DE2348155A1 - Radareinrichtung zum feststellen einer bewegung eines objektes in einem zu ueberwachenden bereich - Google Patents

Radareinrichtung zum feststellen einer bewegung eines objektes in einem zu ueberwachenden bereich

Info

Publication number
DE2348155A1
DE2348155A1 DE19732348155 DE2348155A DE2348155A1 DE 2348155 A1 DE2348155 A1 DE 2348155A1 DE 19732348155 DE19732348155 DE 19732348155 DE 2348155 A DE2348155 A DE 2348155A DE 2348155 A1 DE2348155 A1 DE 2348155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
area
movement
waveguide
reflector surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348155
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Hadbavny
Walter Haerdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2348155A1 publication Critical patent/DE2348155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/04Biconical horns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt
pestoascbfift Mönchen 26, Postfach 4 2348 10 0
München« den 25„September 1973 Mein Zeichen: P 1800
AnmeIder: SIEMENS-ALBIS Aktiengesellschaft,
Zürich
Schweiz Albisriederstraße 245
Radareinrichtung zum Feststellen einer Bewegung eines Objektes in einem zu überwachenden Bereich
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radareinrichtung zum Feststellen einer Bewegung eines Objektes in einem zu überwachenden Bereich, bei der dieser Bereich durch in einem Sender erzeugte und mittels,eines Strahlers abgestrahlte Mikrowellen ausgeleuchtet wird, bei der die von einem Objekt reflektierten Wellen vom Strahler empfangen und mit den abgestrahlten Wellen gemischt werden, wobei ein die Bewegung anzeigendes Dopplersignal erzeugt wird, und 'bei der als Strahler ein in ein Hohllei terhorn eintauchender dielektrischer Stab vorgesehen ist, dessen herausragendes Ende an der Stirnseite eine konische Reflektorfläche mit gegen den Hohlleiter gerichteter Spitze vorhanden ist.
409818/0773
Einrichtungen der erwähnten Art weisen als Strahler eine Hornantenne auf, die in einer Strahlungsrichtung einen bestimmten Bereich ausleuchtet. Die Ueberwachung eines Bereiches von einem zentralen Punkt aus, z. B. Auto, würde die Verwendung mehrerer solcher Hornantennen voraussetzen, von denen dann jede einen beschränkten Sektor ausleuchten würde. Die Speisung einer solchen Antennenanordnung würde sehr kompliziert und aufwendig.
Zur Vereinfachung der Einrichtung wäre es vorteilhaft, anstelle einer Vielzahl von Hornantennen eine Rundstrahl-Antenne zu verwenden. Es ist ein Rundstrahler bekannt, der aus zwei mit den Spitzen gegeneinander gerichteten Kegeln besteht. Die Mantelflächen der Kegel sind mehrere Wellenlängen lang. Dieser Rundstrahler wird über eine Koaxialleitung gespeist, wobei der Itnenleiter mit einem und der Aussenleiter mit dem anderen Kegel verbunden ist. Die Verwendung eines solchen relativ grossen Strahlers, beispielsweise auf einem Autodach, ist jedoch un-.praktisch.
Ferner sind Strahler zur Ausleuchtung von Parabol-Reflektoren bekanntgeworden, bei denen durch einen Hornstrahler ein Sub-. reflektor angestrahlt wird, welcher dann den Hauptreflektor ausleuchtet (Cassegrain-Prinzip). Es ist eine Ausführung bekannt, bei der der Subreflektor durch einen in das" Horn eintauchenden dielektrischen Stab getragen wird. Dieser Strahler weist eine Strahlungscharakteristik auf, die.eine bei der Ro-
409818/0773
tationsachse maximale und seitlich abnehmende Feldstärke aufweist. Diese Ausführung eignet sich nicht zur Ausleuchtung eines Üeberwachungsbereiches.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Einrichtung zum Feststellen einer Bewegung eines Objektes in einem Ueberwachungsbereich, die mit einem einzigen Strahler auskommt.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Rande des Hohlleiterhorns ein tellerförmiger Kragen mit wenigstens teilweiser konischer, von der Reflektorfläche weggebogener Mantelfläche vorhanden ist, dessen Neigungswinkel und Länge zusammen mit der Reflektorfläche auf der Abstrahlung eines wenigstens angenähert toroidförmigen Feldes abgestimmt sind, und dass der tellerförmige Kragen zugleich wenigstens teilweise das Gehäuse der Einrichtung bildet.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Anbringen eines tellerförmigen, teilweise konischen Kragens rund um die Oeffnung eines Homes eine für die Ausleuchtung des üeberwachungsbereiches günstige, anähernd toroidförmige Feldverteilung erreicht wird, welche bei einem Abstrahlwinkel /& von annähernd 90° gegenüber der Achse des dielektrischen Stabes den maximalen Wert annimmt. Dadurch, dass der tellerförmige Kragen zugleich einen Teil des Gehäuses bildet, ergibt sich eine günstige und billige Herstellungsweise.
409818/0773
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung näher erläutert.
Fig. !.zeigt einen Schnitt durch eine Ueberwachungseinrichtung. Fig. 2 zeigt das Strahlungsdiagramm der Einrichtung.
Die Einrichtung ist in einem zur Achse A rotationssymmetrisqhen Gehäuse 4 untergebracht, in dessen Zentrum der Sender-Empfänger mit der Kavität 2 und der Diode 10 angeordnet ist. Der vom Sender-Empfänger zum Strahler 1 führende Wellenleiter 11 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist an der Oeffnung 6 hornförmig erweitert. Der Strahler besteht aus einem in die Oeffnung 6 und in den Wellenleiter 11 eintauchenden dielektrischen Stab (z. B. aus Trolitul). Dieser Stab weist im Bereich des Wellenleiters 11 einen diesem entsprechenden rechteckigen Querschnitt auf und ist zwecks Anpassungsverbesserung in bekannter Weise abgestuft. Der aus dem Wellenleiter 11 herausragende Teil des Stabes 3 weist einen kreisrunden Querschnitt auf. An dessen Stirnseite ist eine konische Reflektorfläche 5 in Form eines Kegels angebracht, dessen Spitze gegen den Wellenleiter 11 gerichtet ist. Am Rand der hornförmigen Oeffnung 6 ist ein tellerförmiger Kragen 7, 8 mit teilweise konischer Mantelfläche angebracht. Der an die Oeffnung anschliessende Teil 7 des Kragens steht senkrecht zur Rotationsachse A. Der äussere konische Teil 8 des Kragens ist von der Reflektorfläche 5 weggebogen. Der Neigungswinkel cL-gegenüber der Achse A sowie die Länge £2 des inneren Teils 7
409818/0773
und die Länge 61 des äusseren Teiles 8 sind auf die Abstrahlung eines toroidförraigen Feldes abgestimmt. Der tellerförmige Kragen 7, 8 bildet zugleich-den Deckel und damit einen Teil des
Gehäuses 4 der Einrichtung. Das Gehäuse besteht ferner aus der rohrförmigen Seitenwand 9 und einer Grundplatte 13.
In Fig. 2 ist das Richtdiagramm der Einrichtung in einer durch die Achse gelegten Ebene dargestellt. Das Feld ist zur Achse A rotationssymmetrisch und bildet ein Toroid mit einem Querschnitt gemäss der Fig. 2. Die in der Hauptrichtung abgestrahlte Feldstärke E m. wird unter einem Winkel ßm. gegenüber der Achse A
von ca. 90° erreicht.
17.10.1972
Sck/Luh
409818/0 773

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Radareinrichtung zum Feststellen einer Bewegung eines Objektes in einem zu überwachenden Bereich, bei der dieser Bereich durch in einem Sender erzeugte und mittels eines Strahlers abgestrahlte Mikrowellen ausgeleuchtet wird, bei der die von einem Objekt reflektierten Wellen vom Strahler empfangen und mit den abgestrahlten Wellen gemischt werden, wobei ein die Bewegung anzeigendes Dopplersignal erzeugt wird, und bei der als Strahler ein in ein Hohlleiterhorn eintauchender dielektrischer Stab vorgesehen ist, dessen herausragendes Ende an der Stirnseite eine konische Reflektorfläche mit gegen den Hohlleiter gerichteter Spitze vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Rande des Hohlleiterhoms (6) ein tellerförmiger Kragen (7, 8) mit wenigstens teilweiser konischer, von der Reflektorfläche (S) weggebogener Mantelfläche vorhanden ist, dessen Neigungswinkel (ec) und Länge (iX, 62) zusammen mit der Reflektorfläche (5) auf die Abstrahlung eines wenigstens angenähert toroidförmigen Feldes abgestimmt sind, und dass der tellerförmige Kragen (7, 8) zugleich wenigstens teilweise das Gehäuse (4) der Einrichtung bildet.
    4098 18/0773
DE19732348155 1972-10-17 1973-09-25 Radareinrichtung zum feststellen einer bewegung eines objektes in einem zu ueberwachenden bereich Pending DE2348155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1516172A CH557544A (de) 1972-10-17 1972-10-17 Radareinrichtung zum feststellen einer bewegung eines objektes in einem zu ueberwachenden bereich.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348155A1 true DE2348155A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=4406867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348155 Pending DE2348155A1 (de) 1972-10-17 1973-09-25 Radareinrichtung zum feststellen einer bewegung eines objektes in einem zu ueberwachenden bereich

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH557544A (de)
DE (1) DE2348155A1 (de)
GB (1) GB1450701A (de)
IT (1) IT995824B (de)
NL (1) NL7313748A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002058A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Telefunken Systemtechnik Konusfoermige antenne fuer den mikrowellenbereich
EP4231042A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 Infineon Technologies AG Radarsystem, vorrichtung mit einem radarsystem und verfahren zum betrieb eines radarsystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030272A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-17 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Cassegrain-Antenne
GB2155245B (en) * 1984-02-29 1987-07-29 Standard Telephones Cables Ltd Antenna systems
FR2939567B1 (fr) * 2008-12-10 2011-01-28 Advanten Antenne a monopole central
EP3561956B1 (de) * 2018-04-27 2021-09-22 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd Mehrbandiges hochfrequenzantennensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002058A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Telefunken Systemtechnik Konusfoermige antenne fuer den mikrowellenbereich
EP4231042A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 Infineon Technologies AG Radarsystem, vorrichtung mit einem radarsystem und verfahren zum betrieb eines radarsystems
EP4231043A3 (de) * 2022-02-22 2023-10-25 Infineon Technologies AG Radarsystem, vorrichtung mit einem radarsystem und verfahren zum betreiben eines radarsystems

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313748A (de) 1974-04-19
IT995824B (it) 1975-11-20
CH557544A (de) 1974-12-31
GB1450701A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778953B1 (de) Monostatischer fmcw-radarsensor
EP2449406B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE19644164A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE60022137T2 (de) Reflektor mit konischem Widerstand in Verbindung mit dichtgepackten Speiseelementen für eine zellulare Satellitenstrahlungskeulenabdeckung
DE19530065A1 (de) Monostatischer FMCW-Radarsensor
DE3822963A1 (de) Mikrowellen-empfangsvorrichtung
DE2348155A1 (de) Radareinrichtung zum feststellen einer bewegung eines objektes in einem zu ueberwachenden bereich
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE2240893A1 (de) Spiegelantenne, insbesondere fuer das 12 ghz-band
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE112005000892B4 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung, die dieselbe verwendet
DE1591132A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines elliptisch geformten Strahles
DE19737292C1 (de) Antennenlinse und Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP0849825B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3638879A1 (de) Integrierte antennen-misch-einrichtung und waffenleitsystem
DE2348156C2 (de) Satellitenantenne
DE2705506A1 (de) Funkortungsantenne
DE861112C (de) Reflektor-Vorrichtung zum Senden oder Empfang von Hochfrequenzenergie
DE1917675B2 (de) Breitband-Rundstrahlantenne mit vertikalem Rundhohlleiter und metallischem Kegelreflektor
DE2828807C2 (de) Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird
DE19735547A1 (de) Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
DE3608413C2 (de)
DE1801706A1 (de) Rundstrahlantenne fuer den Mikrowellenbereich
DE3210895A1 (de) Mikrowellen-richtantenne