DE2344757B2 - 1-acylamino-5-cyano-4(1h)-pyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
1-acylamino-5-cyano-4(1h)-pyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2344757B2 DE2344757B2 DE19732344757 DE2344757A DE2344757B2 DE 2344757 B2 DE2344757 B2 DE 2344757B2 DE 19732344757 DE19732344757 DE 19732344757 DE 2344757 A DE2344757 A DE 2344757A DE 2344757 B2 DE2344757 B2 DE 2344757B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- cyano
- organic
- pyrimidinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 49
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 46
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 39
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- CIPZMPATKPDJTD-UHFFFAOYSA-N methyl n-(5-cyano-4-oxopyrimidin-1-yl)carbamate Chemical compound COC(=O)NN1C=NC(=O)C(C#N)=C1 CIPZMPATKPDJTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical class OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- ZAKXHAWGHOGXJM-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-methanehydrazonoyl-3-(methylideneamino)prop-2-enenitrile Chemical class NN=CC(C#N)=C(Cl)N=C ZAKXHAWGHOGXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 43
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N cyanoacetamide Chemical compound NC(=O)CC#N DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N allopurinol Chemical compound OC1=NC=NC2=C1C=NN2 OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 12
- 108010093894 Xanthine oxidase Proteins 0.000 description 11
- 102100033220 Xanthine oxidase Human genes 0.000 description 11
- 229960003459 allopurinol Drugs 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-M n-aminocarbamate Chemical compound NNC([O-])=O OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 5
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 5
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 4
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- CQNJSSNEQXZRQP-UHFFFAOYSA-N methyl n-[[3-chloro-2-cyano-3-(dimethylaminomethylideneamino)prop-2-enylidene]amino]carbamate Chemical compound COC(=O)NN=CC(C#N)=C(Cl)N=CN(C)C CQNJSSNEQXZRQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 3
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=CN1 DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100350375 Mus musculus Rho gene Proteins 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OFLXLNCGODUUOT-UHFFFAOYSA-N acetohydrazide Chemical compound C\C(O)=N\N OFLXLNCGODUUOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N diethoxymethyl acetate Chemical compound CCOC(OCC)OC(C)=O IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- OSNIIMCBVLBNGS-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-2-(dimethylamino)propan-1-one Chemical compound CN(C)C(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 OSNIIMCBVLBNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHYKTQVFLKHQSR-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-methylurea Chemical compound CNC(=O)NN LHYKTQVFLKHQSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004812 1-ethylethylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000006219 1-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004806 1-methylethylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical class C1=NC=C2C=NNC2=N1 QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-M 2-cyanoacetate Chemical compound [O-]C(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HGBFVOSZYVRIHY-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C(=C)C#N HGBFVOSZYVRIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004813 2-ethylethylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([*:2])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CGNJNFZTDWGNSF-UHFFFAOYSA-N 2h-pyrimidin-1-amine Chemical class NN1CN=CC=C1 CGNJNFZTDWGNSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGLFGNJUOPLFLV-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1,1-dimethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)NN PGLFGNJUOPLFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXHQUGJSTGOXMD-UHFFFAOYSA-N 6-Thiourate Chemical compound N1C(=O)NC(=S)C2=C1NC(=O)N2 SXHQUGJSTGOXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVOQOFSQLVVHKQ-UHFFFAOYSA-N 6-oxo-1h-pyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound O=C1NC=NC=C1C#N SVOQOFSQLVVHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010052895 Coronary artery insufficiency Diseases 0.000 description 1
- YIIMEMSDCNDGTB-UHFFFAOYSA-N Dimethylcarbamoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=O YIIMEMSDCNDGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000078958 Gardenia weissichii Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 101100496104 Mus musculus Clec2d gene Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- IKIXVCNDKQDQMP-UHFFFAOYSA-N NN=CC(C#N)=C(O)N=C Chemical class NN=CC(C#N)=C(O)N=C IKIXVCNDKQDQMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 101100274534 Rattus norvegicus Clec2d11 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100274532 Rattus norvegicus Ocil gene Proteins 0.000 description 1
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- ORWKVZNEPHTCQE-UHFFFAOYSA-N acetic formic anhydride Chemical compound CC(=O)OC=O ORWKVZNEPHTCQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- PYXBXOJGGWLAKD-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethyl acetate Chemical compound COC(OC)OC(C)=O PYXBXOJGGWLAKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- SBHGANSFJVNVJU-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(5-cyano-4-oxopyrimidin-1-yl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NN1C=NC(=O)C(C#N)=C1 SBHGANSFJVNVJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229960001428 mercaptopurine Drugs 0.000 description 1
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMJNWYCBXNTPQN-UHFFFAOYSA-N n-(5-cyano-4-oxopyrimidin-1-yl)acetamide Chemical compound CC(=O)NN1C=NC(=O)C(C#N)=C1 WMJNWYCBXNTPQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRJZHXZHXKRATM-UHFFFAOYSA-N n-[(2-acetylhydrazinyl)methylidene]-2-cyano-3-morpholin-4-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(=O)NNC=NC(=O)C(C#N)=CN1CCOCC1 SRJZHXZHXKRATM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012430 organic reaction media Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940083251 peripheral vasodilators purine derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004144 purine metabolism Effects 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N trimethyl orthoformate Chemical group COC(OC)OC PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
- C07D239/36—One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/52—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/275—Nitriles; Isonitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
N— CH = C-C-N= CH — NH — NH — R3
/ I
R2 CN
(IV)
oder dessen Tautomeres oder Salz mit einer
organischen oder anorganischen Säure, worin R1, R2 und R3 die gleichen Bedeutungen wie in
der allgemeinen Formel Ii besitzen bei 0 bis 1000C mit einer organischen oder anorganischen
Säure behandelt, oder
d) Cyanacetamid mit einem Orthoameisensäuretrialkylester
der allgemeinen Formel V,
HC(OR)3
(V)
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet
oder einem Dialkoxymethylester einer organischen Carbonsäure der allgemeinen Formei VI,
R-COOCH(OR)1
(Vl)
in der R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und
R einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines Anhydrids oder
gemischten Anhydrids einer organischen Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei 50
bis 150°C umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Hydrazinderivat der Formel
VII,
H,N—NH- R3
(VIII
worin R3 die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel I hat,
in einem inerten organischen Lösungsmittel bei 50 bis 150°C umsetzt,
und, wenn erwünscht, in einer nach a), b), c) oder d) erhaltenen Verbindung mit einer salzbildenden
Gruppe eine freie Verbindung in ihr Salz überführt oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder
in ein anderes Salz überführt.
7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch bis 5 bei der Bekämpfung von Gicht.
Die Erfindung betrifft therapeutisch wertvolle 1 -Acyl- Formel I amino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinone mit insbesondere -r>
die Xanthinoxidase hemmenden Eigenschaften.
Seit längerem sind Derivate des Pyrazolo[3,4-d]-pyrimidins
bekannt, die enzyminhibierende Eigenschaften aufweisen. So hemmt z. B. 4-Hydroxy-lH-pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin,
das unter der Bezeichnung »Allopurinol« bekannt ist, das Enzym Xanthinoxidase. Dieses
Enzym katalysiert in vivo die Oxydation von Purinderivaten zu Harnsäure. In gleicher Weise unterdrückt
Allopurinol die Oxydation von 6-Mercapto-purin zu 6-Thioharnsäure (deutsche Offenlegungsschrift
19 04 894). Da Allopurinol die im Purinstoffwechsel gebildeten Harnsäuremengen stark verringert, wird es
therapeutisch zur Behandlung der Gicht verwendet. Ein Nachteil von Allopurinol ist jedoch, daß es eine relativ
hohe akute Toxizität aufweist und im Vergleich zu mi
seiner Toxizität in relativ hohen Dosen im Bereich von 100 bis 800 mg pro Person und pro Tag angewandt wird.
Es war deshalb wünschenswert, Produkte zu entwickeln, die bei einer wesentlich geringeren Toxizität ebenfalls
die Xanthinoxidase inhibieren und zur Behandlung der Gicht verwendet werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 1-Acylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinone
der allgemeinen
NH-R3
in der R3 einen der folgenden Reste
in der R3 einen der folgenden Reste
O
—C —R4
—C —R4
und —C-O-
-C-NR5R"
bedeutet,
worin R4 ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen /3-Alkoxyäthylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
im Alkoxyrest, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der durch eine
geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder einen
Phenylalkylrest, dessen Alkylrest 1 bis 2 Kohlenstoffatome besitzt und dessen Phenylrest wie oben substituiert
sein kann, bedeutet, und
R5 und R6 je einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, sowie deren Salze mit organischen oder anorganischen
Säuren.
Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe ist z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,
Isobutyl-, sek.-Butyl oder tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 1- oder 2-Methylbutyl-, tert.-Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-,
1-, 2- oder 3-Methyl-pentyl-, 1-, 2- oder 3-Äthylbutyl-,
1,2-, 1,3- oder 2,3-Dimethyl-butyl-, Heptyl- oder Isoheptylgruppe.
Eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist z. B. eine von den
obengenannten Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen abgeleitete Alkoxygruppe wie z. B. eine
Methoxy-, Athoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy- oder tert.- Butoxygruppe.
Eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 3 Kohlenstoffatomen ist z. B. eine Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, 2- oder
3-Methylcyclopentyl- oder vorzugsweise eine Cyclohexylgruppe.
Ein Phenylalkylrest ist z. B. ein 1-oder 2-Phenyl-äthylrest,
vorzugsweise ein Benzylrest.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträglicher
Salze mit anorganischen und organischen Säurer besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschafter
und können dementsprechend als Arzneimittel verwendet werden. Sie weisen insbesondere eine für eine
derartige Substanzgruppe neuartige Hemmwirkung gegenüber dem Ferment Xanthinoxidase auf unc
besitzen eine außerordentlich geringe Toxizität. Sie bewirken an Ratten bei peroraler Verabreichung eine
ausgeprägte Senkung des Harnsäureblutspiegels.
In der Tabelle ist für eine repräsentative Auswah erfindungsgemäßer 1 -Acylamino-5-cyano-4(l H)-pyrimidinone
im Vergleich zu Allopurinol, einem anerkanni guten Therapeutikum, die Xanthinoxydase-Hemmung
in vitro, die Senkung des Harnsäureblutspiegels ar Ratten und die akute Toxizität an Mäusen aufgeführt
Die Werte für die Xanthinoxydase-Hemmung und die Senkung des Harnsäureblutspiegels sind in etws
vergleichbar mit Allopurinol oder etwas niedriger. Die Überlegenheit der aus den erfindungsgemäßen Verbindungen
herstellbaren Endprodukte zeigt sich in der überraschend geringen Toxizität. Während Allopurinol
einen LDso-Wert von 80 mg/kg aufweist, liegt der LDäo-Wert für die Endprodukte fast ausnahmslos in
einem Bereich von über 2000 mg/kg. Die Endprodukte zeichnen sich daher durch eine überlegene therapeutische
Breite aus.
Pharmakologische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen
Verbindungen ilci l-'nrmcl I. unhei R'
"c llenimimi: XO!) iiisilro Scnkimu des Ilainsülirebliilspieuels Akute
;in Kulten nach 0.367 niMnl/ki: p. o. Tn\i/ilät
1O4MhII 5-1O5MhII Olli; I IS/MIO ml Il " Miiusp.a
1O4MhII 5-1O5MhII Olli; I IS/MIO ml Il " Miiusp.a
3 h
ι: ι
1 — C
OPh
0
0
— C CH,
95
95
-0,67 -0,43 -0,49
-0,63 -0,51 *)
»2000
>2000
CH
CH3
— C
-C
CH2-CH2-CH3
C)
C)
CH2 CH,
C)
C)
95
95
90
-0,60 -0,41 *)
-0,61 -0,43 *)
-2000
> 2000
-0,51 -0,43 -0,68 1200
0(CIl2), OClI3
6 C | 7 | 23 | 44 151 | 8 | -0,50 *) | Akulo Toxi/itä Maus ρ 1.I)511IiU |
|
l;ortsei/ung | |||||||
Vei'biiuliuiüL'ii ι lor I * * ι | HiL1I I. uiihei R' | ".ι I Il1MIIIII Kl J MnI |
ιι;.1 M)I) in \iirn V III s MnI I |
Scnkiinu des ! lai nsiiiiiL-hliilspicticls an RaIlL1H nach (Uti7 mMnl/ki! p.o. mil! IIS'KlOml Il .i Ii 7 h I: Ii |
>200Γ | ||
ο | |||||||
85 | 70 | -0,58 | |||||
^y-OCH3
"θ —(CH2J2-OCH
CH,
CH,
H — C
— C
—C
OCH3 O
"1OC2H5
O
OCH2Ph O
—C
—C
—C
—C
OC(CH3)., O
CH3 O
CXCH3J3-CH3
O
-C CH,
\ CH,
85
85
80
75
60
60
65
75
60
75
65
60
45
45
50
-0,59 -0,42 *)
-0,57 -0,60 -0,30 ~3(XK
-0,40 -0,37 -0,26 >200(
-0,27 -0,33 -0,49 >200(
-0,30 -0,41 -0,15 >200<
-0,55 -0,45 -0,56 ~30(X
-0,27 -0,20 -0,17
-0,23 -0,26 -0,37 ?>200(
-0,25 -0,28 -0,11 >200(
rort set/mm
Verbindungen der Forme! I. wobei
% Hemmung XOL) in vitro U)4MoI/! 5· IO ■' Μο!/Ι
ίο
Senkung des Harnsäurcblulspiegels Akute
an Rallen nach 0.367 niMol/kg p.ο. Toxiziläl
ImJ! HS/1(H)ml I) Maus ρ.ο.
3h 7h I2h LD
16 —C
17 —C
Ph
O
O
0-(CH2J11-CH3
40
35
20
20 -0,45 -0,42 *)
>2000
-0,32 -0,45 -0,42 ?>2000
Allopurinol 95
-0,58 -0,58 *)
-0,58 -0,60 -0,38
-0,58 -0,60 -0,38
80
*) Nichl bestimm).
LD,,, = Dosis, nach deren (iahe 50% der Tiere innerhalb der lSeohachmmisdauer (X Taue| sterben,
XOi) = Xanlhin-Oxydase.
IIS = Harnsäure,
l'h = Phenyl.
Die Ergebnisse der Tabelle wurden in folgenden Versuchsanordnungen erhalten:
1. Xanthinoxydase-Hemmung in vitro
Xanthin wird durch Xanthinoxydase zur Harnsäure umgesetzt. Harnsäure besitzt ein UV-Absorptionsmaximum
bei 293 nm, während Xanthin bei dieser Wellenlänge nicht absorbiert. Die Konzentration der
Harnsäure läßt sich somit durch Messung der Extinktion bei 293 nm (E293) verfolgen. Die Aktivität der
Xanthinoxydase wird an der Zunahme der Harnsäurekonzentration gemessen. Zeichnet man die Zeit-Extinktions-
bzw. Konzentrations-Kurve auf, so ist die Steigung dieser Kurve ein direktes Maß für die
Enzym-Aktivität: Kurve A in Fig. 1 zeigt schematisch
den Verlauf einer Standardmessung. Befindet sich im Ansatz eine Substanz, die die Xanthinoxydase hemmt, z.
B. Allopurinol, so erhält man Kurven mit geringerer Steigung (Kurven ßund Cin Fig. 1).
Die quantitative Auswertung der gemessenen Enzym-Hemmung erfolgte wie in Fig.2 schematisch dargestellt
durch prozentualen Vergleich der Steigung der aufgenommenen Kurven (0% Hemmung = 100%
Aktivität = Standard).
Eine Viertelstunde nach Auflösen erfolgte die erste Messung, nach 24stündigem Stehen bei Raumtemperatur
im Phosphatpuffer pH 8,1 (0,05 M) eine zweite.
Bei der Durchführung des Testes wurden die Lösungen in der Reihenfolge Xanthin, Substanz, Enzym
in die Meßküvette zugegeben. Die Enzym- und Substratkonzentrationen wurden so gewählt, daß bei
Allopurinol (10 4) eine durchschnittliche Hemmung von
95% der Enzym-Aktivität erhalten wurde.
2. Beeinflussung des Harnsäure-Blutspiegels
bei Ratten nach oraler Gabe
bei Ratten nach oraler Gabe
Für die Versuche wurden männliche Ratten (Spraguc Dawley) mit einem durchschnittlichen Gewicht von 200
± 10 g verwendet. Den Tieren wurde 16 bis 18 Stunden vor Versuchsbeginn die Nahrung entzogen. Sie
erhielten Wasser ad libidum.
Kl Es wurden folgende Gruppen (je 5 Tiare) gebildet:
1. Gruppe Lösungsmittel Kontrollgruppe
2. Gruppe Allopurinol Vergleichsgruppe
3., 4. Gruppe Substanz Testgruppen
3., 4. Gruppe Substanz Testgruppen
Alle untersuchten Substanzen wurden in Wasser suspendiert — gelegentlich Zusatz eines Tropfens
Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonooleat — und mhtels
Schlundsonde verabreicht. Die Dosis betrug immer 0,367 mMol/kg, das Applikationsvolumen 10 ml/kg. Die
Kontrolltiere erhielten jeweils 10 ml/kg Wasser. Das Blut wurde vor und 3, 7 und 11 Stunden nach
Substanzgabe retroorbital entnommen.
Das Serum wurde mit 2,4% Perchlorsäure enteiweißt und die Harnsäure enzymatisch mittels Uricase
bestimmt [E. Praetorius u. H. Poulsen, J. Clin. Lab. Invest. 3,273 (1953); Biochemica-Test-Combination
Fa. Boehringer Mannheim; H. K ο r t ü m u. O. K1 i η g,
Ärztl. Lab. 18,33 - 36 (1972)].
Die Senkung des Harnsäureblutspiegels ist in der Tabelle als Differenz in mg/100 ml Serum angegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren pharmakologischen verträglichen Salze mit anorganischen
und organischen Säuren können daher als wertvolle Therapeutika, vorzugsweise zur Behandlung
der Gicht, ferner auch als Mittel zur Behandlung der Koronarinsuffizienz und mit antiarrhytmischer Wirkung,
sowie als wertvolle Zwischenprodukte z. B. zur Herstellung anderer, insbesondere pharmakologisch
wirksamer Verbindungen, Verwendung finden.
Zum Beispiel können durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit Aminen
der Formel
HN
R1
R2
worin R1 und R2 die in Anspruch 6 für Formel Il
11 | , Verbindungen | R2'' | 23 44 757 | — NH- R3 | 12 | (IV) | |
genannte Bedeutung | besitzen | R1 \ |
der allgemeinen Formel IV | ||||
N-CH=- / |
O Il |
||||||
-C-C-N=CH-NH j |
|||||||
CN | |||||||
worin R1 und 2 die für Formel Il und R3 die für Formel .
genannten Bedeutungen besitzen, erhalten werden, die ebenfalls eine Hemmwirkung gegenüber dem Ferment
Xanthinoxydase besitzen, eine geringe Toxizität aufweisen und deshalb als wertvolle Therapeutika, vorzugsweise
zur Behandlung der Gicht, verwendet werden können. Die Umsetzung von I mit einem Amin HNR1R2
wird dabei vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie z. B. in
Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Athylacetat, Chloroform, Dimethylformamid oder in Alkoholen, wie z. B. Äthanol
oder Isopropanol und vorzugsweise in Methanol, unter Kühlung oder bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise
bei Temperaturen zwischen 0° und 100° C, insbesondere zwischen 20° und 30°C, vorgenommen.
Besonders gute Wirkungen besitzen aus dieser Verbindungsklasse die l-Acylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinone
der allgemeinen Formel I *
NC—
NH-R1*
in der R1* einen der Reste
O Il |
R4* |
Il | |
O Il |
OR4* |
I!
-C-- |
|
bedeutet,
worin R4* einen verzweigten oder geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen
/9-AlkoxyäthyIrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im
Alkoxyrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest bedeutet,
und deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren,
in erster Linie das l-Acetylamino-5-cyano-4(1H)-pyrimidinon,
das 1-Methoxyca.rbonyIamino-5-cyano-4(1H)-pyrimidinon
und das 1 -Phenoxycarbonylamino-S-cyano-4(lH)-pyrimidinon.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel 1 und deren Salzen mit organischen und anorganischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß
•1-5 man
a) ein substituiertes 3-Chlor-2-hydrazonomethyl-4-aza-2,4-pontadiennitril
der allgemeinen Formel 11
R1 Cl
\ I
N-CH=N-C-C-CH=N-NH-R-1
R2 CN
worin R3 die gleichen Bedeutungen wie in der
allgemeinen Formel 1 hat und entweder R1 und R2
gleich oder verschieden sind und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit I bis 7
Kohlenstoffatomen bedeuten oder R1 und R-' zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine
Morpholinogruppe bedeuten, in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei 0 bis
600C mit einer anorganischen Säure behandelt, oder
b) ein substituiertes 2-Hydrazonomethyl-J-hydroxy-4-aza-2,4-pentadienniiril
der allgemeinen Formel III
C-N-CC CII N
CN
Ml
oder dessen Tauiomcrcs oder Salz mit einer
organischen oder anorganischen Säure, worin
einer der Reste A und B ein Wasserstoffatom und der andere entweder eine Hydroxygruppe,
eine geradkettig^ oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlensi jffatomen oder ">
eine NR8R4GrUpPe, in der Rs und R1* gleich oder
verschieden sind und
entweder je einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder mi
zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und
RJ die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen
Formel I hat, ohne oder in Gegenwart eines sauerstoff- und stickstofffreien organischen Lösungsmittels
auf 100 bis 1800C erhitzt oder bei 0 bis
1000C mit einer organischen oder anorganischen
Säure behandelt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
R1 O
Il
N — CH =- C— C— N = CH — NH — NH —
R2 CN
(IV)
oder dessen Tautomeres oder Salz mit einer organischen oder anorganischen Säure, worin R1,
R2 und R3 die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel 11 besitzen bei 0 bis 1000C mit
einer organischen oder anorganischen Säure behandelt, oder
d) Cyanacetamid mit einem Orthoameisensäurelrialkylester
der allgemeinen Formel V,
HC(ORl1
(V)
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet
oder einem Dialkoxymethylester einer organischen Carbonsäure der allgemeinen Formel VI,
RCOOCH(OR),
(Vl)
in der R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und R einen
Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines Anhydrids oder gemischten
Anhydrids einer organischen Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei 50 bis 1500C umsetzt und
das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Hydrazinderivat der Formel VII,
H1N-NH-R3
(VII)
worin RJ die gleichen Bedeutungen wie in Jer
allgemeinen Formel I hat,
in einem inerten organischen Lösungsmittel bei 50 bis 150° C umsetzt,
und, wenn erwünscht, in einer nach a), b), c) oder d) erhaltenen Verbindung mit einer salzbildenden Gruppe
eine freie Verbindung in ihr Salz, insbesondere pharmakologisch verträgliches Salz, überführt oder ein
erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes, insbesondere pharmakologisch verträgliches
Salz, überführt.
Eine aus den Resten R1 und R2 bzw. R5 und R6
gebildete Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist geradkettig oder verzweigt und ist z. B. eine Äthylen-,
Trimethylen-, 1- oder 2-Methyl-äthylen-, Tetramethylen-,
1-, 2- oder 3-Methyl-trimethylen-, 1- oder
2-Äthyl-äthylen- oder Pentamethylengruppe.
Nach der Variante a) arbeitet man in Gegenwart
-'ο tines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches,
wie z. B. in Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Dimethylformamid, Essigester oder Chloroform, vorzugsweise
in Alkoholen, insbesondere in Methanol bei Tempelaturen zwischen 0 und 600C, und insbesondere
2-. bei 200C.
Nach der Variante b) werden die Verbindungen der Formel III in oder ohne Gegenwart sauerstoff- und
stickstofffreier inerter organischer Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische auf Temperaturen von 100 bis
in 1800C erhitzt oder aber mit einer organischen oder
anorganischen Säuren in oder ohne Gegenwart organischer Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische
bei Temperaturen, von 0° bis 100° C, insbesondere bei 70
bis 1000C, und zweckmäßigerweise unter wasserfreien
Γι Bedingungen, behandelt. In Variante c) führt man die
Säurebehandlung unter den hierfür bei Variante b) angegebenen Bedingungen durch. Geeignete organische
Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol und o-Dichlorbenzol. Als organische oder anorganische
4(i Säuren können in a), b) oder c) z. B. verwendet werden:
Halogenwasserstoff, vorzugsweise Chlorwasserstoff, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Schwefelsäure oder
Perchlorsäure, wobei man für b) oder c) vorzugsweise Essigsäure verwendet. Die verwendeten Säuren sollen
■)> zur Durchführung der Ringschlußreaktion a) wenigstens
in katalytischen Mengen vorliegen. Wird die Ringschlußreaktion b) oder c) in Gegenwart von Säuren
ausgeführt, so sollen diese ebenfalls wenigstens in katalytischen Mengen vorliegen.
")(i Nach Verfahrensvariante d) wird Cyanacetamid mit
einem der in Anspruch 6 genannten Orthoameisensäuretrialkylester oder Dialkoxymethylester einer organischen
Carbonsäure in oder vorzugsweise ohne Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel, z. B. Benzol,
ϊ·ϊ Toluol, Xylol, o-Dichlorbenzol, umgesetzt, wobei man
bei Temperaturen von 50° bis 1500C, insbesondere 80°
bis 1200C, oder Siedetemperatur des Lösungsmittels arbeitet. Dabei arbeitet man bei der Umsetzung von
Cyanacetamid mit Orthoameisensäuretrialkylestern
oo zweckmäßigerweise in Gegenwart mindestens äquimolarer
Mengen an Anhydrid, bei der Umsetzung von Cyanacetamid mit Dialkoxymethylestern in Gegenwart
mindestens katalytischer Mengen an Anhydrid, wobei man die Orthoester- oder Dialkoxymethylester vor-
h5 zugsweise im Überschuß, insbesondere in der 2- bis
4fachen molaren Menge bezogen auf Cyanacetamid einsetzt.
Die Umsetzung des aus Cyanacetamid und Ortho-
Die Umsetzung des aus Cyanacetamid und Ortho-
ameisensäuretrialkylester bzw. Dialkoxymethylcster
viner organischen Carbonsäure erhaltenen Reaktionsproduktes mit dem Hydrazinderivat VII wird in einem
inerten organischen Lösungsmittel, z. B. in Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol, Dioxin, Dimethylformamid und
insbesondere Essigester bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C, insbesondere bei Siedetemperatur des
Lösungsmittels, vorgenommen.
Bevorzugte Orthoameisensäuretrialkylester
HC(OR)3 sind solche, in denen R eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und insbesondere der Orthoameisensäuretrimethyl- oder triäthylester.
Bevorzugte Dialkoxymethylester von organischen Carbonsäuren R'COOCH(OR)2 sind solche, in denen R'
ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und insbesondere das (Dimethoxymethyl)-acetat oder das (Diäthoxymethyl)-acetat.
Bevorzugte Anhydride oder gemischte Anhydride organischer Carbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
sind z. B. Propionsäureanhydrid oder Buttersäureanhydrid und insbesondere Acetanhydrid oder Ameisensäure-Essigsäure-anhydrid.
Dabei kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zum Anhydrid (zumindest wenn es sich um ein von einem die Ameisensäurekomponente
enthaltenden gemischten Anhydrid verschiedenes handelt) eine mindestens katalytische Menge Ameisensäure
zuzusetzen, wodurch die Reaktionszeit verringert wird.
In der DT-OS 18 06 867 wird unter anderem ein Verfahren zur Herstellung von 5-Cyano 4-hydroxypyrimidin
durch Umsetzung von N2-[2-Cyano-3-dialkylaminoacryloylJ-N'.N'-dialkylformamidin
mit wäßriger Ammoniumchloridlösung offenbart. Nach den erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten werden im Unterschied
dazu l-Acylamino-S-cyario^lHJ-pyrimidinone hergestellt.
Abgesehen davon, daß für die Herstellung von 1-Aminopyrimidinderivaten bislang keine Verfahren
bekannt waren, unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten von dem Verfahren der
DT-OS 18 06 867 noch in folgender Hinsicht: Bei dem Verfahren der DT-OS 18 06 867 stammt das N-Atom i
des Pyrimidinrings aus dem für die Umsetzung verwendeten Ammoniak der Ammoniumchloridlösung,
d. h. die beiden endständigen Dialkylaminogruppen des NHS-Cyano-S-dialkylaminoacryloylJ-N'.N'-dialkylaminoformamidin
werden durch ein Molekül Ammoniak verdrängt. Der Ringschluß geschieht also nach dem
Prinzip 5 + 1. Im Gegensatz dazu sind in den erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten a) bis c)
bereits alle Ringglieder des 4{1H)-Pyrimidion in den
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II, III bzw. IV enthalten, d. h., der Ringschluß beim Erhitzen
bzw. beim Behandeln mit Säuren erfolgt nach dem Prinzip 6 + 0 nach dem Schema einer elektrocyclischen
Reaktion. Dabei greift nach den Varianten a) und b) ein Stickstoffatom einer Azomethingruppierung
-CH = N- der Ausgangsverbindungen direkt in die Reaktion ein, während beim Verfahren der DT-OS
18 06 867, wie bereits erwähnt, statt dessen ein Ammoniakmolekül in den Ring als Ringglied eintritt. In
den Varianten a) und b) erfolgt der Ringschluß zwischen der 1- und der 2-Position des späteren Ringes, wobei die
Variante b) ein MoI Wasser an Stelle der zwei Mol Dialkylamin beim Verfahren der DT-OS 18 06 867
verdrängt werden. In Variante c) wird der Ring zwischen der späteren 1- und 6-Stellung des Ringes
geschlossen. Bei Verfahrensvariante a) erfolgt zusätzlich zum Ringschluß noch eine Substitution eines
Chloratoms durch eine Sauerstoffunktion. Im Verfahren d) werden beim Ringschluß 2 Mol Alkanol durch ! McI
Acylhydrazid verdrängt, während beim Verfahren der DT-OS 18 06 867 zwei Mol Dialkylamin durch ein Mol
Ammoniak verdrängt werden.
Weiterhin war es überraschend, daß trotz der in den Ausgangsprodukten der Verfahrensvarianten a) bis d)
vorhandenen weiteren reaktiven Zentren die erfindungsgemäßen Verbindungen auf einfache Weise in
sehr guter Ausbeute und hoher Reinheit hergestellt werden können.
Das durch Umsetzung von Cyanacetamid mit Orthoameisensäuretrialkylester oder einem (Dialkoxymethyl)-ester
einer organischen Carbonsäure erhaltene Reaktionsprodukt ist auf Grund von NMR-Messungen
ein Gemisch aus
RO-CH-C-CO-N = CH-OR
CN
RO — CH=C—CO — NH~CH(OR),
CN
oder deren tautomeren Formen, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Die Reaktionsbedingungen der oben beschriebenen Umsetzungen werden unter Berücksichtigung aller in
den Reaktionsteilnehmern befindlichen Substituenten gewählt.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf
irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die zusätzlichen
Verfahrensschritte durchführt oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht oder eine als Ausgangsstoff
verwendete Verbindung unter den Reakiionsbedingungen bildet oder in Form eines reaktionsfähigen
Derivates, einer tautomeren Form oder eines Salzes verwendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit salzbildenden basischen Gruppen, wie z. B. NR5R6-Gruppen
können je nach den Reaktionsbedingungen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten werden, welche
Formen in an sich bekannter Weise ineinander überführbar sind.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können in Wasser leicht oder schwer löslich sein, wobei
die schwer löslichen Salze besonders für die Herstellung von Retard-Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen
verwendet werden können.
Als Ausgangsstoffe für die Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise solche verwendet,
die zu den oben als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen führen.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel Il werden in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr.
66 037, »Substituierte S-Chlor^-hydrazonomethyl^-
aza-2,4-pentadiennitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel«, die der allgemeinen
Formel III in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 66 038, »Substituierte 2-Hydrazonomethyl-3hydroxy-4-aza-2,4-pentadiennitriIe,
Verfahren zu ihrer Herstellung«, beschrieben:
Die 3-Chlor-2-hydrazonomethyl-4-aza-2,4-pentadien-
nitrile der Formel Ii und deren Salze mit organischen und anorganischen Säuren werden erhalten, indem man
Formylazapentadiennitrile der Formel
R1
Cl
N-CH=N-C = C-CN
R- CHO
worin R' und R2 die für Formel II angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung RJ-NH-NHi,
worin R3 die für Formel II angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt, und, wenn erwünscht, in einer
erhaltenen Verbindung mit einer salzbildenden Gruppe eine freie Verbindung in eines ihrer Salze, insbesondere
pharmakologisch verträgliche Salze, übenührt oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein
anderes, insbesondere pharmakologisch verträgliches Salz, überführt. Dabei arbeitet man vorzugsweise in
einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie z. B. in Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan,
Äthylacetat, Chloroform, Dimethylformamid, oder in Alkoholen, wie z. B. Äthanol oder Isopropanol, unter
Kühlung oder bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0° und 1000C oder bei
Siedetemperatur des Lösungsmittel, insbesondere zwischen 20° und 60°C. Die als Ausgangsprodukte
verwendeten Formylazapentadiennitrile werden in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 66 036, »Substituierte
Formylazapentadiennitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung«, beschrieben. Sie werden erhalten,
indem man ein Azapentadienylidenammonium-Salz der
allgemeinen Formel
R1 Cl R12
N-CH=N-C = C-CH = N Z
R2 CN R13
worin R1, R2, R12 und Rn gleich oder verschieden sind
und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder worin R1 mit R2 und/oder R'2 mit R13
zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, in der gegebenenfalls eine oder mehrere
Methylengruppen durch ein Heteroatom, wie —Ο—, — S—, oder durch die — NR7-Gruppe, ersetzt sein
können, z. B. eine 3-Aza- oder 3-Thia-, vorzugsweise eine 3-Oxa-penta-methylengruppe und insbesondere
eine Pentamethylengruppe, bilden, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 7,
vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Ζθ für ein Äquivalent eines Anions einer organischen
oder anorganischen Säure steht, hydrolysiert, und, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz
oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt. Die Hydrolyse wird
vorzugsweise in einem wäßrig-organischen Medium, also in Gegenwart von in Wasser löslichen oder mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, unter Kühlen, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter
Temperatur, vorzugsweise bei —20° bis + 50°C und
insbesondere bei 20° bis 30°C, durchgeführt, dabei arbeitet man zweckmäßigerweise in Gegenwart eines
geeigneten Stabilisators, vorzugsweise in Gegenwart von Pyrogallol. Das Verhältnis Wasser/organisches
Lösungsmittel ist in weiten Grenzen variierbar, wobei man zweckmäß:;srweise bei einem Verhältnis 1 :10 bis
10:1 arbeitet. Organische Lösungsmittel im wäßrig-organischen Reaktionsmedium sind in Wasser lösliche
oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel, z. B. Alkohole, wie z. B. Methanol, Isopropanol, Butanol,
Glykole, wie z. B. Triäthylenglykol oder 1,2-Propandiol,
Dioxan, Glykoläther, wie z. B. Diäthylenglykol-dimethyläther,
Ketone, wie z. B. Aceton oder Methylethylketon, Formamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfon,
von denen eines oder mehrere zusammen mit Wasser verwendet werden können, und insbesondere
Äthanol oder Acetonitril.
Ζθ ist vorzugsweise ein Äquivalent eines Anions einer
starken anorganischen oder organischen Säure, aus verfahrenstechnischen Gründen insbesondere eines
solchen Anions, d?.s mit dem Kation der angegebenen Forme! ein in Wasser schwer lösliches Salz bildet, z. B.
ein Äquivalent eines Anions der Pikrin-, Styphnin-, Pikrolon-, Hexachlorophen- Jodwasserstoff- oder
Tetrafluoroborsäure, und in erster Linie Perchlorat. Azapentadienylidenammonium-Salze der angegebenen
Formel sind bekannt oder können in bekannter Weise durch Vilsmeyer-Formylierung aus Malonsäuredinitril,
Cyanessigester oder Cyanacetamid hergestellt werden (s. belgische Patentschrift 7 39 243).
Die 2-Hydrazonomethyl-3-hydroxy-4-aza-2,4-pentadiennitrile der Formel III, deren Tautomere und Salze
mi: organischen oder anorganischen Säuren werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
A OH
r> C=N-C = C-CHO
oder der Formel
CN
A O
C = N-C-C = CH-R1"
B CN
oder deren Tautomere, worin R10 für eine —OR", -SR11 oder -NR5R6 Gruppe steht, R" einen Alkyl-,
Phenyl- oder Phenylalkylrest bedeutet und A, B, R5 und R6 die vorgenannten Bedeutungen besitzen, A und B in
Formel (b) aber keine Alkoxygruppe bedeuten, mit einer Verbindung R3-NH-NH2, worin R3 die für Formel III
angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt, und, wenn erwünscht, in einer erhaltenen Verbindung mit einer
salzbildenden Gruppe eine freie Verbindung in die Salze, insbesondere pharmakologisch verträgliche Salze,
überführt, oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes insbesondere pharmakologisch
verträgliches Salz, überführt. Die Umsetzungen werden vorzugsweise in einem inerten organischen
Lösungsmittel, z. B. in Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Dimethylformamid oder Essigester unter
Kühlung oder bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Siedetemperatur des Lösungsmittels, oder vorzugsweise
bei Raumtemperatur vorgenommen. Die dabei als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind bekannt
oder werden nach bekannten Methoden erhalten.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IV können erhalten werden, indem man eine Verbindung
der Formel VIII
R'
R1
CN
N-CH=C- CONH,
(VIII)
worin R1 und R2 die für Formel IV angegebene
Bedeutung besitzen, mit einem Orthoameisensäuretrialkylester, z. B. dem Orthoameisensäuretriätheylester,
oder einem (Dialkoxymethyl)-acetat, z. B. (Diäthoxymethyl)-acetat,
in Gegenwart eines Säureanhydrids, z. B. Acetanhydrid, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt
mit einem Hydrazinderivat V der Formel H2N-NH-R3, worin R3 die vorgenannte Bedeutung
besitzt, umsetzt. Die Umsetzung von VIII mit Orthoameisensäuretrialkylester oder (Dialkox>.nethyl)-acetat
wird in oder vorzugsweise ohne Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, und zweckmäßigerweise
bei Temperaturen zwischen 50° und 1500C durchgeführt, wobei man mit Orthoameisensäuretrialkylestern
zweckmäßigerweise in Gegenwart mindestens äquimolarer Mengen an Anhydrid, mit (Dialkoxymethyl)-acetat
in Gegenwart mindestens katalytischer Mengen an Anhydrid arbeitet und die Orthoester- oder
Acetatkomponente vorzugsweise im Überschuß, z. B. in der 2- bis 4fachen molaren Menge bezogen auf VI,
einsetzt. Die weitere Umsetzung des aus VI und Orthoameisensäuretriaikylester bzw. (Dialkoxymethyl)-acetat
erhaltenen Reaktionsprodukts mit dem Hydrazinderivat V wird vorzugsweise in Essigester bei
Raumtemperatur vorgenommen.
Die Verbindungen VIII können durch Umsetzung, z. B. Erhitzen auf 50°, vom Cyanacetamid mit Formamidacetalen
R1R2N-CH(OR)2, worin R, R1 und R2 die
vorgenannten Bedeutungen besitzen, erhalten werden. Gemäß der belgischen Patentschrift 7 27 754 lassen sie
sich auch herstellen durch Erhitzen von z. B. Morpholin mit Orthoameisensäuretriäthylester und Cyanacetamid.
Dialkoxymethylester einer organischen Carbonsäure können z. B. nach dem J. W. Scheeren und W.
Stevens, Rec. 85 [1966] 793 beschriebenen Verfahren
hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel VII sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoder herstellen.
Hydrazinderivate der Formel VII, worin R3 eine Acylgruppe bedeutet, können durch Umsetzung der
entsprechenden Chlorameisensäureester mit Hydrazinhydrat nach H. Böshagen und J. Ullrich, Chem.
Ber. 92 [ 1959] 1478 - 80, hergestellt werden.
4-Phenyisemicarbazid kann aus Phenylharnstoff und Hydrazinhydrat erhalten werden (Houben-Weyl,
Band 8, 167; Organic Synthesis Coll. Vol. I, 2 nd Edition, 1948, S. 450); 4,4-Dimethylsemicarbazid aus Chlorameisensäuredimethylamid
und Hydrazinhydrat, 4-Methylsemicarbazid aus Methylisocyanat und Hydrazinhydrat
(RecTrav. Chim. Pays-Bas 62,5; C. 1944,541).
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Bekämpfung
von Gicht. Zu diesem Zweck können Arzneimittel hergestellt werden, die eine oder mehrere der
erfindungsgemäßen Verbindungen in freier Form oder in Form eines pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalzes
als Wirkstoff, gegebenenfalls auch im Gemisch mit anderen pharmakologisch wirksamen
Stoffen, enthalten. Diese Arzneimittel können wie üblich hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit
einem pharmazeutischen Träger kombiniert, wie einem Füllmittel, einem Verdünnungsmittel, einem Korrigens
und/oder anderen für Arzneimittel üblichen Bestandteilen. Die Mittel können z. B. in festem Zustand als
Tabletten oder Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen oder Suspensionen hergestellt werden. Der
pharmazeutische Träger kann auch die üblichen Verdünnungs- oder Tablettierzusätze enthalten, wie
Zellulosepulver, Maisstärke, Lactose und Talk, wie sie für derartige Zwecke üblich sind.
Die Herstellung der pharmazeutischen Präparate erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. mittels
konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren. Die pharmazeutischen Präparate enthalten etwa
0,1% bis etwa 75%, vorzugsweise etwa 1% bis etwa 50%, des Aktivstoffes. Die Verabreichung kann enterai,
z. B. oral, oder parenteral erfolgen, wobei die Einzeldosen zwischen 10 und 1000 mg, vorzugsweise bei 50 bis
500 mg, Wirkstoff liegen.
Die angegebenen Dosen können 1 bis 4mal am Tag, z. B. zu den Mahlzeiten und/oder am Abend, verabreicht
werden. Die Einzeldosis, die Häufigkeit der Verabreichung und die Dauer der Behandlung richten sich dabei
nach der Natur und der Schwere der Erkrankung.
Ferner können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträglichen
Salze zur Bekämpfung von Herzinsuffizienz und Arrhytmie verwendet werden.
Beispiel eines Ansatzes zur Herstellung von
75 000 Tabletten ä 100 mg Wirkstoff
75 000 Tabletten ä 100 mg Wirkstoff
Bestandteile:
7,500 kg l-Methoxycarbonylamino-5-cyano-
4{lH)-pyrimidinon
4,875 kg Maisstärke
0,225 kg amorphe Kieselsäure
0,300 kg Natriumlaurylsulfat
0,375 kg Polyvinylpyrrolidon
1,200 kg Pektin
0,375 kg Talk
0,150 kg Magnesiumstearat
4,875 kg Maisstärke
0,225 kg amorphe Kieselsäure
0,300 kg Natriumlaurylsulfat
0,375 kg Polyvinylpyrrolidon
1,200 kg Pektin
0,375 kg Talk
0,150 kg Magnesiumstearat
15,000 kg
Der Wirkstoff, die Maisstärke, die amorphe Kieselsäure und das Natriumlaurylsulfat werden gemischt und
gesiebt. Diese Mischung wird mit einer Lösung des Polyvinylpyrrolidone in 2,4 1 Äthanol befeuchtet und
durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm granuliert. Das Granulat wird bei 4O0C getrocknet und
mit dem Pektin, Talk und Magnesiumstearat gemischt. Diese Mischung wird auf einem Rundläufer und
Tabletten ä 200 mg und 8 mm Durchmesser verpreßt.
Beispiel eines Ansatzes zur H erstellung von
200 000 Kapseln ä 100 mg Wirkstoff
200 000 Kapseln ä 100 mg Wirkstoff
Bestandteile;
20,000 kg l-Methoxycarbonylamino-5-cyano-
4(lH)-pyrimidinon
0,050 kg amorphe Kieselsäure
0,050 kg amorphe Kieselsäure
120,050 kg
Der Wirkstoff in feingepulverter Form und die ungepreßte amorphe Kieselsäure werden gut gemischt
und in Hartgelatinekapseln Größe 4 abgefüllt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
200 Gewichtsteile Methyl-3-(3-chlor-2-cyan-5-dimethylamino-4-aza-2,4-pentadienyliden)carbazat
(z. B. 0,775 Mol) werden in 800 Gewichtsteilen Methanol suspendiert und bei 100C mit 77 Gewichtsteilen
konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (37%ig) versetzt. Man rührt 5 Stunden bei 5 bis 100C und saugt vom
ausgefallenen Niederschlag ab. Man wäscht mit Methanol nach, trocknet bei 40°C im Vakuum und
erhält 90,5 Gewichtsteile (60% d. Th.) 1-MethoxycarbonyIamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinon
vom Zersetzungspunkt 230°. In gleicher Weise können bei Einsatz der
entsprechenden 3-Chlor-2-hydrazonomethyl-4-aza-2,4-pentadiennitrile der allgemeinen Formel II hergestellt
werden:
NC- | -COOC2H5 | /XN I |
j | C | Zers. | Ausbeute |
COOC(CH,)., | NH-R | C | Zers. | 45,5 | ||
COO(C H2),CH, | C | Zers. | 49 | |||
-COOCH | Schmelzpunkt | C | Zers. | 38 | ||
233 | 61 | |||||
196 | ||||||
288 | ||||||
233 |
COO
2OS' C Zers. 49,5
220 C Zers. 53
('0OCH1-CH2-OCH, 217 C Zers. 63,5
■ C(K) --( H X; 296 C Zers. 37,3
■ C(K) --( H X; 296 C Zers. 37,3
(.(K)(CH1I11CH,
CO N(CH.,),
COCH,
CO N(CH.,),
COCH,
CO f
2(KVC Zers. 92
230 240 C 23,3
320 C Zers. 56
230 240 C 23,3
320 C Zers. 56
293 C
53
COO(CH2I2O CII 222 223 C 75
CH,
CO f ; OCIl, >300 C 11,7
CO f ; OCIl, >300 C 11,7
ι.)
100 g Methyl-3-(3-chlor-2-cyan-5-dimethylamino-4-aza-2,4-pentadienyliden)carbazat
(0,39 Mol) und 139 ml einer 5,6molaren methanolischen Salzsäure (0,78 Mol) werden 20 Stunden bei 200C gerührt. Man saugt den
Niederschlag ab, wäscht mit etwas Methanol und trocknet bei 400C im Vakuum. Man erhält 48,7 g (64,5%
d. Th.) 1 -Methoxycarbonylamino-S-cyano^ 1 H)-pyrimidinon
vom Zersetzungspunkt 2300C.
In gleicher Weise wurde aus Äthyl-3-(3-chIor-2-cyan-5-dimethylamino-4-aza-2,4-pentadienyliden)-carbazat
1 -Äthoxycarbonylamino-5-cyano-4(l H)-pyrimidinon
hergestellt.
hergestellt.
5 Gewichtsteile Methyl-3-(3-ch!or-2-cyan-5-dimethylamino-4-aza-2,4-pentadienyliden)carbazat
(z. B. 19,5 mMol) werden in 30 Gewichtsteilen absolutem Methanol suspendiert und bei 200C mit 1,7 Gewichtsteilen
getrockneter p-Toluolsulfonsäure (z. B. 10 mMol)
versetzt. Nach 2 Stunden kühlt man mit Eiswasser, saugt vom entstandenen Niederschlag ab, wäscht mit
Methanol nach und trocknet bei 4O0C im Vakuum.
Man erhält 2,3 Gewichtsteile 1-Methoxycarbonylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinon(61%
d. Th.) vom Zersetzungspunkt 230° C.
5 Gewichtsteile Methyl-3-(3-chlor-2-cyan-5-dimethylamino-4-aza-2,4-pentadienyliden)-carbazat
(z. B. 19,5 mMol) werden in 22 Gewichtsteilen Methanol suspendiert und mit 2,8 Gewichtsteilen Perchlorsäure (70%ig)
(z. B. 19,5 mMol) versetzt. Man rührt 2 Stunden und kühlt dann auf 100C ab. Der Niederschlag wird
abgesaugt, mit Methanol gewaschen und bei 400C im Vakuum getrocknet.
Man erhält 2,1 Gewichtsteile 1-Methoxycarbonylamino-5-cyano-4(l
H)-pyrimidinon (56% d. Th.) vom Zersetzungspunkt 2300C.
5 Gewichtsteile Methyl-3-(3-chlor-2-cyan-5-dimethylamino-4-aza-2,4-pentadienyliden)carbazat
(z. B. 19,5 mMol) werden in 35 Gewichtsteilen Methanol suspendiert und mit 2 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure
versetzt. Man rührt 3,5 Stunden bei 200C, kühlt mit Eiswasser und saugt vom entstandenen Niederschlag ab.
Nach Waschen mit Methanol und Trocknen bei 40°C im Vakuum erhält man 2,2 Gewichtsteile 1-Methoxycarbonylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinon
(58,2% d. Th.) vom Zersetzungspunkt 230°C.
10 Gewichtsteile Methyl-3-(2-cyan-3-formylamino-3-hydroxy-allyliden)carbazat
(z. B. 47,2 mMol) werden 15 Minuten in 15 Gewichtsteilen Eisessig auf dem
siedenden Wasserbad erwärmt. Beim Abkühlen erhält man 6 Gewichtsteile l-Methoxycarbonylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinon
(65,5% d. Th.) vom Zersetzungspunkt 23O0C.
5 Gewichtsteile Methyl-3-(2-cyan-3-formylamino-3-hydroxy-allyliden)carbazat
(z. B. 23,6 mMol) werden 9C Minuten in einem Ölbad auf 16O0C erhitzt. Det
Rückstand wird mit 20 ml Methanol auf Rückflußtemperatur erwärmt und filtriert. Nach dem Trocknen erhall
man 4,25 Gewichtsteile l-Methoxycarbonylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinon
(93% d. Th.) mit dem Zersetzungspunkt230°C.
In gleicher Weise können bei Einsatz der entsprechenden
2-Hydrazonomethyl-3-hydroxy-4-aza-2,4-pentadiennitiile
der allgemeinen Formel III (A = H, B = OH) die folgenden l-Acylamino-5-cyano-4(lH)-pyriinidinone
der Formel I hergestellt werden:
COC2H5
COC1II7(Ii)
COCH(CH,),
CO - OCH, >30() 63.5
5 Gewichtsteile Methyl-3-(2-cyan-3-formylamino-3-hydroxy-allyliden)carbazat
(z. B. 23,6 mMol) werden in 150 Gewichtsteilen Xylol suspendiert und 90 Minuten
auf 1500C erhitzt. Man läßt abkühlen, saugt ab, wäscht mit Methanol und trocknet bei 400C im Vakuum.
Man erhält 4,5 Gewichtsteile 1-Methoxycarbonylamino-5-cano-4(lH)-pyrimidinon
(98% d. Th.) vom Zersetzungspunkt23O°C.
Nuinip | Ausheule |
I (Ί | |
> 300 | 28.6 |
240 | lO.S |
> 300 | 38 |
g Methyl-3-(2-cyan-3-hydroxy-5-diäthylamino-4-di
yyyy
aza-2,4-penladienyliden)carbazat werden 1 Stunde in 50 ml Eisessig auf 900C erhitzt. Man kühlt ab, saugt vom
ausgefallenen Niederschlag ab und wäscht mit Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man 6,5 g
l-Mcthoxycarbonylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinon (89.3% d. Th.) vom Zerselzungspunkt 230°C.
Beispiel 10
7,3 g Meihyl-3-(2-cyan-3-hydroxy-5-pyrrolidin-l-yl-4-aza-2,4-pentadienyliden)carbazat
werden 1 Stunde in 40 ml Eisessig auf 900C erhitzt. Der weiße Niederschlag
wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 4,6 g (86% d. Th.) 1-Methoxyearbonylamino-5-cyano-4(1H)-pyrimidinon
vom Zersetzungspiinkt230°C.
Beispiel 11
4,8 g 2-Morpholinomethylen-3-oxo-4-aza-5-(N'-acetylhydrazino)-4-pentennitril
werden 10 Minuten mit 25 ml Eisessig auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Man kühlt, saugt vom ausgefallenen Niederschlag ab und
erhält 2,4 g l-Acetylamino-5-cyano-4(lH)-pyrimidinoti
(77% d. Th.) vom Schmp. 32O0C (Zersetzung).
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt erhalten werden:
5 g S-Morpholino^-cyano-acrylamid, 12,3 g Orthoameisensäuretriäthylester,
8,45 g Essigsäureanhydrid und 1,3 g Ameisensäure werden 1 Stunde auf 1000C
erhitzt. Man engt am Rotationsverdampfer ein, versetz! den Rückstand mit 30 ml Essigester und saugt vorr
Ungelösten ab. Das Filtral wird mit 2,5 g Acetylhydrazir 30 Minuten bei Raumtemperatur verrührt. Man erhall
5,1 g 2-MorphoIinomethylen-3-oxo-4-aza-5-(N'-acety1-hydrazino)-4-pentennitriI
(70% d. Th.) vom Schmp 243° C.
Beispiel 12
10 g Cyanacetamid, 70,6 g Orthoameisensäuretri
äthylester und 56 ml Essigsäureanhydrid werden 5,i Stunden auf 1000C erhitzt, dann am Rotationsverdampfer
eingedampft. Der Rückstand (gelbes öl, Rr = 0,48 (Dünnschicht an Kieselgel neutral, Chloroform/Aceto
nitril = 6/4) wird mit 70 ml Essigester versetzt. Mar saugt vom Ungelösten ab, versetzt das Filtrat mit 8,8 §
Acetylhydrazin, erhitzt 30 Minuten unter Rückfluß unc erhält 9 g, nach der Reinigung 6,5 g reines 1-Acetylami
no-5-cyano-4(lH)-pyrimidinon (30,6% d. Th.) vorr Schmp. 320° C (Zersetzung).
Beispiel 13
3 g Cyanacetamid 17,5 g Diäthoxymethylacelat unc 11 g Essigsäureanhydrid werden 1,5 Stunden auf 100° C
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsver dämpfer eingeengt und mit 30 ml Essigester versetzt
Man saugt vom Ungelösten ab und erhitzt das Filtrat H Minuten mit 2,7 g Acetylhydrazin unter Rückfluß. Mar
erhält 3,3 g Rohprodukt, das nach Reinigung 3 g reine; l-Acetylamino-S-cyano^lHJ-pyrimidinon (47% d. Th.
vom Schmp. 320°C (Zersetzung) liefert.
Hierzu J Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. l-Acylamino-S-cyano-^lHJ-pyrimidinone der
allgemeinen Formel I
NC-/ Γ1 (1)
NH-R-1 in der R3 einen der Reste
—C —R4
O
O
Il
—C —O—R4
-C-NR5R"
bedeutet,
worin R4 ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen,
einen ß-Alkoxyäthylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, einen Cycloalkylrest
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der durch eine geradkettige oder verzweigte
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder einen Phenylalkylrest,
dessen Alkylrest 1 bis 2 Koh'.enstoffatome besitzt und dessen Phenylrest wie oben substituiert sein
kann, bedeutet, und
R5 und R6 je einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie deren Salze mit organischen oder anorganischen
Säuren.
20
30
2. l-Acylamino-5-cyanG-4(lH)-pyrimidinone der
allgemeinen Formel I*
ncYj
NH-R3*
in der R3* einen der Reste
O
O
—C—R4*
O
—C—OR4*
—C—OR4*
bedeutet,
worin R4* einen verzweigten oder geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen
|3-Alkoxyäthylrest mit bis zu
3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, einen Phenylrest, einen Benzylrest
oder einen Cyclohexylrest bedeutet, und deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
3.1 -Acetylamino-5-cyano-4(l H)-pyrimidinon.
3.1 -Acetylamino-5-cyano-4(l H)-pyrimidinon.
4. 1 -Methoxycarbonylamino-5-cyano-4( 1 H)-pyrimidinon.
5. 1 -Phenoxycarbonylamino-S-cyano^l H)-pyrimidinon.
6. Verfahren zur Herstellung von l-Acylamino-5-cyano-4(1H)-pyrimidinonen
und deren Salzen mit organischen und anorganischen Säuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein substituiertes 3-Chlor-2-hydrazonomethyl-4-aza-2,4-pentadiennitril
der allgemeinen Formel II
R1 Cl
N-CH=N-C = C-CH=N-NH-R3
R2 CN
(II)
worin R3 die gleichen Bedeutungen wie in der
allgemeinen Formel I hat und entweder R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen
geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R1 und
R2 zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholinogruppe bedeuten, in einem organischen
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei 0 bis 600C mit einer anorganischen
Säure behandelt, oder
b) ein substituiertes 2-Hydrazonomethy!-3-hydroxy-4-aza-2,4-pentadiennitril
der allgemeinen
hr> Formel III
A OH
A OH
\ I
C=N-C=C-CH=N-NH-R3
/ I
B CN (111)
oder dessen Tautomeres oder Salz mit einer organischen oder anorganischen Säure, worin
einer der Reste A und B ein Wasserstoffatom und der andere entweder eine Hydroxygruppe,
eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
eine NR8RÜ-Gruppe, in der RB und Rs gleich
oder verschieden sind und
entweder je einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
oder zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R3 die gleichen Bedeutungen wie in der
allgemeinen Formel I hai, ohne oder in Gegenwart eines sauerstoff- und stickstofffreien
organischen Lösungsmittels auf 100 bis !800C erhitzt oder bei 0 bis 100"C mit einer
organischen oder anorganischen Säure behandelt, oder
c) eine Verbindung der allgemeine!. Formel IV
R1
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU66038 | 1972-09-08 | ||
LU66037 | 1972-09-08 | ||
LU66039 | 1972-09-08 | ||
LU66036 | 1972-09-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344757A1 DE2344757A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2344757B2 true DE2344757B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2344757C3 DE2344757C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=27483584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344757 Expired DE2344757C3 (de) | 1972-09-08 | 1973-09-05 | 1 -Acylamino-5-cyano-4( 1 H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4962488A (de) |
CA (1) | CA1008073A (de) |
CH (1) | CH593265A5 (de) |
DE (1) | DE2344757C3 (de) |
FR (1) | FR2198747B1 (de) |
GB (1) | GB1427190A (de) |
IE (1) | IE38220B1 (de) |
NL (1) | NL7312336A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6191136B1 (en) | 1997-11-07 | 2001-02-20 | Johns Hopkins University | Methods for treatment of disorders of cardiac contractility |
-
1973
- 1973-09-05 DE DE19732344757 patent/DE2344757C3/de not_active Expired
- 1973-09-05 CH CH1271973A patent/CH593265A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-05 GB GB4166873A patent/GB1427190A/en not_active Expired
- 1973-09-06 CA CA180,398A patent/CA1008073A/en not_active Expired
- 1973-09-06 IE IE158573A patent/IE38220B1/xx unknown
- 1973-09-07 FR FR7332263A patent/FR2198747B1/fr not_active Expired
- 1973-09-07 JP JP48101039A patent/JPS4962488A/ja active Pending
- 1973-09-07 NL NL7312336A patent/NL7312336A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7312336A (de) | 1974-03-12 |
JPS4962488A (de) | 1974-06-17 |
FR2198747B1 (de) | 1977-01-28 |
CH593265A5 (de) | 1977-11-30 |
DE2344757A1 (de) | 1974-04-11 |
IE38220L (en) | 1974-03-08 |
CA1008073A (en) | 1977-04-05 |
IE38220B1 (en) | 1978-01-18 |
DE2344757C3 (de) | 1978-09-14 |
GB1427190A (en) | 1976-03-10 |
FR2198747A1 (de) | 1974-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1071420B1 (de) | Indolyl-3-glyoxylsäure-derivate mit antitumorwirkung | |
DE2305575C2 (de) | ||
EP0077024A2 (de) | Neue Imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0350448A1 (de) | Biarylverbindungen | |
EP0263352A1 (de) | Neue Imidazo-benzoxazinone, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2927988A1 (de) | Neue 8-phenyl-purine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel | |
DE3324115A1 (de) | Neue imidazole, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3533331A1 (de) | Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DD265403A5 (de) | Verfahren zum herstellen herzstimulierender chinolene | |
EP0148431A1 (de) | Neue Benzimidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0018360B1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0184738A2 (de) | Neue Imidazoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69028355T2 (de) | 4,5-Dihydro-6H-imidazo[4,5,1-ij]chinolin-6-on-6-oxim-O-sulfonsäurederivate | |
DE2344757C3 (de) | 1 -Acylamino-5-cyano-4( 1 H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0346683A1 (de) | Pyrrolderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0473963A1 (de) | Neue Pyrrolobenzimidazole, Imidazobenzoxazinone und Imidazochinolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die Verbindungen enthaltende Zubereitungen | |
EP0054866B1 (de) | Neue Oxadiazolopyrimidin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie Arzneimittel enthaltend ein solches Oxadiazolopyrimidin-Derivat | |
DD154487A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten | |
EP0006451B1 (de) | Neue Imidazo(1,2-a)imidazole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0111205B1 (de) | Acridanon-Derivate | |
DD232918A5 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazo(4,5-c)pyridin-onen | |
DE2440776A1 (de) | Substituierte n-acyl-n''-(3-amino2-cyanoacryloyl)-formamidrazone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2410650A1 (de) | Neue heterocyclisch substituierte 4(1h)-pyrimidinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2428640A1 (de) | Anthelmintische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2410614A1 (de) | Neue heterocyclisch substituierte n-acyl-n''-(3-amino-2-cyano-acryloyl)formamidrazone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |