DE19538352A1 - Gelenkwelle - Google Patents

Gelenkwelle

Info

Publication number
DE19538352A1
DE19538352A1 DE19538352A DE19538352A DE19538352A1 DE 19538352 A1 DE19538352 A1 DE 19538352A1 DE 19538352 A DE19538352 A DE 19538352A DE 19538352 A DE19538352 A DE 19538352A DE 19538352 A1 DE19538352 A1 DE 19538352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
casing
shaft part
externally toothed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19538352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538352B4 (de
Inventor
Werner Meinecke
Wilfried Loehr
Michael Dipl Ing Nitsche
Peter Poloczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19538352A priority Critical patent/DE19538352B4/de
Publication of DE19538352A1 publication Critical patent/DE19538352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538352B4 publication Critical patent/DE19538352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkwelle, insbesondere auf eine Antriebsgelenkwel­ le für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Gelenkwellen sind in der Technik weit verbreitet. Sie dienen ganz allgemein dazu, Drehbe­ wegungen von einer rotierenden Antriebsquelle auf eine anzutreibende Einrichtung zu über­ tragen.
Anwendung finden sie unter anderem im Automobilbau als Antriebsgelenkwellen, auch An­ triebshalbwellen genannt, zur Herstellung einer drehmomentenübertragenden Verbindung vom Antriebsaggregat, d. h. von der Motor/Getriebe-Einheit zu den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs.
Solche Gelenkwellen oder Antriebsgelenkwellen bestehen üblicherweise aus dem eigentli­ chen Wellenteil - üblicherweise eine je nach Länge und Beanspruchung entweder hohl oder massiv ausgebildete metallische Welle - mit jeweils außenverzahnten Wellenenden, aus auf den außenverzahnten Wellenenden mittels einer Steckverzahnung drehschlüssig gehalter­ ten Antriebsgelenken in Form von vorzugsweise homokinetischen Fest- oder Schiebegelen­ ken sowie aus diese Antriebsgelenke nach außen abdichtenden Dichtungsstulpen, die jeweils mit einem wellenseitigen Stulpenbund dichtend auf dem Wellenteil aufliegen und dort fixiert sind.
Je nach Höhe der betrieblich zu übertragenden Drehmomente können recht unterschiedli­ che Wellendurchmesser erforderlich sein, wobei aus ökonomischen Gründen natürlich im Prinzip jeweils angestrebt wird, die jeweils geringstmöglichen Wellendurchmesser einzuset­ zen. Diese Mindestwellendurchmesser sind häufig geringer als die wegen der hohen Mate­ rialbeanspruchung in den Steckverzahnungen erforderlichen Durchmesser der Steckver­ zahnungen.
Um in solchen Fällen trotzdem möglichst kleine Wellendurchmesser einsetzen zu können, ist es weit verbreitet, die Wellenenden des Wellenteils den jeweiligen Erfordernissen ent­ sprechend auf einen größeren Durchmesser warm anzustauchen und dann auf die durch­ messervergrößerten Wellenenden in üblicher Weise jeweils eine Außensteckverzahnung aufzubringen, wobei im allgemeinen außerdem noch ein als Axialanschlag für das aufge­ steckte Antriebsgelenk dienender Wellenbund vorgesehen wird.
Bei der Gelenkmontage, d. h. beim Aufstecken der Antriebsgelenke auf die außenverzahn­ ten Wellenenden werden dabei üblicherweise zwischen Wellenbund und Gelenk-Innenkör­ per axialspielausgleichende Tellerfedern o. ä. oder zusätzliche Distanzringe o. ä. zur Be­ grenzung des Gelenkbeugewinkels zwischengelegt.
Während früher als Dichtungsstulpen für Gelenkwellen etc. nahezu ausschließlich solche aus vergleichsweise stark dehnbarem Gummi zum Einsatz kamen, werden heute ihrer gu­ ten Gesamteigenschaften wegen zunehmend Dichtungsstulpen aus im Vergleich zu Gummi wesentlich weniger dehnbaren Kunststoffen eingesetzt, wie sie zum Beispiel unter dem Na­ men HYTREL vertrieben werden.
Bei Einsatz solcher in ihrem wellenseitigen Stulpenbundbereich vergleichsweise geringfügig radial dehnbaren Dichtungsstulpen ist es daher häufig erforderlich, in einem gewissen Ab­ stand zur für die Steckverzahnung erforderlichen ersten Anstauchung eine zweite durch­ messervergrößernde Anstauchung der Wellenenden vorzunehmen, um das Wellenteil im Bereich der Stulpenbünde durchmessermäßig so weit zu vergrößern, daß die radial nur ver­ gleichsweise geringfügig dehnbaren Stulpenbünde einerseits bei der Gelenkmontage über die außenverzahnten angestauchten Wellenenden geschoben und andererseits ausrei­ chend dichtend auf dem - in diesem Bereich wie erwähnt ebenfalls angestauchten - Wellen­ teil fixiert werden können.
Das Warmanstauchen von Voll- und Rohrmaterialien ist in der Praxis zwar weit verbreitet und fertigungstechnisch gut beherrschbar, doch ist für die notwendige Materialerwärmung auch entsprechende Energie aufzubringen, um so mehr, je mehr Anstauchvorgänge durch­ zuführen sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders wirt­ schaftlich zu fertigende Gelenkwelle, insbesondere Antriebsgelenkwelle für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Die erfindungsgemäße Gelenkwelle zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß notwen­ dige Durchmesservergrößerungen in der Außenkontur des Wellenteils nicht mehr durch energieaufwendiges Warmstauchen mit anschließendem Nachbearbeiten hergestellt wer­ den, sondern durch die Ummantelung des Wellenteils mit einem zumindest begrenzt elasti­ schen Kunststoff, wobei einerseits als Axialanschläge dienende materialverdickte wellen­ bundartige Mantelbereiche und andererseits als Auflagefläche für die Dichtungsstulpen die­ nende, mit umlaufenden Umfangsrillen versehene und gegebenenfalls ebenfalls material­ verdickte Mantelbereiche vorgesehen sind.
Durch die Kunststoffummantelung wird in vorteilhafter Weise gleichzeitig ein hervorragen­ der Oberflächenschutz für das metallische Wellenteil geschaffen. Bei Gelenkwellen, insbe­ sondere bei Antriebsgelenkwellen von Kraftfahrzeugen üblicher Bauweise wird im allgemei­ nen als Oberflächenschutz eine Pulverbeschichtung aus Epoxidharz mit einer Schichtdicke von etwa 100 bis 150 µm aufgetragen. Eine solche Pulverlackierung des Wellenteils kann bei erfindungsgemäßen Gelenkwellen entfallen.
In Fortfall kommen können bei der Gelenkmontage, d. h. beim Aufstecken der Antriebsge­ lenke auf die außenverzahnten Wellenenden in vorteilhafter Weise auch diverse Kleinteile, weil deren Funktion durch geeignete Ausbildung der der Außenverzahnung benachbarten Bereiche der Kunststoffummantelung von dieser gleich mit übernommen wird. So können z. B. üblicherweise für einen axialen Spielausgleich zwischen den Antriebsgelenken und dem Wellenteil angeordnete besondere Tellerfedern o. ä. in Fortfall kommen, weil die diese An­ triebsgelenke axial abstützenden Bereiche der Kunststoffummantelung ausreichend axial­ elastisch ausgebildet werden können. Durch entsprechende Gestaltung der den Antriebs­ gelenken benachbarten Kunststoffmantelbereiche können auch besondere Distanzringe in Fortfall kommen, die bei Gelenkwellen üblicher Bauweise dort häufig zur Begrenzung der Beugewinkel der Antriebsgelenke angeordnet werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in teilgeschnittener Darstellung eine erfindungsge­ mäße Gelenkwelle in Form einer Antriebsgelenkwelle bzw. Antriebshalbwelle für Kraftfahr­ zeuge, wie sie bezüglich ihres Grundaufbaus im Automobilbau weit verbreitet ist.
Die Antriebsgelenkwelle 1 besteht in üblicher Weise aus einem aus Voll- oder Rohrmaterial gefertigten Wellenteil 2, aus auf den außenverzahnten Wellenenden 21, 22 des Wellenteils 2 mittels Steckverzahnung drehschlüssig gehalterten Antriebsgelenken 3, vorzugsweise in Form homokinetischer Gelenke, sowie aus die Antriebsgelenke nach außen abdichtenden Dichtungsstulpen 4, die jeweils mit einem wellenseitigen Stulpenbund 41 dichtend auf dem Wellenteil 2 aufliegen und dort z. B. mit Hilfe von Spannbändern o. ä. in üblicher Weise fi­ xiert sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zeichnerisch links liegende radseitige An­ triebsgelenk als homokinetisches Festgelenk und das zeichnerisch rechts liegende getrie­ beseitige Antriebsgelenk als homokinetisches Schiebegelenk ausgebildet, wie dies in der Praxis am häufigsten der Fall ist.
Die beiden homokinetischen Antriebsgelenke 3 enthalten wie allgemein üblich jeweils einen auf die Außenverzahnung der Wellenenden 21 bzw. 22 aufgesteckten innenverzahnten ringförmigen Innenkörper 31 sowie einen über Kugelkörper 32 drehschlüssig mit diesem gekoppelten Außenkörper 33, der beim links liegenden radseitigen homokinetischen Fest­ gelenk in üblicher Weise glockenförmig ausgebildet ist und einen mit 6 bezifferten Radzap­ fen zur drehschlüssigen Verbindung mit einer Radnabe trägt. Beim rechts liegenden getrie­ beseitigen homokinetischen Schiebegelenk ist der Außenkörper 33 dagegen in üblicher Weise ringförmig ausgebildet und mit mehreren entlang seinem Umfang angeordneten Schraubvorrichtungen 7 zur drehschlüssigen Verbindung mit der Abtriebswelle eines nicht weiter dargestellten Motor/Getriebeaggregats versehen.
Der Oberflächenschutz der freiliegenden Bereiche des metallischen Wellenteils 2 wird durch eine vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren aufgebrachte Ummantelung 5 des Wellenteils aus einem zumindest begrenzt elastischen Kunststoff sichergestellt, die sich zumindest zwischen den beiden Dichtungsstulpen 4 erstreckt und in diesem Bereich eine Schichtdicke in der Größenordnung von z. B. etwa 0,2 bis 0,4 mm betragen kann. Eine besondere Pulverlackierung mit Epoxidharzen ist nicht vorgesehen.
Diese sich von Dichtungsstulpe zu Dichtungsstulpe erstreckende erste Ummantelung 5 ist im Bereich der beiden wellenseitigen Stulpenbünde 41 für diese einerseits zu axialen Ab­ stützungen und andererseits zu optimalen Radialauflagen ausgeformt.
Wie die zeichnerische Darstellung erkennen läßt, weist die erste Ummantelung 5 in ihren beiden Stulpenbundbereichen einerseits materialverdickte wellenbundartige erste Mantelbe­ reiche 51 zur axialen Abstützung der Stulpenbünde 41 und andererseits gelenkseitig unmit­ telbar daran anschließende zweite Mantelbereiche 52 mit umlaufenden Umfangsrillen 54 o. ä. auf, die eine optimale dichtende Radialauflage der Stulpenbünde 41 ermöglichen. Um in diesen Bereichen einen gewissen Formschluß zwischen dem metallischen Wellenteil 2 und der diesen umschließenden Kunststoffummantelung 5 herzustellen, ist das Wellenteil 2 im Bereich der beiden zweiten Mantelbereich 52 - wie im linken Zeichnungsteil angedeutet - mit einer umlaufenden Rändelung oder Rollierung 23 versehen. Die beiden ersten und zweiten Mantelbereiche 51 bzw. 52 der ersten Ummantelung 5 werden im gleichen Arbeitsgang mit angespritzt. Für die zur axialen Abstützung dienenden wellenbundartig materialverdickten ersten Mantelbereiche 51 dürfte dabei im allgemeinen eine Schichtdicke in der Größenordnung von z. B. etwa 2 bis 3 mm genügen.
Als Kunststoff für die erste Ummantelung 5 sind Kunststoffe geeignet, deren zumindest be­ grenzt elastischen Eigenschaften im aufgespritzten Zustand einerseits im Hinblick auf die Drehmomentenbeanspruchung des Wellenteils ausreichend tordierbar und andererseits im Bereich der aufliegenden Stulpenbünde 41 so radial elastisch sind, daß die Stulpenbünde mittels üblicher Spannbänder o. ä. optimal auf dem Wellenteil 2 bzw. den zweiten Mantel­ bereichen 52 der ersten Ummantelung 5 zur Anlage gebracht werden.
Obgleich das Wellenteil 2 in seinen durch die Dichtungsstulpe 4 abgedeckten Bereichen keinen Korrosions- bzw. Oberflächenschutz benötigt, ist die erste Ummantelung 5 im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel deutlich über die beiden Stulpenbünde 41 hinaus ins Innere der Dichtungsstulpen 4 verlängert. Dies hat jedoch keine funktionellen Gründe. Fertigungs­ technisch ist es jedoch von Vorteil, die erste Ummantelung axial bis zu den im Ausfüh­ rungsbeispiel vorgesehenen durchmesserreduzierten Wellenteilbereichen 24 aufzutragen. Solche durchmesserreduzierten Bereiche des Wellenteils in der unmittelbaren Nachbar­ schaft der aufgesteckten Antriebsgelenke sind häufig erforderlich, um bestimmte Beu­ gungswinkel der Antriebsgelenke zu ermöglichen.
Abgesehen von diesem im Durchmesser leicht reduzierten Wellenteilbereichen 24 weist das Wellenteil 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise Wellenenden 21 bzw. 22 gleichen Durchmessers - und vorzugsweise gleicher Außenverzahnung - sowie einen im wesentlichen über seine ganze Länge konstanten, dem Durchmesser der Wel­ lenenden entsprechenden Durchmesser auf. Insbesondere sind keine den Innenkörpern 31 der Antriebsgelenke 3 als axiale Anschläge dienende und z. B. durch warmes Anstauchen des Wellenteils hergestellte metallische Wellenbünde vorhanden.
Statt dessen ist das Wellenteil 2 unmittelbar neben seinen beiden außenverzahnten Wellenenden 21 bzw. 22 jeweils mit wellenbundartigen zweiten Ummantelungen 53 aus ei­ nem ebenfalls zumindest begrenzt elastischen Kunststoff versehen, die in derselben Ferti­ gungsvorrichtung und im selben Arbeitsgang wie die erste Ummantelung 5 hergestellt wer­ den können. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, sie in einem gesonderten Arbeitsgang aufzubringen, z. B. dann, wenn es vorteilhaft erscheint, für diese wellenbundartigen zweiten Ummantelungen 53 und die erste Ummantelung 5 zumindest begrenzt elastische Kunst­ stoffe mit ansonsten unterschiedlichen Eigenschaften einzusetzen. Die wellenbundartigen zweiten Ummantelungen 53, deren Schichtdicke so bemessen werden muß, daß sie für die auf die Außenverzahnung der Wellenenden 21 bzw. 22 aufgesteckten Innenkörper 31 der Antriebsgelenke 3 einen zuverlässigen betriebssicheren Axialanschlag bilden, können dabei bezüglich ihrer axialen Elastizität in vorteilhafter Weise so ausgebildet werden, daß über sie gleichzeitig auch ein axialer Spielausgleich erfolgt und somit die Anordnung besonderer spielausgleichender Tellerfedern o. ä. zwischen den Innenkörpern 31 der Antriebsgelenke 3 und dem Wellenteil 2 überflüssig wird. Dies hat nicht nur unmittelbare fertigungstechnische Vorteile bei der Gelenkmontage, sondern wegen des völligen Fortfalls solcher Kleinteile auch darüber hinausgehende logistische Vorteile bei der Materialbereitstellung und -bevorratung.
Bei der erfindungsgemäßen Gelenkwelle ist es in vorteilhafter Weise durch einfache Maß­ nahmen, nämlich durch entsprechende Schichtdickenbemessung einerseits der den Au­ ßenverzahnungen benachbarten zweiten Ummantelungen 53 und andererseits der als Ra­ dialauflageflächen dienenden zweiten Mantelbereiche 52 der ersten Ummantelung 5 mög­ lich, dafür zu sorgen, daß der Außendurchmesser der zweiten Mantelflächen 52 nur so viel geringer ist als der größte wirksame Außendurchmesser im Bereich der Wellenenden, ins­ besondere also als der Außendurchmesser der wellenbundartigen zweiten Ummantelungen 53, daß die wellenseitigen Stulpenbünde 41 der Dichtungsstulpen 4 bei der Gelenkmontage über diese größeren Durchmesser im Wellenendbereich geschoben werden können, ohne sie wesentlich radial ausdehnen zu müssen, so daß auch der Einsatz von Dichtungsstulpen aus im Vergleich zu Gummi radial nur sehr wenig dehnbaren Kunststoffmaterialien möglich wird, wie sie z. B. unter dem Namen HYTREL vertrieben werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den Außenverzahnungen benachbarten wel­ lenbundartigen Kunststoffummantelungen jeweils als separate - zweite - Ummantelungen 53 ausgebildet.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es generell aber natürlich auch möglich, das Wellenteil 2 mit Ausnahme seiner außenverzahnten Wellenenden in seiner gesamten Länge mit einer Kunststoffummantelung zu versehen, d. h. auch die Teile, die ei­ gentlich einen besonderen Korrosions- oder Oberflächenschutz nicht benötigen. In diesem Falle sind also die den Außenverzahnungen benachbarten äußeren wellenbundartigen zweiten Ummantelungen 53 mit der ersten Ummantelung 5 zu einer in einem Arbeitsgang zu fertigenden integrierten einzigen Kunststoffummantelung zusammengefaßt.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkwelle, Antriebsgelenkwelle
2 Wellenteil
21 Wellenende
22 Wellenende
23 Rändelung oder Rollierung
24 durchmesserreduzierter Wellenteilbereich
3 Antriebsgelenk
31 Innenkörper des Antriebsgelenks
32 Kugelkörper
33 Außenkörper des Antriebsgelenks
4 Dichtungsstulpe
41 wellenseitiger Stulpenbund
5 erste Ummantelung
51 erster Mantelbereich
52 zweiter Mantelbereich
53 zweite Ummantelung
54 Umlaufrillen
6 Radzapfen
7 Schraubvorrichtung

Claims (7)

1. Gelenkwelle (1), insbesondere Antriebsgelenkwelle für Kraftfahrzeuge, enthaltend ei­ nen Wellenteil (2) mit jeweils außenverzahnten Wellenenden (21, 22), auf den außen­ verzahnten Wellenenden (21, 22) mittels Steckverzahnung drehschlüssig gehalterte Antriebsgelenke (3) mit innenverzahnten Innenkörpern (31) und über Kugelkörper (32) drehschlüssig mit diesen gekoppelten Außenkörpern (33), sowie die Antriebsgelenke (3) nach außen abdichtende Dichtungsstulpen (4), die jeweils mit einem wellenseitigen Stulpenbund (41) dichtend auf dem Wellenteil (2) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenteil (2) zumindest zwischen den beiden Dichtungsstulpen (4) mit einer ersten Ummantelung (5) aus einem zumindest begrenzt elastischen Kunststoff verse­ hen ist, und daß die erste Ummantelung einerseits materialverdickte wellenbundartige erste Mantelbereiche (51) zur axialen Abstützung der Stulpenbünde (41) und andererseits mit umlaufenden Umfangsrillen (54) o. ä. versehene zweite Mantelbereiche (52) zur radialen Auflage der Stulpenbünde (41) aufweist.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenteil (2) unmittelbar neben seinen beiden außenverzahnten Wellen­ enden (21, 22) jeweils mit wellenbundartigen zweiten Ummantelungen (53) aus einem zumindest begrenzt elastischen Kunststoff versehen ist, die für die auf die außenver­ zahnten Wellenenden (21, 22) aufgesteckten Innenkörper (31) der Antriebsgelenke (3) als axialelastische, spielausgleichende Anschläge dienen.
3. Gelenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Wellenteil (2) mit Wellenenden (211 22) gleichen Durchmessers und gleicher Außenverzahnung sowie einem im wesentlichen über seine ganze Länge konstanten, dem Durchmesser der Wellenenden (21, 22) entsprechenden Durchmesser.
4. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenteil (2) zur Herstellung eines gewissen Formschlusses zwischen Wel­ lenteil (2) und Ummantelungen (5, 53) jeweils zumindest im Bereich der zweiten Man­ telbereiche (52) der ersten Ummantelung (5) sowie im Bereich der zweiten Ummante­ lungen (53) mit Rändelungen oder Rollierungen (23) versehen ist.
5. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wellenbundartigen zweiten Ummantelungen (53) aus einem anderen Kunststoff gefertigt sind als die erste Ummantelung (5).
6. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ummantelung (5) und die beiden zweiten Ummantelungen (53) zu einer sich vom einen außenverzahnten Wellenende (21) zum anderen außenverzahnten Wellenende (22) erstreckenden durchgängigen Ummantelung zusammengefaßt sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffummantelten Wellenteils (2) einer Gelenk­ welle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelungen (5, 53) in einem Spritz- bzw. Spritzgieß-Verfahren aufgebracht wird.
DE19538352A 1994-10-19 1995-10-14 Gelenkwelle Expired - Fee Related DE19538352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538352A DE19538352B4 (de) 1994-10-19 1995-10-14 Gelenkwelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4437320.1 1994-10-19
DE4437320 1994-10-19
DE19538352A DE19538352B4 (de) 1994-10-19 1995-10-14 Gelenkwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538352A1 true DE19538352A1 (de) 1996-04-25
DE19538352B4 DE19538352B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=6531142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538352A Expired - Fee Related DE19538352B4 (de) 1994-10-19 1995-10-14 Gelenkwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538352B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812997A2 (de) * 1996-06-15 1997-12-17 GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken
DE19955869A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 Gkn Automotive Gmbh Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
DE2927648A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Leopold F Schmid Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE3130994C2 (de) * 1981-08-05 1985-01-17 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gelenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE3206127C2 (de) * 1982-02-20 1984-03-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812997A2 (de) * 1996-06-15 1997-12-17 GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken
EP0812997A3 (de) * 1996-06-15 1998-09-16 GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken
DE19955869A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 Gkn Automotive Gmbh Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren
DE19955869C2 (de) * 1999-11-22 2003-08-14 Gkn Automotive Gmbh Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538352B4 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE19625351C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk
DE112007003695B4 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
EP0431506B1 (de) Elastisches Drehgleitlager
DE2946530A1 (de) Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken
DE19526769A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
DE4430037C2 (de) Lagerbuchse
DE2817546C3 (de) Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe
DE2132918A1 (de) Elastisches Verbindungsglied fuer eine Kupplung,insbesondere eine drehfedernde Kupplung
DE4334316C2 (de) Schwingungstilger
DE2747319B1 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE4017913A1 (de) Rotationskoerper
DE10250419B3 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE69922335T2 (de) Antriebswelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE4227180C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19538352A1 (de) Gelenkwelle
DE102016200296A1 (de) Längeneinstellbarer Zweipunktlenker, insbesondere für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs
EP0933542B1 (de) Verfahren zur Festlegung einer Lagerschale eines Kugelgelenks
DE3624280A1 (de) Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen
DE3615858C2 (de) Radantrieb für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 384

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501