DE2345134A1 - Gelenkwelle mit festgelenken - Google Patents

Gelenkwelle mit festgelenken

Info

Publication number
DE2345134A1
DE2345134A1 DE19732345134 DE2345134A DE2345134A1 DE 2345134 A1 DE2345134 A1 DE 2345134A1 DE 19732345134 DE19732345134 DE 19732345134 DE 2345134 A DE2345134 A DE 2345134A DE 2345134 A1 DE2345134 A1 DE 2345134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
shaft
joint
lubricant
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345134C3 (de
DE2345134B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lice Sas J Guggiana 6901 Campione Lugano C
Original Assignee
Oerlikon Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Italiana SpA filed Critical Oerlikon Italiana SpA
Publication of DE2345134A1 publication Critical patent/DE2345134A1/de
Publication of DE2345134B2 publication Critical patent/DE2345134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345134C3 publication Critical patent/DE2345134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Dip, !π. ι. ixT'Tjo·1 *>Λ-;ίί*Γ
Auf dem Mülilberg 14 Telefon 682070
18, September I972 - Ie di -
Gelenkwelle mit tfestgelenksn
Die Erfindung besieht sich auf ein« Gelenkwelle mit Fa3t:£elö:ike<j auf der Antriebs- und Abtrieb3S9it«? sowie einer die Drehmoment« übertragenden, Länganausgleiche gestattenden ZwischenvsrWndoitg.
Bekannt geworden ist beispielsweise sine Teleslr.opviella, dJ <? als Mittelstück bei Gelsnkwslier.. angewftn&et und mit zwei Sapfexigs»-- lenken kombiniert wird. .Die Drehmomentenübartraguag erfolg t moist über eine zylindrisch«* Welle, dc=ren Verschiebe te 11 fus Feder und Nut, einer FrofilwellenTe.rbinäimg,. ζ.3. einera F-Profti, oder auch einer Eeilwellenverbind\*r»g bestehen kann (rororv Technik-Jjßxikon, Band 14, Fahrseugtechnik S. 672, rocht» Spalte)r
Obzwar bei derartigen Gelenkwellen in vorteilhafter Weise eine Trennung zwischen dem Verschiebeteil zur Aufnahme von Axis!verschiebungen und zwei Gelenken durchgeführt ist, welche wehrend der Drehmomentenübertragungen Winke !änderungen zwischen den rotierenden Wellen gestattet, erschweren wesentliche Nachteil** einen universellen Einsatz solcher Gelenkwellen.
wird z.B. eine Teleskopwelle in Kombination mit Zapfengalenken mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit angetrieben, se ergeben sich in Abhängigkeit von den Auslenkwinkeln ungleichförmige Drehzahlen auf der Abtriebsseite. Entsprechendes ^iXt für dia Divahmomente. Die Auslenkwinkel derartiger Wellen sind gering, man kann mit ihnen auch nur begrenzte Drehzahlen bzw. Momente übertragen.
Eine Verbesserung ergab sich durch sog. Gleichgang- bzw. Gleichlaufgelenke nach Rzeppa bzw. Stuker, mit denen sich gleich-
409816/0328
BAD ORIGINAL
iörmige Bxehzahlen imd Komenve auf der Abtrietsseit« \ η G-e— isnkwellen erzielen lancen. G«le]okwe.ll3ja mit dcrertlgen Gelenken körnen mit Vorte.il bti Υοτα.ο?τ&α.ηι\*·τί$ί#η iix ?ahr?ei?gf-n angewendet werden, webe?, sio no et*, bti Vi.ti.k*lbewegwjjsg*r uir e*;-wa 40° eimmndfroi aybeiton (I)PS 624 46?, US-PS λ 9?> /56";.
In derarfcigetn GeJ.enken w«rd?n die Kugeln zvans^E\i&XQ9 ν-n Käfigen bzw. entsprechenden Hilfon in einer Spiegelebene bzw. Winkelhalbierenden zwischen den Wellenachaen geführt, ^xialo Verschiebungen zwischen der treibenden Veil*» \md einem Gelenk können durch ein Verschiebeteil etwa mit KeirVforiaiAAUUs aufgefangen werden.
Bei anderen Ausbildungsfcxm^ii werdsn Axial^ersc^ FugeLführungttn «wischer» einsm GelftrJtinöen^eil or.d d.®s Ajot. iebswelle aufgahomwerA (FR-PS 1 541 27.^). KugolfüJHfuD^en Iiigen meist ir», άβϊ Näh*, den Gel^xxkes, wobei ein «m^sprscherid ausgebildeter Zapfen des Gelenkir.aenteilcs in einem zylinder fertigen Aussenteil axial bewegbar ist, der seinerseits fes^ an die eigentliche Welle angeschlossen ist. In anderen Ausbildungsformen ragt das Keilwellenprofil in das Gelenkinnenteil hinein, vielfach sitzt das Grelenkinnenteil auf dem Keilvellenprcf 11, bo dass die Axia!verschiebungen innerhalb eines Gelenkes stattfinden.
Sowohl die Gelanke als auch die Vorschiebestellen zur Aufnahme von Axialverschiebungen müssen angesichts der verlangten Drehzahlen und der zu übertragenden Momente sehx* gut geschmiert werden. Bisber werden sowohl die Galerie als auch di5> Verschiebestellen separat geschmiert, /iudem sind die Gelenke und die Verschiebestellen separat sorgfältig gegen. Verscbmutaung zu schützen.
Bei einer üblichen Gelenkwelle treten dadurch je nach Ausführung vlmc cdcr üecVis Dl eh.^HtQlIoix 2tLf , Γ'-i G mit Axial-'erde-^liv.*.g Ln ^i-öalb ä*r >—jli.'Vkt' wuxil a-;is"S
A09816/0328 - 3 -
BAD ORIGINAL
elastische Dichtung zwischen einem Deckelring am Gelenkaussenteil und der Volle vorgesehen. Bei Konstruktionen mit einem Axialverschiebeteil ausserhalb der Gelenke muss dieses zusätzlich, oft auf beiden Seiten, abgedichtet werden.
Bisher sind bei bekannten Gelenkwellen deshalb zwei bis drei voneinander getrennte Schmierkammern erforderlich, die alle regelmässig zu überwachen und au warten sind und deren Abdichtungen mechanisch durch Axialbewegungen bzw. Winkel Verstellungen beansprucht werden.
Zu diesen rein mechanischen Beanspruchung««! krmmen noch thermische Belastungen und solche Belastungen hinzu, die* infolge von Pumpwirkungen bei den Axialverstellungen auftreten. Me thermischen Belastungen ergeben sich aus der Reibung im Gelenk bzw. dem Axialverschiebeteil. Derzeit verwendbare Schmiermittel beginnen bei den auftretenden Temperaturen zwischen 60 und 80° G zu gasen und verursachen dadurch Yolumemrergrösserungen, die zu einem Aufblähen der Faltenbälge führen, die die Gelenke gegen Schmutz schützen. Volumenveränderungen infolge Temperaturschwankungen können thermische Pumpwirkungen hervorrufen, durch die an Leckstellen Feuchtigkeit und Schmutz von aussen in die Schmierkammer gelangen oder Schmierstoff von innen nach aussen gedruckt werden können. Beides führt früher oder später zu Störungen.
Ia Betrieb können sich die thermischen Einflüsse und die mechanischen Belastungen ungünstig überlagern.
Bekannt geworden sind zwar auch sog. Gleichlaufverachiebegelenke, die durch die Führung der Kugeln sowohl eine Vinkelverstellung als auch eine Axialverschiebung zulassen. Auf sie soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindimg jedoch nicht eingegangen werden. Durch sie wird in zahlreichen Anwendungsfällen auaaer einem Gleichlaufverschiebegelenk gegebenenfalls an jeder Veil· noch ein GIeichlauffestgelenk erforderlich.
409816/0328 - 4 -
23Λ513Α
Der .Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schaffen, die allen Anforderungen der modernen Antriebs-öechniK, beispielsweise im Fahrzeugbau, gerecht wixd und d^rszi Herstellung gegenüber bisher bak-airaten Gelen>:welloa mi?; Axialverschiebung vereinfacht lst„ Die neue Gelenkwelle ooll auch einen günstigeren Servict? u»d ein» bequemeres Wartung
Es wurde gefunden, dass 'sich diese Aufgaben in. 6irtfaeh*r Welse dadurch. lÖsan lassen» dass als Pestgelenk^ Gleichlauffestgalenke mit gleichen Gelenkeu3senteil«n? Kugeln, Einrichtungen zum Führen der Kugeln, Golenkinnentai} en scvfe )?alt»ubäigen verwendet werden, di*> uilttels der als Hohlwelle ausgebildeten Zwischenverbindung zu einer nach ausoen abgoschloasenerj. Konstruktionsgruppe mit gemeinsamer Schmierung, vorzugswe1 se ölschmierung und Voiumenausgleich zwischen beiden GJ.eichJ.aufgelenken, zusammengefasst sied.
Dadurch, dass aus gleichen, sogar austauschbaren feilen aufgebaute Festgelenke verwendet werden, vereinfachen und verbilligen Eich Herstellung, Lagerhaltung sovie Brsat«teilboschaffung. Andererseits erhöht sich die Stückzeh]ausnutzung der einzelnen Herstellungsmaschine^ Man benötigt nur einen Haschinenpark im GegensatJ5 zur Herstellung von Gelenkwellen, die aus ssahlreichen unterschiedlichen Einzelteilen zusammengesetzt sind. Die Ausbildung der Gelenkwelle als eine nach aussen abgeschlossene Konstruktionsgrupps bringt weitere Voi-teile. Man spart Dichtstellen ein und erhält nur eine Schmiorkammer, die zudem einen Volumenausgleich zur Aufnahme von Pump- und Wärmewirkungen zulässt. Die noch nötigen Dichtstellen sind sog. feste Dichtstellen, die ohne Axialverschiebung arbeiten. Durch die Möglichkeit, zwischen den Gleichlaufgelenken einen Yolumenausgleich herzustellen, tritt eine merk liehe Entlastung der FaI-tenbälge und der DichtstAlen ein. Die Zeit für die Wartung nur einer Schmierkammer ist beträchtlich geringer als die Zeit, die zur Wartung von drei Schmierkammern benötigt wird, die gegebenenfalls noch unterschiedliche Schmiermittel, etwa öl·
409816/0328 - 5 -
BAD ORIGINAL
und/oder Fette, enthalten. Wegen der Möglichkeit des Volumenausgleichs in der als Ausdehnungsgefäß ausgebildeten Hohlwelle können grössere Axialverschiebung«!^ und höhere Betriebstemperaturen als bisher zugelassen werden.
Dichtstellen, an dentm Axial y**iSchiebungen stattfinden, werden ganz vermieden. Pas Be- und Entlüften der Selenk® b»w, der Yerschiebestellan ist nicht mehr
Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzaxcfraet* dass las Gelenkinnsnteil Jedes Gleichlauf festgelegtes über ein drelielaetisches Zwischenstück mit ein^ia Anschlusszapfeü fur axe Hohlwellt» in Wirkverbindtuig steht. Hierdurch wira Torsion und damit eine Verklemmung in der axialen Versc-hisbest«! 1-s vermieden . Bestimmte Drehschwingungen, beispielsweise vom Rad eines Kraftfahrzeuges her, werden nicht mehr über die Verschiebest eile auf den Antrieb übertragen, sondern von der Verschiebeatelle im drehelastischen Zwischenstück vernichtet.
Von Vorteil ist, wenn das Gelenkinnenteil, das drehelastische Zwischenstück sowie der Anschlusszapfen aus einem Stück beet »hen. Hierdurch wird die Anzahl der zu einer Gelenkwelle gehörenden (Feile klein gehalten. Der Durchmesser des drehelastischen Zwischenstückes liegt unter dem Kerndurchmesser des Keilprofils in der axialen Verschiebestelle«
Die Hohlwelle dient sowohl als Sammelbehälter für das Schmiermittel als auch als Ausdehnungsgefäss· Durch geschickte Bemessung der Hohlwelle kann man eine nahezu vollständige Entlastung der Faltenbälge sowie der Dichtstellen von den VJirkungen der the/mischen Einflüsse sowie der Axialverstellung erreichen.
Die Hohlwelle kann auch mit einer Einfüllung für das Schmiermittel versehen sein. Diese lässt sich so ausbilden, dass durch eie eine einmalige Füllung der Baugruppe mit Schmier-
409816/032 ö
BAD ORIGINAL
mittel, vorzugsweise öl, vorgenommen werden kann. Ohne am Earn der Erfindung etwas zu ändern, kann die Einfüllung au cn mit bekannten Mitteln sum Entleeren des Schmiermittels btw. sum Nachfüllen ausgerüstet sein. '-8Xa wird je nach den gegebenen Umständen des Einsatzes der Gelenkwelle an einer dafür passenden Stelle angeordnet.
Sie verschiebbare Verbindung zwischen einem Anschlusszapfen und der Hohlwelle kann als Verzahnung, vorzugsweise kunststoffbeschichtete Verzahnung, oder als Kugellängsführung ausgebildet werden. In beiden Fällen sind Durchlässe für das Schmiermittel vorgesehen, die auch den Druckausgleich innerhalb der gesamten Konstruktionsgruppe erleichtern. Erfindungsgemäss kann die Gelenkwelle auch mehrere axiale Verschiebesteilen aufweisen. In einem Äusführungsbeispiel sind aus diesem Grunde beide Anschlusszapfen einer Welle verschiebbar an die Hohlwelle angeschlossen.
Di· Oelenkauasenteile werden alt Vorteil so ausgebildet, dass an si· Flansche für beliebig· Antriebs- bzw. Abtriebeaggregat· angeschlossen werden können. Hierdurch erreicht «an eine groese Zahl Eineatzaöglichkeiten, ohne dass hierfür besonders ausgeführte Gelenkaussettteile vorgesehen werden Bussen*
Veltere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Auefünrungabeisplelen und den beigefügten Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gelenkwelle, teilweise in Seitenansicht,
teilweise im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt durch die Gelenkwelle nach Fig.
1 entlang der Linie A-A, Pig. 3 einen Schnitt durch die Gelenkwelle nach
Fig. 1 entlang der Linie E-E,
Fig. 4 eines der Festgelenke, teilweise im Schnitt, Fig. 5 einen Verschieboteil und Fig. 6 einen Schnitt durch Fi^. 5»
409816/η 328 - 7 -
!figur 1 aeigt eine Gelenkwelle 1 nscb der Erfindung» teilweise im Schnitt <> Beide Gleichlauffestgeleske 2 sind aus gleichen !Teilen aufgebaut, die bei mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung sogar untereinander austauschbar sind. Jedes Gleichlauf festgelenk 2 weist öin &®lenkau83entell 4-, Kugeln 5» -sinen Käfig 6, ein GelenkinntnfcsiX 7 sowi? einen Faltenbalg 8 auf« Bas Gelenkinnerrteil 7 ^edes Gleichlauffestgelenkes 2 ist über ein drehelastiscfc.es Zwischenstück 9 sn ainen Anschlussaapfen 10 bzw. 11 angeschlossen. I1Ie Anschluss zapfen 10 bzw. 11 stehen mit einer Hohlwelle 3 in Vi.Tkverbindung. Die Hohlwelle 3 fasst die Gleichlauffestgelenke 2 zu einer nach aussen abgeschlossenen Konstruktionsgruppe mit gemeinsamer Schmierung, vorzugsweise ölschmierung, und Volumenausgleich zwischen beiden Gleichlauffestgelenken zusammen.
Durch die Erfindung entsteht eine zusammenhängende Schmierkammer, in die das Schmiermittel über eine Einfällung 12, die im dargestellten Aueführungsbeispiel aus einem elastischen Stopfen 13 und einem Schraubbolzen 14 mit Gegengewicht besteht, eingefüllt wird· Ohne am Kern der Erfindung etwaa zu andern, kann die Sinfüllung auch an einer anderen St9ll$ der abgeschlossenen Konatruktionagruppe vorgesehen werden,
Auf der rechten Saite der Figur 1 und in Figur 2 let eine Terschiebestelle zur Aufnahme von Axialverachiebungen dargestellt. Sia besteht aus einer Verzahnung 15, beispielsweise einer Keilverzahnung, die Durchlässe 19 für das Schmiermittel aufweist, um einen ungehinderten Durchtritt des Schmiermittels zwischen der Hohlwelle 3 und den Gleichlauffestgelenken 2 sowie einen Volumenausgleich zu ermöglichen.
Di· linke Seite der Figur 1 zeigt, dass der Anschlusszapfen Io mittels einer drehsicheren Verbindung, beispielsweise einer Verlötung 16, fest mit der Hohlwelle 3 verbunden ist. Die beiden Faltenbälge 8 sind mittels Schellen 17, 18 an den Gelenkaussenteilen 4· der Hohlwelle 3 dicht befestigt.
409816/0328
BAD ORIGINAL
Pie Gelenksussenteile 4 sind se ausgebildet, dass an sie sowohl flansche 20 als auch Lagerzapfen 21 angeschlossen wenden können. Die Anordnung i st so getreffen, dass de?» Lagerzapfen 21 auch am rechtea Gleichlauffeetg?lenk 2 und der Plansch 2x0 am linken Festgelenk 2 nngsschlop.nes werden können.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Gelenkwelle entlang der Linie E-E in Figur i„ Deutlich sind die Durchlässe- 25 für das Schmiermittel erkennbar, die auch einen ungehinderten Volumenausgleich zwischen dem in Figur 1 linken Gleichlauffestgelenk 2 und der Hohl well· 3 ermöglichen.
Figur M- lässt sich entnehmen, daes zum Anschluss eines Lagerzapfens 21 bzw. eines Flansches 20 Dehnachrauben 22 mit Spannhüleen 24 sowie Sichtungen 23 verwendet werden. Hit dem Flansch 20 wird gleichseitig das Gelenk 2 abgeschlossen.
Ale Gleichlauffestgelenke 2, die in Figur 1 nur beispielsweise dargestellt sind, werden beliebig·, jedoch in der Konstruktion bewährt· Gelenk· verwendet· Si· Erfindung ist nicht nur auf di· Benutzung des in Figur 1 dargestellten Gleichlaufrastgelenk·· beschränkt·
Zm Auaftthrungsbeisplel nach figur 1 bestehen da« Gelenkinnenteil 7, das drehelaatleohe Zwischenstück sowie jeweils di· Ans chi us β zapfen 10 bzw. 11 aus «in·« Stück. Dieses vereinfacht di· Herstellung der erfindungagemäaeen Gelenkwelle. Ohne dl· Erfindung zu verlassen, können Jedoch auch - j· nach Zweokmässigkeit - ander« Konstruktionen vorgesehen sein. Es können auch andere, an sich bekannte, drehelastisch· Zwischenstücke zur Anwendung kommen. Sie haben den Sinn, die Verschiebetabelle, beispielsweise innerhalb der Terzahnung 15t vor Srehmomentenstössen oder Torsion zu schützen, die andernfalls zu einer Verklemmung der Verxeiuiung 15 fahren könnten und in entscheidenden Augenblicken eins Axialverschiebung blockieren würden. Di© drehelaetischen Zwischenstücke 9
409816/0328 - 9 -
BAD ORIGINAL
9 ■_ 234513A
sorgen defür, dass bestimmte Drehschwingungsn, d?.e beispielsweise vom Rad eines fahrzeuges herkoiamenr -vernielitet· werden, bevor uX& tu Störungen durch. Torsten in den Verschriebest« Ilen führen.
Figur 7 zeigt ein Gleichlauffestgeiesk 2 bei einer maximalen Abwinklung. Dadurch, dass ein Volumenausgleich zwischen den beiden Festgelenken einer Gelenkwelle gestattet wird, sind di-a Faltenbälge 8 vor überdruck infolge Pumpwirkung und thermischer Gaeentwicklung der Schmierung entlastet. Der bishex durch diese Einflüsse auf die Dichtungen ausgeübte Druck gleicht sich durch den relativ grossen Baum der Hohlwelle aus, so dass sich die FaltenbäMge 8 nicht, wie bisher, ausdehnen. Diese Entlastung der Faltenbälg· 8 ist ein Grund dafür, dass sie zahlreiche Lastwechsel mit einem in Figur 4 dargestellten Ablenkwinkel zwischen Lagerzapfen 21 oder Flansch 20 und der Hohlwelle 3 ohne Schwierigkeiten überstehen. Durch die Schellen 17 und 18 ist •ine absolute Dichtung gegen Sohmuts gewährleistet. Die erfindungegemäase Gelenkwelle kann infolge dor sicheren Dichtstellen und der Entlastung der Faltenbälge auch mit einer Schmiermittelfüllung für dl· gesamt« Lebensdauer auekommen.
Figur 4 liest erkennen, dass sum Anschluss des Flansches 20 oder «Ines Lagerzapfens 21 die gleichen Dehnsohrauben 22 mit 8p«JXBAfils«n 24 v*rw«nd«t worden.
Di· Tereahnung 15 lässt im dargestellten Aueführungsbeispiel •In· Relatiwerschiebung zwischen dem Gelenkzapfen 11 und der Hohl welle 3 um etwa 15 - 20 mm zu. Dies· Axialverschiebung reicht für dl· wesentlichen Anwendungsfalle der Erfindung aus. Ohne am Kern der Erfindung etwas .zu ändern, können die Axialverachiebemöglichkeiten vergrössort werden.
Der Durchmesser des drehelastischen Zwischenstückes 9 liegt unter deai Kerndurchm^saer der Verzahnung 15. Bei besonders ge-
409816/0328 - 10 -
BAD ORIGINAL
lagerten Fällen kann daß drake last ioche Zxischerstiick 9 ersetzt werden durch Torsi onsstäbe oder durch andere federnde Elemente.
Ua relative Axialverschiebungen zu erkalten, können auch beide Gleichlauffeatgeleakf» 2 über V*rMahnungen 15 au die Hohlwelle 3 ,angeschloea-rn
Eine andere MöglichkeitT Ax-IaI^rF chi eburgen aufzureausn, Ίατ in den Figuren f> und 6 dargesvollfc. Eine Hchlwolie Ja vf^is^ oin Ende auf, das eine KugelläESfsiüar'or..^ ?.6 zwischen dem -irehela" stieohen Zwischenstück 9 u&d der Hohlwelle ?a aufni-mat·, Iu einzelnen Bind eine RohrhtUae ί:6 xr.i.t Viihinjngsnutzan 29 und ein Anschlueesapfen 50 alt Führurgenuton 31 vereeheu, Ia den Fiiliraui nuten laufen Wälzkörper 52. Zwischen der Bohrhül^e 28 und äea Anschluss zapfen 30 sind Durchlässe 35 fax· das Schmiermittel vorgesehen, die einen Volumen- bzw. Druckausgleich in ganzen Schmiersystem ermöglichen.
Die Rohrhülse 28 ist drehßicher im Ende der Hohlwelle 3a befestigt. Sie Dichtstellen 33 und 34 gemäss Figur 1 bleiben erhalten und brauchen keine Axialverschiebung zu übernehmen.
Die Schmiermittelftillung erfolgt derart, dass die Punktioneteile wie Kugeln, Steuerungsteile in den Gelenken und die Verschiebesteilen bei Rotation ausreichend mit Schmierstoff versorgt sind.
409816/0328
ßAD ORfG|NAL

Claims (1)

  1. ipI.V.RoScr} Meier
    P ,-.ι ·-,.■· ν ,it 6 f ii.i .-iur? urn Main
    Aui dam Mühlberg 14 TeUlon 682070
    18. September 1972 He/di
    Patentanspruch«:
    f1♦ !Gelenkwelle »it Featgelenken auf der Antriebs« und Abtriebseeite sowie einer die Drehmomente übertragenden, Längenausgleiche geetattenden Zwlschenverblndung, dadurch gekennseichnet,
    dass als Festgelenke Gleicklauffeatgelenke (2) mit gleichen Gelenkaussenteilen (4), Kugeln (5), Einrichtungen zum Führen der Kugeln (6), Gelenkinnenteilen (7) sowie Faltenbälgen (8) ▼erwendet werden, die mittels der als Hohlwelle (3« 3a) ausgebildeten Zwischenverblndung zu einer nach aussen abgeschlossenen Konstruktionsgruppe mit gemeinsamer Schmierung, vorzugsweise Ölschmierung, und Volumenausgleich zwischen beiden Gleichlauffestgelenken zusammengefasst sind«
    2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet,
    dass das Gelenkinnenteil (7) jedes Gleichlauffestgelenkes (2) Über ein drehelastisches Zwischenstück (9) alt einem Anschluss-Rapfen (10, 11, 30) für die Hohlwelle (3, 3a) in Virkverblndung steht.
    3* Gelenkwelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenkinnenteil (7), das drehelastische Zwischenstück (9) sowie der Anschlusseapfen (10, 11, 30) aus einem Stück bestehen.
    A-. Gelenkwelle nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Anschluss£apfen (11) einer Gelenkwelle (I) Y»rechlebbar an die Hohlwelle (3, 3*0 ö&gesc-hlosaen sind.
    409816/0328
    234513/»
    5. Gelenkwolle nach den Anupinichen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluöesapfsn (11) verschiebbar, dar andere (.10) fest an eine Hohlwelle (3t Je) angosohlossen sind.
    6e Gelenkwelle nach άβιι Anspx-iichsn 1-5» dadurch gekennzeichnett dass an die Gelenkauaöenteile (4) Flansche (20) und/eder Lagerzapfen Γ2) für beliebige Anfcxisbs- bzw. Abtxiebsaggregate büschliesabar sind.
    7. Gelenkwelle nach cten Anspriickon 1-6, dadurch, gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (3, 3a) sowohl als Sammelbehälter Tür das Schmiermittel als aush als Ausdehnung3gefass dient.
    Θ. Gelenkwelle nach Anspruch 7, dadurch gekenneeichnet, dass die Hohlwellen (3, 3a) mit einer Einfüllung (12) für das Schmiermittel versehen ist.
    9. Gelenkwelle nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die verschiebbare Verbindung zwischen einem Anschlusszapfen (11) und der Hohlwelle (3) als Verzahnung (15)« vorzugsweise kunststoffbeschichtete Versahnung mit Durchlässen (19) für das Schmiermittel ausgebildet ist.
    10. Gelenkwelle nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die verschiebbare Verbindung zwischen einem Anschlusszapfen (30) und einer Hohlwelle (3a) als Kugellängsführung (26) mit Durchlässen (35) für das Schmiermittel ausgebildet ist.
    409816/0328
    BAD ORJGiNAL
    11. Gelenkwelle nach den Aasprüchpn. 1-10, dadurch, gekonnaaiahnet, dass die feste Verbindung (16) »wischen dem Anschlusszapfen (10) eines Gelenkinuenteiles (7) und der Hohlwelle (3) Durchlässe (25*) fur das Schaaiörmittel aufweist.
    409816/0328 BADORiGINAL
DE19732345134 1972-09-27 1973-09-07 Gelenkwelle mit Festgelenken Expired DE2345134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1409072A CH567193A5 (de) 1972-09-27 1972-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345134A1 true DE2345134A1 (de) 1974-04-18
DE2345134B2 DE2345134B2 (de) 1975-08-07
DE2345134C3 DE2345134C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=4397881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345134 Expired DE2345134C3 (de) 1972-09-27 1973-09-07 Gelenkwelle mit Festgelenken

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT324848B (de)
CH (1) CH567193A5 (de)
DE (1) DE2345134C3 (de)
FR (1) FR2212879A5 (de)
GB (1) GB1448094A (de)
IT (1) IT993388B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574351B1 (fr) * 1984-12-11 1987-02-13 Renault Dispositif de liaison d'un element de joint homocinetique avec un arbre de sortie
DE19542099C2 (de) * 1995-11-11 1998-09-17 Gkn Automotive Ag Welle zur Verbindung mit einem Gleichlaufdrehgelenk
GB2311758A (en) * 1996-04-04 1997-10-08 Rover Group A motor vehicle drive shaft assembly
DE19911113C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212879A5 (de) 1974-07-26
IT993388B (it) 1975-09-30
GB1448094A (en) 1976-09-02
AT324848B (de) 1975-09-25
CH567193A5 (de) 1975-09-30
DE2345134C3 (de) 1979-09-27
DE2345134B2 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE2625960B1 (de) Kreuzzapfengelenk
DE2316064A1 (de) Universaldrehgelenk
DE2229418C3 (de) Zahnkupplung
DE102007005461A1 (de) Kupplungsanordnung
DE3138190C2 (de) Abschmierbares Weitwinkelgelenk
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE3318504C2 (de) Kreuzgelenk
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE2345134A1 (de) Gelenkwelle mit festgelenken
DE3713870A1 (de) Kreuzgelenk
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE4340429C1 (de) Teleskopierbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4331108C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3739927C2 (de)
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE19525271C2 (de) Antriebswelle
DE2219078C3 (de) Verzweigungsgetriebe mit verschiedenen Abstützungsmöglichkeiten für das Reaktionsglied
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE202006010830U1 (de) Zahnkupplungs-Gelenkwelle
DE1802869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Verschleißteils in Form eines Zylindermantels auf einer Welle
DE2262026C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE2923312A1 (de) Kraftleitung fuer ein fahrzeug mit vorderradantrieb
DE19538352A1 (de) Gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICE, S.A.S. J. GUGGIANA, 6901 CAMPIONE, LUGANO, C

8339 Ceased/non-payment of the annual fee