DE2342098A1 - OIL PRESS - Google Patents

OIL PRESS

Info

Publication number
DE2342098A1
DE2342098A1 DE19732342098 DE2342098A DE2342098A1 DE 2342098 A1 DE2342098 A1 DE 2342098A1 DE 19732342098 DE19732342098 DE 19732342098 DE 2342098 A DE2342098 A DE 2342098A DE 2342098 A1 DE2342098 A1 DE 2342098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
stroke
ram
dipl
limit switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342098
Other languages
German (de)
Other versions
DE2342098C3 (en
DE2342098B2 (en
Inventor
Suguru Harada
Moritaka Kuroyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE2342098A1 publication Critical patent/DE2342098A1/en
Publication of DE2342098B2 publication Critical patent/DE2342098B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2342098C3 publication Critical patent/DE2342098C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSELDIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE 9 Q / O Π Q QPATENT LAWYERS 9 Q / O Π Q Q

3353 Bad Gandersheim, 20 AUQ 1070 Postfach 129 ' 3'J 3353 Bad Gandersheim, 20 AUQ 1070 P.O. Box 129 ' 3 ' J

Hohenhöfen 5 Telefon: (05382)2842 Telegramm-Adresse; Siedpatent BadgandersheimHohenhöfen 5 Telephone: (05382) 2842 Telegram address; Badgandersheim patent

Unsere Akten-Nr. 2505/9Our file no. 2505/9

Aida Engineering, Ltd.
Patentgeaueh vom 20. Aug 1973
Aida Engineering, Ltd.
Patent geaueh dated Aug 20, 1973

Aida Engineering, Ltd.Aida Engineering, Ltd.

No. 2-10 0hyama-cho, Sagamihara-shi, Kanagawa-ken, JapanNo. 2-10 0hyama-cho, Sagamihara-shi, Kanagawa-ken, Japan

öldruekpresseoil press

Die Erfindung betrifft eine öldruckpresse mit zwei Bndschaltern, welche am oberen bzw. am unteren Ende des Hubs eines Stößels der Presse betätigbar sind, um ein zur Steuerung des Drucks im den Stößel betätigenden Zylinder der Presse dienendes Magnetventil zu steuern, wobei die Arbeitestellung mindestens eines &ex Endschalter zum Verstellen des Pressenhubs verstellbar ist.The invention relates to an oil pressure press with two band switches which can be actuated at the upper or lower end of the stroke of a ram of the press in order to control a solenoid valve used to control the pressure in the cylinder of the press that actuates the ram, the working position of at least one & ex Limit switch for adjusting the press stroke is adjustable.

Bei solchen Pressen ist man oft vor die Aufgabe gestellt, ein Zusatzgerät der Presse hubabhängig zu betätigen, z.B. eine Fördervorrichtung für Werkstoff oder Erzeugnisse, eine Schrottschere, einen mechanischen oder einen druckluftbetätigten Auswerfer etc., und zwar in der Weise, daS dieses Zusatzgerät bei einer bestimmten Phase des Stößelhubs betätigt wird, selbst wenn der Hub verändert wird.With such presses one is often faced with the task of operating an additional device of the press depending on the stroke, E.g. a conveying device for material or products, a scrap shear, a mechanical or a compressed air operated one Ejector, etc., in such a way that this additional device is actuated at a certain phase of the ram stroke even if the stroke is changed.

Wenn bei den Pressen bekannter Bauart der Stößelhub verändert wird und/oder wenn Formen bzw. Gesenke durch solche mit anderen Höhenmaßen ersetzt werden, ist man gezwungen, die Lage des oder der Endschalter, welcher bzw. welche SignaleIf the ram stroke is changed in the known presses and / or if molds or dies are replaced by those with different heights, one is forced to use the Position of the limit switch (s), which or which signals

A09812/039S Ha/Hn.A09812 / 039S Ha / Hn.

zum Betätigen eines solches Zusatzgeräte erzeugen soll bzw« sollen, neu einzustellen.to operate such an additional device should or should be set again.

Eine solche Heueinstellung der Lage des Endschalters oder der Endschalter erschwert den Betrieb der Presse. Nimmt man als Beispiel die Kurven a und b nach Pig. 1, von denen die eine einem großen Hub A und die andere einem kleinen Hub B entspricht, und nimmt man ferner an, ein zur Steuerung eines solchen Zusatzgeräts dienender bestimmter Endschalter werde bei der Kurve a in der Mitte des Hubs an den Stellen a.j und a2 betätigt, so erkennt man, das man bei der Kurve b für eine Betätigung der Mitte des Hubs dieser Kurve, also an den Stellen bu und bp, den Endschalter um den Betrag alpha verschieben muß. Ein solches Verschieben des oder der Endschalter i»t arbeitsaufwendig, erfordert relativ viel Zeit und verringert daher die Ausbringung einer solchen Presse»Such a hay setting of the position of the limit switch or the limit switch makes it difficult to operate the press. Take the Pig curves a and b as an example. 1, one of which corresponds to a large stroke A and the other to a small stroke B, and it is also assumed that a specific limit switch used to control such an additional device is set at the points aj and a on curve a in the middle of the stroke 2 is actuated, it can be seen that one has to move the limit switch by the amount alpha in curve b for actuation of the middle of the stroke of this curve, i.e. at points bu and bp. Moving the limit switch (s) in this way is labor-intensive, takes a relatively long time and therefore reduces the output of such a press.

Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, Nachteile der bekannten öldruckpressen zu vermeiden und insbesondere, die Betätigung eines Zusatzgeräts einer solchen Presse unabhängig vom gerade verwendeten Pressenhub einfach zu gestalten. It is therefore an object of the invention to avoid disadvantages of the known oil pressure presses and, in particular, to make the operation of an additional device of such a press regardless of the press stroke currently used easy.

Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten öldruckpresse dadurch erreicht, daß zum Steuern der Betätigung eines Zusatzgeräte der Presse ein an einer Klemme einer Spannungstuelle anschließbarer veränderbarer Widerstand vorgesehen ist, daß mit der anderen Klamme der Spannungsquelle ein relativ zum Widerstand verschiebbarer erster Kontakt verbunden ist, dessen Lage abhängig von einer Änderung der Ansprechstellung des veränderbaren Endschalters veränderbar ist und so eine Veränderung des Widerstandsabschnitt β bewirkt, an welchen die Spannung angelegt wird, daß ferner dem veränderbaren Widerstand ein verschiebbarer zweiter Kontakt zugeordnet ist, dessen Lage eine Funktion der Lage des Stößels der Presse ist, und daß an den verschiebbaren Kontakt mindestens ein Schmidt-Trigger angeschlossen ist, dessen Ausgangssignal zum Betätigen des Zusatzgeräts dient. Auf diese Weise erreicht man eine sehrAccording to the invention this is achieved in an oil pressure press mentioned at the outset in that for controlling the actuation an additional device of the press a variable resistor that can be connected to a terminal of a voltage source it is provided that with the other clamp of the voltage source a first displaceable relative to the resistor Contact is connected, the position of which depends on a change in the response position of the adjustable limit switch is changeable and thus causes a change in the resistance section β to which the voltage is applied, that a displaceable second contact is also assigned to the variable resistor, the position of which has a function the position of the ram of the press, and that at least one Schmidt trigger is connected to the movable contact whose output signal is used to operate the additional device. That way you achieve a very

40981 2/039540981 2/0395

OBtGINAt INSPECTEDOBtGINAt INSPECTED

einfache, vom gewählten Stößelhub unabhängige Steuerung des Zusatzgeräts, d.h. man braucht bei einer Änderung des Stößelhubs nicht mehr einen diesem Zusatzgerät zugeordneten Endschalter jeweils neu einzustellen. Dasselbe gilt auch dann, wenn Gesenke oder Formen mit unterschiedlichen Höhenmaßen verwendet werden.simple control of the Additional device, i.e. you no longer need a limit switch assigned to this additional device when changing the ram stroke adjust each time. The same also applies when dies or molds with different heights be used.

Eine besondere einfache Ausführung erhält man erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens ein Nocken und der erste Kontakt an vom ölzylinder getragenen Tragegliedern angeordnet sind, und daß diese Trageglieder verstellbar sind, um die Betätigungsstellung dieses Nockens relativ zum zugehörigen Endschalter und damit den Pressenhub einstellbar zu machen.A particularly simple embodiment is obtained according to the invention in that at least one cam and the first contact are arranged on support members carried by the oil cylinder are, and that these support members are adjustable to the actuating position of this cam relative to the associated To make limit switches and thus the press stroke adjustable.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigensFurther details and advantageous developments of the invention emerge from the following description and the embodiment shown in the drawing, as well as from the subclaims. Show it

!ig. 1 ein Schaubild, welches verschiedene Verläufe des Hubs des Pressenstößels bei einer hydraulischen Presse darstellt,! ig. 1 is a diagram showing various courses of the stroke of the press ram in a hydraulic press represents

Fig. 2 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern der Betätigung eines Zusatzgeräts einer hydraulischen Presse, undFIG. 2 shows a schematic representation, partially shown in section, of a preferred embodiment of a Device according to the invention for controlling the actuation of an auxiliary device of a hydraulic press, and

Pig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise und des Wirkungszusammenhangs der Teile nach Fig. 2e Pig. 3 shows an illustration to explain the mode of operation and the interrelationship between the effects of the parts according to FIG. 2 e

Fig. 2 zeigt das rahmenartige Gestell 1 einer öldruokbetätigten hydraulischen Presse, welche eine an diesem Gestell befestigte Froschplatte 2 und einen Pressenstößel 3 aufweist. In der üblichen Weise werden auf der FroschplatteFig. 2 shows the frame-like frame 1 of an oil pressure operated hydraulic press, which has a frog plate 2 attached to this frame and a press ram 3 having. In the usual way will be on the frog plate

2 und dem Stößel 3 zusammenpassende, hier nicht dargestellte Gesenke oder Formen befestigt, welche miteinander beim Betrieb der Presse zusammenwirken, um ein (nicht iargestelltes) Werkstück entsprechend zu bearbeiten. Der Stößel2 and the plunger 3 matching dies or molds, not shown here, attached to each other cooperate during the operation of the press in order to process a workpiece (not shown) accordingly. The plunger

3 ist am oberen Ende eines Trageglieds 6 befestigt, dessen3 is attached to the upper end of a support member 6, the

U 0 9 8 I 2 /1O 3 9 5 U 0 9 8 I 2/1 O 3 9 5

unteres Ende mit einem Kolben 5 einstückig ausgeführt ist, der seinerseits in einem auf seiner Außenseite mit einem Gewinde 8 versehenen hydraulischen Arbeitszylinder 4 geführt ist. Auf das Gewinde 8 ist ein an seiner Außenseite mit einem Schneckengewinde versehenes Glied 7 aufgeschraubt, welches wie dargestellt im Rahmen 1 axial unverschieblich drehbar gelagert ist und mit einer Schneckenwelle 9 kämmt, die von einem am Gestell 1 angeordneten Motor 10 antreibbar ist« Wird die Schneckenwelle 9 vom Motor 10 angetrieben, so dreht sich je nach Drehrichtung des Motors 10 das Glied 7 in der einen oder der anderen Richtung, und dieses verschiebt · seinerseits den Zylinder 4 nach oben oder nach unten. Entsprechend wird auch der am Trageglied 6 angeordnete Pressenstößel 3 nach oben oder nach unten verschoben, so daß die Höhe des Pressenstößels 3 entsprechend der Höhe der verwendeten Gesenke oder Formen einstellbar ist.The lower end is made in one piece with a piston 5, which in turn has a thread on its outside 8 provided hydraulic working cylinder 4 is performed. On the thread 8 is a on its outside with a Screw thread provided member 7, which as shown in the frame 1 can be rotated axially immovable is mounted and meshes with a worm shaft 9, which can be driven by a motor 10 arranged on the frame 1 « If the worm shaft 9 is driven by the motor 10, the link 7 rotates in the direction of rotation of the motor 10 one or the other direction, and this in turn moves the cylinder 4 upwards or downwards. Corresponding is also the arranged on the support member 6 press ram 3 moved up or down, so that the height of the press ram 3 is adjustable according to the height of the dies or molds used.

Im Zylinder 5 ist eine obere Zylinderkammer 11 und eine untere Zylinderkammer 12 vorgesehen, welche durch den Kolben 5 voneinander getrennt sind. Ferner ist ein an eine (nicht dargestellte) Druckölquelle angeschlossenes Magnetventil 15 vorgesehen, das über eine Leitung 13 mit der Kammer 11 und über eine Leitung 14 mit der Kammer. 12 des Zylinders 4 verbunden ist.In the cylinder 5 is an upper cylinder chamber 11 and a Lower cylinder chamber 12 is provided, which are separated from one another by the piston 5. Furthermore, an to a (not illustrated) pressure oil source connected solenoid valve 15 is provided, which via a line 13 with the chamber 11 and via a line 14 to the chamber. 12 of the cylinder 4 is connected.

An der linken Seite (bezogen auf Fig. 2) des Stößels 3 ist eine horizontale Tragestange 16 befestigt, an deren freiem bzw. äußerem Ende ein Bndschalter 17 befestigt ist, der dazu dient, daß obere Ende des Hubs des Stößels 3 zu erfassen»+Ebenso ist an der linken Seite (bezogen auf Figo 2) des Zylinders 4 ein etwa L-förmiges Stützglied 18 befestigt, das sich von dort aus zunächst horizontal und dann vertikal nach oben erstreckt, wobei am oberen Ende des vertikalen Abschnitts eine Nockenplatte 19 befestigt ist, welche mit dem Endschalter 17 zusammenwirkt: Wenn der Stößel 3 das obere Hubende erreicht, kommt der Endschalter 17 zur Anlage gegen die Nockenplatte 19 und wird dadurch betätigt.On the left side (based on FIG. 2) of the plunger 3, a horizontal support rod 16 is attached to which the free or outer end of a binding switch 17 is attached, which serves that the upper end of the stroke of the plunger 3 to capture »+ Likewise, an approximately L-shaped support member 18 is attached to the left side (based on Figo 2) of the cylinder 4, which extends from there first horizontally and then vertically upwards, with the upper end of the vertical Section a cam plate 19 is attached, which interacts with the limit switch 17: When the plunger 3 the When the upper end of the stroke is reached, the limit switch 17 comes to rest against the cam plate 19 and is thereby actuated.

4098 12/03954098 12/0395

An aer rechten Seite (bezogen auf Fig. 2) des Stößels 3 ist eine andere horizontale Tragestange 20 befestigt, an deren freiem Ende ein Endschalter 21 befestigt ist«, Diese Tragestange 20 hat einen nach oben ragenden, L-förmigen Portsatz 20*, dessen Zweck im folgenden noch erläutert wird. Der Endschalter 21 wirkt mit einer Nockenplatte 22 zusammen, die am oberen Ende einer vertikalen Tragestange 23 (oder genauer gesagt, an einem der beiden oberen Portsätze der Stange 23) angeordnet ist, und zwar zum Erfassen des unteren Hubendes des Pressenstößels 3· Die Tragestange 23 hat an ihrem unteren Ende ein Außengewinde, das mit einem Innengewinde eines zylindrischen Teiles 26 in Eingriff steht, welch letzteres drehbar in einem Ring 25 angeordnet ist, der seinerseits an einem horizontalen Arm eines etwa I-förmigen Trageglieds 24 angeordnet ist. Das Trageglied 24 erstreckt sich von der rechten Seite des Zylinders 4 in waagerechter Richtung und hat einen vertikalen, nach oben ragenden Portsatz 24'. Zur Verdrehung des zylindrischen Teiles 26 ist ein Motor 27 vorgesehen, ait dessen Hilfe also die lage der Sockenplatte 22 und demzufolge auch das untere Hubende des Stößels 3 einstellbar sind. Hierdurch kann also der Pressenhub verändert werden. Die Endschalter 17 und 21 sind über Leitungen 28 bzw.On the right side (with reference to FIG. 2) of the plunger 3 Another horizontal support rod 20 is attached, at the free end of which a limit switch 21 is attached «, This Support rod 20 has an upwardly projecting, L-shaped port set 20 *, the purpose of which will be explained in the following. Of the Limit switch 21 cooperates with a cam plate 22 which is attached to the upper end of a vertical support rod 23 (or more precisely said, on one of the top two sets of ports on the pole 23) is arranged, namely for detecting the lower end of the stroke of the press ram 3 · The support rod 23 has on its lower end an external thread which is in engagement with an internal thread of a cylindrical part 26, the latter is rotatably arranged in a ring 25, which in turn on a horizontal arm of an approximately I-shaped support member 24 is arranged. The support member 24 extends from the right side of the cylinder 4 in the horizontal direction and has a vertical, upwardly extending port set 24 '. To rotate the cylindrical part 26, a motor 27 is provided, With its help, the position of the sock plate 22 and consequently also the lower end of the stroke of the plunger 3 can be adjusted are. This means that the press stroke can be changed. The limit switches 17 and 21 are via lines 28 and

29 mit dem Magnetventil 15 verbunden, und steuern auf diese Weise den Übergang vom Aufwärtshub zum Abwärtshub des Stößels 3 (oder umgekehrt), indem sie das Magnetventils am oberen Hubende bzw. am unteren Hubende des Stößels 3 umsteuern.29 connected to the solenoid valve 15, and control on this Make the transition from the upstroke to the downstroke of the plunger 3 (or vice versa) by turning the solenoid valve on the top Change direction at the end of the stroke or at the lower end of the stroke of the plunger 3.

Das obere Ende des Portsatzes 24* ist mit einem zum Rahmen 1 hin sich erstreckenden horizontalen Portaatz versehen, von welchem sich ein veränderbarer elektrischer Widerstand VR nach unten erstreckt. Gegen diesen Widerstand VR liegt auf der einen Seite ein erster verschiebbarer KontaktThe top of the port set 24 * is connected to a Frame 1 provided towards extending horizontal Portaatz, from which a variable electrical resistance VR extends downward. A first displaceable contact lies against this resistance VR on one side

30 an, welcher auf dem anderen Porteatz der Tragestange 23 isoliert angeordnet ist. Ein zweiter verschiebbarer Kontakt30, which is arranged isolated on the other Porteatz of the support rod 23. A second sliding contact

31 liegt wie dargestellt gegen die andere Seite des Wideretands VR an; der Kontakt 31 ist isoliert am freien Ende des Portsatzes 20* befestigt.31 lies against the other side of the resistance as shown VR on; the contact 31 is insulated and attached to the free end of the port set 20 *.

409812/0395409812/0395

-6- 2 3 4 2 O ^ H-6- 2 3 4 2 O ^ H

Wie Fig. 3 zeigt, ist dem Widerstand VH eine GleichspaTtTnmgsq.uelle E zugeordnet, und zwar so, daß der eine Anschluß von VR mit dem einen Pol und der erste Kontakt 30 mit de» anderen Pol dieser Spannungsquelle verbunden ist, während der zweite Kontakt 31 mit den Eingängen mehrerer Schmidt-Trigger Sj, Sg» S,, Si ... S verbunden ist, deren Ausgänge mit der Betätigungsvorrichtung eines (nicht dargestellten) Zusatzgeräts der Presse verbunden sind} dieses Zusatzgerät kann wie eingangs erwähnt z.B. ein Auswerfer oder eine Sehrottschere sein. Die Ansprechepannungen der verschiedenen Schmidt-Trigger S^ bis S sind zweckmäßig verschieden gewählt, z.B. 2 Volt, 2,5 Volt, 5 Volt, 6,5 Volt bzw. η VoIt0 As FIG. 3 shows, the resistor VH is assigned a DC voltage source E in such a way that one terminal of VR is connected to one pole and the first contact 30 is connected to the other pole of this voltage source, while the second contact 31 is connected to the inputs of several Schmidt triggers Sj, Sg »S ,, Si ... S, the outputs of which are connected to the actuating device of an additional device (not shown) of the press} Be very scissors. The response voltages of the various Schmidt triggers S ^ to S are expediently selected to be different, for example 2 volts, 2.5 volts, 5 volts, 6.5 volts or η VoIt 0

Als erstes Beispiel sei angenommen, der Hub des Stößels 3 sei mittels der oberen und der unteren Nockenplatte 19 bzw. 22 auf 200 mm eingestellt. Die Hubbewegung verläuft dann nach der Kurve a der Pig. 1 und die Spannung am Widerstand VR liegt zum Beispiel im Bereich 2 ... 8 Volt, wenn sich der zweite Kontakt 31 längs des Widerstands VR Yerschiebt. Die Signale zur Betätigung des Zusatzgeräts werden dann z.B0 jeweils in der Mitte (Punkte a.. und a„ der Kurve a) des Stößelhubβ erzeugt, wobei dann die Spannung am Abgriff 31 Jewell· 5 Volt beträgt, d.h. bei dieser Spannung spricht jeweils der zugeordnete Schmidt-Trigger S, an. Wenn also der Stößel 3 die in der Mitte seines Hubs liegenden Punkte a^ und &2 erreicht, und wenn somit der Abgriff 31 die Mitte seines Verschiebebereichs erreicht, erzeugt der Schmidt-Trigger S-z, der auf eine Ansprechspannung von 5 Volt eingestellt ist, Signale zum Betätigen des erwähnten Zusatzgeräte. As a first example it is assumed that the stroke of the tappet 3 is set to 200 mm by means of the upper and lower cam plates 19 and 22, respectively. The lifting movement then follows curve a of the pig. 1 and the voltage across the resistor VR is, for example, in the range 2 ... 8 volts when the second contact 31 moves along the resistor VR Y. The signals for actuating the additional device are then generated, for example 0 , in the middle (points a .. and a ″ of curve a) of the ram stroke, with the voltage at tap 31 being Jewell · 5 volts, ie at this voltage the speaks assigned Schmidt trigger S, to. So when the plunger 3 reaches the points a ^ and & 2 lying in the middle of its stroke, and when the tap 31 thus reaches the middle of its displacement range, the Schmidt trigger Sz, which is set to a response voltage of 5 volts, generates signals to the Actuation of the mentioned accessories.

Als zweites Beispiel sei der Fall betrachtet, daß der Stößelhub auf 100 mm verkleinert wird. Hierzu wird zunächst das zylindrische Teil 26 mittels des Motors 27 so verdreht, daß die Hockenplatte 22 für das untere Hubende um 100 mm angehoben wird. Durch dieses Anheben wird auch der Kontakt 30 angehoben und der wirksame Abschnitt des Widerstands VR wird entsprechend verkleinert, d.h. die Spannung E liegt nunmehr an einem kleineren Abschnitt des Widerstands VR,As a second example, consider the case where the slide stroke is reduced to 100 mm. To do this, first the cylindrical part 26 rotated by means of the motor 27 so that the squat plate 22 for the lower end of the stroke by 100 mm is raised. This raising also raises the contact 30 and the effective portion of the resistor VR is reduced accordingly, i.e. the voltage E is now on a smaller section of the resistor VR,

409812/0395409812/0395

und beim Burch.fah.ren. dieses kleineren Abschnitts, also bei eine» Hub van nur 100 mm, durchfährt mau den Spannungebereich. Ton 2 .«ο 8 Volt.and at the Burch.fah.ren. of this smaller section, i.e. at a »stroke of only 100 mm, just passes through the voltage range. Tone 2. «ο 8 volts.

Man erkennt also, daß selbst wenn der Stößelhub tob. 200 auf 100 mm geändert wird und der Stößel 3 die Kurre b nach Fig. 1 durchläuft, die Spannung am Abgriff 31 in der Mitte des Stößelhubs, also an den Punkten b* und bg nach PIg. 1, wiederum 5 Volt beträgt und ebenfalls der Sehmidt-Trigger S, anspricht, der auf 5 Volt eingestellt ist, so daß wiederum in der Mitte des Hubs das (nicht dargestellte) Zusatzgerät betätigt wird. (Die erwähnten Spannungen am Abgriff 31 sind selbstverständlich jeweils Potentiale, die auf eine der Klemmen der öleichspannungsquelle Ξ bezogen sind.)So you can see that even if the ram stroke tob. 200 is changed to 100 mm and the plunger 3 the crank b 1 passes through the voltage at the tap 31 in the Middle of the ram stroke, i.e. at points b * and bg PIg. 1, again 5 volts and also the Sehmidt trigger S, which is set to 5 volts, so that again in the middle of the hub the (not shown) Additional device is operated. (The voltages mentioned at tap 31 are of course in each case potentials that related to one of the terminals of the oil DC voltage source Ξ are.)

Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann mit einer erfindungsgemäöen Vorrichtung die Betätigung eines Pressea-Zusatzgeräts einfach und wirkungsvoll auch, dann gesteuert werden, wenn der Stößelhub verändert wird. Hierzu brauch.t nur die Arbeitsstellung des unteren Endschalters entsprechend neu eingestellt zu werden.As can be seen from the above description, can with a device according to the invention, the actuation of a Pressea accessory simply and effectively also, then controlled when the ram stroke is changed. All that is needed is the working position of the lower limit switch accordingly to be re-hired.

lalle ferner gewünscht wird, das Pressen-Zusatzgerät an einer bestimmten Stelle im Bereich des Stößelhubs zu betätigen., so kann bei entsprechender Einstellung der Schmidt-Trigger die Betätigung dieses Zusatzgeräts leicht gesteuert werden.All further desired is the press attachment to be actuated at a certain point in the area of the ram stroke. With the appropriate setting, the Schmidt trigger the actuation of this accessory device easily being controlled.

Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung Abwandlungen möglich, z.B. durch eine andere Übertragung der Stößelbewegung auf die verschiedenen elektrischen üeräte, insbesondere Unter- oder Obersetzungen dieser Bewegungen, kinematische Umkehrungen, Umwandlung der linearen Bewegung des Stößels in eine Drehbewegung eines Drehpotentiometers, etc. Solehe und andere Modifikationen liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung·Naturally, modifications are within the scope of the invention possible, e.g. through a different transmission of the slide movement to the various electrical devices, in particular Reduction or reduction of these movements, kinematic Reversals, conversion of the linear movement of the plunger into a rotary movement of a rotary potentiometer, etc. Solehe and other modifications are within the scope of the present invention

Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter KoselPatent attorneys Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel

409812/039 5409812/039 5

Claims (3)

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSELDIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL " O O A"O O A 3353 Bad Gandenshelm, ^U. Aug. 19733353 Bad Gandenshelm, ^ U. Aug 1973 Postfach 129P.O. Box 129 Hohenhöfen 5Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842Telephone: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent BadgandersheimTelegram address: Siedpatent Badgandersheim Unsere Akten-Nr. 2505/9Our file no. 2505/9 Aida Engineering, Ltd.
Patentgesuch vom 20. Aug. 1973
Aida Engineering, Ltd.
Patent application dated Aug. 20, 1973
PatentansprücheClaims öldruckpresse mit zwei Endschaltern, welche am oberen bzw. am unteren Ende des Hubs eines Stößels der Presse betätigbar sind, um ein zur Steuerung des Drucks im den Stößel betätigenden Zylinder der Presse dienendes Magnetventil au steuern, wobei die Arbeitsstellung mindestens eines der Bndschalter zum Verstellen des Pressenhubs verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu» Steuern der Betätigung eines Zusatzgeräts der Presse ein an eine Klemme einer Spannungsquelle (E) anschließbarer veränderbarer Widerstand (TR) vorgesehen ist, daß mit der anderen Klemme der Spannungaquelle (E) ein relativ zum Widerstand (VR) verschiebbarer erster Kontakt (30) verbunden ist, dessen Lage abhängig von einer Änderung der Ansprechstellung des veränderbaren Endschalters (21) veränderbar ist und so eine Veränderung des Widerstandsabschnitts bewirkt, an welchen die Spannung (E) angelegt wird, daß ferner dem veränderbaren Widerstand (VR) ein verschiebbarer zweiter Kontakt (31) zugeordnet ist, dessen Lage eine Punktion der Lage des Stößels (3) der Presse ist, und daß an den verschiebbaren Kontakt (31) mindestens ein Schmidt-Trigger (S1, ... Sn) angeschlossen ist, dessen Ausgangssignal sum Betätigen des Zusatzgeräts dient*Oil pressure press with two limit switches, which can be actuated at the upper or lower end of the stroke of a ram of the press to control a solenoid valve used to control the pressure in the cylinder of the press that actuates the ram, the working position of at least one of the limit switches for adjusting the The press stroke is adjustable, characterized in that a variable resistor (TR) which can be connected to one terminal of a voltage source (E) is provided to »control the actuation of an additional device of the press. VR) movable first contact (30) is connected, the position of which can be changed depending on a change in the response position of the variable limit switch (21) and thus causes a change in the resistance section to which the voltage (E) is applied, and also the variable resistance (VR) is assigned a displaceable second contact (31), the position of which e There is a puncture of the position of the ram (3) of the press, and that at least one Schmidt trigger (S 1 , ... S n ) is connected to the movable contact (31), the output signal of which is used to activate the additional device * Ra/Hn. 409812/0395Ra / Hn. 409812/0395
2. öldruckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endschalter (17»21) mit dem Stößel (3) verbunden und dazu ausgebildet sind, jeweils einen diese Endschalter enthaltenden Stromkreis (28), (29) zu beeinflussen! wenn mit dem ölzylinder (4) verbundene Hocken (19»22) jeweils gegen die Endschalter zur Anlage kommen,,2. Oil pressure press according to claim 1, characterized in that that both limit switches (17 »21) are connected to the plunger (3) and designed to each have one of these limit switches containing circuit (28), (29)! when squats (19 »22) connected to the oil cylinder (4) come to rest against the limit switches, 3. öldruokpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Nocken (22) und der erste Kontakt (30) an vom ölzylinder (4) getragenen Tragegliedern (23) angeordnet sind und daß diese Trageglieder (23) verstellbar (26, 27) sind, um die Betätigungsstellung dieses Nockens (22) relativ zum zugehörigen Endschalter (21) und damit den Pressenhub einstellbar zu machen.3. öldruok press according to claim 1 or 2, characterized in that that at least one cam (22) and the first contact (30) on support members carried by the oil cylinder (4) (23) are arranged and that these support members (23) are adjustable (26, 27) to the actuating position of this To make the cam (22) relative to the associated limit switch (21) and thus the press stroke adjustable. 4· öldruckpresse nach mindestens einem der Ansprüche bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß eine HÖhenverstellvorrichtung (1O,9»7) für den ölzylinder (4) vorgesehen istf um eine Anpassung an unterschiedliche Höhenmafle verwendeter Preßwerkzeuge zu ermöglichen«4 · oil pressure presse one of claims to 3 * characterized in that a height adjustment device (1O, 9 »7) is provided for the oil cylinders (4) f in order to enable an adaptation to different Höhenmafle dies used according to at least" 5β öldruckpresse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellvorrichtung ein von einem antreibbaren Sohneckenrad (9) verdrehbares, im Gestell (1) der Presse drehbar gelagertes Teil (7) aufweist, welches mit einem Gewinde (8) auf dem Ölzylinder (4) in Eingriff steht, β® daß eine Betätigung des Schneckenrads (9) eine Höhenverstellung des ölzylinders (4) bewirkt.5β oil pressure press according to claim 4 »characterized in that that the height adjustment device is rotatable by a drivable son corner wheel (9) in the frame (1) the press has rotatably mounted part (7) which engages with a thread (8) on the oil cylinder (4) stands, β® that an actuation of the worm wheel (9) causes a height adjustment of the oil cylinder (4). PatentanwältePatent attorneys Dipl.-tng. Horst Röse Dipl.-Ing. Peter Kos elDipl.-tng. Horst Röse Dipl.-Ing. Peter Kos el 409812/0395409812/0395
DE19732342098 1972-08-31 1973-08-21 Hydraulic press with two limit switches and a potentiometer controlled by the position of the ram Expired DE2342098C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8660272 1972-08-31
JP8660272A JPS5417196B2 (en) 1972-08-31 1972-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342098A1 true DE2342098A1 (en) 1974-03-21
DE2342098B2 DE2342098B2 (en) 1975-11-20
DE2342098C3 DE2342098C3 (en) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339832A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 British United Shoe Machinery Limited Cutting press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339832A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 British United Shoe Machinery Limited Cutting press

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5417196B2 (en) 1979-06-28
DE2342098B2 (en) 1975-11-20
US3841143A (en) 1974-10-15
JPS4943273A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221A1 (en) PUNCHING PRESS
DE1920184C3 (en) Device for simultaneous and uniform movement of several working cylinders operated by pressure medium
DE4109796C2 (en) Device for pressing, bending and / or punching
DE60122815T2 (en) Fluid pressure operated circuit for adjusting the top and bottom dead center of the punching cylinder of a punching machine
DE10260110B4 (en) Device for punching
EP0396904A2 (en) Device for lifting and lowering an impression cylinder acting on a form cylinder
EP0272338A1 (en) Internal mixer
DE2342098A1 (en) OIL PRESS
DE1508089A1 (en) Device for pressing scrap for electric furnaces
DE2342098C3 (en) Hydraulic press with two limit switches and a potentiometer controlled by the position of the ram
DE3342948C2 (en)
DE3244300C1 (en) Mould clamping unit of an injection-moulding machine
DE3715261C1 (en) Open-die forging press
DE2129750A1 (en) Device for moving two bodies together
DE1169256B (en) Hydraulic straightening press
DE19642437B4 (en) Press for the molding of powdered ceramic parts
DE2816928A1 (en) MOLDING CHANGER DEVICE IN A STEPPING PRESS
DE19823929B4 (en) Pickle injector with meat breaker
DE3417150C2 (en) Reversing gear for a reversible shaft that can be raised and lowered
DE838438C (en) Hydraulic press
DE1227229B (en) Injection molding machine for plastics
EP4355510A1 (en) Forming machine with a shearing device and method for shearing off a section of rod
AT144822B (en) Arc welding device.
DE2317206A1 (en) Stroke adjustment in hydraulic stamping presses - eliminating limit switches and tappets. setting automatically by tensionmeter
DE1959557C3 (en) Block and slab shears or the like. Machine tools such as presses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977