DE2339787A1 - Verfahren zur ermoeglichung eines blockmultiplex-betriebes an einem kanal eines kanalwerkes einer datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Verfahren zur ermoeglichung eines blockmultiplex-betriebes an einem kanal eines kanalwerkes einer datenverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE2339787A1
DE2339787A1 DE19732339787 DE2339787A DE2339787A1 DE 2339787 A1 DE2339787 A1 DE 2339787A1 DE 19732339787 DE19732339787 DE 19732339787 DE 2339787 A DE2339787 A DE 2339787A DE 2339787 A1 DE2339787 A1 DE 2339787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
command
peripheral
peripheral device
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339787B2 (de
DE2339787C3 (de
Inventor
Werner Boening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732339787 external-priority patent/DE2339787C3/de
Priority to DE19732339787 priority Critical patent/DE2339787C3/de
Priority to FR7425890A priority patent/FR2240481B1/fr
Priority to GB3308174A priority patent/GB1480782A/en
Priority to IT2591574A priority patent/IT1017852B/it
Priority to DK417274A priority patent/DK417274A/da
Priority to LU70671A priority patent/LU70671A1/xx
Priority to NL7410492A priority patent/NL7410492A/xx
Priority to BE147349A priority patent/BE818555A/xx
Publication of DE2339787A1 publication Critical patent/DE2339787A1/de
Publication of DE2339787B2 publication Critical patent/DE2339787B2/de
Publication of DE2339787C3 publication Critical patent/DE2339787C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

Verfahren zur Ermöglichung eines Blockmultiplex-Betriebes an einem Kanal eines Kanalwerkes einer Datenverarbeitungsanlage ■
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermöglichung eines Blockmultiplex-Betriebes an einem Kanal eines Kanalwerkes einer Datenverarbeitungsanlage, das nicht zwischen einer die Abarbeitung eines Kanalbefehles kennzeichnenden Meldung (Kanalende) und einer die Beendigung der Tätigkeit eines am Kanal angeschlossenen peripheren Gerätes kennzeichnenden MeI-. dung (Geräteende) unterscheidet und bei dem periphere Geräte über periphere Steuerungen an den Kanal angeschlossen sind.
Beim Datenverkehr zwischen peripheren Geräten und der Zentraleinheit einer Datenverarbeitungsanlage sind verschiedene Betriebsarten möglich. Eine Betriebsart ist z.B. der Selektorbetrieb. An einem Selektorkanal des Kanalv/erkes der Zentraleinheit belegt ein einmal gestartetes, peripheres Gerät für die gesamte Dauer des zugehörigen Kanalprogrammes den Selektorkanal. Erst nach Abarbeitung des Kanalprogrammes' kann ein neues peripheres Gerät gestartet werden.
Eine weitere Betriebsart ist die Blockmultiplex-Betriebsart. . An einem Blockmultiplexkanal eines Kanalwerkes kann im Gegensatz zum Selektorkanal bereits nach Abarbeitung eines Kanalbefehles eines Kanalprogrammes ein neues peripheres Gerät gestartet werden. Hierzu wird die Eigenschaft mancher peripherer Geräte ausgenutzt, bei der Ausführung bestimmter Befehle nach der Datenübertragung noch längere Zeit im "off-line"-Betrieb tätig zu sein,
VPA 9/210/2022b Il/Ram - 2 -
509808/0944
also den Kanal nicht zu belegen. Dieser Zustand tritt z.B. bei Magnetplattengeräten oder Magnetbandgeräten auf. Beim Blockmultiplexkanal wird eine solche "off-line"-Zeit dazu genutzt, ein arideres peripheres Gerät zum Zuge kommen zu lassen, d.h. ein anderes Kanalprogramm anzusteuern.
Damit das Kanalwerk einen "off-line"-Zustand eines peripheren Gerätes erkennen kann, muß es zwischen Kanalende und Geräteende unterscheiden können. Wenn nach Abarbeitung eines Kanalbefehles kein Datenverkehr mehr zwischen peripherem Gerät und Kanal stattfindet, wird dies mit Kanalende benannt. Wenn das periphere Gerät nach Abarbeitung eines Kanalbefehles seine Tätigkeit beendet hat, so wird dies mit Geräteende bezeichnet.
Voraussetzung für einen Blockmultiplex-Betrieb ist also, daß das Kanalwerk für einen Kanal zwischen Kanal ende und Geräteende unterscheiden kann. Es gibt aber nun Kanäle und Kanalwerke (bzw. periphere Schnittstellen), die diese Unterscheidung nicht treffen können, die also nur eine Endemeldung kennen. Wird vom peripheren Geräte diese eine Endemeldung abgegeben, dann steuert das Kanalwerk des Kanalprogramm an und führt den nächsten Kanalbefehl aus oder wenn das Kanalprogramm beendet ist, beendet es die Verbindung mit dem peripheren Gerät. Die eine Endemeldung entspricht also der Geräteendemeldung. Bisher war somit ein Blockmul-
taei
tiplex-Betrieb/solchen Kanalwerken nicht möglich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei Kanalwerken, die nicht zwischen Kanalende und Geräteende unterscheiden, Blockmultiplex-Betrieb zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die mit einem adressierten peripheren Gerät verbundene periphere Steuerung bei der Abarbeitung eines Kanalprogrammes für das periphere Gerät bei Kanalbefehlen, bei denen Kanalende und
VPA 9/210/2022b - 3 -
509808/0944
Geräteende zeitlich nicht zusammenfallen, eine erste Endemeldung bei Kanalende und eine zweite Endemeldung bei Geräteende abgibt, daß die erste Endemeldung die Diskonnektion des peripheren Gerätes von der peripheren Steuerung und dem Kanal veranlaßt, so daß Endemeldungen .(Rekonnektierungsanforderungen) von anderen peripheren Geräten vom Kanalwerk über den Kanal ausgeführt werden können und daß die zweite Endemeldung vom Kanalwerk als Rekonnektierungsanforderung des peripheren Gerätes bearbeitet wird.
In der Phase, in der ein am Kanal angeschlossenes peripheres Gerät Daten überträgt, ist dieses mit dem Kanal konnektiert. Mit einer Rekonnektierungsanforderung wird eine Anforderung von einem peripheren Gerät bezeichnet, mit der das periphere Gerät eine Verbindung, eine Konnektion, mit dem Kanal anfordert. Die zweite Endemeldung wird als Rekonnektierungsanforderung vom Kanalwerk bewertet.
Ein Blockmultiplex-Betrieb mit einem Kanalwerk, das Kanalende und Geräteende nicht unterscheiden kann, wird somit dadurch ermöglicht, daß bei Kanalbefehlen, bei denen Kanalende und Geräteende zeitlich nicht zusammenfallen, die periphere Steuerung dazu veranlaßt wird, zwei Endemeldungen abzugeben. Die erste Endemeldung veranlaßt, daß sich der Kanal und die periphere Steuerung von dem zugeordneten peripheren Gerät diskonnektieren, die zweite Endemeldung wird vom Kanalwerk wie eine Rekonnektierungsanforderung bearbeitet.
Um dem Kanalwerk und der peripheren Steuerung die Unterscheidung zwischen Kanalende und Geräteende zu ermöglichen, kann in das Kanalprogramm ein neuer Kanalbefehl eingefügt werden. Dieser neue Kanalbefehl, der Diskonnektierbefehl heißen soll, steht im Kanalprogramm immer hinter solchen Kanalbefehlen, bei denen Kanal- und Geräteende nicht gleichzeitig erwartet werden. Er wird bei der ersten Endemeldung (Kanalende) per Befehlskettung angesteuert.
VPA 9/210/2022b 509808/09 4 4 -4-
Die Einfügung eines solchen Diskonnektierbefehles in ein Kanalprogramm ist problemlos, da bei den peripheren Geräten die Kanalbefehle bekannt sind, bei denen Kanalende und Geräteende nicht zusammenfallen.
Wird also der Diskonnektierbefehl im Kanalprogramm aufgrund einer ersten Endemeldung des peripheren Gerätes vom Kanalwerk angesteuert, dann bewirkt das Kanalwerk die Diskonnektion des betreffenden peripheren Gerätes vom Kanal. Der Kanal ist dann frei, um einen Datenverkehr mit einem anderen peripheren Gerät durchzuführen. Die nächste am Kanal eintreffende Endemeldung, welche nur eine Geräteendemeldung sein kann, wird dann bearbeitet, d.h. der Kanal rekonnektiert sich mit dem neuen peripheren Gerät. Rekonnektieren bedeutet, daß im gerätespezifischen Kanalprogramm der Diskonnektierbefehl per Befehlskettung verlassen und der nächste Kanalbefehl ausgeführt wird. Besitzt der Kanal mehrere Anschlußstellen für periphere Steuerungen und sind an die peripheren Steuerungen mehrere periphere Geräte angeschlossen, so muß bei gleichzeitig eintreffenden Geräteendemeldungen (Rekonnektierungsanforderungen) eine Priorisierung vorgenommen werden. Zwischen den Rekonnektierungsanforderungen der peripheren Geräte kann die periphere Steuerung, zwischen den peripheren Steuerungen der Kanal und zwischen den Kanälen das Kanalwerk priorisieren. Der Diskonnektierbefehl wird der peripheren Steuerung übergeben und veranlaßt diese, bei Geräteende eine erneute, die zweite Endemeldung an den Kanal abzugeben.
Hat das periphere Gerät seine "off-line"-Tätigkeit beendet, so wird von der peripheren Steuerung, vorausgesetzt, sie ist im diskonnektierten Zustand, die zweite Endemeldung, die Rekonnektierungsanordnung, an den Kanal gegeben. Der Kanal wird dann, wenn er nicht mit einem anderen peripheren Gerät konnektiert ist, sich mit dem peripheren Gerät rekonnektieren.
VPA 9/210/2022b - 5-
509808/0944
Soll ein. peripheres Gerät mit einem im Programm stehenden Startbefehl gestartet werden, dann wird der im Startbefehl angegebene Kanal und das im Startbefehl angegebene periphere Gerät adressiert.
Trifft dabei der Startbefehl auf einen konnektierten Kanal, dann wird unter der Voraussetzung, daß das adressierte periphere Gerät nicht tätig ist, die Befehlseinleitung zum Teil zwischen zwei Datentransfers der Datenübertragung zwischen dem Kanal und einem anderen peripheren Gerät eingeschoben. Wenn also festgestellt worden ist, daß zwar der Kanal tätig ist-aber nicht das periphere Gerät, das adressiert ist, so wird zwischen zwei Datentransfers die Adresse des peripheren Gerätes auf den Anschlußleitungen des Kanals ausgesendet, das adressierte periphere Gerät meldet sich und anschließend fordert die Zentraleinheit das Standard-Device-Byte des peripheren Gerätes. Weiterhin wird das gestartete periphere Gerät aufgefordert, sich mit einer Geräteendemeldung, d.h. mit. einer Rekonnektierungsanforderung zu melden, die von der peripheren Steuerung nach einer Diskonnektion des Kanals mit einem anderen peripheren Gerät an den Kanal weitergeleitet wird. Das Kanalwerk bearbeitet diese Endemeldung als Rekonnektierungsanforderung und stellt eine Verbindung mit dem peripheren Gerät her. Dazu ist es vorteilhaft, wenn am Anfang des Kanalprogramms für das periphere Gerät ein Diskonnektierbefehl steht, der ein gesetztes Befehlskettungsbit enthält. Durch den Diskonnektierbefehl wird der erste Kanalbefehl angesteuert und dessen Operationscode dem peripheren Gerät zugesendet. Das periphere Gerät meldet sich dann mit Datenanforderungen.
Bei tätigem peripheren Gerät wird der Startbefehl vom Kanalwerk zurückgewiesen.
Ist der adressierte Kanal mit keinem anderen peripheren. Gerät konnektiert, dann erfolgt die Befehlseinleitung wie bei
VPA 9/210/2022b - 6 -
5Q9808/0S44
konnektiertem Kanal. Natürlich wird in diesem Falle die Befehle einleitung nicht durch Datentransfers von einem peripheren Gerät zum adressierten Kanal beeinträchtigt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren weiter erläutert werden. In der Figur ist ein Blockschaltbild einer Datenverarbeitungsanlage dargestellt. Ein Zentralprozessor ZP, in dem das Rechenwerk und die Steuerung-zusammengefaßt ist, ist mit einem Hauptspeicher oder Arbeitsspeicher HSP verbunden. An den Hauptspeicher HSP ist angeschlossen ein Kanalwerk KW, das aus einer Kanalsteuerung KST und Kanälen K1 und K2 zusammengesetzt Jsb. Der Hauptspeicher HSP, der Zentralprozessor ZP und das Kanalwerk KW bilden die Zentraleinheit ZE. Von den Kanälen K1, K2 führen Verbindungen zu peripheren Steuerungen PST1, PST2 und PST3. An die peripheren Steuerungen PST sind periphere Geräte PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 angeschlossen.
Das Kanalwerk KW kann nicht zwischen Geräteende und Kanalende unterscheiden. Der Kanal K2 müßte also z.B. mit der peripheren Steuerung PST2 und dem peripheren Gerät PG5 so lange konnektiert sein, bis das periphere Gerät PG5 die Geräteendemeldung abgibt. Da aber Kanalende und Geräteende auseinanderfallen können, würde die Zeit zwischen Kanalende und Geräteende nutzlos verstreichen.
Um trotzdem bei einem derartig aufgebauten Kanalwerk einen Blockmultiplex-Betrieb zu ermöglichen, geben die peripheren Steuerungen PST zwei Endemeldungen ab. Die erste Endemeldung zeigt an» daß Kanalende vorliegt, die zweite Endemeldung zeigt an, daß das periphere Gerät seine Tätigkeit beendet hat. Sie entspricht also Geräteende. Im Kanalprogramm, das im Kanalwerk KW abgearbeitet wird, steht hinter jedem Befehl» bei dem Kanalende und Geräteende nicht gleichzeitig erwartet werden, ein Diskonnektierbefehl.
VPA 9/210/2022b - 7 -
509808/0944
Das Kanalwerk KW sei über den Kanal K2 mit dem peripheren Gerät PG5 konnektiert. Es erfolgt dann solange ein Datenverkehr zwischen dem peripheren Gerät PG5 und dem Kanal K2 unter Abarbeitung des Kanalprogramms bis die periphere Steuerung PST3 feststellt, daß Kanalende vorliegt. Sie gibt dann eine Endemeldung an das Kanalwerk KW. Das Kanalwerk KVi steuert dann im Kanalprogramm den nächsten Kanalbefehl an, "der ja ein Diskonnektierbefehl ist. Dieser Diskonnektierbefehl bewirkt nun im Kanalwerk und peripherer Steuerung, daß die Konnektion des Kanals K2 mit dem peripheren Gerät PG5 aufgehoben wird. Trifft eine Geräteendemeldung von einem der anderen peripheren Geräte, die an den Kanal K2 oder den Kanal K1 angeschlossen sind, beim Kanalwerk ein, so werden diese als Rekonnektierungsanforderungen bewertet und entsprechend der Priorität der peripheren Geräte eine Konnektion mit einem der peripheren Geräte hergestellt. Dazu wird das gerätespezifische Kanalprogramm angesteuert, das Kanalwerk trifft auf den Diskonnektierbefehl, aus dem sich durch Befehlskettung der nächste zu verarbeitende Kanalbefehl ergibt.
Hat das periphere Gerät PG5 seine "off-line"-Tätigkeit beendet, dann g-ibt es seine "Geräte endemeldung ab, die von der peripheren Steuerung PST2 dem Kanal K2 gemeldet wird. Ist der Kanal K2 frei, dann wird sich das Kanalwerk dem dem peripheren Gerät PG5 zugeordneten Kanalprogramm zuwenden, dort den Diskonnektierbefehl vorfinden und mit Hilfe des Befehlskettungsbits zum nächsten zu verarbeitenden Kanalbefehl gelangen. Dieser wird dann ausgeführt. Liegen bei Eintreffen der Geräteendemeldung des peripheren Gerätes PG8,bereits mehrere Geräteendemeldungen beim Kanal K2 vor, dann wird das Kanalwerk die Rekonnektierungsanforderung zunächst bearbeiten, die zum höchsiiprioren peripheren Gerät gehört.
Soll ein peripheres Gerät PG in einem Zeitpunkt gestartet werden,in dem der adressierte Kanal bereits tätig, das adressierte periphere Gerät jedoch nicht tätig ist, dann wird trotz kon-
VPA 9/210/2022b 509808/09U -8-
nektiertem Kanal das neue Gerät gestartet. Ist also z.B. der Kanal K2 mit dem peripheren Gerät PG3 konnektiert und soll das periphere Gerät PG5 gestartet werden (das periphere Gerät PG5 ist nicht tätig), so wird die Befehlseinleitung für das periphere Gerät PG5 zwischen zwei Datentransfers zwischen dem peripheren Gerät PG3 und dem Kanal K2 eingeschoben. Das periphere Gerät PG5 wird aufgefordert, eine Endemeldung (Rekonnektierungsanforderung) abzugeben. Wird di« Verbindung .zwischen Kanal K2 und peripherein Gerät PG3 gelöst, dann kann die Rekonnektierungsanforderung des peripheren Gerätes PG5 bearbeitet werden. Das Kanalwerk steuert das gerätespezifische Kanalprogramm an und findet am Anfang des Kanalprogramms einen Diskonnektierbefehl, der durch sein Befehlskettungsbit den ersten zu bearbeitenden Kanalbefehl angibt. Die wei-. tere Bearbeitung des Kanalprogramms für das periphere Gerät PG5 erfolgt dann auf bereits beschriebene Art und Weise.
6 Patentansprüche
1 Figur
9/210/2022 b - 9 -
SÖ8808/0944 ■

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Ermöglichung eines Blockmultiplex-Betriebes an einem Kanal eines .Kanalwerkes einer Datenverarbeitungsanlage, das nicht zwischen einer die Abarbeitung eines Kanalbefehles kennzeichnenden Meldung (Kanalende) und einer die Beendigung der Tätigkeit eines am Kanal angeschlossenen peripheren Gerätes kennzeichnenden Meldung (Geräteende) unterscheidet und bei dem periphere Geräte über periphere Steuerungen an den Kanal angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem adressierten Gerät verbundene periphere Steuerung bei der Abarbeitung eines Kanalprogrammes für das periphere Gerät bei Kanalbefehlen, bei denen Kanalende mit Geräteende zeitlich nicht zusammenfallen, eine erste Endemeldung bei Kanalende und eine zweite Endemeldung bei Geräteendemeldung abgibt, daß die erste Endemeldung die Diskonn£ktion des peripheren Gerätes von der peripheren Steuerung und dem Kanal veranlaßt, so daß Endemeldungen (Rekonnektierungsanforderungen) von anderen peripheren Geräten vom Kanalwerk über den Kanal ausgeführt werden können und daß die zweite Endemeldung vom Kanalwerk als Rekonnektierungsanforderung des peripheren Gerätes bearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-', zeichnet, daß im Kanalprogramm nach jedem Kanalbefehl, bei dem Kanalende nicht mit Geräteende zeitlich zusammenfällt, ein neuer Kanalbefehl, der Diskonnektierbefehl, eingefügt wird, daß das Kanalwerk nach der ersten Endemeldung das gerätespezifische Kanalprogramm ansteuert und durch Befehlskettung über den zuletzt bearbeiteten Kanalbefehl zu dem Diskonnektierbefehl gelangt, daß durch den Diskonnektierbef ehl die Diskonnektion des Kanals vom peripheren Gerät veranläßt wird, daß jede weitere Endemeldung als Rekonnektierungsanfbrderung eines peripheren Gerätes bewertet wird und das Kanalwerk den im gerätespezifischen Kanalprogramm stehenden Dis-
    VPA 9/210/2022b - 10 -
    5σ9808/0944
    konnektierbefehl ansteuert und per Befehlskettung den nächsten zu bearbeitenden Kanalbefehl des KanaTprogramms ausführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e ichne t, daß bei mehreren eintreffenden zweiten Endemeldungen von peripheren Geräten eines Priorisierung zwischen den zugeordneten peripheren Geräten vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den.zweiten Endemeldungen von an dieselbe periphere Steuerung angeschlossenen peripheren Geräten die periphere Steuerung, zwischen den von verschiedenen peripheren Steuerungen gelieferten zweiten Endemeldungen der mit diesen peripheren Steuerungen verbundene Kanal und zwischen den über verschiedene Kanäle gelieferten zweiten Endemeldungen das Kanalwerk priorisiert.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang eines Kanalp ro gr amins ein Diskonnektierbefehl mit gesetztem Befehlskettungsbit steht, daß beim Starten eines peripheren Gerätes dem Kanalwerk der Startbefehl für das periphere Gerät übergeben wird, daß vom Kanalwerk die Befehlseinleitung durchgeführt wird, daß nach der Befehlseinleitung das periphere Gerät über die periphere Steuerung eine als Rekonnektierungsanforderung bewertete Endemeldung abgibt und daß das Kanalwerk aufgrund der Rekonnektierungsanforderung das gerätespezifische Kanalprogramm ansteuert und auf den Diskonnektierbefehl trifft, der über die Befehlskettung zum nächsten Kanalbefehl führt.
  6. 6. Verfahren nach Anspxu ch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalwerk einen Startbefehl für ein peripheres Gerät auch dann entgegennimmt,. wenn der adressierte Kanal mit einem anderen peripheren Gerät konnek-
    VPA 9/210/2022b - 11 -
    509808/0944
    tiert ist und das adressierte periphere Gerät nicht tätig istr \and daß dann die Befehls einleitung zwischen zwei Datentransfers der Datenübertragung zwischen einem anderen peri-^ pheren Gerät und dem Kanal eingeschoben wird.
    VPA 9/210/2022b ^
    509808/0944
    Leer seite
DE19732339787 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren zum Blockmultiplex-Betrieb an einem Kanal eines Kanalwerkes einer Datenverarbeitungsanlage Expired DE2339787C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339787 DE2339787C3 (de) 1973-08-06 Verfahren zum Blockmultiplex-Betrieb an einem Kanal eines Kanalwerkes einer Datenverarbeitungsanlage
FR7425890A FR2240481B1 (de) 1973-08-06 1974-07-25
GB3308174A GB1480782A (en) 1973-08-06 1974-07-26 Data processing system
IT2591574A IT1017852B (it) 1973-08-06 1974-08-02 Dispositivo per un servizio multi plex a blocchi su un canale di un apparato canali di un impianto ela boratore di dati
DK417274A DK417274A (de) 1973-08-06 1974-08-05
LU70671A LU70671A1 (de) 1973-08-06 1974-08-05
NL7410492A NL7410492A (nl) 1973-08-06 1974-08-05 Werkwijze waardoor een blokmultiplex-bedrijfs- wijze mogelijk wordt bij een kanaal van kanaal- inrichting van informatieverwerkingsinrichting.
BE147349A BE818555A (fr) 1973-08-06 1974-08-06 Procede pour rendre possible une exploitation en multiplex de bloc sur un canal d'une unite de canaux d'une installation de traitement des donnees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339787 DE2339787C3 (de) 1973-08-06 Verfahren zum Blockmultiplex-Betrieb an einem Kanal eines Kanalwerkes einer Datenverarbeitungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339787A1 true DE2339787A1 (de) 1975-02-20
DE2339787B2 DE2339787B2 (de) 1977-06-08
DE2339787C3 DE2339787C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241349A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur steuerung des kanalstarts bei einer integrierten mikroprogrammierten vorrichtung mit mindestens zwei unabhaengigen kanaelen zum handhaben von informationen und verfahren zu ihrem betrieb
EP0021254B1 (de) * 1979-06-20 1985-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Anschaltung mehrerer Zentralprozessoren an Datenspeichergeräte über jewels einen von wenigstens zwei Peripherieprozessoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021254B1 (de) * 1979-06-20 1985-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Anschaltung mehrerer Zentralprozessoren an Datenspeichergeräte über jewels einen von wenigstens zwei Peripherieprozessoren
DE3241349A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur steuerung des kanalstarts bei einer integrierten mikroprogrammierten vorrichtung mit mindestens zwei unabhaengigen kanaelen zum handhaben von informationen und verfahren zu ihrem betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240481A1 (de) 1975-03-07
BE818555A (fr) 1975-02-06
NL7410492A (nl) 1975-02-10
GB1480782A (en) 1977-07-27
LU70671A1 (de) 1975-05-21
IT1017852B (it) 1977-08-10
FR2240481B1 (de) 1978-06-16
DK417274A (de) 1975-03-24
DE2339787B2 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
DE2944497C2 (de)
EP2266297B1 (de) Automatische busadressvergabe mittels kollisionsprüfung
DE19713240A1 (de) Verfahren zur automatischen Adressenvergabe in einem CAN-Netz
DE2251716A1 (de) Datenuebertragung innerhalb einer serienschleife
EP0290894B1 (de) Verfahren zum Verteilen von aktuellen Adressentabellen in "n" ringförmigen Netzen
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
EP0509114B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an mehrere Datenstationen
EP2645824A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
DE2333137C3 (de) Zyklisches Abrufverfahren in einem Datenübertragungssystem
WO2000004428A1 (de) Verfahren und einrichtung zur konfiguration eines rechnergestützten systems
DE2339787A1 (de) Verfahren zur ermoeglichung eines blockmultiplex-betriebes an einem kanal eines kanalwerkes einer datenverarbeitungsanlage
DE2339787C3 (de) Verfahren zum Blockmultiplex-Betrieb an einem Kanal eines Kanalwerkes einer Datenverarbeitungsanlage
DE68914173T2 (de) Verfahren zur asynchronen Duplex-Daten-Kommunikation zwischen zwei Stellen in Bezug aus bestimmte über eine gemeinsamen Kommunikationskanal durchzuführende Dienstleistungen und Stellen zum Durchführen dieses Verfahrens.
WO1997022057A1 (de) Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10246895B3 (de) Verfahren zur Änderung eines Parameters für den Betrieb eines Netzwerks sowie Teilnehmer zur Durchführung des Verfahrens
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
DE2339813C3 (de) Verfahren zum Starten von peripheren Geraten an einem Blockmultiplexkanal
DE2606295B2 (de) Anordnung zur Übertragung von Zeichen zwischen über einen Multiplexkanal ansteuerbaren peripheren Einheiten und einem Arbeitsspeicher eines Zentralprozessors
DE102007036888B3 (de) Verfahren zur automatischen Adressvergabe in einem Bussystem
EP0197290B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen zu übertragenden Nachrichten jeweils eine Artinformation vorausgeschickt wird
DE2339813B2 (de) Verfahren zum starten von peripheren geraeten an einem blockmultiplexkanal
DE102005019105A1 (de) Kommunikationssystem
DE3032615C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee