DE2339250B2 - Steuerung für das selbsttätige An- und Abfahren eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers - Google Patents
Steuerung für das selbsttätige An- und Abfahren eines Zwangdurchlauf-DampferzeugersInfo
- Publication number
- DE2339250B2 DE2339250B2 DE2339250A DE2339250A DE2339250B2 DE 2339250 B2 DE2339250 B2 DE 2339250B2 DE 2339250 A DE2339250 A DE 2339250A DE 2339250 A DE2339250 A DE 2339250A DE 2339250 B2 DE2339250 B2 DE 2339250B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- output
- control
- circuit
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B35/00—Control systems for steam boilers
- F22B35/06—Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
- F22B35/10—Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B35/00—Control systems for steam boilers
- F22B35/18—Applications of computers to steam boiler control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für das selbsttätige An- und Abfahren eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers
zur selbsttätigen Sollwert-Führung für die Temperatur des zu verdampfenden Mediums am
Austritt der Brennkammerwand, wobei abhängig von einer aus einem vorgebbaren Sollwert der Temperatur
und dem Istwert der Temperatur gebildeten Regelgröße die Feuerleistung beeinflußt ist.
Eine Steuerung der genannten Art ist aus der Siemens-Zeitschrift 1968, Heft 2, Seiten 112-i 16,
bekannt. Die bekannte Steuerung erfordert jedoch zahlreiche Einzelkomponenten, die zudem in mehrfacher
Weise verknüpft sein müssen.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber, eine einfache Steuerschaltung der genannten Art für das
selbsttätige An- und Abfahren eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator zur Lieferung je eines
Steuerimpulses nach Ablauf gleichbleibender, je einen Regelzyklus bildender Zeiträume sowie ein Temperatur-Sollwert-Anstieggeber
vorgesehen ist, an welchem eine bestimmte Temperatur-Anstiegsrate vorwählbar
ist und der die Steuersignale des Impuls-Generators empfängt und den Temperatur-Sollwert beim Empfang
eines jeden Impulses um einen bestimmten, der eingestellten Anstiegsrate entsprechenden Wert steigert.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die
beigefügte Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein allgemeines Blockschaltbild eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers.,
F i g. 2 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen -, Steuersystems für die Befeuerungs- oder Brennstoffmenge
beim Anfahren eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers.
F i g. 3 verschiedene Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuerung.
in Fig.4 eine detaillierte Blockschaltung eines erfindungsgemäßen
Steuersystems.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 wird zunächst die allgemeine Wirkungsweise und Regelung eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers
beschrieben. Das Speise-
Ii wasser wird von einer Speisewasserpumpe 01 über
einen Speisewasservorwärmer 02, einem Economiser 03 und einem Mischer 04 einer Umwälzpumpe 05
zugeführt, von welcher es in die wassergekühlte Brennkammerwand 06 eintritt Wenn sich der Dampferzeuger
beim Anfahren in seinem Anfangszustand befindet, wird das erhitzte Wasser über ein Anfahrventil
07 zu einem Wasser- und Dampfabscheider 08 geleitet, weil sowohl das Drosselventil 012 als auch das
Absperrventil 013 geschlossen ist Der Dampf aus dem
r» Abscheider 08 wird über ein Anfahrventil 09 an einen Überhitzer 010 gegeben. Ein Teil des nicht verdampften
Wassers aus der Brent'iammerwand 06 wird über ein
Rückschlagventil 011 an den Mischer 04 zurückgeleitet
in welchem es mit dem Wasser aus dem Economiser 03
in gemischt wird. Beim Anfahren des Dampferzeugers
wird die Speisewassermenge konstant gehalten, wobei im allgemeinen die zulässige Mindestmenge aufrecht
erhalten wird, welche bei einem Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit überlagertem Umlauf etwa 5% und
r> bei einem reinen Zwangdurchlauf-Dampferzeuger 25
bis 30% der Vollastmenge beträgt.
Der Wasserdruck am Auslaß der Brennkammerwand 06 wird durch das Anfahrventil 07 auf einem
vorbestimmten Wert gehalten. Somit v>-ird der Tempe-
4(i raturanstieg des Wassers beim Start des Dampferzeugers
bei konstanter Speisewassermenge geregelt. Die Temperaturanstiegsrate des Wassers am Austritt der
Brennkammerwand und die Temperatur der Gase am Austritt der Brennkammer werden innerhalb der
»-> notwendigen Grenzen gehalten, wobei die Brennstoffzufuhr so geregelt wird, daß der Temperaturanstieg des
Wassers am Austritt der Brennkammerwand im wesentlichen konstant gehalten wird. Unter diesen
Bedingungen wird der Dampferzeuger hochgefahren.
■)ii Wenn die Dampfzustände am Dampferzeugeraustritt
mit der Metalltemperatur der Turbine übereinstimmen, wird Dampf an die Turbine 014 geleitet, deren Drehzahl
allmählich ansteigt. Wenn die Turbine eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, wird der Generator mit dem Netz
•>i synchronisiert. In diesem Fall wird die Temperaturregelung
durch Regelung der Brennstoffmenge fortgesetzt, bis das Wasser am Austritt aus der Brennkammerwand
eine vorbestimmte Temperatur erreicht. Sowohl die Temperatur des Wassers am Austritt aus der Brenn-
,(I kammerwand als auch die Temperatur der Gase am
Austritt der Brennkammer erfordern eine ständige Kontrolle.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird die Befeuerung in Abhängigkeit von bestimmten,
)i vorgegebenen Daten automatisch gesteuert, wenn ein
überkritischer Zvvangdurchlauf-Dampferzeuger angefahren
wird. Hierbei werden die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des Wassers am Austritt aus der
Brennkammerwand und die Temperatur der Gase am Austritt der Brennkammer präzise innerhalb der
notwendigen Grenzen gehalten. Neben diesen Eigenschaften zeigt das erfindungsgemäße System folgende
Merkmale:
Die Temperaturänderungsrate des Wassers am Austritt aus der Brennkammerwand ist konstant.
Das Steuersystem beruht nicht auf den herkömmlichen Prinzipien, bei welchen die Regelung eine Folge
der Ergebnisse einer direkten oder einer unvollständigen Differentiation einer gesteuerten veränderlichen,
wie beispielsweise der Temperatur des Beschickungswassers ist. Ein solches Verfahren hat nämlich Nachteile
im Hinblick auf die Genauigkeit, die Stabilität und die Vielseitigkeit
Das Steuersystem basiert auch nicht auf einer durchschnittlichen Änderungsrate, die von einem
Integrierer oder den Informationen eines Magnetbandes gewonnen ist. Die Temperaturanstiegsrate wird
vielmehr durch einfache Rechenbausteine der Einzelsysteme, wie einem Grundsystem zur Bestimmung der
Brennstoffmenge, einem Zufluß-Steuersystem und einem Rückfluß-Steuersystem gesteuert.
Die Steuerung ist mit jeder gewünschten Temperatur-Änderungsrate
des Speisewassers möglich. Auch ist eine Halteregelung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten
Temperatur möglich. Das Steuersystem kann in jedem Punkt der Temperatursteigerung eingesetzt
werden, so daß ein weicher Übergang auf automatischen Betrieb sichergestellt ist.
Das Steuersystem ist vom intermittierenden Typ und kann im Zusammenhang mit einem elektronischen
Rechner als Direktsteuersystem benutzt werden.
Im allgemeinen ändert sich die Temperatur der Gase am Austritt aus der Brennkammer bei einer Änderung
der Brennstoffmenge innerhalb einer Minute. Die Temperatur des Wassers am Austritt aus der Brennkammerwand
benötigt jedoch für eine Änderung zwischen zehn und zwanzig Minuten nach einer Änderung der f>ennstoffmenge. Das bedeutet, daß die
Reaktionszeit einer Temperaturänderung der Gase von derjenigen des Wassers erheblich abweicht und daß die
Steuerung der Brennstoffmenge nur erfolgen kann, wenn die geregelten Variablen einen vorbestimmten
Wert überschreiten. Aus diesem Grunde werden entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Regelschaltung
zur Regelung der Temperatur der Gase am Auslaß der Brennkammer, kurz Gastemperaturschaltung
genannt, und eine Regelschaltung zur Regelung der Temperatur-Anstiegsrate des Wassers am Austritt aus
der Brennkammerwand, kurz Wassertemperaturschaltung genannt, vorgesehen, die unabhängig voneinander
arbeiten, aber in ihrer Wirkungsweise kombiniert sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun eine Wassertemperaturschaltung und eine Gastemperaturschaltung
beschrieben. Die Symbole in der Wassertemperaturschaltung haben folgende Bedeutungen:
t Zeit
Δ Τ Periode der intermittierenden Regelung
Ff(i) Brennstoffmenge im /-ten Schritt
Ffcfi) Mengen-Korrektur im /-ten Schritt
Ffb Brennstoff-Basismenge
AFf(I) Änderung der Menge vom (/— l)-ten Schritt
zum /-ten Schmitt
Ts eingestellte Wassertemperatur
Tw tatsächliche Wassf ^temperatur (am Austritt aus der wassergekühlten Brennkammerwand) Tw(i) Wassertemperatur beim /-ten Schritt
Tn(Q) Anfangstemperatur des Wassers (Wassertemperatur zu Beginn der erfindungsgemäßen Regelung).
Tw tatsächliche Wassf ^temperatur (am Austritt aus der wassergekühlten Brennkammerwand) Tw(i) Wassertemperatur beim /-ten Schritt
Tn(Q) Anfangstemperatur des Wassers (Wassertemperatur zu Beginn der erfindungsgemäßen Regelung).
Die Änderung der Brennstoffmenge, die zur Steigerung der Wassertemperatur am Austritt aus der
wassergekühlten Brennkammerwand notwendig ist, ergibt sich bei einer vorbestimmten Anstiegsrate der
Wassertemperatur wie folgt:
UFf
dTs-
dTn-\
dt )'
dt )'
worin C= konstant.
Zur Einführung der intermittierenden Steuerung wird die Gleichung (1) in folgender Form angeschrieben:
\F
I
I
Ι Tw \
ι·/ ■;■
Zur gleichförmigen Steigerung der Wassertemperatur
am Aus'ritt aus der wassergekühlten Brennkammerwand muli der folgende Zusammenhang befriedigt
werden:
d7.s
di
di
worin K= konstant und kleiner als ein Grenzwert.
Wenn die Periode der intermittierenden Steuerung Δ T konstant ist, wird Δ Ts(i) ein konstantes H. was von
ΔΤ und einer Temperatur-Anstiegsraten-Einstellung abhängig ist. Das heißt:
17 M
deswegen gill
i
i
FIiM) Σ ""Ί
/=ι
/=ι
Wobei ;iiidererscils
'Σ'
17Vl/)).
I/u I/) 7Vl/) 7V(f I).
Wenn niiin dies in Gleichung (4) cinset/l. erhall iii;in
Wenn niiin dies in Gleichung (4) cinset/l. erhall iii;in
FfiM) -- |/ ■ // ! 7 «■(/) 7 Ii (())!] .
deswegen ergibt sich die Menge im /-ten Schrill durch: /•71/') //'' Υ FIi[J)
deswegen ergibt sich die Menge im /-ten Schrill durch: /•71/') //'' Υ FIi[J)
HhM-V-" !/u(/1 Vir(l))i
Aus der Gleichung (5) erkennt man, daß die Menge Ff(j) im y-ten Schritt a jS dem ersten Ausdruck (I), der
Basismenge des Brennstoffes Ffb, die von der Wassermenge abhängt, dem zweiten Ausdruck (2) von
CjH oder der im Hinblick auf eine zu erwartende Steigerung hinzuzufügenden Menge (ZufluDrteuersystem),
und dem dritten Ausdruck (3) der Mengenkorrektor (Rückfluß-Steuersystem C[Tw(J)- Tw{0)\ erhalten
durch Feststellen und Rückführen von Tw(J)), besteht.
Der Schaltkreis für die Anstiegsrate der Wassertemperatur entsprechend dem obigen Prinzip ist in F i p. 2
oberhalb der strichpunktierten Linie dargestellt; er umfaßt den Dampferzeuger 1 und die Einsteller für die
Menge des Speisewassers, mittels welcher die erforderliche Speisewassermenge eingestellt wird, wenn der
Dampferzeuger angefahren und ein entsprechendes Signal erzeugt wird.
Zwischen einem Einsteller 2 und einem Dampferzeuger I ist ein Mengenregler 3 für das Speisewasser
angeschlossen, der die Menge des an den Dampferzeuger 1 zu liefernden Wassers in Abhängigkeit von dem
Ausgangssignal des Mengen-Einstellers 2 regelt. Fun
erster Proportional-Rechenbaustein liegt mit seinem Eingang am Ausgang des Einstellers 2. während sein
Ausgang mit einem ersten Eingang eines ersten Addierers 5 verbunden ist, um das positive Eingangssignal
an den Addierer zu bringen.
Der Mengenregler 6 für den Brennstoff isi mit dem ersten Addierer 5 verbunden und regelt in Beantwortung
der Ausgangsgröße des ersten Addierers 5 die
Brennstoffmenge, die an den Startbrenner in dem Dampferzeuger 1 zu liefern ist. Die Schaltung umfaßt
weiterhin einen Temperatur-Anstieggeber 7, an welchem eine Temperatur-Anstiegsrate für das Wasser am
Austritt aus der Brennkammerwand eingestellt wird. Die Ausgangsgröße des Einstellers 7 wird in Beantwortung
auf einen Abtastimpuls, der für jeden Steuerzyklus erzeugt wird, um \H gesteigert. Der Ausgang des
Einstellers 7 ist mit einem ersten Eingang eines zweiten Addierers 8 verbunden, um an diesen eine positive
Eingangsgröße zu bringen. Der Eingang eines zweiten Rechenbausteins 9 ist mit dem Ausgang des zweiten
Addierers 8 verbunden und der Ausgang des Bausteins 9 ist mit der zweiten Eingangsklemme des ersten
Addierers 5 verbunden, um an diesen eine positive Eingangsgröße zu bringen.
Es ist auch ein Einsteller 10 für die Anfangstemperatur des Wassers vorgesehen, mittels dessen die
Wassertemperatur am Austritt aus der Brennkammerwand auf einen Anfangswert eingestellt wird, wenn das
automatische Steuersystem in Betrieb gesetzt wird. Ein Temperaturfühler 11 ermittelt kontinuierlich die Temperatur
des Wassers am Austritt aus der Brennkammerwand und dessen Ausgangsgröße ist einem ersten
Eingang eines dritten Addierers 12 als eine positive Eingangsgröße zugeführt, während der Ausgang des
Einstellers 10 für die Anfangstemperatur als eine kleinere oder negative Eingangsgröße an einen zweiten
Eingangsanschluß des dritten Addierers 12 gelegt ist. Eine Abtasteinrichtung 13 liegt mit einem ihrer
Eingänge am Ausgang des dritten Addierers 12 und eine Halteeinrichtung ti liegt mit ihrem Eingang am
Ausgang der Abtasteinrichtung 13, während ihr Ausgang mit dem zweiten Eingang des zweiten
Addierers 8 verbunden ist, um diesem ein negatives Eingangssignal zuzuführen.
Ein in die Schaltung einbezogenes Relais 15 hat einen Kontakt, der mit dem Erregeranschluß der Abtasteinrichtung
13 und mit dem Abtastimpuls-Eingang des Temperatur-Anstieggebers 7 verbunden ist An dem
anderen Kontakt des Relais 15 liegt der Ausgangsanschluß eines Abtastimpuls-Generators 16. Der Generator
16 erzeugt Abtastimpulse mit einer bestimmten Frequenz, die dem Steuerzyklus entspricht
Wenn nun der Dampferzeuger angefahren wird, wird an dem Speisewassermengen-Einsteller 2 eine Speisewassermenge
Fw eingestellt. Die Ausgangsgröße des Einstellers 2 gelangt an den Regler 3, so daß dem
Dampferzeuger 1 eine bestimmte Speisewassermenge zugeleitet wird. Die Ausgangsgröße des Einstellers 2
gelangt auch an den Proportional-Rechenbaustein 4, so daß sie in ein Signal umgeformt wird, welches die
Basismenge Ffb des Brennstoffzuflusses darstellt und welches an den ersten Addierer 5 geleitet wird.
Eine Temperatur-Anstiegsrate H für jeden Steuerzyklus ΔΚ wird an dem Temperatur-Anstiegseinsteller 7
eingestellt und dessen Ausgangsgröße steigert sich in Beantwortung eines jeden über das geschlossene Relais
15 empfangenen Impulses von den Impulsgenerator 16 inn einen der Größe // entsprechenden Zuwachs. Das
Ausgangssignal wird an den /weiten Addierer 8 gegeben.
In einem ersten Schritt steigt die Temperatur mit der
eingestellten Speisewassermenge Fw und der Brennstoff-Basismenge Ffb an. Nach einer Zeit AT, die einen
Stciierzyklus darstellt, wird ein Abtastimpuls an den Ternperatur-Anstiegseinsteller 7 gegeben, um diesen
automatisch auf 1 χ H zu setzen. Die Differenz Tw- 7Tw(O) zwischen der Temperatur 7Vam Austritt
aus der Brennkammerwand, die ständig von dem Temperaturfühler 11 überwacht wird, und der Anfangstemperatur
T\\{0) des Wassers am Austritt aus der Brennkammerwand, wie sie an dem Einsteller 7 für die
Anfangstemperatur eingestellt ist, wird von dem dritten Addierer 12 abgeleitet und von der Abtasteinrichtung
13 und der Halteeinrichtung 14 abgetastet, so daß [I χ H—(', M-(I)- 7\*(0))] von dem Addierer 8 abgeleitet
werden kann. Der Ausgang des Addierers 8 gelangt an den zweiten Proportional-Rechenbaustein 9. Als Folge
wird die Temperatur des Wassers für den ersten Steuerzyklus id7~mit der Menge (Ffb+ Ffc( I)) gesteigert.
Eine ähnliche Operation erscheint in jedem Steuerzyklus.
In dem /ten Schritt, d. h. zum Zeitpunkt t47"nach dem
Start ist der Temperatur-Anstiegseinsteller 7 auf /x // eingestellt und die Differenz Tw — Tw(O) zwischen der
Temperatur Tw und der Anfangstemperatur 7"i*{0) wird
von dem dritten Addierer 12 abgeleitet. Diese Differenz wird durch die Abtasteinrichtung 13 und die Halteeinrichtung
14 in die Form Tw(i)— 7"»v(0) umgewandelt und
als negatives Signal an den zweiten Addierer 8 zurückgeleitet, an welchem das Signal iH von dem
Sollwert-Anstieggeber 7 liegt. Das Ausgangssignal iH—(Tw(i)—Tw(Q)) von dem zweiten Addierer wird
durch den zweiten Proportional-Rechenbaustein 9 in das Brennstoffmengen-Korrektursignal Ffc(i) umgeformt,
welches an den ersten Addierer 5 gelegt ist, wo es zu dem Brennstoff-Basismengensignal Ffb hinzuaddiert
wird, so daß das Brennstoff-Mengensignal Ff(i) abgeleitet
wird. Der Mengenregler 6 für den Brennstoff regelt den an den Startbrenner des Dampferzeugers 1 zu
liefernden Brennstoff in Beantwortung des Brennstoffmengensignals Ff(i).
Die vorstehend beschriebene Wirkungsweise der Temperatur-Anstiegsratenschaltung ist in F i g. 3 dargestellt.
Aus dieser Figur erkennt man, daß die Wassertemperatur am Austritt aus der Brennkammerwand
von der erfmdungsgemäßen Schaltung mit einer vorbestimmten Anstiegsrate ansteigt Fig.3 ist eine
graphische Darstellung der durch die digitale Simulation gewonnenen Daten eines überkritisch gefahrenen
Zwangsdurchlauf-Dampferzeugers von 600 MW mit Δ T= 10 Min, H= 36,7 C, Fw= 5%.
Nun wird die ebenfalls in F i g. 2 gezeigte Steuerschaltung
für die Gastemperatur am Auslaß der Brennkammer beschrieben, deren Wirkungsprinzip darin besteht,
daß dann und nur dann, wenn die festgestellte
Gastemperatur einen vorbestimmten Wert übersteigt, die Brennstoff-Menge unbeachtlich des Mengensignals
von der Temperatir-Anstiegschaltung reduziert wird. Die Gastemperaturschaltung, welche die Brennstoffmenge
in Beantwortung der festgestellten Temperatur steuert, ist also ein Mittel zum Schutz der Anlage.
Die C-tstemperaturschaltung ist in Fig. 2 unten und
rechts de.' strichpunktierten Linie dargestellt und umfaßt einen Gastemperatur-Fühler 21, der die
Gastemperatur am Austritt aus der Brennkammer kontinuierlich feststellt, so wie einen Grenzwert-Einsteller
22. An dem Grenzwert-Einsteller 22 wird die obere Grenze der Gastemperatur am Auslaß der
Brennkammer des Dampferzeugers 1 eingestellt, der daraufhin ein Ausgangssignal erzeugt, welches diesem
oberen Grenzwert entspricht. Die positive Eingangsgröße des Temperaturfühlers 21 ist an eine erste
Eineanesklemme eines vierten Addierers 2.3 gelrgt.
während die negative Eingangsgröße von dem Grenzwert-Einsteller 22 an einen zweiten Eingang dieses
Addierers gelegt ist. An den Ausgang des vierten Addierers 23 ist ein Rechenbaustein 24 angeschlossen
und der Ausgang dieses R.msteines 24 ist mit dein
dritten Eingang des ersten Addierers 5 verbunden, dem er ein negatives Eingangssignal liefert.
Der Rechenbaustein 24 hat ein Totgang-Verhalten, so daß er bei Anliegen eines negativen Eingangssignals
kein Ausgangssignal erzeugt. Wenn ein positives Eingangssignal angelegt ist, gibt der Baustein 24 ein
Ausganrssignal ab, welches dem positiven Eingangssignal entspricht. Der Ausgang des Bausteins 24 ist mit
dem Komparator 25 verbunden, dessen Ausgang mit dem Erregeranschluß des Relais 15 verbunden ist. Wenn
an dem Komparator 25 ein positives Eingangssignal angelegt ist, erzeugt er ein Signal von konstanter
Spannung zur Betätigung des Relais 15.
Die Gastemperatur Tgund die obere Grenztemperatur
TgL des Gases entsprechend der Einstellung des Grenzwert-Einstellers 22 werden durch den vierten
Addierer 23 verglichen und das Differenzsignal wird an den Rechenbaustein 24 gelegt, der wie schon dargelegt
ein Totgang-Verhalten hat. Wenn die Gastemperatur Tg unter der oberen Grenztemperatur TgL liegt, so ist
die Ausgangsgröße des Addierers 23, welche die Eingangsgröße des Rechenbausteins 24 ist, minus oder
negativ, so daß der Rechenbaustein 24 keinerlei Ausgangssignal erzeugt. Als Folge wird die Brennstoffmenge
nur von der Temperaturanstieg-Schaltung geregelt.
Wenn die Gastemperatur Tg den oberen Grenzwert TgL überschreitet, gelangt ein positives Signal an den
Rechenbaustein 24, so daß durch den Baustein 24 in Beantwortung der Temperaturdifferenz das Mengen-Korrektursignal
Fg erzeugt wird, welches als ein negatives Eingangssignal an den ersten Addierer 5
gelegt ist Als Folge wird die Brennstoffmenge durch den Durchflußregler 6 entsprechend reduziert, so daß
die Gastemperatur am Auslaß der Brennkammer entsprechend abfällt
Das Ausgangssignal des Rechenbausteins 24 gelangt auch an den Komparator 25, so daß dieser ein
Betätigungssignal für das Relais 15 liefert, wodurch der
Stromkreis zur Übertragung der Abtastimpulse geschlossen wird Als Ergebnis kann eine Störung
zwischen dem Mengen-Korrektursignal von der Gastemperatur-Schaltung
und dem Mengen-Korrektursignal von der Temperaturanstieg-Schaltung vermieden werden. Das heißt daß der Abtastimpuls bei geöffnetem
Relais 15 ausgelassen oder unterbrochen wird, so daß die Abtasteinrichtung 13 und der Temperaturanstiegsregler 7 außer Betrieb gesetzt sind. Folglich wird die von
dem Rechenbaustein 9 abgeleitete Mengen-Korrektur Ffcfi) aufrechterhalten, so daß die Menge als Reaktion
auf das Ausgangssignal der Gastemperatur-Schaltung geregelt wird.
Zur Durchsetzung des Speisewasser-Befehls und des Brennstoff-Befehls entsprechend den oben beschriebenen
Einstellungen und Rechenoperationen kann ein Steuerrechner benutzt werden; im Zusammenhang mit
der vorliegenden Erfindung wird solch ein Rechner jedoch nicht benutzt. Es werden vielmehr übliche
Steuervorrichtungen wie Potentiometer, Integrierer und Logikschaltungen mit Relais benutzt, wie unter
Bezugnahme auf F i g. 4 erläutert wird. Außer den schon beschriebenen Schaltungskomponenten umfaßt F i g. 4
Τ£ΓΠη£Γ2ίϋΓ2Γ!-
stiegsrate. Mittel r.ur Durchführung einer Haltesteuerung,
Mittel zur automatischen Einstellung der Anfangstemperatur des Speisewassers und Mittel zum automatischen
Schalten in die Haltesteuerung, wenn die Abweichung der Steuervariablen von dem Einstellpunkt
einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 umfaßt das automatische
Steuersystem eine Impulsgeneratorschaltung (a), eine Änderungs-Generator-Schaltung (b), eine einen
Einstellpunkt erzeugende Schaltung (c), eine Reglerschaltung (d) und eine Schaltung (e) zur Steuerung der
Gastemperatur am Auslaß der Brennkammer. Die Impulsgenerator-Schaltung (a) ist in der oberen rechten
Ecke der Fig. 4 dargestellt; sie umfaßt ein erstes Flip-Flop mit einem Setzanschluß, der an eine Starttaste
32 angeschlossen ist und einen Rücksetzanschluß, der an eine Stoptaste 33 angeschlossen ist. Ein erstes
UND-Gatter liegt mit e^ern ersten Eingangsanschluß
am Ausgang des ersten Flip-Flop 31 und am Ausgang des ersten UND-Gatters 34 ist der Setzanschluß eines
zweiten Flip-Flop 35 angeschlossen. Eine erste Verzögerungsschaltung 36 liegt mit ihrem Eingangsanschiuß
am Ausgang des zweiten Flip-Flop 35, während ihr Ausgang mit dem Rücksetzanschluß des Flip-Flop 35
verbunden ist. Die erste Verzögerungsschaltung 36 erzeugt in Beantwortung eines Eingangssignals ein
Ausgangssignal P\ see nach dem Eintreffen eines Eingangssignals.
Ein erstes NICHT-Gatter ist mit seinem Eingang am Ausgang des zweiten Flip-Flop 35 angeschlossen und
eine zweite Verzögerungsschaltung ist mit ihrem Eingang am Ausgang des ersten NICHT-Gatters 37
angeschlossen, während ihr Ausgang mit dem zweiten Eingang des ersten UND-Gatters 34 verbunden ist Die
zweite Verzögerungsschaltung 38 verzögert das Eingangssignal f2 see.
Ein drittes Flip-Flop 39 liegt mit seinem Setzanschluß an einer Haltetaste 40 und mit seinem Rücksetzanschluß
an einer Rücksetztaste 41; am Ausgang des dritten Flip-Flop 39 liegt ein erster Eingangsanschluß eines
ODER-Gatters 42. Ein zweites NICHT-Gatter 43 liegt mit seinem Eingang am Ausgang des ODER-Gatters 42
und ein zweites Gatter 44 liegt mit einem ersten Eingang am Ausgangsanschluß des zweiten NICHT-Gatters
43, während ein zweiter Eingang desselben mit dem Ausgang des zweiten Flip-Flop 35 verbunden ist
Ein drittes NiCHT-Gatter 45 liegt mit seinem Eingang am Ausgang einer zweiten Abnormal-Fühlschaltung
95, die im folgenden beschrieben wird. Ein drittes UND-Gatter 46 liegt mit seinem ersten Eingang
am Ausgang des zweiten Flip-Flop 35 und mit seinem zweiten Eingang am Ausgang des dritten NICHT-Gatters
45. Es sei bemerkt, daß das erste Flip-Flop 31 ein Steuersignal R 1 liefert, daß das zweite UND-Gatter 44
ein Signal R 3 liefert und daß das dritte UND-Gatter 46 ein Signal /?2abgib*.
Die Schaltung (b) zur Erzeugung eine1" Änderungsrate
ist auf der linken Seite der Fig. 4 gezeigt und umfaßt einen Temperaturfühler 51, der kontinuierlich die
Temperatur TI des Wassers am Auslaß der wassergekühlten Brennkammerwand eines nicht in Fig. 4
gezeigten Dampferzeugers feststellt und ein der festgestellten Temperatur entsprechendes Signal abgibt.
Der Fühler 51 entspricht dem Fühler 11 der F i g. 2. Die Änderutigsraten-Erzeugungsschaltung umfaßt auch
einen ersten Funktionsgenerator 52, dem die Ausgangsgröße des Temperaturfühlers 51 zugeleitet ist.
Die Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung (c), wie sie in
F J tr A. iirttpp linLc ctf*-y f*tcri ict ι im fr» Rt fnnnn orclon
Einsteller 61, an welchem die endgültig gewünschte Temperatur TwI (1) zum Start des Dampferzeugers
eingestellt wird und der ein diesem Einstellpunkt entsprechendes Signal liefert. Diese Schaltung umfaßt
auch einen zweiten Einsteller 62, an welchem der Einstellpunkt Twt (2) für den Vollastbetrieb des
Zwangsdtirchlauf-Dampferzeugers eingestellt wird und der ein dieser Einstellung entsprechendes Signal liefert.
Es ist ein Umschalter 63 vorgesehen, um die Ausgangsgröße entweder des ersten Einstellers 61 oder
des zweiten Einstellers 62 auszuwählen und sie auf einen ersten Addierer 64 zu geben.
Die Ausgangsgröße des Addierers 64 wird einem Einsteller 65 für einen unteren und einen oberen
Grenzwert zugeführt. Wenn der Absolutwert der Ausgangsgröße des ersten Addierers 64 kleiner als die
Ausgangsgröße des ersten Funktionsgenerators 52 in der Änderungsraten-Erzeugungsschaltung (b) ist, wird
die Ausgangsgröße des ersten Addierers 64 als Ausgangsgröße des Einstellers 65 für den unteren und
den oberen Grenzwert abgeleitet. Wenn aber die Ausgangsgröße des ersten Addierers 64 kleiner als die
Eingangsgröße ist, so wird der obere Grenzwert des Funktionsgenerators als Ausgangsgröße abgeleitet,
wobei, wenn die Eingangsgröße kleiner ist als die Ausgangsgröße des ersten Funktionsgenerators, der
untere Grenzwert des Funktionsgenerators 52 als Ausgangsgröße abgeleitet wird.
Ein zweiter Addierer hat einen ersten Eingang, an welchem ein positives Eingangssignal liegt, welches der
Ausgang Tw des Temperaturfühlers 51 in der Änderungsraten-Erzeugungsschaltung (b) liefert. Ein
erster Relaisschalter 67 hat einen Eingangskontakt, der am Ausgang des Grenzwert-Einstellers 65 liegt und der
nur dann geschlossen wird, wenn der Ausgangsimpuls R 3 des zweiten UND-Gatters 44 in der Impulserzeugungs-Schaltung
(a) daran angelegt ist Ein zweiter Relaisschalter 68 hat einen ersten Eingangskontakt 68a,
der mit dem Ausgangskontakt des ersten Relaisschalters 67 verbunden ist sowie einen zweiten Eingangskontakt
68Z>, der mit dem Ausgangsanschluß des zweiten Addierers 66 verbunden ist Wenn der Ausgangsimpuls
R 1 des Flip-Flop 31 in der Impulserzeuger-Schaltung (a) an den Relaisschalter 68 gelangt, wird der erste
Eingangskontakt 68a mit dem Ausgangskontakt 68c verbunden. Bei Abwesenheit des Impulses R 1 ist de.·
zweite Eingangskontakt 636 mit dem Ausgangsknntakt 68c verbunden. Ein Integrierer 69 liegt mit seinem
Eingang am Ausgangsanschluß des zweiten Relaisschalters 68, während sein Ausgang mit dem zweiten Eingang
sowohl des ersten Addierers 64 als auch des zweiten Addierers 66 verbunden ist, wodurch diese negative
Eingangsgrößen ernalten.
) Die Regelschaltung (d), wie sie in F i g. 6 unten rechts
gezeigt ist, umfaßt einen dritten Addierer 71 mit einem ersten Eingang, der mit dem Ausgang des Integrierers
69 derart verbunden ist, daß dessen Ausgangs-Signal Ts als eine positive Eingangsgröße an den dritten Addierer
ο 71 gelangt. Der zweite Eingang des Addierers 71 ist derart mit dem Ausgang des Temperaturfühlers 51
verbunden, daß dessen Ausgangsgröße Tw als eine negative Eingangsgröße an den dritten Addierer 71
gelangt. Die Ausgangsgröße des dritten Addierers ist als ι, eine positive Eingangsgröße an den ersten Eingang
eines vierten Addierers 72 gelegt, dessen Ausgangsgröße an den Eingang eines Servoverstärkers 73 gelegt ist.
Die Schaltung umfaßt ferner einen dritten Relais-
Die Schaltung umfaßt ferner einen dritten Relais-
?ii stärkers 73 und einem Motor 76 liegt und der darm und
nur dann geöffnet ist, wenn ein Ausgangsimpuls R 1 des ersten Flip-Flop 31 der Impulserzeugungs-Schaltung(a)
angelegt ist. Ein vierter Relaisschalter 75 ist zwischen den Ausgang des Servoverstärkers 73 und den Motor 76
.?-. gelegt, der dann und nur dann geschlossen ist, wenn der Ausgangsimpuls R2 des dritten UND-Gatters 46
anliegt.
Der Motor 76 wird nur dann betätigt, wenn der eine oder der andere der Relaisschalter 74 und 75
in geschlossen ist; er betätigt ein Potentiometer 77,
welches eine Ausgangsgröße als ein negatives Eingangssignal an den zweiten Eingang des vierten
Addierers 72 liefert. Ein Proportional-Rechenbaustein 78 liegt mit seinem Eingang am Ausgang des
η Potentiometers 77 und entspricht dem Rechenbaustein 9 in Fi g. 2. Ein fünfter Addierer 79 hat einen ersten
Eingang, an welchem die Ausgangsgröße des Rechenbausteins 78 als eine positive Eingangsgröße anliegt,
während das Basismengen-Signal Ffb des Brennstoff-Mi fiusses von dem in Fig. 6 nicht gezeigten Mengen-Einstcller
für das Speisewasser an den zweiten Einging des Addierers 79 gelegt ist. Die Ausgangsgröße Ff(i) ist
einem in Fig.6 nicht gezeigten Brennstoffregler zugeleitet. Der Addierer 79 entspricht der Vorrichtung 6
r. der F ig. 2.
Eine erste Abnormal-Fühlschaltung 80 liegt mit ihrem Eingang am Ausgang des dritten Addierers 71 und mit
ihrem Ausgang an einem zweiten Einging des ODER-Gatters 42 in der Schaltung (a). Die Abnormalid
Fühlschaltung liefert nur dann ein Ausgangssignal, wenn der Absolutwert ihrer Eingangsgröße einen vorbestimmten
Wertei übersteigt.
Die Gastemperaturschaltung ist in F i g. 4 oben links dargestellt und umfaßt einen Gastemperatur-Fühler 91,
ο der kontinuierlich die Temperatur Tg der Gase am Auslaß der Brennkammer des Dampferzeugers feststellt
und ein der festgestellten Temperatur entsprechendes Signal abgibt Der Fühler 91 entspricht dem Fühler 21
der F i g. 2. Ein Grenzwert-Einsteller 92 liefert ein ίο Ausgangssignal, welches einen oberen Grenzwert TgL
der Gastemperatur am Auslaß der Brennkammer darstellt und entspricht dem Grenzwert-Einsteller 22
der F i g. 2. Die Ausgangsgröße des Fühlers 91 liegt als eine positive Größe am ersten Eingang eines sechsten
>5 AcMierers 93, an dessen zweitem Eingang die Ausgangsgröße
des Grenzwert-Einstellers 92 als negative Größe liegt. Der Addierer 93 entspricht dem Addierer 23 der
Fig. 2.
Il
Ein zweiter Funktionsgenerator 94 liegt mit seinem Eingang am Ausgang des sechsten Addierers 93,
/ährend sein Ausgang an einem dritten Eingang des fünften Addierers 79 liegt, dem hierdurch ein negntives
Eingangssignal zugeführt wird. Der Funktionsgenerator 94 hat ein Totgang-Verhalten und erzeugt kein
Ausgangssignal, wenn ein negatives Eingangssignal anliegt; bei Anliegen eines positiven Eingangssignals
erzeugt er ein Ausgangssignal. Der Generator 94 entspricht der Vorrichtung 24 der F i g. 2.
Die zweite Abnormal-Fühlschaltung 95 liegt mit ihrem Eingang am Ausgang des sechsten Addierers 93
und erzeugt dann und nur dann ein Ausgangssignal, wenn ihre Eingangsgröße einen vorbestimmten Wert £2
übersteigt.
Die Impulsgenerator-Schaltung (a) erzeugt freie Impulssignale zur Steuerung der den Einstellpunkt
erzeugenden Schaltung (c) und der Regelschaltung (d). Der erste Impuls ist der Startimpuls R1, der die
Ausgangsgröße des ersten Flip-Flop 31 ist und zum Starten und Stoppen der Temperaturanstiegs-Regelung
dient; dieser Impuls wird als Reaktion auf die Betätigung der Starttaste 32 hin erzeugt und durch
Betätigung der Stopptaste 33 beendet. Die Impulsgenerator-Schaltung (a) erzeugt Steuerimpulse R 2, weiche
das Ausgangssignal des dritten UND-Gatters 46 sind und zur intermittierenden Regelung dienen. Schließlich
erzeugt die Schaltung Halteimpulse R 3, welche die Ausgangsgröße des zweiten UND-Gatters 44 für die
Ha!<e-Regelung sind. Die Halte-Regelung wird wirksam,
wenn die Ausgangsgröße 0 ist.
Die Änderungsraten-Erzeugungsschaltung (b) erzeugt die Temperaturanstiegsrate des Wassers am
Auslaß der wassergekühlten Brennkammerwand als eine Funktion der Temperatur am Auslaß der
wassergekühlten Brennkammerwand. Die Ausgangsgröße dieser Schaltung, welche die gewünschte
Temperaturanstiegsrate ist, wird an die Schaltung (c) zur Erzeugung des Einstellpunktes geliefert.
Die letztere Schaltung erzeugt den Einstellpunkt Ts in einem Schritt, der auf dem endgültigen Einstellpunkt des
Wassers am Auslaß der wassergekühlten Brennkammer, wie er an den Einstellern 61 bzw. 62 eingestellt ist,
und der gewünschten Temperaturanstiegsrate von der die Änderungsrate erzeugenden Schaltung (b), basiert.
Die den Einsteüpunkt erzeugende Schaltung arbeitet in drei Arten, wie folgt:
In einer Nachfolge-Betriebsart wird der Startimpuls R i nicht erzeugt und die Ausgangsgröße Ts der den
Einstellpunkt erzeugenden Schaltung folgt stets der festgestellten Temperatur Tw des Wassers am Auslaß
der wassergekühlten Brennkammerwand.
In der Temperaturanstiegs-Betriebsart werden nicht nur die Startimpuise R 1 sondern auch die Halteimpulse
A3 erzeugt, die phasengleich und zeitgleich zu den
Steuerimpulsen R2 sind. Dies ist aber nicht die Halte-Betriebsart Der Einstellpunkt der Temperatur
des Wassers am Auslaß der wassergekühlten Brennkammerwand ändert sich in einem Schritt in Reaktion
auf die gewünschte Temperaturanstiegsrate, wie sie von der Schaltung (b) für die Erzeugung der Änderungsrate
kommt, und die Ausgangsgröße Ts wird an die Regelschaltung (d) geführt.
In der Halte-Betriebsart werden die Startimpuise R 1 erzeugt, nicht jedoch die Halteimpulse A3. Die
Ausgangsgröße Ts der Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung (c) bleibt konstant
Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Regelschaltung (b) wird die Abweichung der Temperatur Tw des
Wassers am Auslaß der wassergekühlten Brennkammerwand von dem Einstellpunkt Ts von dem dritten
Addierer 71 abgeleitet und an die Regelschaltung gegeben. Wenn der Startimpuls R 1 erzeugt w./d, wird
das Potentiometer 77 durch den Motor "6 angetrieben, wenn und nur wenn ein Regelimpuls R 2 erzeugt ist, so
daß die Ausgangsgröße des Potentiometers der Ausgangsgröße (Ts-Tw) des dritten Addierers 71
gleicht, weil der dritte Relaisschalter 74 geöffnet ist. Wenn kein Steuerimpuls R 2 erzeugt wird, wird der
bestehende Zustand aufrecht erhalten. Das intermittierende Signal zur Korrektur der Brennstoffmenge wird
erzeugt und die diesem Signal proportionale Ausgangsgröße über den fünften Addierer 79 an den Brennstoffmengen-Regler
gebracht, der nicht in Fi g. 6 gezeigt ist.
Wenn die Abweichung (Ts — Tw) zu groß ist, wird die
Festwert-Betriebsart erforderlich, so daß in der impulserzeugenden Schaltung (a) kein impuls R3
erscheint und der bestehende Zustand aufrechterhalten wird.
In der Gastemperaturschaltung (e) wird, wenn die Gastemperatur (Tg) am Auslaß der Brennkammer
außerhalb der Grenze TgL liegt, die Brennstoffmengen-Korrektur
Fg, welche der Temperaturdifferenz proportional ist, durch den zweiten Funktionsgenerator 94
erzeugt und als negatives Eingangssignal an den fünften Addierer 79 gegeben. Als Folge wird die Brennstoffmenge
durch den Brennstoffmengen-Regler reduziert, so daß die Gastemperatur am Auslaß der Brennkammer
entsprechend absinkt.
Wenn dieTemperaiurdifferenzfT^ — TgL)zu groß ist,
erzeugt die Impulsgenerator-Schaltung (a) keine Impulse R 3 und /?3, so daß die Ausgangsgröße des
Proportional-Rechenbausteins 78 unverändert bleibt. Als Ergebnis wird die Brennstoffmenge Ff nur in
Reaktion auf die Gastemperaturschaltung gesteuert.
Im Anfangszustand nach dem Anschließen des Steuer-Systems an eine Energiequelle erzeugt die
Impulsgenerator-Schaltung (a) keine Impulse und in der Änderungserzeugungs-Schaltung (b) liefert der erste
Funktionsgenerator 52 als Ausgangsgröße das Anstiegsraten-Signal der gewünschten Temperatur, -'elches
eine Funktion der festgestellten Temperatur des Wassers am Auslaß der wassergekühlten Brennkarnmerwand
ist und welches in die Einste!!punkt-Eizeugungsschaltung
(c) eingesetzt ist. In der Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung (c) ist der zweite Eingangskoniakt
bob des zweiten Relaisschalter 68 mit dem
Kontakt 68c verbunden, da kein Startimpuls R 1 anliegt, so daß die Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung in die
Nachfolge-Betriebsart geschaltet wird, in welcher das Ausgangssignal stets der festgestellten Temperatur Tw
am Auslaß der wassergekühlten Brennkammerwand entspricht.
In der Regelschaltung (d) hat der dritte Addierer 71 die Ausgangsgröße 0, weil die Ausgangsgröße Ts der
Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung der festgestellten Temperatur entspricht und der dritte Relaisschalter 74
geschlossen ist, weil kein Startimpuls R 1 erzeugt ist. Somit folgt das von dem Motor 76 angetriebene
Potentiometer 77 der Ausgangsgröße des dritten Addierers 71, wobei die Ausgangsgröße oder das
Brennstoffmengen-Korrektursignal Ffcder Regelschaltung
0 ist. In der Schaltung (e) ist die Ausgangsgröße (Tg— TgL) des sechsten Addierers 93 negativ, weil die
festgestellte Gastemperatur Tg kleiner ist als der obere Grenzwert TgL, so daß der zweite Funktionsgenerator
94 die Ausgangsgröße Fg- 0 führt
Zur Regelung des Temperaturanstiegs wird die Starttaste 32 betätigt, woraufhin von dem ersten
Flip-Flop 31 ein Startimpuls R t erzeugt wird, der an die Einstellpunkt-Erzejgungsschaltung (c) und die Regelschaltung
(d) geführt ist Der Startimpuls R 1 gelangt auch an den ersten Eingang des ersten UND-Gatters 34.
Zu diesem Zeitpunkt wird von dem zweiten Flip-Flop 35 kein Ausgangssignal abgeleitet, so daß das
Ausgangssigna} von dem ersten NICHT-Gatter 37
abgeleitet und an den zweiten Eingang des ersten UND-Gatters 34 gebracht wird. Als Folge wird von dem
UND-Gatter 34 ein Ausgangssignal abgeleitet und an den Setzanschluß des zweiten Flip-Flop 35 gegeben.
Das Ausgangssignal des Flip-Flop 35 gelangt fi sec
später an den Rücksetzanschluß desselben, so daß das Flip-Flop 35 kein Ausgangssignal liefert Somit wird das
Ausgangssignal von dem NICHT-Gatter 37 abgeleitet und gelangt an den zweiten Eingang des ersten
UND-Gatters 34, so daß das Ausgangssignal dieses UND-Galters an den Setzanschluß des Flip-Flop 35
gelangt, welches sodann ein Ausgangssignal erzeugt
Die Ausgangsgröße des zweiten Flip-Flop 35 gelangt an den ersten Eingang des dritten UND-Gatters 46 als
ein intermittierender Impuls, der für t\ see erscheint und für pi see fernbleibt Solange kein Ausgangssignal von
der zweiten Abnormal-Fühlschaltung 95 da ist, liefert
diw dritte NICHT-Gatter 45 ein Signal an den zweiten
Eingang des dritten UND-Gatters 46, so daß am Ausgang des dritten UND-Gatters 46 intermittierende
Impulse, welche mit der Ausgangsgröße des zweiten Flip-Flop 35 phasen- und zeitgleich sind, abgeleitet und
als Steuerimpulse Λ 2 an die Regelschaltung (d) gegeben werden.
Die Ausgangsgröße des zweiten Flip-Flop 35 ist auch an den zweiten Eingang des zweiten UND-Gatters 44
gelegt. Somit wird das Ausgangssignal von dem zweiten NICHT-Gatter 43 abgeleitet und an den ersten Eingang
des zweiten UND-Gatters 44 gegeben, wenn die »Haltew-Bedingung nicht aufrecht erhalten wird, das
heißt, wenn das ODER-Gatter 42 die Ausgangsgröße 0 hat. Die Halteimpulse A3, die mit der Ausgangsgröße
des zweiten Flip-Flop 35 phasen- und zeitgleich sind, werden von dem UND-Gatter 44 abgeleitet und an die
Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung (c) gegeben. Wenn das Regel-System in der »Halte«-Betrnbsart arbeitet,
sind die Impulse R 3 stets 0.
Während des Anfangszustandes wird in der Änderungsraten-Erzeugungsschaltung
das Anstiegsraten-Signal der gewünschten Temperatur in Reaktion auf die festgestellte Temperatur am Auslaß der wassergekühlten
Brennkammerwand auf die Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung (c) übertragen. In der letzteren Schaltung
und in Beantwortung des Startimpulses R 1 von der Impuls-Erzeugungsschaltung engagiert der zweite Re-
!ausschalter 68 den ersten Eingangskontakt 68a, so daß
die Schaltung von der Nachfolge-Betriebsart auf die Temperatiiransticgs-Betriebsart geschaltet wird. In
einem wesentlichen Teil des Temperaturanstieg-Regelzustandes ist die endgültige Einstelltemperatur 7Vi(I)
merklich höher als die Einstelltemperatur Ts in jedem Schritt, wobei die Differenz zwischen diesen, welche die
Ausgangsgröße des ersten Addierers 64 ist, höher ist als die Ausgangsgröße des ersten Funktionsgenerators 62.
Als Folge ist die Ausgangsgröße des Einstellers 65 für den oberen und den unteren Grenzwert gleich der
Ausgangsgröße des ersten Funktionsgenerators 52. Für die Zeitdauer von t\ see, während welcher der Impuls
R 3 in der Temperaturanstiegs-Betriebsart übertragen wird, wird der gewünschte Temperaturwert, d.h. die
Ausgangsgröße 7S, mit jedem Schritt mit einer konstanten Rate, der gewünschten Änderungsrate von
der Änderungsraten-Erzeugungsschaltung (b), gesteigert und für eine Zeitdauer von t2 see währenddessen es
keinen Impuls R 3 gibt, nämlich in der Halie-Belriebsart,
wird die Ausgangsgröße Ts auf einem konstanten Wert gehalten. Die Temperaturanstiegs-Betriebsart und die
ίο Festwert-Betriebsart werden alternativ ausgeführt, so
daß der gewünschte Temperaturwert oder die Ausgangsgröße Ts der Einstellpunkt-Erzeugungsschaltung
stufenweise gesteigert wird.
Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Regel-Schaltung (d) öffnet der dritte Relaisschalter 74 in Beantwortung des Startimpulses R1, so daß die Verbindung zwischen dem Servoverstärker 73 und dem Motor 76 entweder aufrecht erhalten oder unterbrochen ist je nachdem, ob der vierte Relaisschalter 75 geschlossen oder geöffnet ist
Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Regel-Schaltung (d) öffnet der dritte Relaisschalter 74 in Beantwortung des Startimpulses R1, so daß die Verbindung zwischen dem Servoverstärker 73 und dem Motor 76 entweder aufrecht erhalten oder unterbrochen ist je nachdem, ob der vierte Relaisschalter 75 geschlossen oder geöffnet ist
Der dritte Addierer 71 liefert die Differenz zwischen der festgestellten Temperatur Tw des Wassers am
Auslaß der wassergekühlten Brennkammerwand und der Ausgangsgröße Ts der Einstellpunkt-Schaltung, also
2ί den Einstellpunkt bei jedem Schritt Die Differenz
(Ts-Tw) wird an das Potentiometer 77 gegeben, welches von dem Motor 76 angetrieben wird. Das
Potentiometer folg: derart, daß es ein Ausgangssignal liefert, welches mit der Ausgangsgröße (Ts-Tw) des
«ι dritten Addierers 71 für ein Zeitintervall gleich ist,
während welchem der Steuerimpuls R2 anliegt und hält den bestehenden Zustand für ein Zeitintervall von ϋ sec
während welchem der Steuerimpuls R2 nicht besteht. Diese Operationen werden alternativ ausgeführt.
r> Das von dem Potentiometer 77 abgeleitete Ausgangssignal wird von dem Proportional-Rechenbaustein 78
multipliziert, um das Signal Ffc zu liefern. Dieses Signal wird dem Brennstoffmengen-Basissignal Ffb in dem
fünften Addierer 79 als Korrektursignal hinzugefügt, welches an den Brennstoffmengen-Regler gegeben
wird.
In der Schaltung (e) werden die Gastemperatur Tgam
Auslaß der Brennkammer, wie durch den Fühler 91 ermittelt, und der obere Grenzwert der Gastemperatur
4-, TgL wie an dem Grenzwert-Einsteller 92 eingestellt, durch den sechsten Addierer 93 miteinander verglichen
und das Differenzsignal wird an den zweiten Funktionsgenerator 94 gegeben. Wenn die gemessene Gastemperatur
Tg unter dem oberen Grenzwert TgL liegt, ist die
mi Ausgangsgröße des sechsten Addierers 93, welche das
Eingangssignal für den zweiten Funktionsgenerator 94 ist, negativ, so daß der Funktionsgenerator 94 kein
Ausgangssignal abgibt. Als Folge wird die Brennstoffmenge von dem Korrektursignal Ffc gesteuert.
r. Wenn die Gastemperatur Tg während der Temperaturanstiegsregelung
höher als der Grenzwert TgL wird, gelangt ein positives Eingangssignal an den zweiten
Funktionsgenerator 94, so daß das Brennstoffmengen-Korrektursignal Fg entsprechend der Temperaturdiffe-
Mi renz abgeleitet wird und als negatives Eingangssignal an
den fünften Addierer 79 gelangt. Folglich wird die Brennstoffmenge durch den Mengenregler reduziert.
Die Impuls-Erzeugungsschaltung (a) erzeugt 0 Halteimpulse Λ 3, so daß die Ausgangsgröße Ts der
μ Einstellpunkt-Schaltung (c) konstant wird und der
Temperaturanstieg unterbrochen wird. Zusätzlich werden die Steuerimpulse R 2 zu 0, so daß die
Ausgangsgröße Ffc des Proportional-Rechenbausteins
ί5
78, also das für die Temperaturanstiegsregelung erforderliche Brennstoffmengen-Korrektursignal, unverändert bleibt, so daß die Brennstoffmenge Ff in
Beantwortung der Gastemperatur Tg am Auslaß der Brennkammer gesteuert wird und die Gastemperatur
7£reduziert wird.
Die Regelung kann in die Haite-Betriebsart geschaltet werden, in welcher in Ausgangsgröße Ts der
Schaltung (c) konstant gehalten wird. In der Halte-Betriebsart können Eingriffe seitens des Bedienungspersonals durchgeführt werden. Wenn die Bedienungsperson
die Haltetaste 40 betätigt, wird das dritte Flip-Flop 39 gesetzt, so daß ein Eingangssignal an das ODER-Gatter
42 geht Zusätzlich kann eine selbsthaltende Regelung durchgeführt werden. Wenn die Differenz zwischen der
Ausgangsgröße Ti der Schaltung (c) und der gemessenen Temperatur Tw des Wassers am Auslaß der
Brennkammerwand eine vorbestimmte Abweichung Ei überschreitet, oder wenn die Differenz zwischen der
gemessenen Gastemperatur Tg und dem oberen Grenzwert TgL eine vörbestimime Abweichung ε2
überschreitet, so daß von der ersten oder der zweiten Abnormal-Fühlschaltung 80 bzw. 95 ein abnormaler
Temperaturanstieg festgestellt wird, wird ein Eingangssignal an den zweiten bzw. dritten Eingang des
ODER-Gatters 42 gegeben.
Als Folge gelangt ein Eingangssignal an das zweite NICHT-Gatter 48 von dem ODER-Gatter 42, wobei das
NICHT-Gatter 48 jedoch kein Ausgangssignal erzeugt,
so daß die Ausgangsgröße des zweiten UND-Gatters 44 ein Haltesignal bildet, weil kein Impuls R 3 vorliegt
Folglich öffnet der erste Relaisschalter 67, so daß die Schaltung (c) in die Halte-Betriebsart geschaltet ist, in
welcher ihre Ausgangsgröße konstant gehalten wird. Der Steuerimpuls R 2 wird ebenfalls an die Regelschaltung (d) gegeben, so daß eine Halte-Regelung
ausgeführt wird.
Wenn die Halte-Regelung durch die Bedienungsperson eingeschaltet wurde, kann sie verlassen werden,
indem die Bedienungsperson die Rücksetztaste 41
ίο betätigt
Wenn in der Selbsthalte-Betriebsart die Differenz
zwischen Ts und Tw innerhalb einer vorbestimmten Abweichung ει gebracht wurde oder wenn die Differenz
zwischen Tg und TgL innerhalb einer vorbestimmten
Abweichung 62 gebracht wurde, wird die Halte-Regelung automatisch verlassen.
Beim Übergang auf Normalbetrieb steigt die Ausgangsgröße Ti der Einstellpunkt-Erzeugungsscnaltung (c) alternativ in Beantwortung des Änderungssi-
gnals von der Schaltung (b) für ein Zeitintervall von Ix see an und wird sodann für den nächsten Zeitintervall
von h see auf dem bestehenden Pegel gehalten, bis die gewünschte Einstelltemperatur 7Vi (1) erreicht ist,
wenn der Dampferzeuger durch das Startsystem
betrieben wird.
Bei der Umschaltung vom Startbetrieb in den Normal- oder Vollastbetrieb wird der Umschalter 68
automatisch oder manuell betätigt, so daß der Einstellpunkt in den gewünschten Temperaturwert Twt
jo (2) im Normal- oder Vollastbetrieb geändert und die
Temperaturanstiegs-Regelung fortgesetzt wird.
Claims (3)
1. Steuerung für das selbsttätige An- und Abfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers zur selbsttätigen
Sollwertführung für die Temperatur des zu verdampfenden Mediums am Austritt der Brennkammerwand,
wobei abhängig von einer aus einem vorgebbaren Sollwert der Temperatur und dem Istwert der Temperatur gebildeten Regelgröße die
Feuerleistung beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Impulsgenerator (16) zur Lieferung je eines Steuerimpulses nach Ablauf gleichbleibender, je einen Regelzyklus bildender
Zeiträume (Δ T) sowie ein Temperatur-Sollwert-Anstieggeber
(7) vorgesehen ist, an welchem eine bestimmte Temperatur-Anstiegsrate vorwählbar ist
und der die Steuersignale des Impuls-Generators empfängt und den Temperatur-Sollwert beim
Empfang eines jeden Impulses um einen bestimmten, der eingestellte.-! Anstiegsrate entsprechenden Wert
steigert
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsschaltung vorgesehen
ist, welche die vom Impulsgenerator (16) gelieferte Impulsfolge unterbricht, wenn die Arbeitsmittel-Isttemperatur
eine zulässige Abweichung vom momentanen Sollwert überschreitet oder wenn die Rauchgastemperalur
am Brennkammereintritt einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Impulsgenerator
(16) gelieferte Impulsfeige vor: Hand unterbrechbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47078207A JPS4933002A (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339250A1 DE2339250A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2339250B2 true DE2339250B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2339250C3 DE2339250C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=13655572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2339250A Expired DE2339250C3 (de) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | Steuerung für das selbsttätige An- und Abfahren eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828737A (de) |
JP (1) | JPS4933002A (de) |
DE (1) | DE2339250C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56165202U (de) * | 1980-05-10 | 1981-12-08 | ||
JPH0665921B2 (ja) * | 1984-07-16 | 1994-08-24 | バブコツク日立株式会社 | ボイラ起動制御装置 |
US4541365A (en) * | 1984-10-15 | 1985-09-17 | Clayton Manufacturing Company | Method and apparatus for supplying feedwater to a forced flow boiler |
JP2677787B2 (ja) * | 1986-11-06 | 1997-11-17 | バブコツク日立株式会社 | ボイラ制御装置 |
US5184576A (en) * | 1991-05-10 | 1993-02-09 | Applied Hydro Dynamics, Inc. | Heat exchange system utilizing cavitating fluid |
CN103492678B (zh) | 2011-02-25 | 2016-03-09 | 西门子公司 | 用于调节汽轮机的短期的功率提高的方法 |
US11441815B2 (en) * | 2020-04-15 | 2022-09-13 | Rheem Manufacturing Company | Systems and methods for heater control in fluid heating systems |
EP4431119A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-09-18 | MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG | Verfahren zur niveauregelung von speisewasser in einem dampfsterilisator sowie dampfsterilisator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3244898A (en) * | 1959-12-29 | 1966-04-05 | Combustion Eng | Power plant system and control therefor |
NL136050C (de) * | 1966-08-01 | |||
US3417737A (en) * | 1966-09-20 | 1968-12-24 | Foxboro Co | Once-through boiler control system |
US3612005A (en) * | 1970-01-12 | 1971-10-12 | Foster Wheeler Corp | Once-through steam generator recirculating startup system |
-
1972
- 1972-08-04 JP JP47078207A patent/JPS4933002A/ja active Pending
-
1973
- 1973-08-02 DE DE2339250A patent/DE2339250C3/de not_active Expired
- 1973-08-02 US US00384839A patent/US3828737A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4933002A (de) | 1974-03-26 |
DE2339250A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2339250C3 (de) | 1980-04-24 |
US3828737A (en) | 1974-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311048C2 (de) | Einrichtung zur Verfahrensregelung | |
DE3216298C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Dampftemperatur während der Anlaufphase einer Dampfturbine | |
DE3141560A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung und -regelung | |
DE3638410C2 (de) | ||
EP0639253B1 (de) | Zwangdurchlaufdampferzeuger | |
DE2114602C3 (de) | Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur | |
DE2339250B2 (de) | Steuerung für das selbsttätige An- und Abfahren eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers | |
DE68918885T2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Prozessregelungssignalen aus Prozessgrössensignalen. | |
EP1095319A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer regelungseinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3200952C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anfahrens eines Wärmekraftwerks | |
DE3215073A1 (de) | Regelanordnung fuer feuerungsanlagen bei dampf- oder heizkesseln | |
DE2915904A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des effektivwertes eines wechselstromes | |
DE3442441C2 (de) | ||
DE1950507A1 (de) | Steuersystem fuer Stromrichter | |
DE2546076A1 (de) | Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung | |
DE1523460C3 (de) | Regelungsverfahren und Regeleinrichtung, um den Wert eines Betriebskennwertes einer Anlage extremal zu machen | |
DE69028163T2 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Elektromagnetischer Anordnung mit einer proportionellen Spule | |
EP0412244B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Heizkessels | |
DE2356367B1 (de) | Regelanordnung zur Luftmangelsicherung für Dampferzeuger | |
DE1588581C3 (de) | Sich selbst einstellender Regler | |
DE2943354C2 (de) | Verfahren zum Anfahren von Regelkreisen durch Aufschalten einer Anfahrfunktion | |
DE3937133C2 (de) | ||
DE2903652A1 (de) | Servosystem | |
DE3718657C2 (de) | ||
DE1526265B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Regeln der Wärmeerzeugung ifi einer Anlage zum Erhitzen oder Verdampfen eines Mediums. Ansn: Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande)' |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |