DE2340860A1 - Automatische antriebs- und steuerschaltung fuer einen mikroskoptisch - Google Patents

Automatische antriebs- und steuerschaltung fuer einen mikroskoptisch

Info

Publication number
DE2340860A1
DE2340860A1 DE19732340860 DE2340860A DE2340860A1 DE 2340860 A1 DE2340860 A1 DE 2340860A1 DE 19732340860 DE19732340860 DE 19732340860 DE 2340860 A DE2340860 A DE 2340860A DE 2340860 A1 DE2340860 A1 DE 2340860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
signal
output
amount
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340860C3 (de
DE2340860B2 (de
Inventor
Ryoichi Orimo
Kosaku Tsuboshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2340860A1 publication Critical patent/DE2340860A1/de
Publication of DE2340860B2 publication Critical patent/DE2340860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340860C3 publication Critical patent/DE2340860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/20Control of position or direction using feedback using a digital comparing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Antriebs- und Steuerschaltung für einen Mikroskoptisch, der in vorgegebenen Richtungen bewegbar angebracht ist. Insbesondere betrifft die Erfindung den Mikroskoptisch eines Mikrophotometergerates vom Abtast- und Integrationstyp, das den Mikroskoptisch in vorgegebenen Richtungen um einen vorgegebenen Betrag der Bewegung automatisch antreiben und steuern kann.
Bisher war es allgemein üblich, ein Mikrophotometergerät zu verwenden, um die Lichtmenge zu messen, die durch eine Substanz
409810/0408
absorbiert wird, die auf einem Mikroskoptisch verteilt ist, z.B. durch eine Zellenprobe. Es wurde bisher vorgeschlagen, für solche mikrophotometrischen Verfahren das Einwellenlängen-Einbereichs-Verfahren, das Einwellenlängen-Zweibereichs-Verfahren, das Zweiwellenlängen-Verfahren, das Abtast- und Integrationsverfahren usw. zu verwenden. Von diesen Verfahren ist das Abtast- und Integrationsverfahren mit den geringsten Fehlern behaftet und geeignet, die durch die Probe absorbierte Lichtmenge automatisch zu messen. Bei einem Mikrophotometergerät vom Abtast- und Integrationstyp, wie es bisher vorgeschlagen wurde, wird ein Lichtfleck ortsfest, gehalten,und ein Tisch, auf dem die Probe angeordnet ist, wird so bewegt, daß sie durch den Lichtfleck abgetastet wird. In diesem Fall wird der Tisch längs eines Zickzackweges bewegt, wie es in Fig. 1a gezeigt ist, oder er wird längs eines Weges bewegt, der wie die Zähne eines Kammes geformt ist, wie in Fig. 1b gezeigt ist, und es wird ein Lichtfleck verwendet, dessen Durchmesser z.B. 1 /i beträgt. Der Tisch wird in einer X-Richtung um eine Strecke von meistens 99 M und in einer Y-Richtung mit einer Schrittlänge von 1 μ um eine Strecke von meistens 99 /o. in der Weise bewegt, daß die Gesamtfläche der Probe durch den Lichtfleck abgetastet wird. Jede Bewegungsstrecke Xq in der X-Richtung und jede Bewegungsstrecke Yq in der Y-Richtung kann in geeigneter V/eise innerhalb des Bereichs der oben genannten Maximalwerte, entsprechend der Abmessungen der zu messenden Probe, gewählt werden. Zusätzlich kann die Bevregung des Tisches von dera in Fig. 1a gezeigten Zickzackweg zu dem kammzahnförmigen Weg, der in Fig. 1b gezeigt ist, umgeschaltet werden und umgekehrt. In diesem Fall wird während jeder Abtastperiode das photoelektrisch umgewandelte Ausgangssignal durch einen Integrator integriert, und der so erhaltene integrierte Wert wird vor dem Beginn der nächsten Abtastung festgehalten und dann herausgeführt. Anschließend v/ird der Integrator zurückgestellt, damit er für den nächsten Abtastvorgang bereit ist. Zusätzlich müssen diese Vorgänge in Übereinstimmung mit der Bewegung des Tisches gesteuert werden.
409810/0408
Auch bei anderen als den oben beschriebenen Mikrophotometergeräten vom Abtast- und Integrationstyp, z.B. im Falle von Mikroskopen für die Verwendung in Werkzeugmaschinen, bei Messungen usw., ist es häufig notwendig, den Tisch in genauer Weise anzutreiben.
Aufgabe der Erfindung ist eine Steuerschaltung, die einen Mikroskoptisch, insbesondere den Tisch eines Mikrophotometergerätes vom Abtast- und Integrationstyp, automatisch in genauer Weise antreiben kann, so daß die -oben erwähnten Vorgänge automatisch durchgeführt werden können.
Dies wird durch eine automatische Antriebs- und Steuerschaltung der eingangs genannten Art erreicht, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Antriebseinrichtung, die den Tisch in den vorgegebenen Richtungen bewegt, durch einen Detektor, der den Betrag der Bewegung des Tisches feststellt, durch eine Vorwahleinrichtung zum Vorwählen eines bestimmten Betrags der Bewegung des Tisches, durch eine Vergleichseinrichtung, d±e den Betrag der Bewegung, der vom Detektor geliefert wird, mit dem durch die Vorwahleinrichtung vorgewählten Betrag der Bewegung vergleicht und ein Koinzidenzsignal liefert, wenn der vom Detektor gelieferte Betrag der Bewegung mit dem durch die Vorwahleinrichtung vorgewählten Betrag der Bewegung übereinstimmt, und durch eine Steuereinrichtung, die das Koinzidenzsignal von der Vergleichseinrichtung empfängt und die Antriebseinrichtung abstoppt, wodurch die Lichtmenge, die durch die auf dem Tisch verteilte Substanz ab'sorbiert wird, automatisch genau gemessen wird.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1a und 1b zeigen schematisch die Wege, längs derer ein
409810/0408
Tisch eines Mikrophotometergerätes vom Abtast- und Integrationstyp bewegt wird.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau und die Anordnung eines Mikrophotometergeräts vom Abtast- und Integrationstyp zeigt, bei dem die automatische Antriebs- und Steuerschaltung für den Mikroskoptisch gemäß der Erfindung verwendet wird.
Fig. 3 zeigt Signalwellenformen, die die Wirkungsweise des in Fig. 2 gezeigten Gerätes erläutern.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform der automatischen Antriebs- und Steuerschaltung für einen Mikroskoptisch gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 5 ist ein Schaltplan, der eine Ausführungsform der X-Achsensteuerschaltung in Fig. 4 darstellt.
Fig. 6 ist ein Schaltplan, der eine Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten X-Achsenausgangs-Torschaltung darstellt.
Fig. 7 ist ein Schaltplan, der eine Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten Y-Achsenausgangs-Torschaltung darstellt.
Fig. 8 ist ein Schaltplan, der eine Ausführungsforrn der in Fig. 4 gezeigten X-Achsen- und Y-Achsen-Motorantriebsschaltungen darstellt.
Fig. 9 zeigt Signalwellenformen, die die Betriebsweise der in Fig. 8 gezeigten Schaltungen erläutern.
Fig. 10 ist ein Schaltplan, der eine Ausfuhrungsform der in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungs-Steuerschaltung darstellt.
Das in Fig. 2 gezeigte Blockschaltbild stellt ein Mikrophotometergerät vom Abtast- und Integrationstyp dar, bei dem eine automatische Antriebs- und Steuerschaltung für den i-Iikroskoptisch gemäß der Erfindung verwendet wird. Lichtstrahlen, die von einer Lichtquelle 1, wie z.B. einer vfolframlampe oder einer Xenon-Entladungsiampe, ausgesendet v/erden, laufen durch ein Spektroskop 2, das aus einem Filter, einem Prisma oder einem Beugungsgitter besteht, und werden in monochromatisches Licht verwandelt, das mit Hilfe einer Kondensorlinse 3 als Lichtfleck mit einem Durchmesser von z.B. 1 ai auf eine Probe auftrifft,
409810/0408
die auf einem Tisch 4 angeordnet ist. Das durch die Probe durchdringende Licht wird mit Hilfe einer Objektivlinse 5 gesammelt und fällt auf einen photoelektrischen Wandler oder einen photoelektrischen Vervielfacher 6. Der Lichtfluß, der durch die Probe tritt, wird durch den photoelektrischen Wandler 6 gemessen, um ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen.
Es sei der auftreffende Lichtfluß IQ und der durchtretende Lichtfluß I. Dann ist die Durchlässigkeit T der Probe gegeben durch
I
"1O '
während die Lichtabsorptionsfähigkeit A gegeben ist durch
A =
Verschiedene Punkte der Lichtabsorptionsfähigkeit A, die sich als Funktion von verschiedenen Abtastungen durch den Lichtfleck ändert, können in einer Kurve aufgezeichnet werden, deren Fläche integriert v/ird, um die durch die Probe absorbierte Lichtmenge zu erhalten. Alle diese durch die Probe absorbierten Lichtmengen v/erden in bezug auf die verschiedenen Abtastungen durch den Lichtfleck addiert, um die gesamte Lichtmenge zu erhalten, die durch die gesamte Probe absorbiert wird.
Zwischen dem Spektroskop 2 und dem Tisch 4, auf dem die Probe angeordnet ist, ist eine Lichtabschirmplatte 7 angeordnet, die mit Hilfe einer Spule 8 in den Lichtweg hinein- und aus diesem herausbewegt v/ird, wie durch Pfeile angezeigt ist.
409810/0408
In der beschriebenen Ausführungsform ist die Stufe 4, auf der die Probe angeordnet ist, durch X- und Y-Achsenantriebseinrichtungen 9 bzw. 10 in einer X-Richtung und einer zu dieser X-Richtung senkrechten Y-Richtung bewegbar ausgebildet.
Das elektrische Ausgangssignal von dem photoelektrischen Wandler 6 wird durch einen Verstärker 11 verstärkt und dann einem Integrator 1-2 zugeführt. Der Ausgang von dein Verstärker 11 wird ebenfalls einem Aufzeichnungsgerät 13 zugeführt, durch das die Lichtabsorptionskurve, die bei jedem Abtasten durch den Lichtfleck aufgenommen wird, auf einem Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet wird. Das Ausgangssignal von dem Integrator 12 \tfird einem Addierer 14 zugeführt, der die durch die Probe absorbierten Lichtmengen addiert, um die Gesamtlichtmenge zu erhalten, die durch die gesamte Probe absorbiert wird. Der Ausgang von dem Addierer 14 wird einem Drucker 15 zugeführt, um die Gesamtlichtmenge, die durch die gesamte Probe absorbiert wird, ausgedruckt zu erhalten. Das Ausgangssignal von dem Addierer 14 wird ebenfalls einem Anzeigegerät 16 zugeführt, das die Gesamtlichtmenge, die durch die gesamte Probe absorbiert wird, zahlenmäßig anzeigen kann. Dem Anzeigegerät 16 wird das Ausgangssignal von dem Integrator 12 zugeführt, um den integrierten Wert der Lichtabsorptionskurve anzuzeigen, die durch die verschiedenen Abtastungen durch den Lichtfleck aufgenommen v/erden.
Erfindungsgemäß ist eine Steuerschaltung 17 vorgesehen, die alle Arbeitsschritte der Spule 8, der X- und Y-Achsenantriebseinrichtungen 9,10, des Integrators 12, der Aufzeichnungseinrichtung 13, des Addierers 14, des Druckers 15 und des Anzeigegeräts 16 in Übereinstimmung miteinander steuern kann.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Kikrophotometergeräts soll nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 beschrieben werden. .
Λ09010/0408
Das Gerät kann zwischen zwei Abtastarten A und B, die in den Fig. 1a bzw. 1b gezeigt sind, umschalten. Bei der in Fig. 1a gezeigten Abtastart A bewegt sich der Tisch 4 längs eines Zickzackwegs, und bei der in Fig. 1b gezeigten Abtastart B bewegt sich der Tisch 4 längs eines kammzahnförraigen Weges.
Zunächst soll die Betriebsweise des Mikrophotometergerätes im Falle der Verwendung der Abtastart A beschrieben werden. Der Tisch 4 wird so bewegt, daß sich.die auf ihm angeordnete Probe in dem Bereich befindet, der durch den Lichtfleck abgetastet Averden soll. In der beschriebenen Ausführungsform werden Fernschalter betätigt, um die X- und Y-Achsenantriebseinrichtungen 9 und 10 anzutreiben, so daß der Tisch 4 in der X- bzw. Y-Achsenrichtung bewegt wird. Zusätzlich wird das optische System umgeschaltet, so daß das gesamte Bildfeld beleuchtet wird. Dann wird der Lichtfleck auf einen Startpunkt A eingestellt, der in Fig. 1a gezeigt ist. Dann wird ein durch den Lichtfleck abzutastender Bereich festgelegt, um eine Bewegungsstrecke X0 des Lichtfleckes in der X-Achsenrichtung und eine Bewegungsstrecke Yq des Lichtfleckes in der Y-Achsenrichtung vorzuwählen. Das Gerät gemäß der vorliegenden Ausführungsforin kann den Lichtfleck über eine Maximalstrecke von 99/u in der X-Achsenrichtung und über eine maximale Strecke von 99 yu mit einer Schrittlänge von 1 μ in der Y-Achsenrichtung bewegen. Da, wie oben bereits erwähnt, der Durchmesser des Lichtfleckes 1 μ beträgt, kann die gesamte Fläche des abzutastenden Bereiches durch den Lichtfleck · abgetastet werden.
Dann dreht der Benutzer einen Umschaltschalter für die Abtastart, der für die Steuerschaltung 17 vorgesehen ist, auf die Abtastart A, um die oben genannten Bevregungsstrecken X^ in der X-Achsenrichtung bzw. Yq in der Y-Achsenrichtung vorzuwählen. Dann wird zum Zeitpunkt tQ, der in Fig. 3 gezeigt ist, ein Startknopf gedruckt, um ein Signal von der Steuerschaltung 17 zu der X-Achsenantriebseinrichtung 9 zu liefern, das bewirkt,
409810/0408
daß der Tisch 4 sich in der X-Achsenrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit von z.B. 5 p/sek. bewegt. Vor dem Drücken des Startknopfes zum Zeitpunkt tß wird die Spule 8 außer Strom gesetzt, so daß die Lichtabschirmplatte 7 sich in dem Lichtweg befindet. Wenn der Startknopf gedrückt wird, wird die Spule 8 erregt, um die Lichtabschirmplatte 7 aus dem Lichtweg herauszubewegen. Wenn der Startknopf gedrückt wird, wird ebenfalls ein Signal von der Steuerschaltung 17 zu dem Integrator 12 geliefert, Auf diese Weise wird der Integrator 12 betrieben, um das elektrische Ausgangssignal, das durch den photoelektrischen Wandler 6 ■ erzeugt und durch den Verstärker 11 verstärkt wird, zu integrieren.
Wenn sich der Tisch 4 um die Strecke XQ bewegt, wird zum Zeitpunkt t^ ein Stoppsignal von der Steuerschaltung 17 zu der X-Achsenantriebseinrichtung 9 geliefert, um die Bewegung des Tisches 4 zu beenden und die Spule 8 außer Strom zu setzen, wodurch die Lichtabschirmplatte 7 in den Lichtweg bewegt wird. Gleichzeitig wird ein Signal von der Stuerschaltung 17 zu dem Integrator 12 geliefert, um dessen Integrationsvorgang zu beenden und den integrierten Wert zu halten. Zusätzlich wird ein Signal von der Steuerschaltung 17 zu der Y-Achsenantriebseinrichtung 10 geliefert, um den Tisch 4 in der Y-Richtung zu bewegen.
Während der Integrator 12 seinen integrierten Wert hält, wird ein Feststellungsimpuls von der Steuerschaltung 17 zu dem Integrator 12 geliefert, um den in dem Integrator 12 gehaltenen integrierten Wert zu dem Addierer 14 zu liefern. Falls es erforderlich ist, kann das Aus~angssignal von dem Addierer 14 zu dem Drucker 15» um den Ausgang von dem Addierer 14 zu drucken, und zu dem Anzeigegerät 16 geführt werden, um den Ausgang von dem Addierer 14 anzuzeigen. Nachdem der integrierte Viert festgestellt wurde, wird von der Steuerschaltung 17 ein Rückstellsignal zu dem Integrator 12 geführt, um diesen zurückzustellen.
409810/0408 ""
Wenn sich der Tisch 4 um eine Strecke von 1 yu in der Y-Richtung bewegt hat, wird zum Zeitpunkt t2 ein Signal von der Steuerschaltung 17 zu der Y-Achsenantriebseinrichtung 10 geliefert, um die Bewegung des Tisches 4 zu beenden, und damit ist der Abtast- und Integrationsvorgang längs einer Abtastlinie beendet.
Zum Zeitpunkt tp wird ein Signal von der Steuerschaltung 17 zu der X-Achsenantriebseinrichtung 9 geliefert, das bewirkt, daß sich der Tisch 5 in einer Richtung, entgegengesetzt zu der vorhergehenden Richtung, längs der X-Achse mit einer gegebenen Geschwindigkeit bewegt. Zum Zeitpunkt tp-wird die Spule 8 wieder erregt, um die Lichtabschirmplatte 7 aus dem Lichtweg herauszubewegen. Der Integrationsvorgang längs der nächsten Abtastlinie wird in der oben beschriebenen V/eise durchgeführt. Die gleichen Abtas.t- und Integrationsarbeitsgänge werden durchgeführt, wie in Fig. 1a gezeigt ist, um die integrierten Vierte, die durch die aufeinanderfolgenden Abtastungen erhalten v/erden, d.h. die Lichtmengen, die durch die Probe absorbiert werden, zu dem Addierer 14 zu führen. Wenn das letzte Abtasten beendet ist, wird die gesamte Summe der integrierten Vierte, die durch alle diese Abtastvorgänge erhalten wurde, an dem Addierer 14 erzeugt. Diese Gesamtsumme stellt die gesamte Lichtmenge dar, die durch die gesamte Probe absorbiert wird. Diese durch die Probe absorbierte Lichtmenge wird zu dem Drucker 15» um diese auszudrucken, und zu dem Anzeigegerät 16 geführt, um diese anzuzeigen. Zum Schluß wird ein Signal von der Steuerschaltung 17 zu dem Addierer 14 geliefert, um diesen zurückzustellen.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird der Ausgang von dem Verstärker 11 ebenfalls einem Aufzeichnungsgerät 13 zugeführt, das auf einem Aufzeichnungsblatt eine Kurve auftragen kann, die die durch die Probe absorbierte Lichtmenge zeigt. Die Arbeitsweise des Aufzeichnungsgeräts 13, des Druckers 15 und des Anzeige- . geräts 16 kann in Übereinstimmung mit den aufeinanderfolgenden Abtastungen mit Hilfe der Steuerschaltung 17 gesteuert werden.
409810/0408
Es soll nun die Abtastart B beschrieben werden, die in Fig. 1b gezeigt ist. Die Betriebsweise der Abtastart B ist leicht zu verstehen, wenn auf die oben beschriebene Abtastart A Bezug genommen wird, so daß die Betriebsweise der Abtastart B nur kurz beschrieben werden soll. Bei der Abtastart B wird die Integration durchgeführt, während sich der Tisch in einer positiven Richtung längs der X-Achse bewegt. Die Lichtabschirmplatte 7 befindet sich in dem Lichtweg, während der Tisch 4 längs des gleichen Abtastweges zurückgeführt wird, um das Feststellen des integrierten Wertes, der zu dem Addierer 14 geliefert wird, zu bewirken. Wie oben beschrieben wurde, werden die Abtast- und Integrationsvorgänge nur in einer Richtung durchgeführt, so daß die verschiedenen Kurven, die die durch die Probe absorbierte Lichtmenge zeigen,und durch die Aufzeichnungseinrichtung 13 aufgezeichnet v/erden, in ihren Richtungen ausgerichtet sind. Im Gegensatz dazu sind bei der oben beschriebenen Abtastart A die verschiedenen Kurven, die die durch die Kurve absorbierte Lichtmenge zeigen und durch die Aufzeichnungseinrichtung 13 aufgezeichnet werden, in ihren Richtungen den jeweils anschließenden Abtastlinien entgegengesetzt. Der Ausgang von dem Integrator 12 und daher der Ausgang von dem Addierer 14 ist jedoch bei beiden Abtastarten A und B gleich.
In Fig. 4 ist die Steuerschaltung 17 für die übereinstimmende Steuerung der verschiedenen Teile des Mikrophotometergeräts vom Abtast- und Integrationstyp im einzelnen gezeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die X-Achsenantriebseinrichtung 9 und die Y-Achsenantriebseinrichtung 10 einen Gleichstrommotor, einen Kodierer und eine Vorschubspindel, deren Betrag der Bewegung und daher der Betrag der Bewegung des Tisches 4 durch ein Impulssignalvon dem Kodierer erzeugt wird, um einen solchen Betrag der Bewegung, wie Zählimpulse, zu erhalten. In Fig. 4 ist mit 20 und 21 ein X-Achsenantriebsgleichstrommotor und ein Y-Achsenantriebsgleichstromiaotor bezeichnet, die für die X-Achsenantriebseinrichtung 9 bzw. die Y-Achsenan-
409810/0408
triebseinrichtung 10 vorgesehen sind. Mit 22 und 23 ist ein X-Achsenkodierer bzw. ein Y-Achsenkodierer bezeichnet. Die Ausgänge von den Kodierern 22 und 23 werden durch X-Achsen- und Y-Achsenverstärker 24, 25 verstärkt und - nachdem ihre Wellenform geformt wurde - zu X-Achsen- und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionsimpulserzeugerschaltungen 26 bzw. 27 geführt. In diesen X-Achsen- und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionsimpulserzeuger schaltungen 26,27 werden aus zwei- Rechteckweilen, deren Rasen um 90° voneinander verschieden sind, vier Additions- und Subtraktionsausgangsimpulse während einer Periode erzeugt. In der beschriebenen Ausführungsform wird eine Rechteckwelle bei einer Periode erzeugt, während der Tisch 4 um 1 u bewegt wird, so daß vier Ausgangsimpulse 1 μ entsprechen und ein Ausgangsimpuls 1/4 μ entspricht. Die oben genannten Kodierer 22,23,. die X-Achsen- und Y-Achsenverstärker 24,25 und die X-Achsen und Y-Achsen-Additions-und Subtraktionserzeugerschaltungen 26,27 können von bekannter Bauweise sein, so daß ihre v/eitere Beschreibung hier weggelassen ist.
Die Additions- und Subtraktionsa1^ sgangsimpulse von den X-Achsen- und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionsimpulserzeugerschaltungen 26 und 27 werden zu X-Achsen- und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionstorurnschalterschaltungen 28 bzw. 29 geführt. Diese X-Achsen-und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionstorumschalterschaltungen 28 und 29 stellen fest, ob die Additions- und Subtraktionsimpulse, die von den X-rAchsen-und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionsimpulserzeugerschaltungen 26 und 27 geliefert v/erden, ein Additionsiinpuls oder ein Subtraktionsimpuls sind, und liefern ' ein Additions- und Subtraktionstorsignal bzw. einen Ausgangszählimpuls. Das Additions- und Subtraktionstorsignal und der Ausgangszählimpuls, die von diesen X-Achsen und Y-Achsen-Additionsund Subtraktionstorumschalterschaltungen 28 und 29 geliefert werden, v/erden zu einer Steuersignalerzeugerschaltung 30 geführt.
Die Steuersignalerzeugerschaltung 30 ist mit einem umkehrbaren
4098 10/0408
Zähler für eine beliebige Zahl 4 versehen, der einen Zählimpuls erzeugen kann, wenn vier Ausgangszählimpulse von den X-Achsen- und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionstorumschalterschaltungen 28 und 29 geliefert werden. Auf diese Weise entspricht ein Zählimpuls dem Betrag der Bewegung von 1 fi. Dieser Zählimpuls wird durch eine umkehrbare Zählerschaltung gezählt, die später beschrieben werden soll.
Die Steuerschaltung ist weiter mit einem X-Achsen-Rückstellschalter 31 und einem Y-Achsen-Rückstellschalter 32 versehen, die mit der Stuersignalerzeugerschaltung 30 verbunden sind und X-Achsen- und Y-Achsen-Rückstellsignale liefern, wenn diese X-Achsen- und Y-Achsen-Rückstellschalter 31> 32 gedrückt werden.
Die von der Steuersignalerzeugerschaltung 30 gelieferten Zählimpulse werden zu umkehrbaren X-Achsen- bzw. Y-Achsenzählerschaltungen 33 und 34 geführt. Zu den Additions- und Subtraktionsumschaltereingangsanschlüssen dieser umkehrbaren X-Achsen und Y-Achsenzählerschaltungen 33 und 34 werden die Additions- und Subtraktionstorsignale von den oben genannten X-Achsen-und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionstorurnschalterschaltungen 28 bzw. 29 geführt, um die Addition und die Subtraktion der umkehrbaren X-Achsen-und Y-Achsenzählerschaltungen 33 und 34 umzuschalten. Der Ausgang von der umkehrbaren X-Achsenzählerschaltung 33 wird zu einer X-Achsenbewegungsstreckenanzeige 35 geführt, um numerisch den Betrag der Bewegung des Tisches 4 in der X-Richtung anzuzeigen. Dieser numerische Wert stellt die Bewegungsstrecke des Tisches 4 in der X-Achsenrichtung in Einheiten von 1 μ dar. In gleicher Weise wird der Ausgang von der umkehrbaren Y-Achsenzählerschaltung 34 zu einer Y-Achsenbewegungsstreckenanzeige 36 geführt, um den Betrag der Bewegung in der Y-Achsenrichtung des Tisches 4 in Einheiten von 1 /a anzuzeigen. In der beschriebenen Ausführungsform stellen die Ausgänge von den umkehrbaren X-Achsen- und Y-Achsen-Zählerschaltungen 33 und 34 4-Bit-Signale eines binär kodierten Dezimalcodes (im folgenden
409810/0408
234086Q
BCD abgekürzt) dar, und die Anzeigen 35 und 36 zeigen zwei Einheiten des Dezimalsystems an.
Die Ausgänge von den umkehrbaren X-Achsen und Y-Achsenzählerschaltungen 33 und 34 werden zu X-Achsen- und Y-Achsenvergleicherschaltungen 37 bzw. 38 geführt. Zu diesen X-Achsen- und Y- ' Achsenvergleicherschaltungen 37 und 38 werden vorgewählte Signale von 4 Bits des BCD-Codes von einem X-Achsenvorwahlschalter 39 bzw. einem Y-Achsenvorwahlschalter 40 zugeführt. Die X-Achsen- und Y-Achsenvergleicherschaltungen 37 und 38 vergleichen die Zählausgänge von 4 Bits von den umkehrbaren X-Achsen-und Y-Achsenzählerschaltungen 33,34 mit den vorgewählten Werten von 4 Bits von den Vorwählschaltern 39,40, um ein Koinzidenzsignal zu erzeugen, wenn die Zählausgänge mit den vorgewählten Werten übereinstimmen.
Das Koinzidenz-Ausgangssignal von der X-Achsenvergleicherschaltung 37 wird zu einer X-Achsensteuerschaltung 41 geführt. Ein Startschalter 42' und ein Stoppschalter 43', die jeweils mit der X-Achsensteuerschaltung 41 verbunden sind, sind vorgesehen. Das X-Achsen-Rückstellsignal, das durch die oben erwähnte Steuersignalerzeugerschaltung 30 erzeugt wird,'wird der umkehrbaren X-Achsenzählerschaltung 33 und der X-Achsensteuerschaltung 41 zugeführt, während das Y-Achsen-Rückstellsignal, das durch die Steuersignalerzeugerschaltung 30 erzeugt wird, der umkehrbaren Y-Achsenzählerschaltung 34 und der X-Achsensteuerschaltung
41 zugeführt wird. Zusätzlich ist ein Abtastart-Umschaltschalter
42 vorgesehen, der mit der X-Achsen-Steuerschaltung 41 verbunden ist. Die X-Achsensteuerschaltung 41 kann ein Vorwärtsdrehungs-Signal, ein Rückwärtsdrehungs-Signal und ein Stopp-Signal in bezug auf den X-Achsen-Antriebsmotor 20 erzeugen, entsprechend der Abtastart, die durch den Abtastart-Umschaltschalter 42 festgelegt ist. Diese Signale werden einer X-Achsenausgangstorschaltung 43 zugeführt, die mit dem genannten Abtastart-Urnschaltschalter 42 verbunden ist.
409810/0408
"■14~ 234086Q
Die X-Achsenausgangstorschaltung 43 kann ein Vorwärtsdrehungs-Signal, ein Rückwärtsdrehungs-Signal und ein Stopp-Signal in bezug auf den X-Achsenantriebsmotor 20, ein Y-Achsen-Startsignal in bezug auf den Y-Achsenantriebsmotor 21 und ein Festellungssignal für den integrierten Wert erzeugen. Das Vorwärtsdrehungs-Signal, das Rückwärtsdrehungs-Signal und das Stopp-Signal für den X-Achsenantriebsmotor 20 werden einer X-Achseniraotorantriebsschaltung 44 zugeführt, und das Y-Achsen-Startsignal wird einer Y-Achsenausgangstorschaltung 45 zugeführt. Dieser Y-Achsenausgangstorschaltung 45 wird ein 1 ^μ-Schritt-Stoppsignal von der umkehrbaren Y-Achsenzählerschaltung 34 und das Koinzidenzausgangssignal von der Y-Achsenvergleicherschaltung 38 zugeführt. Die Y-Achsenausgangstorscb.a3.tung 45 kann ein Vorwärtsdrehungs-Signal, ein Rückwärtsdrehungs-Signal und ein Stopp-Signal in bezug auf den Y-Achsenantriebsmotor 21 und ein X-Achsenstartsignal in bezug auf den X-Achsenantriebsmotor 20 erzeugen. Das Vorwärtsdrehungs-Signal, das Rückwärtsdrehungs-Signal und das Stopp-Signal für die Y-Achse werden einer Y-Achsenrnotorantriabsschaltung 46 zugeführt, urü das X-Achsen-Startsignal wird der X-Achsenausgangstorschaltung 43 zugeführt.
Es sind X-Achsen- und Y-Achsenfendschalter 47 und 48 vorgesehen, um den Tisch 4 willkürlich zu bewegen. Diese X-Achsen- und Y-Achsenferns ehalt er 47 und 48 sind mit der X-Achsenausgangstorschaltung 43 bzw. der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 verbunden. Die X-Achsen- und Y-Achsenfernschalter 47 und 48 besitzen jeweils eine Vorwärtsdrehungs stellung, eine Rückwärtsdrehungs stellung und eine Stoppstellung und können den Tisch 4 nach v.runsch in Fernbedienung steuern. Um die automatische Steuerung auf die Fernsteuerung und umgekehrt umzuschalten, ist ein Abtastartumschaltschalter 42 mit einem Fernumschaltkontakt vorgesehen, der mit den X-Achsen- und Y-Achsenausgangstorschaltungen 43,45 verbunden ist, wodurch die automatische Steuerung auf die Fernsteuerung umgeschaltet wird und umgekehrt.
409810/0408
Die X-Achsen- und. Y-Achsenmotorantriebsschaltungen 44 und 46 sind mit den X-Achsen- und Y-Achsen-Antriebsmotoren 20 bzw. verbunden. Zusätzlich werden das Rückstell-Signal und das Stopp-Signal, die an der X-Achsensteuerschaltung 41 erzeugt werden, der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 und einer Aufzeichnungssteuerschaltung 49 zugeführt. Dieser Aufzeichnungssteuerschaltung 49 wird ein Aufzeichnungsimpuls von der Steuersignalerzeugerschaltung 30 zugeführt. Dieser Aufzeichnungsimpuls ist der gleiche wie der Zählimpuls, der von der Steuersignalerzeugerschaltung 30 zu der umkehrbaren X-Achsenzählerschaltung 33 geliefert wird. Ein Impuls zum Antreiben eines Impulsmotors für den Vorschub eines Aufzeichnungsblattes und ein Signal für die Steuerung eines Relais für das Anheben und Absenken eines Aufzeichnungsstiftes v/erden von der Aufzeichnungssteuerschaltung 49 zu der Aufzeichnungseinrichtung '13 geliefert.
Der Ausgang von der Steuersignalerzeugerschaltung 30 wird Null, wenn der Inhalt der umkehrbaren X-Achsen- und Y-Achsenzählerschaltungen 33,34 Null ist. Die Steuersignalerzeugerschaltung 30 erhält den Null-Ausgang von der umkehrbaren X-Achsen- oder Y-Achsenzählerschaltung 33 oder 34 und führt den Null-Ausgang den X-Achsen- und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionstorumschaltschaltungen 28,29 zu, wenn der Inhalt seiner 4-Bit-Zähler Null wird. Die X-Achsen- und Y-Achsen-Additions- und Subtraktionstorumschaltschaltungen 28,29 schalten bei Empfang des Null-Ausgangs das Additions- und Subtraktionstorsignal von Addition auf Subtraktion und umgekehrt. Wie oben beschrieben wurde, kön-, nen die umkehrbaren X-Achsen- und Y-Achsenzählerschaltungen 33, 34 genau in der Reihenfolge von ... 3, 2 ,1, 0, -1, -2 ... zählen.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der X-Achsensteuerschaltung 41 im einzelnen gezeigt. Die X-Achsensteuerschaltung 41 der beschriebenen Ausführungsform ist mit 11 Eingangsanschlüssen 51
409810/0408
"16~ 23Λ0860
bis 61 versehen. Der Eingangsanschluß 51 ist dazu da, das Koinzidenzsignal von der X-Achsenvergleicherschaltung 37 zu empfangen. Dieses Koinzidenzsignal wird ein hoher logischer Zustand "1", wenn der Inhalt der umkehrbaren X-Achsenzählerschaltung 33 mit einem Wert übereinstimmt, der durch den X-Achsenvorwahlschalter 39 vorgewählt wurde. Die Eingangsanschlüsse 52,53 sind mit zwei Endschaltern verbunden, um den Maximalbetrag der Bewegung des Tisches 4 längs der X-Achse in positiver und negativer Richtung festzulegen. Diese Endschalter können die obere und untere Grenze der Bewegung des Tisches 4 in der X-Richtung einstellen, und demzufolge kann der Tisch 4 nicht über diese Grenzen bewegt werden. Der Eingangsanschluß 54 ist mit dem Stoppschalter 43' verbunden. Wenn der Stoppschalter 43' gedrückt wird, wird ein "1"-Signal an den Eingangsanschluß 54 gelegt. Den Eingangsanschlüssen 55 und 56 werden der X-Achsen-Rückstellimpuls und der Y-Achsen-Rückstellimpuls zugeführt, die durch die Steuersignalerzeugerschaltung 30 erzeugt werden, wenn der X-Achsen- bzw. der Y-Achsen-Rückstellschalter 31 bzw. 32 gedrückt werden. Diese Rückstellimpulse werden niedrige, logische Signale, d.h. "O"-Signale, wenn die Rückstellschalter 31,32 gedrückt werden. Die Eingangsanschlüsse 57»58 sind dazu da, das Schalterumschaltsignal zu empfangen, um die Steuerschaltung zurückzustellen, um dadurch eine fehlerhafte Betriebsweise des Gerätes infolge von Rauschen zu verhindern, das erzeugt wird, wenn der Abtastartumschaltschalter 42 betätigt wird. Der Eingangsanschluß 59 ist dazu da, das X-Achsen-Startsignal zu empfangen, das von der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 geliefert wird. Der Eingangsanschluß 60 ist mit dem -Startschalter 42' verbunden und dazu da, ein Startsignal ("1"-Signal) zu empfangen. Der Eingangsanschluß 61 ist mit dem Abtastart-Umschaltschalter verbunden und dazu da, ein "1"-Signal oder ein "O"-Signal je nach der Abtastart zu empfangen. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist das Abtastart-Umschaltsignal "0" für die Abtastart A und "1" für die Abtastart B.
A09810/0408
Der Eingangsanschluß 51 für den Empfang des Koinzidenzsignals ist mit Takteingangsanschlüssen C von Flip-Flops 62 und 63, die einen die Richtung bestimmenden Wähler bilden, und einem Eingangsanschluß eines NOR-Gatters 64 verbunden. Die Eingangsanschlüsse 52 und 53, die mit dem Endschalter verbunden sind, sind mit einem NOR-Gatter 65 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit einem NAND-Gatter 66 verbunden ist. Zusätzlich sind die Eingangsanschlüsse 55 und 56, die die X-Achsen- und Y-Achsen-Rückstellsignale empfangen, mit den Eingangsanschlussen eines NAND-Gatters 67 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit einem NOR-Gatter 68 verbunden ist. Der andere Eingangsanschluß des NOR-Gatters 68 ist mit dem Eingangsanschluß 54 verbunden, der mit dem Stoppschalter 43' verbunden ist, und mit dem Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 68 ist der andere Eingangsanschluß des NAND-Gatters 66 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit einem der Eingangsanschlüsse eines NOR-Gatters 69 verbunden ist, dessen Ausgangsanschluß wiederum mit einem Eingangsanschluß eines NAND-Gatters 70 verbunden ist. Dem anderen Eingangsanschluß des NAND-Gatters 70 wird stets ein "1"-Signal von + 5 V zugeführt. Die Eingangsanschlüsse 57 und 58 sind mit den Basen von Transistoren 71 bzw. 72 verbunden, deren Kollektoren mit den Eingangsanschlüssen eines NAND-Gatters 73 verbunden sind. Der Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 73 ist mit dem Eingangsanschluß des NOR-Gatters 69 verbunden. Die Eingangsanschlüsse 59 und 60 sind mit den Eingangsanschlüssen eines NOR-Gatters verbunden, und der Eingangsanschluß 61 ist mit einer Umkehrstufe 75 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse des NOR-Gatters 74 und der Umkehrstufe 75 sind mit den Eingangsanschlussen eines NAND-Gatters 76 verbunden. Der Ausgangsanschluß des MOR-Gatters 74 ist ebenfalls mit dem Eingangsanschluß eines NAND-Gatters 78 verbunden, und der Ausgangsanschluß der Umkehrstufe 75 ist ebenfalls über eine Umkehrstufe 77 mit dem Eingangsanschluß des NAND-Gatters 78 verbunden.
Der Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 78 ist mit dem Taktein-
409810/0408
gangsanschluß eines Flip-Flops 79 verbunden. Der Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 70 ist mit dem Eingangsanschluß eines NOR-Gatters 80 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit den Rückstelleingangsanschlüssen R der Flip-Flops 62,63,79 verbunden ist. Zusätzlich ist der Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 80 ebenfalls über eine Umkehrstufe 81 mit dem Eingangsanschluß des NOR-Gatters 64 verbunden.
Der Q-Ausgangsanschluß des Flip-Flops 62 ist mit dem J-EingangsanschluB des Flip-Flops 63 und über eine Umkehrstufe 82 mit einem der Eingangsanschlüsse eines NAND-Gatters 83 verbunden, an dessen anderen Eingangsanschluß stets +5V angelegt sind.
Der Ausgangsa- Schluß des NAND-Gatters 63 ist über eine Umkehrstufe 84 mit einem der Eingangsanschlüsse eines NAND-Gatters verbunden, dessen ar-dere Eingangsanschlüsse mit dem Q-Ausgangsanschluß des Flip-Fxops 63 bzw. mit dem Ausgangsanschluß der Umkehrstufe 77 verbunden sind. Der Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 85 und der Q-Ausgangsanschluß des Flip-Flops 79 sind mit den Eingangsanschlüssen eines NAND-Gatters 86 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit den Eingangsanschlüssen von NOR-Gattern 87 und 88 verbunden ist. Der andere Eingangsanschluß des NOR-Gatters 87 ist mit dem Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 83 verbunden, und der andere Eingangsanschluß des NOR-Gatters 88 ist mit dem Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 87 verbunden.
Der Ausgangs ans chluß des NAND-Gatters 76 ist mit den Takteingangsanschluß C eines Flip-Flops 89 verbunden, und der Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 64 ist mit dem Rückstolleingangsanschluß R des Flip-Flops 89 verbunden. Der Q-Ausgangsanschluß des Flip-Flops 89 ist mit den Eingangsanschlüssen der NAND-Gatter-90 und 91 verbunden. Der andere Eingangsanschluß des NAND-Gatters 90 ist mit dem Ausgangsanschluß des NAI-TD-Gatters 83 und der andere Eingangsanschluß des NAND-Gatters 91 ist mit dem Q-Ausgangsanschluß des Flip-Flops 62 verbunden.
409810/0 408
ORIGINAL
Die X-Achsensteuerschaltung 41 gemäß dieser Ausführungsform ist mit zehn Ausgangsanschlüssen 92 bis 101 versehen. Der Ausgangsanschluß 92 ist mit dem Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 68 verbunden. Dieser Ausgangsanschluß 92 ist dazu vorgesehen, ein Rückstellsignal zu der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 zu liefern. Der Ausgangsanschluß 93 ist mit dem Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 85 verbunden. Dieser Ausgangsanschluß 93 ist dazu vorgesehen, das Y-Achsenstartsigna.1 zu der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 zuzuführen. Der Ausgangsanschluß 94 ist mit dem Eingangsanschluß 51 verbunden, und demzufolge kann dieser Ausgangsanschluß 94 das X-Achsen-Koinzidenz-Signal zu der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 führen. Der Ausgangsanschluß 95 ist mit dem Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 87 verbunden, der Ausgangsanschluß 96 ist mit dem Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 88 verbunden, und der Ausgangsanschluß 97 ist mit dem Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 86 verbunden. Diese Ausgangsanschlüsse 95,96 und 97 sind dazu da, das Vorwärtsdrehungs-Signal,das Rückwärtsdrehungs-Signal und das Stopp-Signal für den X-Achsenantriebsmotor 20 bzw. für die X-Achsenausgangstorschaltung 43 zu liefei λ. Die Ausgangsanschlüsse 98 und 99 sind über Umkehrstufen 102 und 103 mit den Ausgangsanschlüssen der NAND-Gatter 90 bzw. 91 verbunden. Der Ausgangsanschluß 100 ist mit dem Q-Ausgangsanschluß des Flip-Flops 89 verbunden. Schließlich ist der Ausgangsanschluß 101 mit dem AusgangsAnschluß der Umkehrstufe 75 verbunden. Demzufolge wird diesera Ausgangsanschluß 101 ein negatives Signal des Abtastartumschaltsignals zugeführt.
Die X-Achsensteuerschaltung 41 arbeitet in der folgenden Weise,
Zunächst· soll angenommen v/erden, daß an alle Bingangsanschlüsse 52,53,54,57 und 58 ein "O"-Signal und an die Eingangsanschlüsse 55 und 56 ein "1"-Signal angelegt ist. Als Folge davon wird der Ausgang des NOR-Gatters 65 "1", der Ausgang ■des NAND-Gatters .67.wird ".O", der Ausgang des NOR-Gatters 68 wird "1" und der Ausgang des NAND-Gatters 66 wird "0". Die
beiden Transistoren 71 und 72 werden nichtleitend, so daß der Ausgang des NAND-Gatters 73 "O" wird. Auf diese Weise wird der Ausgang des NOR-Gatters 69 "1", der Ausgang des NAND-Gatters 70 wird "0" und der Ausgang des NOR-Gatters 80 wird "1", was bewirkt, daß die Flip-Flops 62,63 und 79 zurückgestellt werden, wodurch die X-Achsensteuerschaltung 41 betriebsbereit gemacht wird.
Es wird nun die Abtastart von der Abtastart A, die in Fig. 1a gezeigt ist, auf die Abtastart B, die in Fig. 1b gezeigt ist, umgeschaltet. Zu diesem Zweck wird dem Eingangsanschluß 61 ein "1"-Signal zugeführt, und demzufolge wird der Ausgang der Umkehrstufe 75 "0". Wenn in diesem Zustand der Startschalter 42' gedrückt wird, wird ein "1" an den Eingangsanschluß 60 angelegt. An den Eingangsanschluß 59 ist ein "0" angelegt, so daß der Ausgang des NOR-Gatters 74 von "1" zu "0" umgeschaltet wird und der Ausgangs des NAND-Gatters 78 von "0" zu "1" umgeschaltet wird, um den Flip-Flop 79 zu setzen, von dessen Ausgangsanschluß G ein "1"-Signal geliefert wird. Die Flip-Flop 62 und 63 wurden - wie oben beschrieben - zurückgestellt, so daß der Ausgang der Umkehrstufe 82 "1" ist, der Ausgang des NAND-Gatters 83 ist "0", und der Ausgang der Umkehrstufe 84 ist "1". Als Folge davon wird der Ausgang des NAND-Gatters 85 "1", der Ausgang des NAND-Gatters 86 wird "0", der Ausgang des NOR-Gatters 87 wird "1" und der Ausgang des NOR-Gatters 88 wird "0". Auf diese Weise wird von dem AusgangSanschluß 95 ein "1"-Signal für die Vorwärtsdrehung des X-Achsenantriebsmotors 20 geliefert, während die Ausgänge von den Ausgangsanschlüssen 96 und 97 für die Zuführung des Rückwärtsdrehungs-Signals bzw, des Stopp-Signals "0" werden.
Wenn der Tisch 4 in der positiven Richtung längs der X-Achse um eine Strecke bewegt wird, die im voraus mit Hilfe des X-Achsenvorwahlschalters 39 vorgewählt wurde, wird das Koinzidenz-Signal von der X-Achsenvergleicherschaltung 37 zu dem Eingangsanschluß 51 geliefert, um den Flip-Flop 62 zu setzen, der
409810/0408
von seinem Q-Ausgangsanschluß ein "1"-Signal liefert. Demzufolge wird der Ausgang des NAND-Gatters 83 in "1" geändert," der Ausgang des NOR-Gatters 87 wird in "O" geändert und der Ausgang des NOR-Gatters 88 wird in. "1" geändert, und demzufolge wird das Rückwärtsdrehungs-Signal von dem Ausganganschluß 96 geliefert.
Wenn der Tisch 4 in der negativen Richtung längs der X-Achse über eine gegebene Strecke bewegt ist, wird wieder' das Koinzidenzsignal dem Eingangsanschluß 51 zugeführt, um den Flip-Flop 63 zu setzen. Auf diese Weise wird ein "1"-Signal von dem Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 63 geliefert, und der Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 62 wird umgeschaltet, um ein "0"-Signal zu liefern. Auf diese Weise wird der Ausgang des NAND-Gatters 83 "0", der Ausgang des NAND-Gatters 85 wird "0", der Ausgang des NAND-Gatters 86 wird "1", und die Ausgänge der NOR-Gatter 87 und 88 werden "0", und demzufolge wird von dem Ausgangsanschluß 97 das X-Achsenantriebsmotor-Stoppsignal geliefert. Gleichzeitig wird das Y-Achsenstartsignal von dem Ausgangsanschluß 93 geliefert. Wenn der Ausgang von dem NAND-Gatter 86 "1" wird, wird der Ausgang von dem NOR-Gatter 80 "0", um die Flip-Flop 62,63 und 79 rückzustelien.
Wenn als nächstes der Tisch 4 in der positiven Richtung längs der Y-Achse über eine vorbestimmte Strecke, die in der vorliegenden Ausführungsform 1 p. ist, bewegt wurde, wird das X-Achsenstartsignal von der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 dem Eingangsanschluß 60 zugeführt. Als Folge davon wird der Ausgang von dem NOR-Gatter 74 "0" und der Ausgang von dem NAND-gatter 78 wird "1", um den Flip-Flop 79 wieder zu setzen, wodurch der oben beschriebene Vorgang durchgeführt wird. Auf diese Weise können die Signale für die Bewegung des Tisches aufeinanderfolgend längs des kammzahnförmigen Weges, der in Fig. 1b gezeigt ist, erzeugt werden.
409610/0408
234Q860
Als nächstes soll die Abtastart A, die in Fig. 1a gezeigt ist, beschrieben werden. In diesem Falle wird dem Eingangs ans chluß
61 ein "O"-Signal zugeführt, und der Ausgang der Umkehrstufe 75 wird "1", und der Ausgang der Umkehrstufe 77 wird "0". \ienn das X-Achsenstartsignal dem Eingangs ans chluß 60 zugeführt wird, wird der Ausgang des NOR-Gatters 74 "0", der Ausgang des NAND-Gatters 76 wird "1", und der Ausgang vom NAND-Gatter 78 wird "1", um den Flip-Flop 89 zu setzen, wodurch dessen Q-Ausgang "1" gemacht wird und dessen Q-Ausgang "0" gemacht wird. Der Flip-Flop 62 wird rückgestellt, um seinen Q-Ausgang "0" und seinen Q-Ausgang "1" zu machen, so daß der Ausgang von dem NAND-Gatter 90 "1" wird- und der Ausgang von dem NAND-Gatter 91 "0" wird, und daher wird der Ausgang von der Umkehrstufe 102 "0" und der Ausgang von der Umkehrstufe 103 wird "1". Als Folge hiervon kann der Ausgangs ans chluß 99 für die Zuführung des Rückwärtsdrehungs-Signals ein "O"-Signal liefern, der Ausgangsanschluß 99 für die Zuführung des Vorwärtsdrehungs-Signals kann ein "1"-Signal und der Ausgangsanschluß 100 für die Zuführung des Stopp-Signals kann ein "O"-Signal liefern.
Wenn sich der Tisch 4 in der positiven Richtung längs der X-Achse über die vorgewählte Strecke bewegt hat, wird das Koinzidenzsignal dem Eingangsanschluß 51 zugeführt, um den Flip-Flop
62 zu setzen und den Ausgang von dem NOR-Gatter 64 zu "0" zu machen, wodurch der Flip-Flop 89 rückgestellt v:ird und sein Q-Ausgang "0" und sein Q-Ausgang "1" gemacht wird. Zusätzlich wird der Ausgang von dem NAND-Gatter 90 "1", der Ausgang von dem NAND-Gatter 91 wird "1" und die Ausgänge von den Umkehrstufen 102 und 103 v/erden jeweils "0". Als Folge davon vrerden die Vorwärts- und Rückwärtsdrehungssignale für den X-Achsenantriebsmotor 20 "0",und das Stopxjsignal wird "1".
Wenn der Tisch 4 in der positiven Richtung län^s der Y-Acb.se um 1 ju bewegt worden ist, wird dem Eingangsanschluß 59 das X-Achsenstartsignal zugeführt, um den Flip-Flop 89 zu setzen,
409810/0408
so daß der Ausgang von dem NAND-Gatter 90 "O" wird, der Ausgang von dem NAND-Gatter 91 "1" wird, der Ausgang von der Umkehrstufe 102 tt1" wird und der Ausgang von der Umkehrstufe 103 "O" wird. Als Folge davon wird von dem Ausgangsanschluß das Rückwärtsdrehungssignal geliefert und und von den Ausgangsanschlüssen 99 und 100 wird ein "0"-Signal geliefert.
Wenn der Tisch 4 in der negativen Richtung längs der X-Achse um eine vorbestimmte Strecke bewegt worden ist, wird dem Eingangsanschluß 51 wieder das Koinzidenzsignal zugeführt, um den Flip-Flop 89 rückzustellen, wodurch die Ausgänge von den NAND-Gattern 90 und 91 "1" werden, und die Ausgänge von den Umkehrstufen 102 und 103 "0" werden.
Die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen sich aufeinanderfolgend in gleicher Weise, so daß sich der Tisch 4 längs des Zickzackweges bewegt, wie er in Fig. 1a gezeigt ist.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform der X-Achsenausgangstorschaltung 43 der Fig. 4 gezeigt. Die X-Achsenausgangstorschaltung 43 ist mit der Stufe verbunden, die der X-Achsensteuerschaltung 41 folgt, wie in Fig. 4 gezeigt ist,1 Diejenigen Eingangsanschlüsse der X-Achsenausgangstorschaltung, die in Fig. gezeigt ist, welche mit den Ausgangsanschlüssen der oben beschriebenen X-Achsensteuerschaltung 41 verbunden sind, sind, mit denselben Besugszeichen benannt, wobei jedoch diesen ein Strich hinzugefügt ist. Die hier beschriebene X-Achsenausgangstorschaltung 43 ist mit fünfzehn Eingangs anschluss en versehen, von denen neun Singangsanschlüsse 93f bis 1011 jeweils mit . den Ausgangsanschlüssen 93 bis 101 der oben beschriebenen X-Achsensteusrschaltung 41 verbunden sind» Der Eingangsanschluß 110 ist dazu da, ein Sperrsignal zu empfangen, das die Bewegung des Tisches 4 während der Zeit sperren kann, die erforderlich ist für die Verarbeitung des integrierten Wertes. In der hier
409810/0408
beschriebenen AusfUhrungsform wird das Sperrsignal dem Eingangsanschluß 110 zugeführt, wenn die Y-Achsenbewegung zu der X-Achsenbewegung verschoben wird. Der Eingangsanschluß 111 ist mit dem Endschalter für die positive X-Achsenrichtung verbunden und dazu da, ein "1"-Signal zu liefern, wenn der Tisch 4 bis zu dem Grenzwert in der positiven X-Achsenrichtung verschoben ist, an dem der Tisch 4 gegen den Endschalter stößt. Der Eingangsanschluß 112 ist dazu da, ein "1"-Signal zu empfangen, wenn der X-Achsenfernschalter 47 in die Vorwärtsdrehungsstellung gebracht wird. Die Eingangsansclilüsse 113 und 114 sind mit dem Endschalter für die negative X-Achsenrichtung bzw. den Umkehrkontakt des X-Achsenfernschalters verbunden. Schließlich ist der Eingangsanschluß 115 mit dem Fernumschaltkontakt des Abtastartumschaltschalters 42 verbunden.
Die vorliegende X-Achsenausgangstorschaltung 43 ist mit sechs Ausgangsanschlüssen 116 bis 121 versehen. Der Ausgangsanschluß 116 ist dazu da., den Peststellungsimpuls für den integrierten Wert zu liefern. Die Ausgangsanschlüsse 117 und 118 sind dazu da, das Vorwärtsdrehungssignal bzw. das Rückwärtsdrehungssignal für den X-Achsenantriebsmotor 20 zu liefern. Der Auslangsanschluß 119 ist dazu da, das Rückwärtsdrehungs-Signal zu liefern. Der Ausgangsanschluß 120 ist dazu da, das Y-Achsenstartsignal zu liefern. Der Ausgangsanschluß 121 ist dazu da, das X-Achsenstopp-Signal zu liefern. Die Arbeitsweise der X-Achsenausgangstorschaltung 43 ist unter Bezugnahme auf Fig. 6 leicht zu verstehen, so daß ihre v/eitere Beschreibung hier v/eg^elasscn ist.
In Fig. 7 ist eine AusfUhrungsforni der "-Achsenausgongstorschaltung 45 dargestellt, die in Fig. 4 gezeigt ist. Die dargestellte Y-Achsenaus^angstorschaltung 45 ist rait elf üingangsanschlüEsen versehen. Der Eingangsanscliluß 120' ist niö dem Ausgan^ss-nac^i-uo 120 der oben beschriebenen X-Achsenausgangstorschaltung -·-:> verbunden und. ist dazu da, das Y-Achsenstarosignal zu empfangen.
409810/0408
bad cmG:*AL
Die Eingangsanschlüsse 130 und 131 sind mit dem Rückwärtsdrehungskontakt bzw. dein Vorwärtsdrehungskontakt des Y-Achsenfernschalters 48 verbunden. Der Eingangsanschluß 132 ist mit Fernkontakt des Abtastartumschaltschalters 42 verbunden. Der Eingangsanschluß 133 ist dazu da, das Startvorbereitungssignal zu empfangen. Der Eingangsanschluß 134 ist mit dem Stopp-Schalter 43' verbunden. Der Eingangsschalter 135 ist dazu da, ein "1"-Signal zu empfangen, wenn der Abtastartumschaltschalter 42 in die Stellung Abtastart A oder in die Stellung Abtastart B gebracht ist, d.h. er empfängt ein "1"-Signal im Falle des automatischen Abtastens. Die Eingangsanschlüsse 136 und sind mit dem Endschalter für die positive Y-Achsenrichtung bzw. mit dem Endschalter für die negative Y-Achsenrichtung verbunden. Der Eingangsanschluß 13S ist dazu da, das Koinzidenzsignal von der Y-Achsenvergleicherschaltung 38 zu empfangen, die dieses Koinzidenzsignal liefern kann, wenn der Tisch 4 sich in der Y-Richtung um die Strecke bewegt hat, die durch den Y-Achsenvorwahlschalter 40 vorgewählt ist. Der Eingangsanschluß 139 ist dazu bestimmt, ein 1 ,u-Schritt-Stopp-Signal zu empfangen, das von der umkehrbaren Y-Achsenzählerschaltung 34 geliefert wird, die dieses 1 yu-Schritt-Stopp-Signal jedesmal dann liefern kann, wenn der Tisch 4 sich in der Y-Richtung um 1 μ bewegt hat.
Die hier beschriebene Y-Achsenausgangstorschaltung 45 ist mit vier Ausgangsanschlüssen 140 bis 143 versehen. Die Ausgangsanschlüsse 140,141 und 142 sind dazu da, das Y-Achsen-Rückwiirts~ drehungs-Signal, das Vorwärtsdrehungs-Signal bzw. das Stopp-Signal zu liefern. Der Aus^angsanschluß 143 ist dazu da, das X-Aclinenstartsignal zu liefern. Die "Wirkungsweise der hier beschriebenen Y-Achsenausgangstorschaltung kann leicht unter Bezugnahme auf Fig. 7 verstanden werden, so daß ihre v/eitere Beschreibung hier weggelassen ist.
In Fig. B ist eine Ausführungεform der X-Achsenmotorantriebssch'-iltung 44 und der Y-Achsenmotorantriebsschaltung 46 dargc-
409810/0408
BAD ORIGINAL
stellt, die in Fig. 4 gezeigt sind.
Ein Leiter 150 liegt an Masse und ist mit dem negativen Anschluß einer elektrischen Stromversorgung verbunden. Die Teile der Schaltung, die oberhalb dieses Leiters 150 angeordnet sind, bilden die X-Achsenmotorantriebsschaltung 44 für die Steuerung des X-Achsenantriebmotors 20, der den Tisch 4 in der X-Achs einrichtung antreiben kann. Die Teile der Schaltung, die unterhalb des Leiters 150 angeordnet sind, bilden die Y-Achsenmotorantriebsschaltung 46 für die Steuerung des Y-Achsenantriebmotors 21, der den Tisch 4 in der Y-Achsenrichtung antreiben kann. Wie aus Fig. 8 zu erkennen ist, sind diese zv/ei genannten Schaltungsteile gleich und symmetrisch in bezug auf den Leiter 150 angeordnet. Es soll daher im folgenden nur die X-Achsenmotorantriebsschaltung 44 für den X-Achsenantriebsmotor 20 beschrieben werden.
Ein Leiter 151, der für alle in Fig. 8 gezeigte Schaltungselemente gemeinsam ist, ist mit dem positiven Anschluß der elektrischen Stromversorgung verbunden. Ein Eingangsanschluß 117' ist der Vorwärtsdrehungseingangsanschluß, ein Eingangsanschluß 118'ist der Hückwärtsdrehungseingangsanschluß, und ein Eingangsanschluß 121' ist der Stoppeingangsanschluß. Anschlüsse 152 und 153 sind die Ausgangsansciilüsse, die mit den X-Achsenantriebsraotor 20 verbunden sind. Der Vorwärtsdrehungseingangsanschluß 1171 ist mit der Basis eines Transistors 1o0 verbunden, dessen Kollektor mit der Basis eines Transistors verbunden ist, wobei der Kollektor dieses Transistors ;uit der Basis eines Transistors 162 verbunden ist. Diese Transistoren 16O,161 und 1o2 sind jeweils zwischen die Leiter 150 und 151 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 162 ist mit der Basis eines Transistors I63 verbunden, dessen .Emitter mi"c dem Leiter 151 und dessen Kollektor über einen variablen ..iderstand 164 und eine Diode 165 mit dein an Masse liegenden Leiter 150 verbunden ist.
409810/0408
BAD ORIGINAL
Der Stoppeingangsahschluß 121 * ist mit der Basis eines Transistors 166 und der Basis eines Transistors 167 verbunden. Der Emitter des Transistors 166 ist mit dem an Masse liegenden Leiter 150 und sein Kollektor mit einem Verbindungspunkt a zwischen dem variablen Widerstand 164 und der Diode 165 verbunden.
Der Rückwärtsdrehungseingangsanschluß 1181 ist mit der Basis eines Transistors 168 verbunden, dessen Kollektor mit der Basis eines Transistors 169 verbunden ist, wobei der Kollektor dieses Transistors mit der Basis eines Transistors 170 verbunden ist. Diese Transistoren 168,169 und 170 sind jeweils zwischen die Leiter 150 und 151 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 150 ist mit der Basis eines Transistors 171 verbunden, dessen Emitter mit dem Leiter 151 und dessen Kollektor über einen variablen Widerstand 172 und eine Diode 173 mit dein an Masse liegenden Leiter 150 verbunden sind. Parallel zu dieser Diode 173 ist ein Transistor 174 geschaltet. Der Kollektor des Transistors I67 ist mit einem Verbindungspurikt b zwrschen dem variablen Widerstand 172 und der Diode 173 verbunden, und der Emitter des Transistors I67 ist mit dem an Masse liegenden Leiter 150 verbunden. Schließlich ist der Kollektor des Transistors 169 mit der Basis eines Transistors 175 verbunden, dessen Kollektor mit dem Verbindungspunkt a verbunden ist. Der Verbindungspunkt a ist mit einem der Ausgangsanschlüsse verbunden, d.h. mit den Ausgangsanschluß 152, und der Verbindungspunkt b ist mit den anderen Ausgaiigsanschluß 153 verbunden«
Es soll nun die *»,'irkunp;sT.-;eise der X-Achsenmotorantriebssch&ltung 44, die in i'ir. 8 gezeigt ist, unter Bezugnahme auf die Signalv/ellenformen beschrieben werden, die in Fig. 9 gezeigt sind. Es soll eier Fall angenommen v/erden, daß der Tisch 4 län;~s des Zickzackve^es angetrieben wird, der oben unter' Bezugnahme auf Fig. 1a beschrieben ist. Weiter ist in der Y-Achsenmotorantriebsschaltung 4ö, die unterhalb des an Hasse
409810/0408
BAD ORIGINAL
liegenden Leiters 150 angeordnet ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist, der Y-Achsenvorwärtsdrehungs-Eingangsanschluß mit 142', der Y-Achseiirückwärtsdrehungs-Eingangsanschluß mit 14O1 und der Y-Achsenstopp-Eingangsanschluß mit 141' bezeichnet. In Fig. 9 sind die X-Achsen- und Y-Achsenantriebs-Eingangssignale mit ihren Wellenformen dargestellt.
Zum Zeitpunkt tQ wird entsprechend Fig. 9 das X-Achsenvorwärtsdrehungssignal von dem Ausgangsanschluß 117 der X-Achsenausgangstorschaltung 43 zu dem X-Achsenvorwärtsdrehungs-Eingangsanschluß 1171 zugeführt, so daß die Transistoren 160,161,162, 163 und 174 leitend werden. Demzufolge fließt ein Strom von dej^ auf positivem Potential liegenden Leiter 151 durch den Transistor 163, den variablen Widerstand 164, den Verbindungspunkt a, den Ausgangsanschluß152, den X-Achsenantriebsmotor 20, den Ausgangsanschluß 153, den Verbindungspunkt b, den Transistor 174 zu dem an Masse liegenden Leiter 150, wodurch der X-Achsenantriebsmotor 20 in Vorwärtsrichtung gedreht wird. In diesem Fall kann der Strom, der durch den X-Achsenantriebsmotor 20 fließt und daher die Drehgeschwindigkeit des Motors 20 in einfacher Weise mit Hilfe des variablen Widerstands eingestellt werden. Da das Y-Achsenvorv/ärtsdrehungs-Signal nicht dem Y-Achsenvorwärtsdrehungs-Eingangsanschluß 1421 zugeführt wird, wird der Y-Achsenantriebsmotor 21 nicht gedreht. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung hervorgeht, kann der Tisch 4 nur in der X-Richtung angetrieben werden.
\Ienn zum Zeitpunkt t^ in Fig. 9 der Tisch 4 in der X-Richtung um Xq bewegt worden ist, verschwindet das Vorwärtsärehungs-Eingangssignal, so daß der X-Achsenantriebsmotor 20 außer Strom gesetzt wird. Gleichzeitig wird das Stopp-Signal dem X-Achsenstopp-Eingangsanschluß 121! zugeführt, so daß die Transistoren I66 und I67 leitend werden. In diesem Fall erscheint die elektromotorische Gegenkraft, die erzeugt wird, wenn der X-Achsenantriebsmotor ,20 abgeschaltet wird, an dem
4098 10/0408
Anschluß 152 mit positiver Polarität und an dem Anschluß 153 mit negativer Polarität. Der Anschluß 152 wird durch den Verbindungspunkt a, den Transistor 166, den Leiter 150, die Diode 153 und. den Verbindungspunkt b mit dem Anschluß 153 kurzgeschlossen, und als Folge davon wird die elektromotorische Gegenkraft, die zwischen den Anschlüssen 152 und 153 erzeugt wird, sofort beseitigt, Auf diese Weise wirkt der X-Achsenantriebsmotor 20 in der gleichen Weise wie ein Generator mit einer unendlich großen Last und wird augenblicklich abgestoppt.
Zum Zeitpunkt t,, wird das Y-Achsenvorwärtsdrehungs-Signal von dem Ausgangsanschluß 141 der Y-Achsenausgangstorschaltung 45 zu dem Vorwärtsdrehungs-Eingangsanschluß 141' zugeführt, und das Y-Achsenstopp-Eingangssignal, das dem Y-Achsenstopp-Eingangs anschluß 142! zugeführt wird, verschwindet. Demzufolge wird der Y-Achsenantriebsmotor 21 in Vorwärtsrichtung, gedreht, so daß der Tisch 4 in der Y-Achsenrichtung bewegt wird. Wenn zum Zeitpunkt t2 der Tisch 4 um 1 μ bewegt worden ist, verschwindet das Y-Achsenvorwärtsdrehungs-Signal und der Y-Achsenstoppeingang wird dem Anschluß 142' zugeführt, wodurch sofort der Y-Achsenantri smotor 21 in der gleichen Weise abgestoppt wird,wie im Falle des Abstoppens des X-Achsenantriebsmotors 20. Die Drehgeschwindigkeit des Motors 21 kann in einfacher Weise mit Hilfe eines variablen Widerstands eingestellt werden, der dem variablen Widerstand 164 entspricht.
Zum Zeitpunkt t2 verschwindet das X-Achsenstopp-Signal, und das Rückwärtsdrehungs-Signal wird dem X-Achsenrückwärtsdrehungs-Eingangsanschluß 118' zugeführt. Dies hat zur Folge, daß die Transistoren 168,169,170,171 und 175 leitend werden, und ein Strom von dem Leiter 151 durch den Transistor 171, den variablen Widerstand 172, den Verbindungspunkt b, den Ausgangsanschluß 153, den X-Achsenantriebsmotor 20, den Ausgangsanschluß 152 und den Transistor 175 zu dem an Hasse liegenden Leiter 150 fließt. D.h., der Strom fließt durch den'X-Achsenantriebs-"
409810/0408
-30- 23A0860
motor 20 in einer Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der der Strom während der Zeit von tQ bis t. fließt, wodurch der X-Achsenantriebsmotor 20 in Rückwärtsrichtung gedreht wird. Demzufolge wird der Tisch 4 in einer Richtung entgegengesetzt zu der oben genannten Richtung längs der X-Achse bewegt.
Wenn sich der Tisch 4 zum Zeitpunkt t^ in der entgegengesetzten Richtung längs der X-Achse um XQ bewegt hat, verschwindet das X-Achsenrückwärtsdrehungs-Signal, wodurch das X-Achsenstopp-Signal zugeführt wird. In diesem Falle werden auch die Transistoren 166 und 167 leitend. Daher ist der Ausgangsanschluß 153 über den Transistor I67, den Leiter 150, die Diode I65 und den Verbindungspunkt a mit dem Ausgangsanschluß 152 verbunden, wodurch die Ausgaigsanschlüsse 153 und 152 kurzgeschlossen sind. Auf diese Weise wird die elektromotorische Gegenkraft, die erzeugt wird, wenn der X-Achsenantriebsmotor 20 abstoppt, beseitigt, wodurch augenblicklich der X-Achsenantriebsmotor 20 abgestoppt wird.
Durch aufeinanderfolgendes Anlegen von Eingangs Signalen gleich den oben beschriebenen Eingangs Signalen ist es möglich, den Tisch 4 längs des Zickzackweges, der in Fig. 1a gezeigt ist, genau anzutreiben. Wenn schließlich das Y-Achsenrückwärtsdrehungs-Signal dem Y-Achsenrückwärtsdrehungs-Eingaigsanschluß 14O' der Y-Achsenmotorantriebsschaltung 46 zugeführt wird, k£.nn der Tisch 4 in einer Richtung,entgegengesetzt zu der oben genannten Richtung bewegt werden, d.h. in einer negativen Richtung längs der Y-Achse.
In Fig. 10 ist eine Aus führung s form der Aufzeichnungssteuerschaltung 49 dargestellt, die in Pig. 4 gezeigt ist. Die hier dargestellte Aufzeichnungssteuerschaltung 49 ist mit fünf Eingangsanschlüssen und zwei Ausgangsanschlüssen versehen. Bei der vorliegenden Auizeichnungssteuerschaltung 49 kann die Auf-
409810/0408
Zeichnungseinrichtung -13 ein Aufzeichnungsblatt mit Hilfe eines Impulsmotors antreiben, der durch einen Antriebsimpuls mit Energie versorgt wird, welcher durch die Aufzeichnungssteuerschaltung 49 erzeugt wird. Einem Eingangsanschluß 116' wird ein Abtastsignal von dem Ausgangsanschluß 116 der X-Achsenausgangstorschaltung 43 zugeführt. Dieses Abtastsignal wird während der Bewegungen des Tisches 4 in der positiven und negativen Richtung längs der X-Achse bei der Abtästart A, die in Fig. 1a gezeigt ist, erzeugt und wird.bei der Abtastart B nur während der Bewegung des Tisches 4 in der positiven Richtung längs der X-Achse erzeugt. Einem Eingangsanschluß 180 wird ein Aufzeichnungsimpuls von der SteuerSignalerzeugerschaltung 30 zugeführt. DieserAufzeichnungsimpuls ist der gleiche wie der Zählimpuls, der oben beschrieben wurde. Einem Kingangsanschluß 92' wird ein Rückstell-Stoppsignal von dem Ausgangsanschluß 92 der X-Achsensteuerschaltung 41 zugeführt. Einem Eingangsanschluß 181 wird ein Handbedienungssignal und einem Eingangsanschluß 182 ein Fernbedienungssignal zugeführt. An einem Ausgangsanschluß 183 wird ein Signal zur Steuerung eines Relais erzeugt, das einen Aufzeichnungsstift der Aufzeichnungseinrichtung 13 anheben und abseiik-en kann. D.h.·, wenn das Abtastsignal dem EingangsanschluiB 1 i6r zugeführt wird, wird ein Transistor 185 leitend, um ein Signal zum Absenken des Aufzeichnungsstiftes der Aufzeichnungseinrichtung 13 zuzuführen. Wenn das Abtastsignal verschwindet, wird der Transistor 185 nicht leitend, so daß ein Signal zum Anheben des Aufzeichnungsstiftes der Aufzeichnungseinrichtung 13 erzeugt wird. An einem · Ausgangsanschluß 184 wird ein Impuls für den Antrieb eines Impulsmotor s erzeugt, um ein Aufzeiclinungsblat-t der Aufzeichnungseinrichtung 13 vorwärts zu bewegen. Der Aufzeichnungsiapuls, der dem Eingangsanschluß 180 zugeführt wird, wird einer Impulsformung in einer Impulsformerschaltung 186 unterworfen. Ein Zähler 187 ist vorgesehen, der dazu da ist, "zwanzig Aufzeichnungsimpulse dem Ausgangs ans chluß 184 zuzuführen1, nachdem das Abtastsignal verschwunden ist. Auf diese v/eise sind die auf-
409810/0408
einanderfolgenden Kurven, die die durch die Probe absorbierte Lichtmenge zeigen, und durch aufeinanderfolgende Abtastungen in der Aufzeichnungseinrichtung 13 aufgetragen sind, durch zwanzig Aufzeichnungsinipulse voneinander getrennt, wodurch die Beobachtung der Wellenformen erleichtert wird. Diese zwanzig Impulse entsprechen 10 mm in der Länge des Aufzeichnungsblattes.
Es sind zahlreiche Abwandlungen der beschriebenen Ausführung^- formen der Erfindung möglich. Z.B. wurde in der beschriebenen Ausführungsform ein Kodierer verwendet, uq den Betrag der Bewegung des Tisches festzustellen. Es kann ebenso anstelle des Kodierers eine lineare Skala verwendet werden. Weiter können selbstverständlich die verschiedenen oben beschriebenen Schaltungen entsprechend der von ihnen gewünschten Arbeitsweisen abgewandelt werden. Es ist auch nicht immer erforderlich, die Lichtabschirmplatte 7 und die Spule 8 vorzusehen.
409810/04 08

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1J Automatische Antriebs- und Steuerschaltung für einen Mikroskoptisch, der in vorgegebenen Richtungen bewegbar angebracht ist, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung, die den Tisch in den vorgegebenen Richtungen bewegt, durch einen Detektor, der den Betrag der Bewegung des Tisches feststellt, durch eine Vorwahleinrichtung zum Vorwählen eines bestimmten Betrags der Bewegung des Tisches, durch eine Vergleichseinrichtung, die den Betrag der Bewegung,der vom Detektor geliefert wird, mit dem durch die Vorwahleinrichtung vorgewählten Betrag der Bewegung vergleicht. und ein Koinzidenzsignal liefert, wenn der vom Detektor gelieferte Betrag der Bewegung mit dem durch die Vorwahleinrichtung vorgewählten Betrag der Bewegung übereinstimmt, und durch eine Steuereinrichtung, die das Koinzidenzsignal von der Vergleichseinrichtung ' empfängt und die Antriebseinrichtung abstoppt, wodurch die Lichtmenge, die durch die auf dem Tisch angeordnete Substanz absorbiert wird, automatisch genau gemessen wird.
  2. 2. Automatische Antriebs- und Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung besteht aus einer Steuerschaltung (41) zum Empfangendes Ausgangssignals von der Vergleichseinrichtung (37»48) und zum Erzeugen eines Vorwärtsdrebungs-Signals, eines Rückwärtsdrehungs-Signcls und eines Stopp-Signals für die Antriebseinrichtung (20,21) entsprechend der Lichtfleckabtastart, aus einer Ausgangstorschaltung (43,45) zum Empfangen des Ausgangssignals von dieser Steuerschaltung und zum Erzeugen eines Vorwärtsdrehungs-Signals, eines Rückwärtsdrehungs-Signals und eines Stepp "-Signals für eine dieser
    409810/0408
    Antriebseinrichtungen (20,21), zum Erzeugen eines Startsignals für die andere dieser Antriebseinrichtungen und zum Erzeugen eines Feststellungssignals für den integrierten Wert, aus einer Schaltung (44,46) zum Antreiben dieser Antriebseinrichtung, die das Ausgangssignal von dieser Ausgangs tor schaltung empfängt und die Antriebseinrichtung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung antreiben und Abstoppen kann, und aus einer Aufzeichnungssteuerschaltung (49) zum Empfangen eines Aufzeichnungsimpulses von einer Steuersignalerzeugerschaltung (30) und zum Liefern eines Impulses für den Antrieb eines Impulsmotors, der ein Aufzeichnungsblatt vorschiebt, und eines Signals für die Steuerung eines Relais, das einen Aufzeichnungsstift anhebt und absenkt.
  3. 3. Mikrophotometrisch.es Gerät vom Abtast- und Integrationstyp mit einer automatischen Antriebs- und Steuerschaltung für den Mikroskoptisch gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein optisches System, das im wesentlichen aus einer Lichtquelle (1), aus einem Spektroskop (2), aus einer Kondensorlinse (3), aus einem Tisch (4), auf welchem eine Probe angeordnet ist, und welcher in vorgegebenen Richtungen bewegbar.angebracht ist, aus einer Antriebseinrichtung (9,10) zum Antreiben des Tisches in den gegebenen Richtungen, aus einer Objektivlinse (5) und aus einem photoelektrischen Wandler (6), auf welchen das durch die Probe durchtretende Licht fällt und welcher ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal erzeugen kann, besteht, durch einen Verstärker (11) zum Verstärken des Ausgangssignals von diesem photoelektrischen Wandler, durch einen Integrator (12) zum Integrieren des Ausgangs von diesem Verstärker und zum Erhalten der durch die Probe absorbierten Lichtmenge, durch eine Aufzeichnungseinrichtung (13) zum Empfangen des Ausgangs von diesem Verstärker und zum
    409810/0408
    Aufzeichnen einer Lichtabsorptionskurve, die bei jedem Lichtfleckabtasten auf einem Aufzeichnungsblatt aufgetragen wird, durch einen Addierer (14) zum Addieren des Ausgangs von diesem Integrator (12), um die durch die gesamte Probe absorbierte Gesamtlichtmenge zu erhalten, durch einen. Drucker (15) zum Empfangen der Ausgänge von diesem Integrator (12) und dem Addierer (14) und zum Ausdrucken des Betrages der durch die Probe absorbierten Lichtmenge bzw. der durch die Gesamtprobe absorbierten Gesamtlichtnienge, durch eine Anzeigeeinrichtung (16) zum Empfangen der Ausgänge von dem Integrator (12) und von dem Addierer (14) und zum Anzeigen der durch die Probe absorbierten Lichtmenge bzw. der durch die Gesamtprobe absorbierten Gesamtlichtmenge, und durch eine Steuerschaltung (17), die mit der Antriebseinrichtung, dem Integrator, der Aufzeichnungseinrichtung, dem Addierer, dem Drucker und der Anzeigeeinrichtung verbunden ist, um diese in Übereinstimmung miteinander zu steuern.
    409810/0408
DE19732340860 1972-08-15 1973-08-13 Steuerschaltung für einen Mikroskoptisch Expired DE2340860C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47081633A JPS4939436A (de) 1972-08-15 1972-08-15
JP8163372 1972-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340860A1 true DE2340860A1 (de) 1974-03-07
DE2340860B2 DE2340860B2 (de) 1976-12-09
DE2340860C3 DE2340860C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7826649B2 (en) 2000-05-03 2010-11-02 Aperio Technologies, Inc. Data management in a linear-array-based microscope slide scanner
US8456522B2 (en) 2000-05-03 2013-06-04 Aperio Technologies, Inc. Achieving focus in a digital pathology system
US8582849B2 (en) 2000-05-03 2013-11-12 Leica Biosystems Imaging, Inc. Viewing digital slides
US8743195B2 (en) 2008-10-24 2014-06-03 Leica Biosystems Imaging, Inc. Whole slide fluorescence scanner
US9069179B2 (en) 2004-05-27 2015-06-30 Leica Biosystems Imaging, Inc. Creating and viewing three dimensional virtual slides

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8582849B2 (en) 2000-05-03 2013-11-12 Leica Biosystems Imaging, Inc. Viewing digital slides
EP2282230A3 (de) * 2000-05-03 2011-05-25 Aperio Technologies, Inc. Vollautomatischer schneller Objektträger-Scanner für ein Mikroskop
US8731260B2 (en) 2000-05-03 2014-05-20 Leica Biosystems Imaging, Inc. Data management in a linear-array-based microscope slide scanner
US7826649B2 (en) 2000-05-03 2010-11-02 Aperio Technologies, Inc. Data management in a linear-array-based microscope slide scanner
US8055042B2 (en) 2000-05-03 2011-11-08 Aperio Technologies, Inc. Fully automatic rapid microscope slide scanner
US8094902B2 (en) 2000-05-03 2012-01-10 Aperio Technologies, Inc. Data management in a linear-array-based microscope slide scanner
US8385619B2 (en) 2000-05-03 2013-02-26 Aperio Technologies, Inc. Fully automatic rapid microscope slide scanner
US8456522B2 (en) 2000-05-03 2013-06-04 Aperio Technologies, Inc. Achieving focus in a digital pathology system
US9851550B2 (en) 2000-05-03 2017-12-26 Leica Biosystems Imaging, Inc. Fully automatic rapid microscope slide scanner
US7949168B2 (en) 2000-05-03 2011-05-24 Aperio Technologies, Inc. Data management in a linear-array-based microscope slide scanner
US7978894B2 (en) 2000-05-03 2011-07-12 Aperio Technologies, Inc. Fully automatic rapid microscope slide scanner
US9729749B2 (en) 2000-05-03 2017-08-08 Leica Biosystems Imaging, Inc. Data management in a linear-array-based microscope slide scanner
US9213177B2 (en) 2000-05-03 2015-12-15 Leica Biosystems Imaging, Inc. Achieving focus in a digital pathology system
EP1317685B2 (de) 2000-05-03 2016-11-30 Leica Biosystems Imaging, Inc. Vollautomatischer schneller mikroskopprobenabtaster
US9521309B2 (en) 2000-05-03 2016-12-13 Leica Biosystems Imaging, Inc. Data management in a linear-array-based microscope slide scanner
US9069179B2 (en) 2004-05-27 2015-06-30 Leica Biosystems Imaging, Inc. Creating and viewing three dimensional virtual slides
US9523844B2 (en) 2008-10-24 2016-12-20 Leica Biosystems Imaging, Inc. Whole slide fluorescence scanner
US8743195B2 (en) 2008-10-24 2014-06-03 Leica Biosystems Imaging, Inc. Whole slide fluorescence scanner

Also Published As

Publication number Publication date
US3892484A (en) 1975-07-01
JPS4939436A (de) 1974-04-12
DE2340860B2 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221126T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Koordinatenverschiebungen einer Plattform
AT404300B (de) Drehgeber
DE2620599C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Chip-Bond-Vorrichtung
DE2254863B2 (de) Abtaster für streifencordierte Information
DE2053250A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2413997B2 (de) Bügelmeßschraube
DE2515975A1 (de) Geraet zur abtastung und auswertung photografischer einzelbilder
DE2237032C3 (de) Winkelmesser
DE2132882A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Messen der Stellung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauteile
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE3638569C2 (de)
DE2340860A1 (de) Automatische antriebs- und steuerschaltung fuer einen mikroskoptisch
DE1522841C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Auf zeichnen der optischen Dichte einer Probe
DE2537089C3 (de) Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters
DE2036214C3 (de) Infrarotspektrometer
DE3445694A1 (de) Fotoelektrische detektor-vorrichtung
DE2208344A1 (de) Anordnung mit mehreren Strahlungsfühlern
DE1924975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Oberfläche eines Werkstttcks oder dergleichen
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE1917628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen
DE1138848B (de) Servosystem zur Steuerung von Antrieben zur Bewegung eines Koerpers relativ zu einem anderen Koerper
DE2747208A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere laengenmesseinrichtung an werkzeugmaschinen o.dgl.
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
DE2340860C3 (de) Steuerschaltung für einen Mikroskoptisch
DE1797236C3 (de) Densitometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee