DE2344513A1 - Ein-transistor-speicherelement - Google Patents

Ein-transistor-speicherelement

Info

Publication number
DE2344513A1
DE2344513A1 DE19732344513 DE2344513A DE2344513A1 DE 2344513 A1 DE2344513 A1 DE 2344513A1 DE 19732344513 DE19732344513 DE 19732344513 DE 2344513 A DE2344513 A DE 2344513A DE 2344513 A1 DE2344513 A1 DE 2344513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
electrode
drain
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344513C3 (de
DE2344513B2 (de
Inventor
Karl-Ulrich Dr Ing Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2344513A priority Critical patent/DE2344513C3/de
Publication of DE2344513A1 publication Critical patent/DE2344513A1/de
Publication of DE2344513B2 publication Critical patent/DE2344513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344513C3 publication Critical patent/DE2344513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • H01L27/0733Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors in combination with capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, 04. SER1973
Berlin und München V.ritiüls"bacherpl.2
vpa . 23U513 73/7145
Ein-Transistor-Speicberelement.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ein-Transistor-Speicherelement trit einer Kapazität und einem Feldeffekttransistor auf einem Substrat mit einem Substratanschluß, wobei der Gateanschluß des Transistors mit einer Wortleitung verbunden ist und wobei der Source- bzw. Drainanschluß des Transistors mit einer Bitleitung und der Drain- bzw. Sourceanschluß des Transistors mit einer Elektrode der Kapazität verbunden ist.
Ein-Transifitor-Speicherelemente sind bekannt. In der alte ren Patentanmeldung P 21 48 836.0-53 ist unter anderem ein Ein-Transistor-Speiehereleraent beschrieben. Dabei besteht dieses Ein-Transistor-Speicherelernent aus einem Transistor und einem Kondensator. Das Gate des Transistors ist über eine Y/ortleifcpng ansteuerbar. Mit seinem Drain- bzw. Sourceanschluß ist der Transistor mit der Bitleitung verbunden. Mit seinem Source- bzw. Drainanschluß ist der Transistor mit einer Elektrode des Kondensators verbunden. Die Gegenelektroden der Kondensatoren sämtlicher Speicherelemente sind über eine gemeinsame Verbindungsleitung vorzugsweise mit Masse verbunden.
Bei einem wie oben angegebenen Speicherelement sind drei sich kreuzende Leitungen notwendig. Diese sind die V/ortleitung, die orthogonal dazu angeordnete Bitleitung und die parallel sur Wortleitung oder Bitleitung angeordnete Verbindungsleitung.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wie eingangs
VPA 9/710/3 02 -> · _P
vP/Sla
509813/0476
angegebenes Ein-Transistor-Speicherelement zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs "beschriebenes Ein-Transistor-Speicherelement gelöst, das erfind ungsgetcäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine oder mehrere Gegenciektroden äes Kondensators mit einer oder mehreren anderen, benachbarten Wortleitungen verbunden ist bzw. sind.
Ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Ein-Transistor-Speicherelementes besteht darin, daß eine einzige leitung sowohl als Wortleitung für eine Reihe von Speicherelementen als auch als Verfcindungsleitung zwischen den anderen Elektroden einer anderen Reihe von Ein-Transistor-Speicherelementen gemeinsam verwendet wird. Damit entfällt eine eigens dafür vorzusehende Terbindungsleitung, was eine Flächenersparnis bedeutet.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung und zu deren Ausgestaltungen gehen aus der Beschreibung und den Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor.
Fig.1 zeigt die Anordnung von erfindungsgemäßen Ein-Transistor-Speichex'elementen in einem Speicherfeld.
Fig.2 zeigt in schematiscber Darstellung die Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ein-Transistor-Speichereleraent.
Fig.3 zeigt in schematischer Darstellung den in der Figur angegebenen Schnitt dünn ein erfindungsgeraäße3 EinTransistor-Speicherelement.
Fig.4 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein erfindungsgeiDäßes Speicherelement, bei dem die Anschlüsse der Transistoren der Speicherelemente mittels Ionenimplantation hergestellt sind.
VPA 9/710/5021 -3-
509813/0476
23U513
Tn der Fig.1 ist die Anordnung von Ein-Transistor-Speicberelementen in einen Speicherfeld dargestellt. Das Ein-Transistor-Spc lehrelement besteht aus einem Transistor und
einem Kondensator. Beispielsweise besteht das Speicherelement 5 aus den· Transistor 2 and dem Kondensator 1. In· entsprechender Weise besteht das Speicherelement 51 aus dea
Transistor 21 und dea Kondensator 11. Sämtliche Speicherelemente einer Reihe des Speicherfeldes sind mit ihren Gateanschlüssen cit einor Wortleitung verbunden. Beispielsweise
ist das Speicherelement 5 und sämtliche anderen Speicherelemente' dieser Reibe mit der Wortleitung 4 verbunden. In entsprechender Weise ist das Speicherelement 51 und ssatliche
anderen in dieser Reihe angeordneten Speicbereleaente mit
der Vortleitung 4'' verbunden. Sämtliche Transistoren der
Speicherelemente einer Spalte sind mit ihren Drain- b«v/.
Sourceanscl] u.iffcri. mit einer Bitleitung verbunden. Beispielsweise sind die Speicherelemente 5 bzw. 51 mit ihren Sourcebzvr. PrpiriancchlüRsen der Transistoren 2 bzw. 21 mit der
Bitleitung 3 verbunden. Gemäß eines Merkmals der Erfindung sind die anderen Elektroden der Kondensatoren der Speichereleicente eirer Feine mit der Wortleitung der Speicherelemente der nächsten Keine verbunden. Beispielsweise ist die Elektrode 1b des f'ondeiisators 1 des Speichereletaentes 5- cit der Wortleitung ίΛ verbunden.
Die i'ig.?- zeigt einen Ausschnitt einer Aufsicht auf ein Speicherfeld mit erfindungsgesäGen Ein-TraiiPistor-Speicberelementen.
Die Fig.3 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt
durch ein erfiucunjsgemäiBes Ein-Trsnsistor-Speichereleioent. Die Schnittlinie ist dabei in der Fig.2 eingetragen und mit III bezeichnet. Einzelheiten der ?ig. 2 und 3, die bereits in der Fig.1 erläutert wurden, tragen die entsprechenden Beohc;!. Das erfindungsgemäße Speicherelement ist auf
VPA 9/710/3021 _4_
509813/0476
-A-
einem Substrat 6 (Fig.3) aufgebaut. Vorzugsweise besteht dieses Substrat aus Silizium, insbesondere aus p-leitendem Silizium, Der Bereich 24 stellt, wie auch aus Fig.?. ersichtlich, gleichzeitig die Bitleitung 3 und den Source-Bereich des Feldeffekttransistors bzw. die Source-Bereiche der mit der Bitleitung verbundenen Feldeffekttransistoren dar. Vorzugsweise besteht der Bereich 24 aus einem η -dotierten Bereich. Das Gebiet 23 stellt die Kanalzone des Feldeffekttransistors dar. JTeben dem Gebiet 23 ist ein weiterer Bereich dargestellt, der mit den Bezugszeichen 1a, 1c und 22 versehen ist. Dieser weitere Bereich ist vorzugsweise η dotiert und stellt in dem mit dem Bezugszeichen 22 bezeichneten Teilbereich das Draingebiet des Feldeffekttransistors dar. Der Teilbereich 1a des v/eiteren Bereiches stellt die eine Elektrode de3 Kondensators 1 des Speicherelementen dar. Der Teilbereich 1c stellt die Verbindung zwischen der Elektrode la des Kondensators 1 und dem Draingebiet 22 des Feldeffekttransistors 2 dar. Auf dem Substrat 6 ist eine elektrisch isolierende Schicht aufgebracht. Vorzugsweise besteht diese elektrisch isolierende Schicht aus SiO? und weist Bereiche 71, 72 unterschiedlicher Dicke auf. In den Bereichen 72 ist die elektrisch isolierende Schicht vorzugsweise etwa 0,12/um dick und in den Bereichen 71 vorzugsweise etwa 1,5/Uai dick. Oberhalb des Bereiches 1a stellt die elektrisch isolierende Schiebt das Dielektrikum des Kondensators und oberhalb des Bereiches 23 den Gateisolator des Feldeffekttransistors dar. Auf der elektrisch isolierenden Schicht 71, 72 ist die elektrisch leitende Schicht 4, 41 aufgebracht (Schnitt IH-III). Die elektrisch leitende Schicht 4 ist identisch mit der Wortleitung A der Fig.2, die elektrisch leitende Schiebt 41 ist identisch mit der Wortleitung 41 der Fig.2. Der Teilbereich 1b der Schicht 41 stellt gleichzeitig die zweite Elektrode des Kondensators 1 dar. Per über der Kanalzone 23 des Feldeffekttransistors 2 angeordnete Teilbereich der Schicht 4 stellt gleichzeitig die Gate-
VPA 9/710/3021 -5-
509813/0476
elektrode des Feldeffekttransistors 2 äes Speicberelementes dar.
Beim Abschalten einer Wortleitung, "beispielsweise der Wortleitung 41, tritt an der Gegenelektrode des Speieberkondensators, in dem angegebenen Beispiel an der Elektrode 1a des Speicherkondensators, ein nicht störender Spannungssprung auf, der nur eine reversible Spannungsänderung hervorruft.
Parasitäre Kapazitäten, die infolge einer Überlappung zwischen dem vorhandenen Gateanschluß des Transistors und der Bitleitung auftreten, lassen sich durch einen an sich bekannten Ionenimplantationsscbritt vermeiden. In der Pig.4 ist eine Aufsicht auf ein Ein-Transistor-Speicherelement ohne Gateüberlappung zwischen dem Gate des Feldeffekttransistors und der diffundierten Bitleitimg dargestellt. Einzelheiten der Fig.4, die bereits iin Zusammenhang mit den anderen Figuren erläutert wurden, tragen die entsprechenden Bezugszeichen. Das Gate des Transistors 2 ist mit der Wortleitung 4 elektrisch verbunden. Die eine Elektrode des Kondensators 1 ist mit dem Drain-Gebiet des Transistors 2 verbunden, während die andere Elektrode des Kondensators 1 mit der Wortleitung 41 verbunden ist. Das Gate des Transistors 20 ist mit der Wortleitung 41 verbunden. Die eine Elektrode des Kondensators 10 ist mit dem Draingebiet des Transistors 20 und die andere ' Elektrode mit der Wortleitung 4 verbunden. Zur Vermeidung von parasitären Kapazitäten infolge einer Überlappung zwischen dem vorhandenen Gate und der diffundierten Bitleitung sollen geaäS einer Weiterbildung der Erfindung in die Bereiche 25 und 26 des Transistors 2 und in die Bereiche 260 und 250 des Transistors 20 Ionen implantiert werden. Vorzugsweise werden in diese Bereiche Bor- bzw. Phosphorionen 'implantiert.
9 Patentansprüche
4 Figuren
VPA 9/710/3021 -6-
50981 3/0476

Claims (8)

23U513 Patentansprüche
1. Ein-Transistor-Speicberelement mit einer Kapazität und . einem Feldeffekttransistor auf einem Substrat mit einem Substratanschluß, wobei der Gateanschluß des Transistors
■ mit einer Wortleitung verbunden ist und wobei der Source- bzw. Drainanschluß des Transistors mit einer Bitleitung und der Drain- bzw. Sourceanschluß des Transistors mit einer Elektrode des Kondensators verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine oder mehrere Gegenelektroden (1b) des Kondensators (1) mit einer oder mehreren anderen, benachbarten Wortleitungen (41) verbunden sind.
2. Ein-Transistor-Speicbereletnent nach Anspruch . 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Substrat (6) ein diffundierter Bereich (1a, 1c, 22) und ein weiterer diffundierter Bereich (24) angeordnet sind, wobei der Bereich gleichzeitig die Elektrode (1a) des Kondensators (1), den Drain- bzw. Source-Bereich (22) des Transistors (2) und die Verbindung (1c) zwischen der Elektrode (1a) und dem Bereich (22) darstellt, und wobei der v/eitere Bereich (24) gleichzeitig den Source- bzw. Drain-Bereich des Transistors (2) und die Bitleitung (3) darstellt, daß auf dem Substrat (6) eine elektrisch isolierende Schicht (71, 72) aufgebracht ist, wobei diese Schicht (72) oberhalb der Elektrode (1a) das Dielektrikum des Kondensators (1) und oberhalb des zwischen dem Source- bzw. Drain-Bereich (22, 24) angeordneten Kanals (23) des Transistors (2) den Gateisolator des Transistors (2) darstellt, und daß auf der elektrisch isolierenden Schicht (71, 72) eine elektrisch leitende Schicht (4, 41) ange-
■ ordnet ist, wobei diese Schicht oberhalb der Elektrode (1a) die Elektrode (1b) des Kondensators (1) und oberhalb des Kanals (23) des Transistors die Gateelektrode des Transistors darstellt.
VPA 9/710/3021 509813/0476 -Ί-
3. Ein-Transistor-Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (6) aus Silizium besteht.
4. Ein-Transistor-Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Bereich (1a, 1c, 22) und der weitere Bereich dotiert
sind.
5. Ein-Transistor-Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (6) p-dotiert und der Bereich (1a, 1c, 22) und der v/eitere Bereich (24) η -dotiert sind.
6. Ein-Sransistor-Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrisch isolierende Schicht (71, 72) aus SiO2 besteht.
7. Ein-Transistor-Speichereleioent nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrisch leitende Schicht (4j 41) aus Aluminium besteht.
8. Ein-Transistor-Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zur Vermeidung von parasitären Kapazitäten in die Drain- bzw. Source-Bereiche (25, 26, 260, 250) der Transistoren(2, 20) Ionen implantiert sind.
9· Verfahren zum Betrieb eines Ein-Transistor-Speicberelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (6) an eine
Vorspannung gelegt wird.
VPA 9/710/3021
509813/0476
DE2344513A 1973-09-04 1973-09-04 Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen Expired DE2344513C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344513A DE2344513C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344513A DE2344513C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344513A1 true DE2344513A1 (de) 1975-03-27
DE2344513B2 DE2344513B2 (de) 1977-12-29
DE2344513C3 DE2344513C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5891575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344513A Expired DE2344513C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344513C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310609A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Intel Corp Cellule et paire de cellules de memoire a acces direct sans contact
EP0027881A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Monolithisch integrierter, zweidimensionaler Bildsensor mit einer differenzbildenden Stufe und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0058548A1 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Typs MOSFET

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310609A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Intel Corp Cellule et paire de cellules de memoire a acces direct sans contact
EP0027881A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Monolithisch integrierter, zweidimensionaler Bildsensor mit einer differenzbildenden Stufe und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0058548A1 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Typs MOSFET

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344513C3 (de) 1978-08-24
DE2344513B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160720B1 (de) Halbleiterspeicherzelle mit einem potentialmässig schwebenden Speichergate
DE3844120C2 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur
DE4000429C2 (de) Dram
DE2916884A1 (de) Programmierbare halbleiterspeicherzelle
DE2619849A1 (de) Speicherbauteil in integrierter schaltungstechnik
DE2720533C2 (de)
EP0035160B1 (de) Halbleiter-Speicherzelle mit schwebendem Gate mit Schreib- und Lösch-Elektroden
DE10255203B3 (de) Dynamische Speicherzelle mit zwei vertikalen Auswahltransistoren
EP0004557B1 (de) Kapazitiver, integrierter Halbleiterspeicher
DE3046524C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2532594A1 (de) Halbleiterspeicher
EP0883185A1 (de) Selbstverstärkende DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2705992A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2740113A1 (de) Monolithisch integrierter halbleiterspeicher
DE2344513A1 (de) Ein-transistor-speicherelement
EP1625591B1 (de) Integrierte speicher-schaltungsanordnung, insbesondere uniform-channel-programming-flash-speicher
DE2128014C3 (de)
DE2743662A1 (de) Ein-transistor-speicherelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2726014A1 (de) Dynamisches speicherelement
DE3303762A1 (de) Speicher
DE2436648A1 (de) Speicherzelle fuer ein feld aus dynamischen speicherzellen
DE2418750C3 (de) MI112 S-Speichertransistor
EP1202286A2 (de) DRAM-Speicherzelle
DE2639507C3 (de) Bistabiler Multivibrator
EP0023241B1 (de) Niederohmige Leitung für eine Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee