DE2348042B2 - Vorrichtung zum trocknen von akkumulatorenplatten - Google Patents
Vorrichtung zum trocknen von akkumulatorenplattenInfo
- Publication number
- DE2348042B2 DE2348042B2 DE19732348042 DE2348042A DE2348042B2 DE 2348042 B2 DE2348042 B2 DE 2348042B2 DE 19732348042 DE19732348042 DE 19732348042 DE 2348042 A DE2348042 A DE 2348042A DE 2348042 B2 DE2348042 B2 DE 2348042B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tunnel
- plates
- phase
- drying
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 38
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 17
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 23
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/32—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
- F26B3/34—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/14—Electrodes for lead-acid accumulators
- H01M4/16—Processes of manufacture
- H01M4/22—Forming of electrodes
- H01M4/23—Drying or preserving electrodes after forming
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
- H05B6/103—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen
von mit aktiver Masse versehenen Akkumulatorplatten durch induktive Erwärmung.
In der DT-PS 8 73 579 ist die Trocknung von negativen Akkumulatorengitterplatten durch rasche
lind kurzzeitige Erwärmung mittels eines elektromagnetischen Hochfrequenzfeldes im luftverdünnten Raum
beschrieben. Mit Hilfe eines solchen Hochfrequenzfeldes
werden bekanntlich Wirbelströme im metallischen Material induziert, woraus sich eine spontane Aufhei-Hung
der Platten ergibt. Zur Durchführung des Verfahrens werden die Platten in eine Vakuum-Kamhier
aus Isolierstoff gebracht, die über eine Rohrleitung «nter Zwischenschaltung eines Neutralisa tors und
Wasserabscheideis mit einer Vakuum-Pumpe verbunden ist. Zur Erregung des elektromagnetischen Hochfc-equenzfeldes
ist die Kammer mit einer Spule <><< ■rngeben, welche von einem Generator mit Hochfre-Iuenzwechselstrom
gespeist wird. Nach Einbringen der ,kkumulatorenplatten wird die Vakuum-Kammer mit
Hilfe einer Tür luftdicht verschlossen und anschließend tntlüftet. Während der Erwärmung ist es möglich, in den '<>
luftverdünnten Raum zeitweise inerte Gase einzuleiten, •m die Oxidation zu verringern und die Trocknung zu
beschleunigen.
Da bei jedem Trockenvorgang die Tür der Vakuum-Kammer luftdicht verschlossen werden muß, ist eine
kontinuierliche Zufuhr von Akkumulatorenplatten nicht möglich. Dies erweist sich insbesondere bei einer
weitgehend automatisierten Fertigung mit kontinuierlich geführten Akkumulatorenplatten als äußerst nachteilig.
Weiterhin ist der Boden der Vakuum-Kammer von abgefallener Masse ständig zu reinigea
In der CH-PS 2 88 556 ist ein Verfahren zum Trocknen von Akkumulatorenplatten durch Erhitzung
in einem hochfrequenten Kondensatorfeld beschrieben. Die Akkumulatorenplatten werden dabei auf einem
Fließband durch das Kondensatorfeld geführt und von einem Strom trockener Luft umspült
Die Erwärmung im Inneren eines Kondensators wird
auch als dielektrische Erwärmung bezeichnet Das zu erwärmende Gut bildet dabei das Dielektrikum des
Kondensatorfeldes, dessen dielektrische Verluste in Wärme umgesetzt werden. Die Wärmeleistung ist
abhängig von der Feldstärke, der Frequenz, der Dielektrizitätskonstanten und dem Verlustfaktor. Uir,
eine nennenswerte Erwärmung zu erhalten, müssen elektrische Felder mit hohen elektrischen Feldstärken
von einigen KV/cm und hohe Arbeitsfrequenzen erzeugi werden. Eine dielektrische Erwärmung guter
elektrischer Leiter ist jedoch nicht mdglich. Somit können weder die Gitter von Akkumulatorenplatten
noch die aktive Masse durch das elektrische Feld auf direktem Wege erwärmt werden. Allenfalls ergibt sich
eine Erwärmung aufgrund des Flüssigkeitsgehaltes der aktiven Masse. Die Trocknung von Akkumulatorenplatten
im Kondensatorfeld ist daher mit erheblichem Aufwand zur Erzeugung hoher Feldstärken und hoher
Frequenzen verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur induktiven Trocknung von Akkumulatorenplatten mit
kontinuierlichem Durchlauf zu entwickeln, bei der auf einfache Weise der Trocknungsprozeß durch einen
zusätzlichen Gas- oder Luftstrom zu beeinflussen ist und die eine leichte Zugänglichkeit der Platten auch
während der Trocknung erlaubt. Darüber hinaus soll die Vorrichtung die eingebrachte elektrische Energie
optimal ausnutzen. Weiterhin loII es möglich sein,
gegebenenfalls auch mit Frequenzen im Bereich der üblichen Stromversorgung zu arbeiten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein unten offener Trocknungstunnel vorgesehen ist, durch den die
Akkumulatorenplatten kontinuierlich durchführbar sind und daß die das Magnetfeld erzeugenden Bauteile nur
seitlich oder seitlich und oberhalb des Trocknungstunnels angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an beiden Längsseiten des Tunnels Erreger angeordnet, die
Drehstromerregerwicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes besitzea Mit Hilfe dei
Drehstromerregerwicklungen können phasengleiche magnetische Felder im Tunnel erzeugt werden, wöbe
die Polteilungen der Erregerwicklungen ungefähr dei Breite der Platte entsprechen. Die Platten werden mi
ihrer Ebene parallel zu den 1 .ängswänden des Tunnel: transportiert.
Nach einer anderen Ausführungsform werden di< Drehstromerregerwicklungen so gespeist, daß sii
magnetische Felder im Tunnel erzeugen, die auf gleiche Höhe zueinander in Phasenopposition stehen. Di<
Platten werden dabei mit ihrer Ebene senkrecht zu Transportrichtung im Tunnel geführt Die Polteilung de
Erregerwicklung kann dabei größer sein als di
Plattenbreite.
Innerhalb des Trocknungstunnels wird ein warmer
Gas- bzw. Luftstrom geführt, wodurch der Trocknungs-„rozeß
zu beschleunigen ist
In den Fenstern des Plattengitters fließen durch s
Einwirkung des elektromagnetischen Wechselfeldes Induktionsströme, welche das Gitter erwärmen. Vom
Gitter tritt die Wärme auf die umliegende aktive Masse und bringt die in der Masse befindliche Feuchtigkeit
am, Verdampfen. ALs vorteilhaft erweist sich der .;.
verhältnismäßig schnelle Abtransport der Feuchtigkeit vom Inneren der Platte in die äußeren Zonen. Hierbei
wird die aktive Masse auf die Bleistäbe des Gitters fest aufgeschrumpft wodurch sich ein guter mechanischer
und elektrischer Kontakt zwischen aktiver Masse und ι s
der Oberfläche des Gitters bildet Dies fühi t zu einem
verhältnismäßig geringen Innenwiderstand der Platten. Da die zwischen den Gittern befindliche Masse während
des Schrumpfungsprozesses nachgibt, treten keine großen mechanischen Spannungen auf, folglich wird die ^
Bildung von Rissen in der Masse vermieden. Der Masseausfall während des Fertigungsprozesses und
auch während des Betriebes der Batterie wird erheblich reduziert
Durch die zusätzliche Umströmung der Platten mit .^
warmer Luft beziehungsweise warmen Gasen wrd die
nach außen getriebene Feuchtigkeit von der Plattenoberfläche abgeführt Es hat sich dabei als vorteilhaft
erwiesen, die Umströmung der Platten erst dann einsetzen zu lassen, wenn die Trocknung durch die ν
induktive Aufheizung bereits ein gewisses Stadium erreicht hat.
Weiterhin wird durch die induktive Trocknung der an den Pastiervorgang anschließende Curing-Prozeß wesentlich
verkürzt. Es ist somit möglich, auf eine ^ Lagerung der Platten im Curing-Raum zu verzichten
und statt dessen die Platten auf Transportketten im Curing-Raum kontinuierlich durchlaufen zu lassen und
sie anschließend der weiteren Fertigungsstufe zuzuführen. 4"
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der F i g. 1 bis 4 erläutert. Die F i g. 1 und 2
zeigen im Querschnitt einen Trocknungstunnel, der seitlich angebrachte Erregerwicklungen enthält. Mit
Hilfe der Erregerwicklungen wird im Inneren des 4*,
Trocknungstunnels ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Gemäß Fig. 1 verlaufen die magnetischen
Feldlinien senkrecht zur Transportrichtung, nach F i g. 2 verlaufen sie wenigstens streckenweise parallel zur
Transportrichtung. Die Fig.3 und 4 zeigen im 5«
Querschnitt einen Trocknungstunnel mit einer Dreiphasen-Erregerwicklung, welche im Inneren des Tunnels
eine fortschreitende Induktionswelle bildet. Gemäß Fig.3 verlaufen die Feldlinien im Inneren des Tunnels
senkrecht zur Transportrichtung, nach F i g. 4 verlaufen ^ sie wenigstens streckenweise parallel zur Transportrichtung
der Platten.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt den Tunnel 1, sowie die
ihn seitlich umgebenden Erregerwicklungen 2, 3, 4 und 5. Die Erregerwicklungen befinden sich auf den
Eisenkernen 6 und 7. Die zur Erregerwicklung 2 gehörenden Pole 8 und 10 schließen ebenso wie die zur
gegenüberliegenden Erregerwicklung 3 gehörenden Pole 9 und 11 an den Seitenwänden des Tunnels 1 an.
Die Oberseite des Tunnels ist mit einer im Querschnitt < nicht sichtbaren Abdeckung versehen. Die Erregerwicklungen
2 und 3 werden jeweils von einem durch Sirnmsvmbole 12 und 13 dargestellten Wechselstrom
durchflossen, der einen durch die Eisenkerne 6 und 7 geführten Wechselfluß 14 erzeugt Die Eisenkerne sind
aus Elektroblechen geschichtet Zwischen den Polen 8 und 9 beziehungsweise 10 und 111 tritt der Wechselfluß in
einen durch den Tunnel 1 gebildeten L'tftspalt in dem
die zur Trocknung vorgesehenen Akkumulatorengitterplatten 15 in Transportrichtung 16 geführt werden. Die
Gitterfläche der Akkumulatorenplatten wird dabei senkrecht von den Feldlinien 14 des magnetischen
Wechselflusses durchsetzt Der durch das Plattengitter tretende magnetische Wechselfluß erzeugt in den aus
Gitterstäben gebildeten Fenstern der Akkumulatorengitter eine Induktionsspannung. Als Folge fließen in den
kurzgeschlossenen Gitterstäben Wechselströme, die die zur Trocknung erforderliche Stromwärme erzeugen.
Zur besseren Übersicht wird in dieser Figur wie auch in den folgenden Figuren auf eine Wiedergabe der
Gitterstruktur der Akkumulatorenplatte verzichtet. Die Figur zeigt im Querschnitt lediglich die äußeren
Gitterstäbe. Diese bilden eine Ringspule, ir· der em
induzierter Wechselstrom fließt Der induzierte Strom ist durch Zeichen 17 symbolisch dargestellt. Die übrigen
vom gleichen magnetischen Fluß durchsetzten Platten 15 sind zur besseren Übersicht nur als Linien dargestellt.
Für das magnetische Wechselfeld hat sich eine Frequenz von 100 bis zu einigen kHz als zweckmäßig
erwiesen, weil in diesem Frequenzbereich einerseits die induzierte Wechselspannung groß genug ist, um einen
hinreichend hohen Strom in den kurzgeschlossenen Gitterstäben zu erzeugen und andererseits die Stromverdrängung
nicht so groß ist, daß der Strom nur noch auf den äußeren Stäben in Form einer Ringspule fließt.
In diesem Frequenzbereich ergibt sich somit eine schnelle und über die gesamte Plattenfläche angenähert
gleichmäßige Erwärmung. Die bevorzugte Arbeitsfrequenz liegt im Bereich von 4C0 bis 1600 Hz. Die Stärke
der magnetischen Induktion im Inneren des Tunnels liegt zwischen 100 und 1000 G. Sie kann in Abhängigkeit
von der Dicke der Akkumulatorenplatten verstellt werden. Da bereits eine magnetische Induktion von
wenigen 100 G zu einer schnellen Erwärmung der Platten führt, ist nur eine geringe magnetische
Feldstärke und somit auch eine verhältnismäßig geringe Erregerleistung erforderlich. Weiterhin ist es möglich,
wegen der verhältnismäßig geringen Induktion die Länge des Luftspaltes zwischen den Polen 8 und 9
beziehungsweise 10 und 11 verhältnismäßig groß zu gestalten, so daß mehrere Platten 15 vom gleichen
magnetischen Fluß durchsetzt werden.
Der Tunnel ist aus einem für den magnetischen Fluß durchlässigen Material mit gleichzeitig hohem elektrischem
Widerstand hergestellt, so daß keine Wirbelströme in den Tunnelwandungen induziert werden können.
Vorzugsweise wird der Tunnel aus Kunststoff hergestellt Der durch die Seitenflächen und eine Deckplatte
gebildete Tunnel 1 ist nach unter ihn geöffnet, so daß die PL.·ten 15 auf einfache Weise mit einer zusätzlichen
Gastrocknung behandelt werden können.
Die zu trocknenden Platten 15 sind auf einem nicht dargestellten Plattenträger aufgereiht und werden in
Transportrichtung 16 durch den Tunnel geführt. Im Fertigungsprozeß werden die Akkumulatorenplatten
zunächst als sogenannte Doppelgitterplatten hergestellt. Diese bestehen jus zwei zusammenhängenden
Einzelplatten, die an ihrer Oberkante mit seitlich herausragenden PlaUenfahnen versehen sind. Mit Hilfe
'ieser Plaitenfahnen werden die Akkumulatorenplattep
auf Transportbändern oder Transportböcken aufgereiht
bewegt. Da gemäß Fig. 1 die Feldlinien im Tunnel 1
senkrecht zur Transportrichtung 16 verlaufen, werden die Akkumulatorenplatten in ihrer Ebene parallel zur
Tunnelseitenwand auf einem Transportbock geführt. Die Breite des Transportbocks richtet sich nach der
Breite der zu trocknenden Doppelgitterplatten, seine Länge muß etwas kürzer sein als die Breite des Tunnels
1. Die Platten werden vor der Trocknung mit ihren Plattenfahnen auf die Tragholme des Transportbockes
aufgereiht. Die Transportböcke sind auf einem durch den Tunnel laufenden Transportband gegebenenfalls
drehbar angeordnet.
Es ist auch möglich, anstelle der Transportböcke hängende Greifarme zum Transport der Akkumulatorenplatten
einzusetzen. Die Greifarme sind in der Breite so ausgelegt, daß unterschiedliche Plattengrößen
transportiert werden können und ein nachträgliches Unterfassen der Greifarme unter die Plattenfahnen
sichergestellt ist. Die durch den Tunnel führenden Transportvorrichiungen müssen aus Kunststoff oder
einem anderen nicht magnetischen und nicht elektrisch leitendem Material bestehen, damit weder das Magnetfeld
innnerhalb des Tunnels gestört wird noch elektrische Ströme in den Transportvorrichtungen
induziert werden.
Vorteilhafterweise kann die Transporteinrichtung mit dem Plattenlager in der Höhe verstellt werden, so daß
die Mitte der Akkumulatorenplatten trotz Verwendung verschiedener Plattenformate stets in Höhe der
mittleren Feldlinien zwischen den Polen 8 und 9 bzw. 10 und 11 zu liegen kommen. Um ein optimales
Trocknungsergebnis zu erzielen, ist es möglich, den Erregerstrom in Stärke und Frequenz zu verändern
sowie die Transportgeschwindigkeit der Platten durch den Tunnel zu verändern.
Die Platten 15 gelangen beim Transport in Richtung 16 aus dem Bereich der Pole 8 und 9 in den Bereich der
Pole 10 und 11. Da die Richtung der Feldlinien 14 des magnetischen Flusses im Bereich der Pole 10 und 11
gegenüber dem Bereich der Pole 8 und 9 um 180° verschoben ist, ist auch die Phase des in den
Plattengittern induzierten Stromes zwischen diesen beiden Polbereichen um 180° phasenverschoben. Nach
Verlassen des zwischen den Polen 10 und 11 liegenden
Tunnelabschnitts gelangen die Platten 15 in den zwischen den Polen 18 und 19 liegenden Bereich. Die
hierzu gehörenden Wicklungen 4 und 5 sowie die beiden anderen Pole 40 und 41 sind entsprechend dem oben
beschriebenen magnetischen Kreis aufgebaut Der durch die Wicklungen 4 und 5 fließende Strom 21,22 ist
gegenüber dem durch die Erregerwicklungen 2 und 3 fließenden Strom um 180° phasenverschoben. Dies hat
zur Folge, daß die Richtungen der Feldlinien 14 und 20
im Bereich der benachbarten Pole 10 und 11 sowie 18 und 19 sich nicht voneinander unterscheiden.
F i g. 2 zeigt eine Anordnung, nach der die Wicklungen 2 und 3 sowie die Eisenkerne 6 und 7 entsprechend
der F i g. 1 seitlich der Wandungen des Tunnels 1 angeordnet sind. Die Wicklungen 2 und 3 sind jedoch so
geschaltet, daß die Ströme 12 und 13 magnetische Felder erzeugen, deren Feldlinien im Bereich der
gegenüberliegenden Pole 8 und 9 gegeneinander um 180° phasenverschoben sind. Hieraus resultiert ein
magnetisches Wechselfekl, dessen Feldlinien 23 und 24 wenigstens streckenweise parallel zur Plattentransportnchtung 16 verlaufen. Da die Feldlinien des magnetischen Wechselfeldes in möglichst senkrechter Richtung
auf die Gitterfläche der Akkumulatorenplatten 15
treffen sollen, werden die Platten innerhalb des Tunnels so geführt, daß die Transportrichtung 16 senkrecht zur
Ebene der Akkumulatorenplatten verläuft, in der zur besseren Übersicht als Kurzschlußwicklung dargestellten
Akkumulatorenplatte 15 fließt ein induzierter Strom, welcher durch Symbol 17 dargestellt ist.
Entsprechend F i g. 1 ist es möglich, an die Pole 10 und
11 die Pole einer weiteren Spulenanordnung anzuschließen. Es ist jedoch hierbei erforderlich, die anderen hier
nicht gezeichneten Eisenkerne mit ihren Erregerwicklungen so nachzuschalten, daß jeweils aneinanderstoßende
Pole in gleicher Richtung vom magnetischen Fluß durchflossen werden.
Die Anordnung gemäß F i g. 2 hat einen wesentlichen Vorteil, da die aus der Pastiermaschine kommenden
Platten ohne Wendung auf Tiansportketten auflaufen
können und anschließend in kontinuierlicher Folge durch den Trockentunnel 1 transportiert werden. Es ist
jedoch auch möglich, die Platten in Transportböcken oder Greifarmen zu führen.
F i g. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, die von einem Dreiphasen-Wechselstrom gespeist wird. In
einem Dreiphasen-System sind die sinusförmigen Ströme jeweils um 120" phasenverschoben; sie erzeugen
üblicherweise ein umlaufendes magnetisches Feld in elektrischen Maschinen. Das umlaufende magnetische
Feld wird auch als Drehfeld bezeichnet. Bei der technischen Ausführung liegen die Spulen verteilt über
dem Umfang eines zylinderförmigen Ständerblechpakets
in Nuten. Die Pole bilden sich erst, wenn durch die Wicklung Strom fließt
Werden nun die Wicklungen nicht kreisförmig. sondern in einer Ebene angeordnet, ist es möglich, eine
linear fortschreitende Induktionsverteilung zu erzeugen. Eine solche Drehstromwicklung ist entsprechend dem
Ständer von Asynchronmaschinen aus einzelnen Spulen aufgebaut Die Drehstromwicklungen 28 und 29 sind in
Nuten der Blechpakete 26 und 27 untergebracht. Sie sind so gewickelt daß sie eine linear fortlaufende
sinusförmige Induktionsverteilung längs der Strecke Λ im Tunnel 1 erzeugen. Die Induktionsverteilung B ist
vom Ort an der Strecke Λ und vom Zeitpunkt t abhängig. Sie wird auch als magnetisches Wanderfeld beziehungs
weise als Induktionswelle bezeichnet In F i g. 3 ist links und rechts von den Blechpaketen 26 und 27 die
Induktionsverteilung B (h, t) längs der Tunnelwandung
dargestellt Die Polteilung 25 der Erregerwicklungen 28, 29 ist gleichzeitig die Polteilung der lnduktionswelie B
(h, t). Sie wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß ihre
Länge der Breite 38 der zu trocknenden Platte entspricht Da die Feldlinien 32 der wellenförmigen
Induktionsverteihing innerhalb des Tunnels senkrecht zur Transportrichtung 16 verlaufen, werden die
Akkumulatorenplatten 15 entsprechend F i g. 1 so geführt, daß die Plattenfläche parallel zur Seitenwand
des Tunnels verläuft Die sich längs des Tunnels 1 gegenüberliegenden Erregerwicklungen 28 und 29 sind
phasengleich geschaltet, so daß auch die von ihnen erzeugten Induktionswellen B (h, t) phasengleich
verlaufen. Hierdurch wird erreicht, daß die magnetischen Feldlinien 32 fan Bereich einer Polteilung 25 von
dem einen Blechpaket 26 durch den Tunnel 1 zum anderen Blechpaket 27 senkrecht zur Transportrichtung
16 hindurchgehen. Im Bereich der benachbarten Polteilungen ist dagegen der magnetische Fluß entgegengesetzt von Blechpaket 27 zum Blechpaket 26
gerichtet Die Blecnpakete 26, 27 bilden zudem den
magnetischen Rückschluß für die Feldlinien.
Die Induktionswellen bewegen sich in Transportrichtung 16 mit einer Geschwindigkeit, die durch die
Frequenz des Drehstromes und durch die Polteilung 25 der Drehstromerregerwicklungen 28,29 bestimmt wird.
Aufgrund der sinusförmigen Verteilung der Induktionswellen B (h, t) führen die an verschiedenen Stellen des
Tunnels 1 befindlichen Platten induzierte Wechselströme 17, die in der Regel gegeneinander phasenverschoben
sind. Im Abstand von zwei Polteilungen sind jedoch die Induktionsströme wieder phasengleich. (0
F i g. 4 zeigt im Querschnitt eine weitere Anordnung zum Trocknen von Akkumulatorenplatten mit Drehstromspeisung.
Im Gegensatz zu der aus Fig. 3 bekannten Anordnung werden jedoch die sich gegenüberliegenden
Leiter der Drehstromwicklungen 28, 29 so geschaltet, daß die von ihnen erzeugten Induktionswellen B (h, t) zueinander in Phasenopposition stehen.
Als Folge treten an den sich gegenüberliegenden Tunnelwänden Feldlinien 36, 37 in entgegengesetzter
Richtung durch die Wand herein beziehungsweise heraus. Hierdurch ergibt sich im Inneren des Tunnels 1
ein Magnetfeld, dessen Feldlinien 36 und 37 im Tunnelinneren im wesentlichen parallel zur Transportrichtung
16 verlaufen. Durch Speisung der Drehstromwicklungen 28, 29 mit Drehstrom wandert die
Induktionsverteilung B (h, t) und damit auch das durch Feldlinien 36,37 angedeutete Induktionsfeld im Inneren
des Tunnels 1 in Richtung 16. Die Wanderungsgeschwindigkeit richtet sich wiederum nach der Frequenz
des Drehstromes und nach der Polteilung 25 der Drehstrom wicklungen.
Die Anordnung gemäß F i g. 4 weist gegenüber der in F i g. 3 gezeigten folgende Vorteile auf:
Die zu trocknenden Akkumulatorenplatten 15 werden durch den Tunnel entsprechend F i g. 2 so geführt,
daß die Transportrichtung 16 senkrecht zur Plattenebene verläuft. Diese Lage führt einerseits zu einem
maximalen Induktionsstrom 17 im Plattengitter, andererseits ist eine kontinuierliche Zufuhr der Platten
über Transportketten ohne Wendung möglich. Es ist weiterhin vorteilhaft, daß das Verhältnis von Polteilung
25 und Plattenbreite 38 keiner Einschränkung unterworfen ist. Die Polteilung 25 kann daher so gewählt werden,
daß bei einer vorgegebenen Frequenz von beispielsweise 50 Hz die Wanderungsgeschwindigkeit der Induktionswelle
jede gewünschte Größe erzielen kann. So ist durch große Polteilung eine große Wanderungsgeschwindigkeit
der Induktionswelle zu erzielen. Auf das Gitter der Akkumulatorenplatte wirkt daher eine starke
Flußänderung pro Zeiteinheit. Hieraus ergibt sich im Leiter des Gitters eine hohe Induktionsspannung, die
einen großen Strom im Kurzschlußring des Gitters zur Folge hat Die hohe Wärmeleistung des Stromes führt
zu einer raschen Trocknung der Platte.
Die wesentlichen Vorteile der mit Drehstrom gespeisten Anordnung sind insbesondere darin zu sehen,
daß sich einmal durch oie Anordnung der Erregerwicklung eine günstige Verteilung der magnetischen
Feldlinien im Tunnelinnern längs der Transportrichtung ergibt und dadurch die Trocknungsleitung einer Anlage
bei vorgegebenen Abmessungen größer ist. Zum anderen ist es durch den Aufbau der Erregerwicklung
mit großen Polteilungen bereits mit relativ niedriger Frequenz des Erregerstromes möglich, die für die
gewünschte schnelle Erwärmung der Platten erforderliche große Wanderungsgeschwindigkeit des magnetischen
Feldes zu erreichen, so daß die Erregerwicklung ohne Zwischenschalten eines aufwendigen Frequenzwandlers
mit üblicher Netzfrequenz und Netzspannung gespeist werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 1B9S22V
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Trocknen von mit aktiver Masse versehenen Akkumulatorplatten durch induktiveErwärmung,
dadurch gekennzeichnet, daß ein unten offener Trocknungstunnel (1) vorgesehen ist, durch den die Akkumulatorenplatten (15)
kontinuierlich durchführbar sind, und daß die das Magnetfeld erzeugenden Bauteile (2,3,4,5, 28,29) ι ο
nur seitlich oder seitlich und oberhalb des Trocknungstunnels (1) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an beiden Längsseiten des Tunnels (1) Blechpakete (26, 27) befinden, in deren Nuten
Drehstromerregerwicklungen (28, 29) zur Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes angeordnet
sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstromerregerwicklungen
(28, 29) zur Erzeugung phasengleicher magnetischer Felder im Tunnel (1) vorgesehen sind,
daß die Polteilungen (25) der Erregerwicklungen ungefähr der Plattenbreite (38) entsprechen und daß
die Akkumulatorenplatten (15) mit ihren Ebenen parallel zu den Längswänden des Tunnels (1) in
Transportrichtung (16) transportierbar sind
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Drehstromerregerwicklungen
(28, 29) zur Erzeugung magnetischer Felder vorgesehen sind, die in Phasenopposition
zueinander stehen, daß die Polteilungen (25) der Erregerwicklung größer sind als die Plattenbreiten
(38) und daß die Akkumulatorenplatten (15) mit ihren Ebenen senkrecht zu den Längswänden des
Tunnels (1) in Transportrichtung (16) transportierbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein warmer Gasstrom
durch den Trocknungstunnel (1) durchführbar ist.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348042 DE2348042C3 (de) | 1973-09-24 | Vorrichtung zum Trocknen von Akkumulatorenplatten | |
CH980374A CH568661A5 (de) | 1973-09-24 | 1974-07-16 | |
AT595474A AT336108B (de) | 1973-09-24 | 1974-07-18 | Verfahren zum trocknen von akkumulatorenplatten und vorrichtung hierzu |
ES428867A ES428867A1 (es) | 1973-09-24 | 1974-08-01 | Procedimiento para secar placas de acumuladores. |
NL7411808A NL7411808A (nl) | 1973-09-24 | 1974-09-05 | Werkwijze voor het drogen van accumulatorplaten. |
US05/503,316 US3965321A (en) | 1973-09-24 | 1974-09-05 | Drying of storage battery plates |
FI2655/74A FI265574A (de) | 1973-09-24 | 1974-09-11 | |
IT27165/74A IT1021275B (it) | 1973-09-24 | 1974-09-11 | Processo per l essiccamento di piastre di accumulatori |
NO743282A NO144651C (no) | 1973-09-24 | 1974-09-12 | Innretning for toerking av med aktiv masse utstyrte akkumulatorgitterplater. |
DK486674A DK140358C (da) | 1973-09-24 | 1974-09-16 | Apparat til toerring af med aktiv masse forsynede akkumulatorplader |
FR7432035A FR2245091B1 (de) | 1973-09-24 | 1974-09-23 | |
BE148774A BE820204A (fr) | 1973-09-24 | 1974-09-23 | Procede pour le sechage de plaques d'accumulateurs |
SE7411932A SE7411932L (de) | 1973-09-24 | 1974-09-23 | |
GB4134874A GB1470207A (en) | 1973-09-24 | 1974-09-23 | Method and apparatus for drying lead accumulator plates |
BR7879/74A BR7407879D0 (pt) | 1973-09-24 | 1974-09-23 | Processo e dispositivo aperfeicoados para secagem de placas de acumuladores |
JP49109902A JPS5059739A (de) | 1973-09-24 | 1974-09-24 | |
ES449369A ES449369A1 (es) | 1973-09-24 | 1976-06-30 | Dispositivo para secar placas de acumuladores. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348042 DE2348042C3 (de) | 1973-09-24 | Vorrichtung zum Trocknen von Akkumulatorenplatten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348042A1 DE2348042A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2348042B2 true DE2348042B2 (de) | 1977-06-02 |
DE2348042C3 DE2348042C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT336108B (de) | 1977-04-25 |
BE820204A (fr) | 1975-01-16 |
FR2245091A1 (de) | 1975-04-18 |
ES449369A1 (es) | 1977-08-16 |
FR2245091B1 (de) | 1980-05-23 |
SE7411932L (de) | 1975-03-25 |
DE2348042A1 (de) | 1975-04-03 |
DK140358B (da) | 1979-08-06 |
NO743282L (de) | 1975-04-21 |
IT1021275B (it) | 1978-01-30 |
ATA595474A (de) | 1976-08-15 |
DK140358C (da) | 1980-01-07 |
ES428867A1 (es) | 1977-01-01 |
CH568661A5 (de) | 1975-10-31 |
GB1470207A (en) | 1977-04-14 |
NL7411808A (nl) | 1975-03-26 |
DK486674A (de) | 1975-06-02 |
NO144651C (no) | 1981-10-07 |
FI265574A (de) | 1975-03-25 |
JPS5059739A (de) | 1975-05-23 |
US3965321A (en) | 1976-06-22 |
NO144651B (no) | 1981-06-29 |
BR7407879D0 (pt) | 1975-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223162T2 (de) | Verteiltransformatoren | |
DE2337930C3 (de) | Elektromagnetische Schiene eines thyristorgesteuerten Linearmotors zum Antreiben eines Zuges | |
DE69723435T2 (de) | Steuerbarer induktor | |
DE2728296A1 (de) | Induktionsheizeinrichtung | |
DE69007508T2 (de) | Leistungssparender Magnetfeldgenerator hoher Wechselfeldstärke in Wehrschicht-Wirbelstrombauart. | |
DE69128096T2 (de) | Induktionstrockner und magnetscheider | |
DE1914000B2 (de) | Einrichtung zum erzeugen einer hohen gleichspannung | |
DE69205178T2 (de) | Induktionsofen. | |
DE2522626A1 (de) | M-phasige wechselstrommaschine | |
DE1962704B2 (de) | Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom | |
DE2438201A1 (de) | Elektrischer asynchron-linearmotor | |
WO2010003394A2 (de) | Kapazitive wicklung für elektromotoren, transformatoren und elektromagneten | |
DE847318C (de) | Anordnung zur Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen | |
DE2438269A1 (de) | Elektrischer linearmotor mit aktiver schiene | |
DE2826607A1 (de) | Polspule fuer elektrische maschinen | |
DE2348042C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Akkumulatorenplatten | |
DE2607883A1 (de) | Vorschaltdrossel zur steuerung der energieversorgung einer instabilen elektrischen last | |
DE4122601A1 (de) | Linearbeschleuniger | |
DE2348042B2 (de) | Vorrichtung zum trocknen von akkumulatorenplatten | |
DE2111827A1 (de) | Asynchronmaschine mit einem offenen magnetischen Kreis | |
DE2317323A1 (de) | Linearmotor mit mehrfachsektorenanker und steuerungsvorrichtung, bei der ein solcher linearmotor verwendet wird | |
DE3506651C2 (de) | ||
DE1959458A1 (de) | Magnetohydrodynamisches Verfahren zum Umwandeln thermodynamischer Energie in elektrische Wechselstromenergie oder umgekehrt und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2818183C2 (de) | Vorrichtung an Stranggießanlagen zum elektromagnetschen Rühren des Strangsumpfes | |
DE1513898C3 (de) | Wechselstromgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRINKMANN, JUERGEN, DIPL.-ING. DR., 5820 GEVELSBER |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |