DE2342605A1 - Pumpe, insbesondere umwaelzpumpe fuer eine heizungsanlage - Google Patents
Pumpe, insbesondere umwaelzpumpe fuer eine heizungsanlageInfo
- Publication number
- DE2342605A1 DE2342605A1 DE19732342605 DE2342605A DE2342605A1 DE 2342605 A1 DE2342605 A1 DE 2342605A1 DE 19732342605 DE19732342605 DE 19732342605 DE 2342605 A DE2342605 A DE 2342605A DE 2342605 A1 DE2342605 A1 DE 2342605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- pump
- impeller
- pump according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0646—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0016—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0027—Varying behaviour or the very pump
- F04D15/0038—Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2205—Conventional flow pattern
- F04D29/2211—More than one set of flow passages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Dipl.-Intj. Walier Jackisch " 2 2. AUQ. 1973
7 Stuttgart N, Wenzelstraße 40
A 33 75^ vo
Firma
G.Bauknecht Gesellschaft mit beschränkt or Haftung
Elektrotechnische Fabriken
7 Stuttgart 1
Heidenklinge 22
Heidenklinge 22
Pumpe, insbe sonde ±*e Umwälzpumpe
für eine Heizungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage, mit einem Gehäuse
mit zwei üaugiäumen und wenigsten?, einem Druckraum und
einem die Förderflüssigkeit radial nach außen beschleunigenden Pumpenlaufrad mit beidseitig je einem in der Umgebung seiner
Drehachse liegenden Saugmund, welches zwischen den Saugräumen angeordnet und mit je einem Saugmund mit dem jeweils benachbarten
Saugraum verbunden ist, sowie mit einem zur Steuerung der Aufteilung der Ansaugmenge aus den beiden Saugräumen
in Richtung der Laufraddrehachse ves?schiebbaren Steuerorgan.
Eine derartige Pumpe ist als Umwälzpumpe für eine Zentralheizungsanlage
aus der DT-OS 2 107 000 bekannt geworden. Bei solchen Zentralheizungsanlagen wird üblicherweise ein
Mischventil vorgesehen, mit dem dem vom Kessel kommenden Heißwasser kühleres Rücklaufwesser aus den Heizkörpern beigemischt
werden kann, um se unabhängig von der eingestellten
Temperatur des Kessels die Aufhellung der Heizkörper steuern zu können. Die Aufheizung ist dabei umso niedriger, "je mehr
Wasser aus dem Rücklauf des Heizkörpersystems dem heißen
Kesselwasser beigemischt und erneut durch das Heizkörperrystem
gepumpt wird.
509810/0490
Bei der bekannten Pumpe wird der zusätzliche Bauaufwand für ein solches Mischventil dadurch vermindert, daß die
Zumischung kühleren Rücklaufwassers zum Kesselwasser durch
die Pumpe selbst gesteuert wird. Hierzu ist der eine Saugraum der bekannten Pumpe an den Kesselvorlauf, der andere
an den Rücklauf vom Heizkörpersystem angeschlossen und zwischen oeiden Saugräumen ein an beiden Seiten mit. Laufschaufeln
versehenes Kreiselpumpenrad angeordnet, welches die Förder flüssigkeit radial nach außen in den Pumpenjraum
beschleunigt".. Das Laufrad selbst wirkt als Steuerorgan für die Aufteilung der Ansaugmengen aus den beiden Saugräumen,
wozu es in Richtung seiner Drehachse verschieblich ausgebildet ist. Durch die bei der Förderung auf das Laufrad
wirkenden hydraulischen Kräfte wird es in eine Steuerendlage gedrückt, in der der eine der beiden Saugräume
durch eine zylindrische Außenfläche des Laufrades abgesperrt wird und die Laufschaufeln auf der anderen Seite des Laufrades
aus dem anderen Saugraum fördern. Durch einen in der Pumpe eingebauten Magneten kann das Laufrad bei Erregung
des Magneten in die andere Steuerendlage gezogen werden, in der umgekehrt der andere Saugraum abgeschlossen ist und
lediglich aus dem ersten Saugraum mittels der Laufschaufeln an der hierzu benachbarten Seite des Laufrades gefördert
wird.
Mit dieser bekannten Pumpe ist somit keine kontinuierliche Beimischung von Rücklaufwasser zum heißen Kesselwasser
iflöglicu, sondern es kann lediglich entweder alleine Kesselwasser
gefördert werden oder - bei Erregung des Magneten alleine Rücklaufwasser, was zu einer nachteiligen diskontinuierlichen
Entnahme von Heißwasser aus dem Heizkessel führt and insbesondere eine angestrebte Einregulierung der
509810/0A90
Raumtemperatur auf einen bestimmten Wert dadurch erschwert, daß die Heizkörpertemperatur starken Schwankungen unterliegt
und so mit Rücksicht auf die Trägheit des Regelsystems wegen der langsam ablaufenden Temperaturähderungsvorgänge
im Raum zu starken Schwankungen der Regelgröße führt. ·
« * Dieser Nachteil läßt sich bei der bekannten Pumpe auch
nicht etwa dadurch ausgleichen, daß anstelle der zwejjdiskreten
Steuerstellungen des Pumpenlaufrades, dessen kontinuierliche
Verschiebung über die Steuerstrecke vorgesehen wird, um so durch gleichzeitige Förderung von Teilströmen auf beiden
Seiten des Laufrades eine kontinuierliche Mischung der
Ansaugmengen zu erreichen; denn eine solche Ansaugung von Teilmenger, aus den jeweiligen Saugräumen würde zu einer
nachteiligen Veränderung der Kennliniencharakteristik der Pumpe führen, da der Strömungswiderstand beim allmählichen
Zusteuern der Verbindungsöffnung zu einem Saugraum hin durch Spaltverluste fühlbar ansteigt und überdies das Kreisellaufrad
bei einer Drosselung des Ansaugquerschnittes mit ungünstigem Wirkungsgrad arbeitet.
Aus der ET-OS 1 942 647 ist bereits eine Umwälzpumpe bekannt
geworden, welche zugleich die Funktion eines Mischventiles übernimmt, eine kontinuierliche Beimischung von Rücklaufwasser
zum Heißwasser aus dem Kesselvorlauf ermöglicht und ,dabei unabhängig vom Mischungsverhältnis immer mit optimalem
Wirkungsgrad arbeitet. Zu diesem Zweck ist bei dieser bekannten Fumpe in Achsrichtung vor dem Laufrad ein zusätzlicher
Gehäuseteil vorgesehen, der für sich nach Art eines separaten Mischventiles ausgebildet ist; die beiden Saugleibungen mit
Heißwasser.· vom Kesse Ivor.lauf und kflhlem Wasser vom Rücklauf
des Heizkörpersystems münden im Inneren.dieses zusätzlichen
■ - 4 -509810/0490
Gehäuseteils im Bereich eines zwischen ihren Mündungen verschieblich
angeordneten Steuerkörpers, der den Austritt von Teilströmen in einen Vorlageraum des Pumpenlaufrades
durch kontinuierliche Steuerung der Ausströmquerschnitte steuert. Von diesem Vorlageraum aus gelangt die Mischflüssigkeit
zum Pümpenlaufrad und wird in die Vorlaufleitung der Heizungsanlage gefördert. Λ
Bei dieser Lösung ist somit ledig.lich das Mischventil in
das Pumpengehäuse miteinbezogen, was allenfalls zu einer Verminderung des Raumbedarfes, nicht jedoch des Herstellungsaufwandes führtj im Gegenteil wirft eine solche räumliche
Einbeziehung des Mischventiles in das Pumpengehäuse größere konstruktive und herstellungstechnische Probleme auf, als
seine funktionell gleichwertige separate Anordnung neben dem Pumpengehäuse.
Zur Vermeidung dieser jeweiligen Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Bauarten, ist es die Aufgabe
der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, welche ohne merkliche Beeinträchtigung
des Pumpenwirkungsgrades eine kontinuierliche Mischung von aus den beiden Saugräumen angesaugten Teilmengen
an Förderflüssigkeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
.das Pümpenlaufrad in an sich bekannter Weise gegenüber
dem Gehäuse unverschieblich gelagert ist und in der Umgebung seiner Drehachse einen die Saugmünder veroindenden Zulaufraum
für die Laufschaufeln aufweist, in dem das Steuerorgan kontinuierlich verschieblich ist und zur Aufteilung 'der
509810/0490
Ansaugmengen den Querschnitt des Zulaufraumes im wesentlichen abdeckt. In den gemeinsamen Zulaufraum strömt somit von
beiden seitlichen Saugräumen her Förderflüssigkeit ein, so daß die Laufschaufeln des Laufrades eine stets gleiche
Flüssigkeitsmenge fördern. Je nach der Stellung des Steuerorgans im Zulaufraum erfolgt die Förderung dabei
überwiegend aus dem einen oder anderen.Saugraum, stets
jedoch unter gleichen Strömungsbedingungen für die Laufschaufeln.
Durch die gemeinsame Förderung der Teilströme mittels der Laufschaufeln erfolgt im Druckraum eine innige
Durchmischung, welche in der Druckleitung der Pumpe nutzbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung ist als beispielsweise Ausführungsform
eine von einem Spaltrohrmotor betriebene Umwälzpumpe dargestellt. In an sich bekannter Weise ist der Stator.1 der Pumpe gegen
den Rotor 2 mittels eines Spaltrohres 3 abgedichtet. Der Rotor ist auf einer einseitig im Gehäuse befestigten Steckachse
4 drehbar gelagert und an seiner Stirnseite mit einom
Pumpenl&ufrad 5 .über Befestigungsschrauben 6 verbunden.
Das Pumpenlaufrad 5 weist im Bereichseiner Drehachse 7
oeidseitig je einen Saugmund 8 und 9 auf, der als kreisrunde öffnung in einem zugehörigen Flansch 10 bzw. 11 des Laufradss
5 ausgebildet ist. Zwischen den beiden Saugmündern 8 und ist ein von rotierenden Einbauten freier, durchgehender
Zulaufraum 12 für den Zulauf der Förderflüssigkeit aus
509810/0490
benachbarten Saugräumen Ij5 und I2J-zu. Laufschaufeln 15
des Laufrades 5 vorgesehen.
Die Laufschaufeln 15 verlaufen radial zur Drehachse 7 des Laufrades 5* so daß unabhängig von der Drehrichtung
des Laufrades 5 eine Förderung der Flüssigkeit vom Zulaufraum 12 radial nach außen in einen ringförmigen Druckraum
16 erfolgt, von dem aus die Flüssigkeit in eine Druckleitung
17 .des Pumpenlaufrades 5 gelangt. Von dort tritt die geförderte.
Flüssigkeit in eine an einen Druckstutzen 18 anschließbare, weiterführende Förderleitung, im Fall der
Verwendung dar Pumpe als Umwälzpumpe in Heizungsanlagen in die Vor3a uf leitung des Heizsystems.
An weiteren Anschlußstutzen I9 und 20 der Pumpe sind
Zulaufleitungen anschließbar, beispielsweise die Vorlaufleitung des Kesselwassers oder die Rücklaufleitung der
Heizungsanlage, wobei gleichgültig ist, welcher der beiden Anschlußstutzen I9 oder 20 für die jeweilige Leitung
gewählt wird.
Die Flüssigkeitszufuhr vom Anschlußstutzen 20 aus
erfolgt zentral in der Achse 7 ies Laufrades 5 durch den
zylindrischen Innenraum der Steckachse 4 hindurch, wodurch eine besonders kompakte Bauweise erzielt wird, da im Bereich
zwischen dem Laufrad 5 und dem Rotor 2 kein Raum für eine
seitlich verlaufende Saugleitung zum Saugraum 13 vorgesehen
werden muß. Vom Anschlußstutzen 20 aus gelangt die F or der flüssigkeit über eine Saugleitung 21 zum Saugraum
Durch die Anordnung der Anschlußstutzen l8 und 20 auf gleicher Höhe können die Druckleitung 17, die Saugleitung
509810/0490
und der Saugraum 14 in einem einstückig als Druckgußteil gefertigten Gehäusedeckel/untergebracht werden, der an
einer umlaufenden Trennfuge 22 am zylinfrischen, Motor
und Pumpenlaufrad umschließenden Teil des Gehäuses zentriert ist.
Um nun zu erreichen, daß die Laufschaufeln 15 des Pumpenlaufrades
5 nicht über den Zulaufraum 12 gleichmäßig aus beiden anliegenden Saugräumen 13 '~*d 14 Förderflüssigkeit
fördern, ist im Inneren des Zulaufraumes 12 ein dessen Querschnitt im wesentlichen abdeckendes Steuerorgan 23
angeordnet. Bas Steuerorgan 23 ist dabei an einer im
Deckelteil des Gehäuses gelagerten Steuerstange^ 24 befestigt,
mit welcher es in Richtung der Drehachse 7 des Laufrades verschieblich ist. Das Steuerorgan 23 ist als im wesentlichen
den Querschnitt des Zulaufraumes 12 abdeckende Scheibe ausgebildet,
die je nach ihrer Stellung im Zulaufraum 12 im·Zuge
ihrer Verschiebung in Richtung der Achse 7 eine größere Zuströmöffnung vom Saugraum 13 oder vom Saugraum 14 aus
freigibt und dabei gleichzeitig den Zuströmquerschnitt vom jeweils anderen Saugraum aus entsprechend vermindert, so daß
die Laufschaufeln 15 stets mit voller Förderleistung arbeiten.
Zur Erzielung einer günstigen Strömungsumlenkung ist das als Scheibe ausgebildete Steuerorgan 23 rotationssymmetrisch
zur Laufradachse 7 mit radial nach außen hin abfallenden Oberflächen ausgebildet, so daß sich am Umfang der Scheibe
ein vergleichsweise dünner Rand 25 ergibt, der einen unge-' hinderten Zustrom von Förderflüssigkeit zu den Laufschaufeln
15 sicherstellt.
Die Laufschaufeln 15 selbst erstrecken sich radial zur
Drehachse 7* so daß unabhängig von der Drehrichtung des Laufrades 5 iminer gleich günstige Förderbedingungen vorliegen.
509810/0490
Der Steuermechanismus für die Einstellung der gewünschten Lage des Steuerorgans 23 im Inneren des Zulaufraumes 12
ist am bzw. im Oberteil 26 des Gehäusedeckels 27 untergebracht. Die Stellbewegung der Steuerstange 21I erfolgt bei der dargestellten
Ausführungsform durch eine an sich bekannte Ausführung eines Dehnelementes. Dieses weist eine Spule 28 auf, die in
Leitungsverbindung mit einem außen oder innen liegenden Temperaturfühler steht und von diesem her gesteuert wird. Die Spule 28
erhält je nach der vom außen oder innen liegenden Temperaturfühler mitgeteilten Temperatur eine Stromgröße, die eine bestimmte
Wärme in der Spule erzeugt. Diese Spulenwärme wird auf einen Dehnstoff übertragen, der sich entsprechend ausdehnt, wobei
diese Ausdehnbewegung einen Stellkolben 29 in Richtung des Pfeiles 30 bewegt. Je nach der Außentemperatur wird demgemäß
der Stellkolben 29 mit Steuerorgan 23 in eine bestimmte Stellung gebracht, durch welche die Beimischung in ihrer Größe geregelt
wird.
Die Rückstellung der Steuerstange 24 erfolgt durch eine Druckfeder J>
die sich einerseits gegen den Gehäusedeckel 27 und andererseits gegen einen Bund des Kolbens 29 abstützt.
Die Stellbewegung der Steuerstange 24 kann aber auch in anderer
Weise, beispielsweise durch einen Drehmagneten, Hubmagneten oder einen Stellmotor, erfolgen.
Ferner ist denkbar, daß die Stellbewegung der Steuerstange 24
unmittelbar von dem rücklaufenden Heizungswasser gesteuert wird.
In diesem Falle, der in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt ist, befindet sich das Gehäuse des Dehnorganes ohne Spule 28 unmittelbar
im Strom des rücklaufenden Heizungswassers.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe ist zwecks einfachen Umbaus beispielsweise von einer Pumpe gemäß der zeichnerischen Darstellung
- 9 509810/0490
mit Saugleitung 21 und Druckleitung 17 im Gehäusedeckel 27
gegen eine Normalausführung einer solchen Pumpe, bei der der Gehäusedeckel lediglich den Druckstutzen für die Druckleitung aufweist, erfindungsgemäß vorgesehen, daß der in äsr Zeichnung dargestellte Gehäusedeckel mit Saug- und Druckleitung ohne
jede sonstige Veränderung in einfacher Weise gegen einen Gehäusedeckel nur mit Druckleitung in normaler Ausführung einer solchen Pumpe jederzeit ausgetauscht werden kann. Hierdurch läßt sich die Pumpengrundeinheit für zwei verschiedene Anwendungsfalle der Pumpe, nämlich für eine solche mit Fernsteuerung und für eine solche ohne diese erfindungsgemäße Beimischung \erwenden. Hierzu bedarf es lediglich der Verwendung der jeweils notwendigen und dem entsprechenden Verwendangszweck angepaßten Deckelausführung, Demgemäß läßt sr'.ch eine Pumpe der dargestellten Art in einfacher Weise auch in eine solche ohne Beimischung umbauen. Umgekehrt kann auch eine Pumpe normaler Ausführung in eine erfindungsgemäße Mischungsregelungspumpe umgewandelt werden.
gegen eine Normalausführung einer solchen Pumpe, bei der der Gehäusedeckel lediglich den Druckstutzen für die Druckleitung aufweist, erfindungsgemäß vorgesehen, daß der in äsr Zeichnung dargestellte Gehäusedeckel mit Saug- und Druckleitung ohne
jede sonstige Veränderung in einfacher Weise gegen einen Gehäusedeckel nur mit Druckleitung in normaler Ausführung einer solchen Pumpe jederzeit ausgetauscht werden kann. Hierdurch läßt sich die Pumpengrundeinheit für zwei verschiedene Anwendungsfalle der Pumpe, nämlich für eine solche mit Fernsteuerung und für eine solche ohne diese erfindungsgemäße Beimischung \erwenden. Hierzu bedarf es lediglich der Verwendung der jeweils notwendigen und dem entsprechenden Verwendangszweck angepaßten Deckelausführung, Demgemäß läßt sr'.ch eine Pumpe der dargestellten Art in einfacher Weise auch in eine solche ohne Beimischung umbauen. Umgekehrt kann auch eine Pumpe normaler Ausführung in eine erfindungsgemäße Mischungsregelungspumpe umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäße Pumpe läßt sich außer für Keizungsanlagen
auch für andere Mischzwecke einsetzen.
509810/0490
Claims (1)
- A 55 754 voAnsprüchePumpe, insbesondere Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage, mit einem Gehäuse mit zwei Saugräumen und wenigstens einem Druckraum und einem die Förderflüssigkeit radial nach außen beschleunigenden Pumpenlaufrad mit beidseitig je einem in der Umgebung seiner. Drehachse liegenden Saugmund, welches zwischen den Saugräumen angeordnet und mit je einem Saugmund mit dem jeweils benachbarten Saugraum verbunden ist, sowie mit einem zur Steuerung der Aufteilung der Ansaugmengen aus den beiden Saugräumen in Richtung der Laufraddrehachse verschiebbaren Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenlaufrad (5) in an sich bekannter Weise gegenüber dem Gehäuse unverschieblich gelagert ist und in der Umgebung seiner Drehachse (7) einen die Saugmünder (8, 9) verbindenden Zulaufraum (12) für die Laufschaufeln (15) aufweist, in dem das Steuerorgan (23) kontinuierlich verschieblich ist. und zum Aufteilen der Ansaugmengen den Querschnitt des Zulaufraums (12) im wesentlichen abdeckt.Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß clas Steuerorgan (23) als quer zur Laufradachse (7) angeordnete Scheibe ausgebildet ist.Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (23) zur laufradachse (7) rotationssymmetrisch mit von der Laufradachse (7) zu seinem Rand (25) hin abfallenden Oberflächen ausgebildet ist.509810/04904. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zu dem den Pumpenmotor benachbarten Saugraum (13) vorzugsweise durch eine im Gehäuse gelagerte Steckachse (4) hindurch konzentrisch zur Laufradachse (7) erfolgt.5. Pumpe nach einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (18, 20) für die Druckleitung (17) und eine Saugleitung (21) in einem einstückig, vorzugsweise als Druckgußteil hergestellten Gehäusedeckel (27) auf gleicher Höhe angeordnet sind.6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellorgan für das Steuerorgan (23) eine Steuerstange (24) vorgesehen ist, welche im Gehäusedeckel (27) verschieblich geführt ist.7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlußstutzen (20) für die Saugleitung (21) im Gehäusedeckel (27) die Rücklaufleitung eines Heizkörpersystems angeschlossen ist, während der Saugstutzen (19) der zweiten Saugleitung mit dem Heizungskessel verbunden ist, und daß die Steuerstange (24) unabgedichtet die Wand des Gehäusedeckels (27) zwischen der Saugleitung (21) und dem Raum (32) für ein Dehnungselement durchstößt.8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (24) mit einem Dehnungselement (26, 28, 29, 31) verbunden ist, dessen auf dem Gehäuse (26) angeordnete Spule (28) mit einem Außen- oder Innen-Temperaturfühler elektrisch verbunden lsi: ^509810/04909. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis "^, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Stellbewegung des Steuerorgans (23) ein sich am Gehäusedeckel (27) abstützendes, in einem vom rücklaufenden Heizungswasser beaufschlagten Raum, angeordnetes Dehnungselement vorgesehen ist.10. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (27) mit Druck- (17) und Saugleitung (21) als ganzes gegen einen normalen, nur eine Druckleitung aufweisenden Abschlußdeckel austauschbar ist.509810/0490
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2342605A DE2342605C3 (de) | 1973-08-23 | 1973-08-23 | Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen |
SE7410645*A SE7410645L (de) | 1973-08-23 | 1974-07-21 | |
CH1003374A CH577634A5 (de) | 1973-08-23 | 1974-07-22 | |
AT648174A AT329804B (de) | 1973-08-23 | 1974-08-08 | Pumpe, insbesondere umwalzpumpe fur eine heizungsanlage |
BE147728A BE818981A (fr) | 1973-08-23 | 1974-08-19 | Pompe |
FR7428442A FR2241705B1 (de) | 1973-08-23 | 1974-08-19 | |
IT26419/74A IT1020034B (it) | 1973-08-23 | 1974-08-20 | Pompa specie pompa di circolazio ne per un impianto di riscalda mento |
DK445474A DK136492C (da) | 1973-08-23 | 1974-08-21 | Pumpe,iser cirkulationspumpe til et varmeanleg |
GB3688874A GB1476168A (en) | 1973-08-23 | 1974-08-22 | Rotary impeller pump |
US05/499,566 US3969040A (en) | 1973-08-23 | 1974-08-22 | Pump, especially circulating pump |
NL7411296A NL7411296A (nl) | 1973-08-23 | 1974-08-23 | Circulatiepomp. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2342605A DE2342605C3 (de) | 1973-08-23 | 1973-08-23 | Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342605A1 true DE2342605A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2342605B2 DE2342605B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2342605C3 DE2342605C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5890530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2342605A Expired DE2342605C3 (de) | 1973-08-23 | 1973-08-23 | Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3969040A (de) |
AT (1) | AT329804B (de) |
BE (1) | BE818981A (de) |
CH (1) | CH577634A5 (de) |
DE (1) | DE2342605C3 (de) |
DK (1) | DK136492C (de) |
FR (1) | FR2241705B1 (de) |
GB (1) | GB1476168A (de) |
IT (1) | IT1020034B (de) |
NL (1) | NL7411296A (de) |
SE (1) | SE7410645L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013992U1 (de) * | 1990-10-08 | 1991-10-24 | Grundfos International A/S, Bjerringbro | Motorpumpenaggregat für Kreislaufsysteme mit zwei parallelen Kreisläufen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5366352A (en) * | 1993-12-13 | 1994-11-22 | Deblois Raymond L | Thermostatic compressor suction inlet duct valve |
US5579239A (en) * | 1994-02-16 | 1996-11-26 | Freeman; Mitchael C. | Remote video transmission system |
KR0129467B1 (ko) * | 1995-12-13 | 1998-04-08 | 배순훈 | 삼방 밸브 기능을 가지는 펌프 |
US6499963B2 (en) * | 1996-02-26 | 2002-12-31 | Flowork Systems Inc. | Coolant pump for automotive use |
GB9604042D0 (en) * | 1996-02-26 | 1996-04-24 | Repple Walter O | Automotive water pump |
US6082976A (en) * | 1998-11-18 | 2000-07-04 | Grundfos Manufacturing Corporation | Circulating pump |
US20060034717A1 (en) * | 2004-08-13 | 2006-02-16 | Joseph Castellone | Wet rotor circulators |
GB2447860B (en) * | 2006-11-21 | 2011-08-03 | Salamander Pumped Shower Systems Ltd | Improvements in fluid pumping systems |
DE102014008618A1 (de) * | 2014-06-07 | 2015-12-17 | Günter Scholz | Beimisch- und Umwälzpumpe, mit saugseitig eingebautem Zweiwegebeimischventil, zur Regelung der Vorlauftemperatur in einen Heizungs- oder Kühlwasserkreislauf. |
CN108168078B (zh) * | 2017-12-27 | 2021-02-02 | 九阳股份有限公司 | 一种使用方便的电热水器 |
CN110566509A (zh) * | 2019-10-21 | 2019-12-13 | 浙江亿力清洁设备有限公司 | 电动泵单元风罩结构及清洁设备 |
CN113090764B (zh) * | 2021-03-26 | 2022-05-20 | 山东思达特测控设备有限公司 | 一种热水管道用动阻器结构 |
CN113324282B (zh) * | 2021-06-04 | 2024-09-20 | 何林 | 一种保持恒温的循环加热节能热水装置及其使用方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1290521A (en) * | 1917-10-23 | 1919-01-07 | Albert E Crowhurst | Circulating device for hot-water heating systems. |
US1607657A (en) * | 1924-05-05 | 1926-11-23 | Thomas C Whitehead | Pump construction |
FR657574A (fr) * | 1927-07-16 | 1929-05-24 | Ventilateur centrifuge à flasque mobile | |
US2245632A (en) * | 1938-08-09 | 1941-06-17 | Charles H Keel | Apparatus for combining chemicals |
US2768585A (en) * | 1952-12-18 | 1956-10-30 | Schwitzer Corp | Pump control mechanism |
US3689200A (en) * | 1971-04-19 | 1972-09-05 | Ambac Ind | Fuel temperature compensator for fuel injection pumps |
-
1973
- 1973-08-23 DE DE2342605A patent/DE2342605C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-07-21 SE SE7410645*A patent/SE7410645L/xx unknown
- 1974-07-22 CH CH1003374A patent/CH577634A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-08 AT AT648174A patent/AT329804B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-08-19 BE BE147728A patent/BE818981A/xx unknown
- 1974-08-19 FR FR7428442A patent/FR2241705B1/fr not_active Expired
- 1974-08-20 IT IT26419/74A patent/IT1020034B/it active
- 1974-08-21 DK DK445474A patent/DK136492C/da active
- 1974-08-22 GB GB3688874A patent/GB1476168A/en not_active Expired
- 1974-08-22 US US05/499,566 patent/US3969040A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-23 NL NL7411296A patent/NL7411296A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013992U1 (de) * | 1990-10-08 | 1991-10-24 | Grundfos International A/S, Bjerringbro | Motorpumpenaggregat für Kreislaufsysteme mit zwei parallelen Kreisläufen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7410645L (de) | 1975-02-24 |
DK136492B (da) | 1977-10-17 |
FR2241705A1 (de) | 1975-03-21 |
NL7411296A (nl) | 1975-02-25 |
DK445474A (de) | 1975-04-21 |
IT1020034B (it) | 1977-12-20 |
FR2241705B1 (de) | 1978-04-14 |
DE2342605C3 (de) | 1980-06-26 |
DE2342605B2 (de) | 1979-10-11 |
ATA648174A (de) | 1975-08-15 |
CH577634A5 (de) | 1976-07-15 |
GB1476168A (en) | 1977-06-10 |
AT329804B (de) | 1976-05-25 |
DK136492C (da) | 1978-03-13 |
BE818981A (fr) | 1974-12-16 |
US3969040A (en) | 1976-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342605A1 (de) | Pumpe, insbesondere umwaelzpumpe fuer eine heizungsanlage | |
DE102008027157B4 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015119097B4 (de) | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE4214775A1 (de) | Dampfturbine mit einem Drehschieber | |
DE1947641B2 (de) | Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung | |
DE102015119095B4 (de) | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3002210A1 (de) | Pumpe oder geblaese, insbesondere fuer heizungs- und klimaanlagen | |
WO2002081913A2 (de) | Hydraulisches pumpenaggregat | |
WO2016016185A1 (de) | Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs | |
WO2018166967A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
DE3143280A1 (de) | "hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge" | |
DE102008033073B3 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE3222164C2 (de) | ||
EP0151657A1 (de) | Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe | |
DE1503512A1 (de) | Geblaese oder geblaeseartige umlaufende Maschine | |
DE3139561C2 (de) | ||
EP3534075A1 (de) | Dreiwegemischer mit verstellbarem kvs-wert | |
DE3000664C2 (de) | Hydrodynamische Bremse | |
DE1958493C3 (de) | Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln | |
WO2015161939A1 (de) | Flügelzellenpumpe mit verstellbarem fördervolumen | |
DE3207427A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des wassermengendurchlaufverhaeltnisses von kesselkreislauf zu heizkreislauf in warmwasserheizungsanlagen | |
CH463896A (de) | Misch- und Temperaturregelvorrichtung in einem Gehäuse mit mehreren Anschluss-Stutzen für Warmwasserheizungs- und -bereitungsanlagen | |
DE9305553U1 (de) | Homogenisiervorrichtung o.dgl. | |
DE102004029749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE3842743C2 (de) | Drallauslaß für Lüftungs-, Warmluftheizungs- und Klimaanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |