DE2337406B2 - Verfahren zum Keimfreimachen von flüssigem Behandlungsgut mittels beschleunigter Elektronen - Google Patents
Verfahren zum Keimfreimachen von flüssigem Behandlungsgut mittels beschleunigter ElektronenInfo
- Publication number
- DE2337406B2 DE2337406B2 DE19732337406 DE2337406A DE2337406B2 DE 2337406 B2 DE2337406 B2 DE 2337406B2 DE 19732337406 DE19732337406 DE 19732337406 DE 2337406 A DE2337406 A DE 2337406A DE 2337406 B2 DE2337406 B2 DE 2337406B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- treated
- liquid
- treatment
- irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J33/00—Discharge tubes with provision for emergence of electrons or ions from the vessel; Lenard tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Die Erfindung beitrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Keimfreimachen von flüssigem Behandln
lungsgut, insbesondere von Klärschlamm und nicht sedimentierte Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten,
insbesondere Abwässern, mittels beschleunigter Elektronen.
-'"> gungsanlagen unter Einsatz von Wärmeanlagen einer
Pasteurisation bzw. Hygienisierung zwecks Bekämpfung der SalmoneUen und der Wurmabtötung sowie
anderer pathogener Keime zu unterziehen. Diese Behandlungsweise drängt sich dann speziell auf, wenn
»ι der Schlamm für dem Einsatz innerhalb der Landwirtschaft
benützt wird.
Die Wärmebehandlung von Klärschlamm, die zwar zu dem gewünschten Effekt führt, zeigt auf der anderen
Seite gewisse Nachteile. Einer der wesentlichen
r> Nachteile besteht darin, daß der so behandelte Klärschlamm kurze Zeit nach seiner Abkühlung außerordentlich
unangenehm und störend hinsichtlich seines Geruchs empfunden wird. Beim Austragen des
Schlammes auf Grünflächen oder Ackerfelder wird
4Ii dadurch die gesamte Umgebung sehr stark belästigt.
Außerdem erfordert die Wärmepasteurtsierung, die nach Aussage von Fachleuten nicht mehr bei 70° C,
sondern bei 105° C durchgeführt werden soll, einen sehr großen Energieaufwand.
»") Es ist ferner bekannt, die Pasteurisierung von Abwasser
mit Hilfe von Gammastrahlen durchzuführen, wobei der gewünschte Hygienisierungseffekt erreicht
wird, ohne daß eine störende Geruchsbelästigung eintritt. Die Verwendung von Gammastrahlen hat jedoch
V) den Nachteil, daß wegen der relativ starken Eindringtiefe
dieser Strahlen umfangreiche und kostspielige Schutzanlagen errichtet werden müssen. Zudem ist es
eine Forderung des Marktes, daß die Verwendung von radioaktiven Materialien, welche als Gammastrahlen-
>3 quellen benützt werden, innerhalb der Abwasserbehandlung
vermieden werden sollte. Außerdem wird von den Interessenten verlangt, daß die Bestrahlungseinheit abgestellt werden kann und von diesem Moment
an keine Strahlung mehr abgibt. Diese Forde-
w) rung kann unter Einsatz von radioaktivem Material
nicht erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Keimfreimachen
von flüssigem Behandlungsgut, insbesondere von
Klärschlamm bzw. nicht sedimentierte Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern,
zu schaffen, mittels welchem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bestrahlung des flüssigen Behandlungsguts
mittels beschleunigter Elektronen mit einer Teilchenenergie von 0,3 bis O1S MeV unter Durchmischung
und/oder Dünnschichtfluß erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Keimfreimachen von flüssigem Behandlungsgut,
insbesondere von Klärschlamm und nicht sedimentierte Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten,
insbesondere Abwässern, mittels ionisierender Strahlen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bestrahlungmittels
beschleunigter Elektronen mit einer Teilchenenergie von 0,3 bis O1S MeV unter Durchmischung
und/oder Dünnschichtfluß erfolgt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
wie sie in den Fig. 1 bis 3 abgebildet und in dec Ansprüchen 5 und 6 beansprucht werden.
Das ErfindungswesentUche ist somit darin zu sehen, daß man, entgegen den bisherigen Annahmen, mit beschleunigten
Elektronen, die eine Teilchenenergie zwischen 0,3 und 0,5 MeV aufweisen, arbeiten kann.
Daß so nieder energetische Elektronen angewandt werden können, beruht darauf, daß das Behandlungsgut durchmischt wird. Früher ging man davon aus, daß
so nieder energetische Elektronen aufgrund ihrer minimalen Eindringtiefe zur Sterilisation nicht geeignet
sind. Beispielsweise beträgt die maximale Eindringtiefe von 0,4 MeV Elektronen nur 1,2 mm. Die maximale
Ionisation liegt bei 0,7 mm.
Durch diese Behandlung wird beispielsweise die Düngewirkung von Klärschlamm in keiner Weise ver
ändert, und es konnten auch keinerlei Anzeichen dafür gefunden werden, daß irgendwelche toxischen
Substanzen gebildet werden, die das Pflanzenwachstum in irgendeiner Form beeinträchtigen. Der Einsatz
beschleunigter Elektronen ermöglicht die Verwendung elektrischer Maschinen, d. h. Elektronenbeschleunigern,
die nach den Erfordernissen eingeschaltet und abgestellt werden, wie andere elektrische
Einrichtungen. Bei abgeschalteter Vorrichtung besteht keine Strahlenwirkung. Außerdem sind keine so
umfangreichen Sicherheitsanlagen wie für Gammastrahlen erforderlich, d. h. es kann z. B. die Dicke des
Mauerwerks reduziert werden, wodurch eine Verbilligung der Installation erzielt wkd.
Die erfindungsgemäße Behandlung kann vorzugsweise bei Raumtemperatur erfolgen. Bei der Behandlung
von Klärschlamm kann vorzugsweise eine totale Strahlungsdosis zwischen 200 und 400 kRad in das
Behandlungsgut eingestrahlt werden. Bei der Behandlung nicht sedimentierte Verunreinigungen enthaltender
Flüssigkeiten, wie z. B. Abwässer, kann vorzugsweise eine Strahlungsdosis von 200 kRad bis
1 MRad eingestrahlt werden. Sollen neben Bakterien auch Viren abgetötet werden, so kann die Dosis bis
zu 2 MRad betragen.
Das Behandlungsgut wird unter gleichzeitiger Durchmischung der Bestrahlung unterworfen. Die
Durchmischung kann mittels eines Druckmediums, z. B. Druckluft oder Pumpen, insbesondere Tauchpumpen,
oder mittels eines Rührwerkes oder durch Schütteln erfolgen.
Bekanntlich werden bei Einwirkung ionisierender Strahlen in wäßrigen Flüssigkeiten auch Reaktionen
mit dem Wasser ausgelöst, indem z. B. OH- Radikaie gebildet werden. Durch die Durchmischung des Behandlungsgutes
können die OH-Radikale mit den
Bakterien und Wurmeiern in Kontakt kommen und zusätzliche Reaktionen in Richtung auf die Hygienisierung
auslösen. Wesentlich für die Bildung von OH-Radikalen ist, daß das Behandlungsgut genügend
Wasser oder eine andere Radikale bildende Flüssigkeit enthält; vorteilhaft ist ein Wassergehalt von mindestens
90 Gew.-%. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht daher nicht nur auf den direkten Treffern
durch Elektronenbeschuß, soweit die Reichweite der Elektronen ausreicht, sondern auch auf der sekundären
Wirkung der durch die Bestrahlung erzeugten Radikale, die beispielsweise zur Bildung von Peroxyd
führen.
Im weiteren kann der Hygienisierungseffekt durch Wirkgase, wie z. B. Stickoxyde oder Sauerstoff gefördert
werden. Dabei kann auch als für die Durchmischung benötigtes Druckmedium ein Wirkgas verwendet
werden.
Schließlich ist es auch möglich, die Bestrahlung des Behänd!ungsgutes im Vakuum vorzunehmen oder ein
Schutzgas, z. B. Stickstoff oder JO2 in das Behandlungsgut
einzuleiten, wobei Stickstof« bevorzugt wird.
Der im Bestrahlungsbereich der Bestrahlungsanlage angeordnete Behälter ist, entsprechend den vorstehenden
Ausführungen, vorzugsweise mit Mitteln zur E/zieiung eines Dünnschichtdurchflusses des Behandlungsgutes
und/oder mit Mitteln zur Durchmischung des Behandlungsgutes ausgestattet.
Der Behälter kann sowohl offen als auch geschlossen ausgebildet sein, wobei bei geschlossenen Behältern
die der Strahlenquelle gegenüberliegende Fläche ein z. B. mit einer Titanfolie versehenes Fenster finden Strhaleneinlaß aufweisen kann. Im Falle der Verwendung
eines offenen Behälters kann derselbe Mittel für das Überlaufen der Flüssigkeit in Dünnschicht
enthalten. Diese Überlaufmittel können beispielsweise kaskadenartig ausgebildet sein. Zwecks Durchmischung
der Behandlungsflüssigkcit können sowohl bei offenen als auch geschlossenen Benältern Rührwerke
vorgesehen sein, die in gleichem Drehsinn oder gegensinnig umlaufen. Die Durchmischung der Behandlungsflüssigkeit
kann auch mit Hilfe von Mitteln zum Schütteln des Behälters erfolgen. Ferner kann
der Behälter Düsen zur Zuführung des Bahandlungsgutes und/oder eines Druckmedium« aufweisen, welches
die Durchmischung der Flüssigkeit bewirkt. Die obenerwähnten Durchmischungsmittel können auch
kombiniert angewandt werden.
Der geschlossene Behälter kann auch im mittleren Teil einen verflachten Querschnitt aufweisen, entsprechend
einem Bernoulli-Rohr, um einen Dünnschichtdurchfluß zu erreichen. Im mittleren verfhchten
Teil dieses Behälters können zudem Mittel zur Erzeugung einer Turbulenz, z. B. ein Turbulenzgitter,
enthalten sein, mit dessen Hilfe eine Durchmischung der Behandlungsflüssigkeit bewirkt wird.
Der erfindungsgemäße bevorzugt eingesetzte Behälter wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen offenen Behälter mit Rührwerken in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Mittel-Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 einen offenen Behälter mit Tauchpumpe und einem Rührer in Mittel-Querschnitt-Darstellung.
Mit 1 ist ein offener quaderförmiger Behälter bezeichnet, dessen Ausmaße und Abstand vom nicht
dargestellten Strahlenaustrittsfenster eines Elektro-
nenbeschleunigers bekannter Bauweise so gewählt ist, daß die ganze Breite vom Strahlenbündel abgedeckt
wird. Der Elektronenbeschleuniger liefert eine Elektrone
nbestrahlung mit einer Teilchenenergie zwischen 0,3 bis 0,5 MeV. Im Behälter 1 sind zwei Rühr- '■
werke 2,3 angeordnet, bestehend je aus zwei parallel zu den Längskanten des Behälters verlaufenden
Drehachsen 4 und zwei auf diesen Achsen sitzenden sternförmigen Trägern 6 mit darauf angeordneten
Längsstäben 5. Das Rührwerk 2 wird mittels eines '" nicht dargestellten Antriebs in Umlauf versetzt und
treibt über die Zahnräder 7,8 das Rührwerk 3 in entgegengesetztem Drehsinn an. Die Öffnungen 9 und
10 für den Flüssigkeitseintritt und -austritt sind an den
Stirnwänden des Behälters 1 mittig angeordnet. Sie ' ■ können auch wechselseitig angeordnet sein, wodurch
eine besonders intensive Durchmischung der Behandlungsflüssigkeit erreicht wird. Die Eintritts- und Austrittcriffniinopn
Irinnen fprnpr mit Mitteln 7iir Rpdii.
"*"*—*---"~**e—" .._...._.. -_..._. ..... ......_... __. _._p_
lierung bzw. vorübergehenden Unterbrechung des -'" Flüssigkeitsdurchflusses versehen sein. Damit kann
ein gleichmäßiges Durchfluten des Behälters mit der Flüssigkeit oder in gewissen Fällen die portionsweise
Bestrahlung der Flüssigkeit im Behälter erreicht werden. Um eine gute Förderung der Flüssigkeit von der -'·
Eintritts- zur Austrittsöffnung zu gewährleisten, können anstelle der dargestellten Rührwerke auch
Schnecken angeordnet werden.
In Fig. 3 wird gezeigt, daß man vorzugsweise zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit eine Achse ι»
11 des Rührwerkes mit Schaufeln 12 parallel zur Achsenrichtung verlaufend versieht und ein hohlzylinderförmiges
Leitblech 13 zur Führung des Behandlungsgutes so anordnet, daß das Behandlungsgut durch die
tangentiale, schlitzförmige Öffnung 14 wie durch eine '"> Düse mit erhöhtem Druck und erhöhter Geschwindigkeit
senkrecht zum Elektronenstrahl ausströmt.
Durchmesser und Drehzahl dieser mit Schaufeln versehenen Achse 11 werden so gewählt, daß die Geschwindigkeit
der strömenden Flüssigkeit höher ist als -w die im Behandlungsgut gewünschte Dosis.
Die Dicke des ausströmenden Behandlungsgutes kann größer sein als die Eindringtiefe der Strahlung.
Durch wiederholtes Umpumpen mittels der mit Schaufeln versehenen Achse 11 und Durchmischen *>
des Bestrahlungsgutes mit dem Rührer 15 wird nach kurzer Zeit eine besonders homogene Bestrahlung erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit dem gleichen Erfolg auch für Bestrahlungen mit anderen w
ionisierenden Strahlen eingesetzt werden. Außerdem ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bzw. die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur auf den Einsatz zum Keimfreimachen
von flüssigem Behandlungsgut beschränkt, sondern auch geeignet für Bestrahlungen von niedrig- oder
hochviskosen Flüssigkeiten oder Emulsionen, die einer intensiven Strahleneinwirkung, beispielsweise
zum Zwecke der Polymerisation, ausgesetzt werden sollen. ω
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Klärschlamm aus einer Abwasserreinigungsanlage wurde einem quaderförmigen offenen Behälter zugeführt
und trat durch eine Öffnung in der einen Stirnseite in diesen ein und verließ ihn durch eine Öffnung
in der gegenüberliegenden Stirnseite. Der Behälter enthielt ein Rührwerk mit parallel zu den Längskanten
des Behälters verlaufender Drehwelle. Das Rührwerk wurde mit 300 Umdrehungen/Minute angetrieben
und sorgte für eine innige Durchmischung des Schlammes. Die Durchströmungszeit innerhalb des
Behälters betrug für jeden Kubikzentimeter Schlamm 15 Sekunden. Die von einem Beschleuniger mit 20-kW-Leistung
erzeugte Elektronenstrahlung hatte eine Teilchenenergie von 0,4 MeV. Sie wurde in bekannter
Weise durch einen Scanner. Her riie Länge des Behälters aufwies, in den Schlamm eingestrahlt. Die Bestrahlung
erfolgte bei Raumtemperatur, und die eingestrahlte Dosis betrug 400 kRad. Der Klärschlamm
durchströmte den Behälter mit einer Geschwindigkeit von 10 m3 pro Stunde, so daß eine Tagesleistung von
ca. 240 m3 erzielt wurde.
Die Kontamination des Schlammes mit Bakterien, hauptsächlich pathogenen Keimen der KoIi- und SaI-monelHnart,
betrug vor der Bestrahlung 10' pro cm', außerdem enthielt der Schlamm ca. 10000 Wurmeier
pro cm3. Nach der Bestrahlung wies der Schlamm keine pathogenen Keime und keine lebenden Wurmeier
mehr auf. Die beschriebene Behandlung läßt sich auch bei höheren Durchströmungsgeschwindigkeiten
durchführen, wobei jedoch die Teilchenenergie der Elektronenbestrahlung entsprechend erhöbt werden
muß. Bei einer Tagesleistung von ca. 500 m3 wäre z. B. eine Teilchenenergie von 1 MeV erforderlich,
bei einer Tagesleistung von 1000 m3 eine solche von
3MeV.
Nicht sedimentierte Verunreinigungen enthaltendes Abwasser aus der Kläranlage eines Spitals wurde
einem geschlossenen Behälter zugeführt, der im mittleren Teil einen verflachten Querschnitt entsprechend
einem Bernoulli-Rohr aufwies. Im mittleren Behälterteil
wurde ein Dünnschichtdurchfluß der Flüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,3 m
pro Sekunde erzielt. Die vom Elektronenbeschleuniger erzeugte Strahlung wies eine Teilchenenergie von
3 MeV auf. Die durch das Titanfenster des Scr nners austretenden Elektronen traten durch ein entsprechendes
Fenster in den verengten Behälterteil ein. Die Bestrahlung erfolgte bei Raumtemperatur, und die
eingestrahlte Dosis betrug 800 kRad.
Das Abwasser, welches vor der Bestrahlung pro cm3 108 pathogene Keime enthielt, war nach der Bestrahlung
völlig keimfrei. Es lassen sich auf die beschriebene Weise pio Tag 1000 m3 Abwasser keimfrei machen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Keimfreimachen von flüssigem Behandlungsgut, insbesondere von Klärschlamm
und nicht sedimentierte Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere
Abwässern, mittels ionisierender Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung
mittels beschleunigter Elektronen mit einer Teilchenenergie von 0,3 bis 0,5 MeV, unter Durchmischung
und/oder Dünnschichtfluß erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Totaldosis zwischen 200
und 400 kRad in Klärschlamm und eine Totaldosis von 200 kRad bis 1 MRad in eine nicht sedimentierte
Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeit eingestrahlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut einen
Wassergehalt von mindesten« 90 Gew.-% aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung im Vakuum
erfolgt oder während der Behandlung Wirk- und/ oder Schutzgase in das Behandlungsgut eingeleitet
werden, die gegebenenfalls gleichzeitig als Druckmedium wirken können.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet
durch
a) einen Elektronenbeschleuniger bekannter Bauart,
b) einen offenen quaderförmigen Behälter (1),
dessen Ausmaße und , .bstand vom nicht dargestellten Strahlenaustrittsfenster eines
Elektronenbeschleunigers bekannter Bauweise so gewählt sind, daß die ganze Breite
der nicht abgedeckten zu bestrahlenden Oberfläche des Behandlungsgutes vom Elektrodenstrahl erfaßt wird,
c) zwei im quaderförmigen Behälter angeordnete Rührwerke (2,3), die aus zwei parallel
zu den Längskanten des Behälters (1) verlaufenden Drehachsen (4) und zwei auf diesen
Achsen sitzenden sternförmigen Trägern (6) mit darauf befindlichen Längsstäben (5)
bestehen und die im entgegengesetzten Drehsinn über die Zahnräder (7,8) angetrieben
werden, sowie
d) die im quaderförmigen Behälter (1) angeordneten Offnungen (9,10) für den Flüssigkeitseintritt
und -austritt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet
durch
a) einen Elektronenbeschleuniger bekannter Bauart,
b) einen zum Teil offenen quaderförmigen Behälter (la), der auf einer Längsseite mit
hohlzylinderförmigen Leitblechen (13) abgedeckt ist, die zusammen eine tangentiale,
schlitzförmige Öffnung (14) bilden,
c) ein parallel zur Längsseite des quaderförmigen Behälters (la) angeordnetes Rührwerk
mit der Achse (11) und den Schaufeln (12), die parallel zur Achsenrichtung verlaufen,
das in dem von den Leitblechen abgegrenzten
Raum angeordnet ist, und zwar so, daß die Schaufeln (12) das Behandlungsgut mit erhöhtem
Druck und erhöhter Geschwindigkeit senkrecht zum Elektronenstrahl durch die tangentiale, schlitzförmige öffnung (14)
befördern,
d) ein weitereif Rührwerk (15), das im unteren Teil des nicht durch die Leitbleche (13) abgedeckten
Teils des Behälters (la) angeordnet ist und
e) die im Behälter (la) angeordneten Offnungen für den Flüssigkeitseintritt und -austritt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1137772A CH564968A5 (en) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Fluid sterilization of sludge and sewage - by exposing paddle mixer surface or thin stream of fluid to accelerated electron beam |
CH1137872A CH564969A5 (en) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Fluid sterilization of sludge and sewage - by exposing paddle mixer surface or thin stream of fluid to accelerated electron beam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337406A1 DE2337406A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2337406B2 true DE2337406B2 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=25708214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337406 Ceased DE2337406B2 (de) | 1972-07-31 | 1973-07-23 | Verfahren zum Keimfreimachen von flüssigem Behandlungsgut mittels beschleunigter Elektronen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5638274B2 (de) |
DE (1) | DE2337406B2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309021A1 (de) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Hana Dr. 5000 Köln Krizek | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser |
DE3828185A1 (de) * | 1988-08-19 | 1990-02-22 | Franz Boehnensieker | Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von waessrigem oder koernigem gut |
US6121507A (en) * | 1996-06-21 | 2000-09-19 | Samsung Heavy Industries Co., Ltd. | Method for treating wastewater containing hazardous matter using electron beam irradiation |
ITTO20010372A1 (it) * | 2001-04-13 | 2002-10-13 | Silvio Perona | Procedimento di depurazione e raffinazione di fluidi per mezzo di elettroni accelerati. |
-
1973
- 1973-07-23 DE DE19732337406 patent/DE2337406B2/de not_active Ceased
- 1973-07-31 JP JP8625773A patent/JPS5638274B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5638274B2 (de) | 1981-09-05 |
JPS49132848A (de) | 1974-12-20 |
DE2337406A1 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227059C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächensterilisation von Stoffen | |
DE2430982A1 (de) | Einrichtung zum verringern der mikrobiologischen und chemischen aktivitaet von wasser | |
DE1421915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEberzuegen | |
DE4005488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung | |
DE3403726A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung und denitrierung von rauchgasen durch elektronenbestrahlung | |
EP0705531B1 (de) | Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut | |
AT411596B (de) | Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von kläranlagen-ablaufwässern | |
DE102014015642A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch Direkteinwirkung von Biowirksamen UVC-LED-Licht | |
DE2546756C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm | |
DE2337406B2 (de) | Verfahren zum Keimfreimachen von flüssigem Behandlungsgut mittels beschleunigter Elektronen | |
DE1808719B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zusn Be handeln von Oberflachen, insbesondere zum Harten von Lackschichten, durch Be strahlung mit Ladungstragerstrahlen | |
DE2459371A1 (de) | Klaerschlamm-bestrahlungsvorrichtung | |
DE2005294A1 (de) | ||
DE3625232C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von in Flüssigkeit befindlichen polyhalogenierten, vorzugsweise polychlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von in Altölen enthaltenen polychlorierten Biphenylen, durch Bestrahlung | |
DE2149125C3 (de) | Anlage zum Bestrahlen von Klärschlamm mittels Gammastrahlung | |
DE3837905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten und/oder gasen mittels uv-lichtquellen | |
CH564969A5 (en) | Fluid sterilization of sludge and sewage - by exposing paddle mixer surface or thin stream of fluid to accelerated electron beam | |
DE3416198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektronenvorhangs mit regulierbarer intensitaetsverteilung | |
DE2530143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abbau von in fluessigem behandlungsgut enthaltenen organischen und anorganischen verbindungen | |
DE102021101793A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren und Sterilisieren von Luft | |
EP3861095A1 (de) | Verfahren zum stimulieren des wachstums von in einer flüssigkeit enthaltenen biomasse innerhalb eines bioreaktors | |
DE2538080C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Strahlenbehandlung von wirbelfähigen und mischbaren Stoffen | |
DE69519312T2 (de) | Uv-entkeimungssystem für abwasser | |
AT345194B (de) | Verfahren zur bestrahlung eines fliessenden mediums mit elektronenstrahlen | |
CH564968A5 (en) | Fluid sterilization of sludge and sewage - by exposing paddle mixer surface or thin stream of fluid to accelerated electron beam |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |