DE2344426A1 - Pneumatischer antrieb - Google Patents

Pneumatischer antrieb

Info

Publication number
DE2344426A1
DE2344426A1 DE19732344426 DE2344426A DE2344426A1 DE 2344426 A1 DE2344426 A1 DE 2344426A1 DE 19732344426 DE19732344426 DE 19732344426 DE 2344426 A DE2344426 A DE 2344426A DE 2344426 A1 DE2344426 A1 DE 2344426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rack
pneumatic drive
drive according
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344426
Other languages
English (en)
Inventor
Zygmunt Pudlo
Peter Wills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monotype Corp Ltd
Original Assignee
Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monotype Corp Ltd filed Critical Monotype Corp Ltd
Publication of DE2344426A1 publication Critical patent/DE2344426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/06Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with an adjustable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/125Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of digital actuators, i.e. actuators in which the total stroke is the sum of individual strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

7605
THE MOHOTYPE CORPORATION LIMITED, Redhill, England
Pneumatischer Antrieb
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Antrieb, mit Hilfe dessen ein Körper in eine von mehreren unterschiedlichen Lagen längs einer Geraden gebracht werden kann.
Derartige pneumatische Antriebe finden insbesondere in Setzmaschinen in beweglichen Matrizenrahmen Verwendung, um einen vorgegebenen Mutterbuchstaben in der Matrix in eine bestimmte Lage zu bringen. Insbesondere können zwei pneumatische Antriebe in orthogonalen <. Richtungen verwendet werden, um eine Bewegung des Matrixrahmens in orthogonalen Richtungen zu ermöglichen. Außerdem können derartige pneumatische Antriebe auch zur Erzeugung einer Abbildung eines Buchstabens in Vorrichtungen verwendet werden, vgl. GB-PS 1 178 833» in denen mehrere Buchstabenmatrizen unabhängig voneinander bewegt werden können, und " in denen ein Buchstabe in einer Matrix in eine entsprechende Lage gebracht werden kann, während sich ein vorgegebener Buchstabe in einer anderen Matrix in der entsprechenden Lage befindet. 409811/OSOO
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pneumatischen Antrieb so auszugestalten, daß mit seiner Hilfe ein Körper in eine von mehreren Lagen längs einer Geraden in unterschiedlichem Abstand von einem Bezugspunkt gebracht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zweifach wirkende Gruppe von untereinander verbundenen Kolben in einer gemeinsamen Kammer mehrere individuell ausdehnbare Kammern ausbildet und eine Endplatte in mehrere von einem festen Bezugspunkt unterschiedlich entfernte, diskrete Lagen verschieben kann, daß eine an der Endplatte befestigte Zahnstange mit der Endplatte in Längsrichtung verschiebbar ist, und daß eine Vorrichtung zur Arretierung der mit der Endplatte verbundenen Zahnstange in mindestens einigen der diskreten Lagen vorgesehen ist.
Außerdem kann ein Zähler angebracht sein, der in Verbindung mit den Zähnen der Zahnstange die tatsächliche Lage der Zahnstange und der Endplatte bezüglich des Bezugspunkts anzeigt, ferner kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die den der tatsächlichen Lage entsprechenden Anzeigewert mit einem Sollwert vergleicht und die mit der Endplatte verbundene Zahnstange in die Solllage überführt.
Der Zähler kann eine Lichtquelle und eine Fotozelle enthalten. Letztere muß so angebracht sein, daß die von der Lichtquelle herrührende Belichtung jedesmal unterbrochen wird, wenn ein Zahn der Zahnstange zwischen Lichtquelle und Fotozelle hindurchläuft.
Die Erfindung ist besonders innerhalb Setzmaschinen mit Buchstabenmatrizen einsetzbar, die in mindestens einer Richtung beweglich angeordnet sind, um in der Matrix einen Buchstaben auszuwählen. Die Ausführung der Matrix bewegung kann z.B. durch einen pneumatischen Antrieb entsprechend der Erfindung erfolgen. Bei Matrizen, die in zwei zueinander orthogonalen
40Q811/QS00
Richtungen bewegt werden können, ist für Bewegungen in jeder der beiden Richtungen ein pneumatischer Antrieb erforderlich.
Die Erfindung wird nun, im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 stellt eine Gesamtansicht eines pneumatischen Antriebs entsprechend der Erfindung dar;
Fig. 2 stellt einen Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten pneumatischen Antriebs dar;
Fig. 3 stellt einen Schnitt durch einen Kolben des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Antriebs dar;
Fig. 4 stellt einen Schnitt durch ein Kontrollventil des in Fig. 2 gezeigten pneumatischen Antriebs dar;
Fig. 5a und 5b stellen eine schematische Anordnung von Teilen des Zählers dar, der in den pneumatischen Antrieb nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 6 zeigt schematisch, wie zwei pneumatische Antriebe nach der Erfindung zur Lageveränderung eines Matrixrahmens in einer Fotosetzmaschine verwendet werden.
In der bevorzugten, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform besitzt der pneumatische Antrieb einen Zylinder mit einer axialen, zylindrischen Kammer 2, zwischen deren beider Enden mehrere Kolben 3 vorgesehen sind. Die Kolben, d.h. ein Kolben mit dem jeweiligen benachbarten, greifen ineinander, so daß jeder Kolben mit Ausnahme des ersten gegenüber dem nachfolgenden Kolben einen bestimmten Hub besitzt. Der Hub des
Λ 09 8 1 1 /OSOO
ersten Kolben 3a ist gegenüber einem durch einen am linken Ende der Kammer 2 angebrachten Anschlag 4 gegebenen Festpunkt definiert. In den Zeichnungen sind fünf Kolben in der Kammer vorhanden, von denen jeder einen ausgehöhlten, einseitig offenen zylindrischen Teil 5 und einen zylindrischen Tauchbolzen 6 besitzt, der. einstückig am geschlossenen Ende des hohlen zylindrischen Teils 5 in axialer Richtung sitzt. Ein Dichtungsring 7 wird durch zwei an der äußeren Oberfläche des hohlen zylindrischen Teils sitzende Ringflansch? 7a gehalten und stellt eine luftdichte Dichtung gegenüber der Wand der Kammer dar. Der Tauchbolzen 6 eines jeden Kolbens mit Ausnahme des letzten Kolbens ist gleitbar in dem hohlen, zylinderförmigen Teil des nachfolgenden Kolbens geführt. Der Hub eines Kolbens gegenüber dem.nachfolgenden Kolben wird durch die Länge eines im Tauchbolzen des nachfolgenden Kolbens angebrachten axialen Schlitzes 8 bestimmt, in dem ein Führungsstift 9 läuft. Dieser Führungsstift ist diametral im hohlen, zylinderförmigen Teil des betrachteten Kolbens angebracht und verläuft durch den Schlitz 8 im Tauchbolzen des nachfolgenden Kolbens. Die Enden des Führungsstifts 9 sind in der Wand des zylinderförmigen Teils des Kolbens befestigt.
Der Hub des ersten Kolbens 3a wird durch die Länge eines Schlitzes 8a im Tauchbolzen 6a bestimmt, der vom Endanschlag 4 in das linke Ende der Kammer 3 hineinragt.
Die Hübe der Kolben können z.B. entsprechend einer binären Potenzreihe gewählt werden.
In bestimmtem Abstand befinden sich längs des Zylinders 1 Ventile 10, die einzeln bedienbar sind, um Luft aus einer Preßluftversorgung in die Kammer 2 einzublasen und die Kolben anzutreiben. Alle Einlaßöffnungen (nicht dargestellt) sind so an der Wand der Kammer 2 angebracht, daR ^er Dichtungsring des mit Luft versorgten Kol<oen<b ocler des nachfolgenden Kolbens
409811/0500
23U426
unabhängig von der Lage der Kolben nicht an der betreffenden Einlaßöffnung vorbeiläuft.
Der Kolben mit dem größten Hub 3b d.h. der am rechten Ende der Kammer 2 liegende Kolben, vgl. Fig. 2, besitzt ebenso einen hohlen, zylindrischen Teil mit einem Führungsstift, der Tauchbolzen ist in diesem Fall aber auch hohl und ist durch eine zylindrische Bohrung einer Endkappe 11 geführt. Eine, mit konstantem Druck erfolgende Luftzufuhr in den rechts vom Kolbenring des Kolbens 3b liegenden Raum bewirkt, daß beim Ausschalten eines oder mehrerer der Ventile 10 die betreffenden Kolben in ihre Ruhelage zurückgeführt werden, und daß in den entsprechenden Kammern vorhandener Luftüberschuß durch die entsprechenden Ventile ausströmt.
Der Kolben 3b ist über eine Federverbindung 12 mit einem Querbügel 13 verbunden', der eine Endplatte darstellt. Ein ölgefüllter Dämpfungszylinder 14 ist über einen Hebel 15 und eine mit einem Drehzapfen 15a am Hebel angebrachte Verbindungsstange 16 mit dem Querbügel 13 verbunden und dämpft die Bewegung des Antriebs bei hoher Geschwindigkeit, während sie die Bewegung der Kolben bei kleinerer Geschwindigkeit nicht behindert. Dämpfungszylinder und Hebel sind in Fig. 2 aus Darstellungsgründen weggelassen.
An dem Querbügel 13 ist eine Zahnstange 17 befestigt, die durch die Kolbenbewegung in Längsrichtung bewegt wird. Der Abstand zwischen benachbarten Zähnen 18 der Zahnstange 17 ist entsprechend den diskreten Lagen gewählt, die bei geeigneter, selektiver Betätigung der Ventile 10 vorgesehen sind. Die Zahnstange 17 läuft durch eine Vorrichtung 19 hindurch, die der Arretierung der Zahnstange dient. Diese Vorrichtung enthält einen Tauchbolzen 20, der an einen im Zylinder 22 gleitbaren Kolben befestigt ist. Der Kolben arbeitet gegen die Vorspannung einer
409811/0500
Feder 23 und wird durch Luft betrieben, die durch das Ventil 24 im unteren Teil des Zylinders 22 einströmt.
In Fig. 4 sind Einzelheiten der Bauweise der Ventile 10 und 24 dargestellt. An der Seite des Zylinders 1 ist ein Ventilblock 25 mit mehreren Bohrungen 26 befestigt, die alle mit einer entsprechenden Einlaßöffnung in die Kammer 2 verbunden sind. Eine Bohrung 27 in Längsrichtung des Ventilblocks stellt die Luftzufuhr dar, von der einzelne Bohrungen 28 die Luft einem Kugelventil 29 zuführen. Dieses Kugelventil 29 wird durch die Erregung einer elektrischen Spule 30, der dadurch verursachten, gegen die Rückstellfeder 32 gerichteten Bewegung des Hebels 31 und durch die resultierende Wegnahme des auf die Ventilstange 33 wirkenden Schließdruckes betätigt, wodurch Luft in die Bohrung 26 einströmen kann. Die Entregung der Spule veranlaßt die Feder 32, den Hebel 31 zu schwenken und auf die Ventilstange 33 zu drücken. Dadurch unterbricht die Ventilkugel 29 die Luftzufuhr. Aus den Zylinder kann Luft durch den Kanal ausströmen.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, verläuft der Pfad zur Luftzufuhr entsprechend der gestrichelten Linie vom Ventilblock bis zum Ventil 24 und durchquert dabei im Zylinder 1 den Zwischenraum 35, der rechts vom Kolben 3"b liegt, vgl. Fig. 2.
Im Anschluß an die Vorrichtung 19 ist ein Zähler 36 angebracht, der die bei einer Verschiebung der Zahnstange vorbeilaufenden Zähne zählt. In den Fig. 5a und 5b enthält der Zähler auf einer Seite der Zahnstange zwei Lichtquellen 37 und zwei Fotozellen 38 auf der anderen Seite der Zahnstange. Die Fotozellen sind dabei so angebracht, daß sie von den entsprechenden Lichtquellen belichtet v/erden, und daß der Lichtstrahl zwischen Fotozelle und Lichtquelle durch die sich vorbeibewegenden Zähne der Zahnstange unterbrochen wird. Dabei besitzen die Lichtquellen
409811/0S00
und die entsprechenden Fotozellen eine solche Lage, daß der Lichtstrahl einer Lichtschranke durch die Zähne der Zahnstange je nach Bewegungsrichtung der Zahnstange kurz vor dem Lichtstrahl der anderen Lichtschranke unterbrochen wird. Auf diese Weise kann ein Datenverarbeitungsgerät, das die Arbeitsschritte des Antriebs steuert, Bewegungsrichtung und Abstand der Zahnstange aus der Ruhelage, d.h. jederzeit die Lage der Zahnstange feststellen.
In Fig. 2 ist der pneumatische Antrieb dargestellt, bei dem sich alle Kolben 3 in ihrer Ruhelagen befinden, d.h. bei dem alle Ventile 10 in "Aus"-Stellung sind. Von einem zur Steuerung verwendeten Datenverarbeitungsgerät v/erden den Ventilen 10 Signale zugeführt und die Spulen bestimmter, durch die erforderliche Zahnstangenverschiebung vorgegebener Ventile erregt. Das Ventil 24 ist auch eingeschaltet, so daß in den Zylinder 22 unterhalb des Kolbens 21 Luft einströmt, die den Kolben nach oben bewegt und den Tauchbolzen 20 aus der Zahnstange hebt. Die gewählten Kolben erreichen dadurch ihre neue Lage. In entsprechender Weise werden dadurch Zahnstange und Querbügel um die geforderte Strecke nach rechts verschoben. Der Zähler zählt die an ihm vorbeilaufenden Zähne, und die ,gezählte Zahl wird im Datenverarbeitungsgerät mit einer Zahl verglichen, die den Sollwert der Endstellung des Querbügeis angibt. Sobald die Lage der Zahnstange mit dem Sollwert übereinstimmt, wird die Spule des Ventils 24 entregt, und die Feder 23 drückt den Tauchbolzen 20 auf die Zahnstange und arretiert dadurch den Querbügel in der gewünschten Lage.
Wird der Antrieb in einer Setzmaschine verwendet, so kann die Zahnstange mit einem Matrixrahmen verbunden werden. Der Matrixrahmen ist in mindestens einer Richtung bewegbar, um mehrere Buchstaben in ihre Arbeitslage zu bringen. Sobald der Matrixrahmen für einen Buchstaben in die richtige Lage gebracht ist und dort mittels des Tauchbolzens 20 festgestellt ist, können
A09811/0500
die Ventile 10 erneut ausgesteuert werden, um den Matrixrahmen für den folgenden Buchstaben in die richtige Lage zu bringen. Dabei werden mit großer Wahrscheinlichkeit mehrere Kolben bewegt. Die Federverbindung 12 wirkt dann als Absorber für Erschütterungen und verhindert die Übertragung der Erschütterungen auf die Zahnstange. Wenn der Tauchbolzen 20 die Zahnstange freigibt, nehmen die Kolben ihre neuen Lagen ein.
Die Lagen, die durch ausgewählte Arbeitsschritte der Kolben, durch die entsprechende Zahnstangenverschiebung und durch eine mittels des Tauchbolzens 20 erfolgende Arretierung vorgegeben sind, sind dem Buchstabenabstand in einer Zeile der Matrix angepaßt. Die Matrix kann auch mit Hilfe eines weiteren Antriebs in der oben beschriebenen Weise in zwei zueinander rechtwinklig verlaufenden Richtungen bewegt werden, um die Auswahl in einem zweidimensionalen Feld von Buchstaben zu ermöglichen.
Der Zylinder 1 kann dadurch geschmiert werden, daß Öl in die Luftzufuhr beigemischt wird.
Der konstante Luftdruck im Raum 35 kann durch einen Druck auf einen Kolben, der den Kolben nach rechts bewegen soll, leicht übertroffen werden, er ist aber immer ausreichend, um Kolben in ihre Ruhestellung zurückzuführen, deren Ventile die Luft nach außen abströmen lassen.
40981 1/0600

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Pneumatischer Antrieb,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zweifach wirkende Gruppe von untereinander verbundenen Kolben (3) in einer gemeinsamen'Kammer (2) mehrere individuell ausdehnbare Kammern ausbildet und eine Endplatte (13) in mehrere, von einem festen Bezugspunkt unterschiedlich entfernte, diskrete Lagen verschieben kann, daß eine an der Endplatte (13) befestigte Zahnstange (17) mit der Endplatte in Längsrichtung verschiebbar ist, und daß eine Vorrichtung (19.) zur Arretierung der mit der Endplatte verbundenen Zahnstange in mindestens einigen der diskreten Lagen vorgesehen ist.
    Pneumatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die. Yorriphtung (19) einen Tauchbolzen (20) und einen weiteren Kolben (21) enthält, der den Tauchbo3.zen gegenüber der Zahnstange (17) absenkt bzw. anhebt und <2ie Zahnstange (17) arretiert bzw. zur Verschiebung freigibt.
    Pneumatischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daJ3 der fauchbqlzen (20) in der Vorrichtung (19) mit dem Kolben (21) verbunden ist, daß eine Feder 12J3) auf deji Kolben (21) drückt und den Tauchbolzen (20) in der Zahnstange einrasten läßt, und daß der Kolben (21) pneumatisch gegen die Vorspannung der Feder (23) den Tauchbolzen (20) aus der Zahnstange
    409811/0500
    BAD ORfGINAL
    - ίο -
    ^. Pneumatischer Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (17) mehrere Zähne (18) und Zwischenräume zwisehen den Zähnen besitzt, und daß das eine Ende des Tauchbolzens (20) entsprechend geformt ist und in die Zwischenräume zwischen den Zähnen (18) einrasten kann.
    5. Pneumatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hübe aufeinanderfolgender Kolben (3) sich. entsprechend einer binären Potenzreihe verhalten.
    6. Pneumatischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Kammer (2) zylinderförmig ausgebildet ist und einen ersten Kolben (3a), einen letzten Kolben (3b) und einen weiteren Kolben (3) zwischen dem ersten und dem letzten Kolben enthält, daß jeder Kolben einen hohlen, zylindrischen Teil (5) und einen zylindrischen Tauchbolzen (6) besitzt, daß der Tauchbolzen
    (6) niit Ausnahme des Tauchbolzens des letzten Kolbens von dem hohlen, zylindrischen Teil des benachbarten KqIbens aufgenommen ist, und daß der Tauchbqlzen. (6) in axialer Richtung einen Schlitz (8) zur Aufnahme eines Führungsstifts (9) besitzt, der diametral im hohlen, zylindrischen Teil (5) des benachbarten Kolbens sitzt und den Hub des benachbarten Kolbens begrenzt.
    7. Pneumatischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    da.ß mehrere elektrisch ansteuerbare Ventile. (10) vorgesehen sind, mit denen bestimmte, einzelne ausdehnbare Kammern an eine Druckluftv.ersorgung angeschlossen werden,
    BAD ORIGINAL
    8. Pneumatischer Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Zustand der Ventile (10) durch die Vorspannung einer Feder (32) hergestellt ist, daß bei angeschlossener Preßluftversorgung die Luftzufuhr zu der entsprechenden Kammer gesperrt ist, und daß die Ventile (10) je eine Spule (30) enthalten, bei deren Erregung die entsprechende Kammer an die Luftzufuhr wieder angeschlossen wird.
    9. Pneumatischer Antrieb nach Anspruch 4, . dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (36) in Verbindung mit den Zähnen (18) die tatsächliche Lage der Zahnstange (17) und der Endplatte (13) gegenüber einem Bezugspunkt anzeigt, und daß eine Vergleichsvorrichtung vorgesehen ist, die den die tatsächliche Lage anzeigenden Wert mit einem Sollwert der Lage vergleicht und die Zahnstange und die Endplatte in der Sollage anhält.
    10. Pneumatischer Antrieb nach Anspruch 9, * dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (36) eine Lichtquelle (37) und eine. Fotozelle (38) enthält, und daß Fotozelle und Lichtquelle so angeordnet sind, daß der von der Lichtquelle zur Fotozelle geführte Lichtstrahl durch vorbeibewegte Zähne (18) der Zahnstange (17) unterbrochen ist.
    11. Pneumatischer Antrieb nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zähler (36) zwei Lichtschranken mit je einer Lichtquelle (37) und einer Fotozelle (38) enthält, daß die Unterbrechung des Lichtstrahles einer Lichtschranke aufgrund der Anordnung der Lichtschranken kurz vor der Unterbrechung des Strahls der anderen
    409811/050Ö
    Lichtschranke erfolgt, daß die Aufeinanderfolge der Unterbrechungen der Lichtstrahlen die Richtung der Zahnstangenverschiebung anzeigt, und daß die Anzahl der Unterbrechungen das Ausmaß der Zahnstangenverschiebung angibt.
    12. Verwendung eines pneumatischen Antriebs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in einer Fotosetzmaschine mit einem Matrixrahmen für mehrere Mutterbuchstaben,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Antrieb zur Verschiebung des Matrixrahmens in einer Richtung eingesetzt ist.
    13. Verwendung des pneumatischen Antriebs nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 11 in einer Fotosetzmaschine mit einem Matrixrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixrahmen durch zwei pneumatische Antriebe in zwei zueinander senkrecht stehende Richtungen bewegt werden kann.
    ReRb/Pi.
    40981 1/0500
DE19732344426 1972-09-07 1973-09-04 Pneumatischer antrieb Pending DE2344426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4161872A GB1396356A (en) 1972-09-07 1972-09-07 Pneumatic actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344426A1 true DE2344426A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=10420523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344426 Pending DE2344426A1 (de) 1972-09-07 1973-09-04 Pneumatischer antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3898912A (de)
DE (1) DE2344426A1 (de)
GB (1) GB1396356A (de)
IN (1) IN140028B (de)
IT (1) IT994194B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375780A (en) * 1980-01-28 1983-03-08 General Electric Company Fail-fixed electrohydraulic servosystem
DE3535704A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Festo Kg Kolben-zylinder-anordnung
DE3632355A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Duerkoppwerke Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
US9933085B2 (en) 2014-12-29 2018-04-03 Hamilton Sundstrand Corporation Integrating valve with soft start

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543522A (en) * 1945-06-08 1951-02-27 Samuel J Cohen Apparatus for proportioning liquids
US2931340A (en) * 1955-05-11 1960-04-05 Electraulic Presses Control mechanism for hydraulic presses
US2932282A (en) * 1957-07-08 1960-04-12 Roe L Mckinley Fluid actuated systems for operating and locking control elements
NL229871A (de) * 1957-07-26
US3162365A (en) * 1961-03-01 1964-12-22 Gizeski Terrence Digital control system
US3220250A (en) * 1961-09-18 1965-11-30 Trelleborgs Gummifabriks Ab Apparatus for testing rubber
GB1131854A (en) * 1965-06-18 1968-10-30 Elliott Brothers London Ltd Improvements in and relating to the monitoring of control systems
US3510759A (en) * 1966-07-18 1970-05-05 Northern Electric Co Method and apparatus for gauging and adjusting multiple contact relays

Also Published As

Publication number Publication date
US3898912A (en) 1975-08-12
IN140028B (de) 1976-09-04
GB1396356A (en) 1975-06-04
IT994194B (it) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238111C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0818629B1 (de) Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
DE4108158C2 (de) Linear-Antriebsvorrichtung
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
EP0561185B1 (de) Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
DE2344426A1 (de) Pneumatischer antrieb
DE1550725B1 (de) Synchronisiertes hydraulisches System
DE3213758A1 (de) Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE1925166A1 (de) Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb
DE7332002U (de) Pneumatischer Antrieb
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE1477409A1 (de) Vorrichtung fuer den selbsttaetigen periodischen Werkzeugruecklauf bei Werkzeugmaschinen
DE1653582A1 (de) Druckmittelbetaetigter Motor
DE102004019766B4 (de) Kostengünstige und einfache Positioniervorrichtung
WO2017157738A1 (de) Kupplungssystem mit pneumatischer auslenkung
DE19728850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer fluidisch betriebenen Stellvorrichtung
DE3102990A1 (de) Doppel-vorschubeinrichtung fuer stanzmaschinen und dergleichen
DE2932379A1 (de) Vorrichtung zur synchronisation der bewegung zweier oder mehrerer bauteile
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE212022000092U1 (de) Flüssigkeitsfördersystem
DE202023001728U1 (de) Linearantrieb mit Kolbensegmenten
DE658488C (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE1653582C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Linearmotor
DE4123718A1 (de) Hydraulisches sperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee