DE2337144C3 - Kaffeeperkolator - Google Patents

Kaffeeperkolator

Info

Publication number
DE2337144C3
DE2337144C3 DE19732337144 DE2337144A DE2337144C3 DE 2337144 C3 DE2337144 C3 DE 2337144C3 DE 19732337144 DE19732337144 DE 19732337144 DE 2337144 A DE2337144 A DE 2337144A DE 2337144 C3 DE2337144 C3 DE 2337144C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
filter
container
pressure distribution
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337144A1 (de
DE2337144B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Saito, Isamu, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47074003A external-priority patent/JPS5034991B2/ja
Priority claimed from JP10251972U external-priority patent/JPS5025258Y2/ja
Priority claimed from JP10280272U external-priority patent/JPS5025259Y2/ja
Application filed by Saito, Isamu, Tokio filed Critical Saito, Isamu, Tokio
Publication of DE2337144A1 publication Critical patent/DE2337144A1/de
Publication of DE2337144B2 publication Critical patent/DE2337144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337144C3 publication Critical patent/DE2337144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Kaffeeperkolator mit einem Behälter, auf den luftdicht ein Trichter mit einem Filter aufgesetzt ist, das den Trichter in einen Oberteil und einen bis in die Nähe des Behälterbodens reichenden Unterteil unterteilt, so daß im Behälter befindliches Wasser beim Erhitzen durch das Filter in das Oberteil des Trichters steigt und nach Beenden des Erhitzens durch das Filter in den Behälter zurückläuft.
In Kaffeeperkolatoren dieser Gattung sind das Oberteil und das Unterteil des Trichters einteilig miteinander ausgebildet. Als Filter wird ein Tuch oder ein mittels einer Feder befestigtes Filterpapier verwendet. Ein solches Filter ist unmittelbar dem unregelmäßigen Druck ausgesetzt, mit dem von unten aus dem Behälter Dampf oder Flüssigkeit in den oberen Bereich des Trichters eintritt. Dies verursacht Vibrationen des Filters, die dazu führen können, daß auf dem Filter befindliches Kaffeepulver in den Behälter fällt und den bereiiteten Kaffee trübt bzw. dessen Geschmack verschlechtert.
Desweiteren kann sich der in dem Behälter unregelmäßig auftretende Ausdehnungsdruck des überhitzten Dampfes auf den inneren Bereich des Filters konzen- 6i> trieren und dadurch ein Aufwerfen des Filters verursachen, wodurch ebenfalls Kaffeepulver in den Behälter fallen und das Filter beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kaffeeperkolator der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß Vibrationserscheinungen und eine Überbelastung des Filters im Betrieb vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Oberteil und das Unterteil des Trichters als getrennte Bauteile ausgebildet sind, zwischen denen ein Haltekörper zur Aufnahme eines das Filter über einer Druckverteilplatte haltenden Filterteils angebracht ist Auf diese Weise läßt sich das Filter nicht nur einfach einlegen, sondern ist sicher aufgenommen und vor Oberbelastungen, die zu einem Schütteln oder sogar zu einem Zerreißen des Filters führen können, geschützt, wodurch gewährleistet ist, daß kein Kaffeepulver in den Behäl'er fallen kann. Der bereitete Kaffee ist somit sowohl hinsichtlich seines Geschmacks als auch hinsichtlich seines Aussehens von einwandfreier Qualität
In einer bevorzugten Ausführungsform des Kaffeeperkolators weist der Haltekörper in seinem unteren Bereich ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde im oberen Bereich des Unterteils des Trichters zusammenpaßt
Bevorzugt ist weiter eine Ausbildung des Kaffeeperkolatorr derart, daß das Filterteil Randflansche aufweist, im Unterteil eine den einen Randflansch aufnehmende Aussparung vorgesehen ist und der andere Randflansch das die Druckverteilplatte überdeckende Filterpapier mit seinem Rand zwischen sich und dem Haltekörper einspannt Diese Ausbildung des Kaffeeperkolators ist wegen der mit dem Filterteil einteiligen Ausbildung der Druckverteilplatte besonders einfach und führt zu einer besonders sicheren Aufnahme des Filterpapiers.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform des Kaffeeperkolators ist der Haltekörper einteilig mit der Druckverteilplatte ausgebildet und weist unterhalb dieser ein Innengewinde zur Aufnahme einer weiteren Druckverteilplatte auf, und zwischen den Druckverteilplatten ist das Filterpapier festgeklemmt. Bei dieser Ausführungsform ist das Filterpapier besonders gut vor Überlastung geschützt.
Der erfindungsgemäße Kaffeeperkolator ist nicht nur zur Kaffeebereitung geeignet, durch Einsetzen eines geeigneten Filterpapiers in das Filterteil kann auch Tee oder ein anderes Getränk bereitet werden.
An dieser Stelle sei noch auf die US-PS 25 77 088 hingewiesen, in der eine Vorrichtung zum Herstellen von Kaffee beschrieben ist, die einen Wasserbehälter aufweist, in den oben ein Filterteil eingesetzt ist, das von einem auf den Wasserbehälter aufgeschraubten Steigrohrteil gehalten ist. Das Filterteil weist bei dieser Vorrichtung einen Hohlraum auf, der zur Aufnahme von Kaffeepulver dient und nach oben durch eine Lochplatte abgeschlossen ist und von dem aus ein Rohr nach unten in den Wasserbehälter hineinragt. Die ganze Anordnung ist so aufgebaut, daß beim Erhitzen von im Wasserbehälter enthaltenem Wasser heißes Wasser in das Filterteil hochgedrückt wird, dort das Kaffeepulver und dann die Lochplatte durchströmt und anschließend in die Steigrohre des Steigrohrteils und von dort in einen unter eine öffnung der Steigrohre gestellten Kaffeebehälter gelangt. Die in der US-PS 25 77 088 beschriebene Vorrichtung zum Herstellen von Kaffee weist keinen Trichter auf einem Filter auf, durch das das Wasser zunächst in das Trichteroberteil hochsteigt und dann durch das Filter hindurch wieder zurück-
trömt und in den gleichen Behälter, aus dem es hoch- ;edrückt wurde, zurückgelangt Während bei gattungs- ;emäßen Kaffeeperkolatoren das Kaffeepulver zulächst im in das Oberteil des Trichters aufgestiegenen, leißen Wasser aufschwimmt, sich darn auf das Filter ibsetz: und dort nochmals vom in den Behälter zurückströmenden Wasser durchströmt wird, wird das Kaffeepulver bei der Vorrichtung gemäß der US-PS nur einmal und in sehr konzentrierter Form (da es in dem kleinen Volumen des Filterteils eingesperrt ist) vom heißen Wasser durchströmt Ein Papierfilter ist bei der Vorrichtung gemäß der US-PS 25 77 088 nicht vorgesehen, so daß dort nur relativ grob gemahlenes Kaffeepulver verwendet werden kana Da die US-PS 25 77 088 eine Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee beschreibt, bei der in einen Behälter ein aus mehreren Teilen zusammengesetzt Bauteil eingesetzt ist, wird für das Merkmal des erfindungsgemäßen Kaffeeperkola'ors, daß der Trichter aus getrennten Bauteilen besteht, nur Schutz im Zusammenhang mit den übrigen Merkmalen des Anspruchs 1 beansprucht
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert Dabei zeigen die
F i g. 1 bis 7 eine erste Ausführungsform des Perkolators,
F i g. 8 bis 12 eine weitere Ausführungsform des Perkolators und
F i g. 13 bis 17 verschiedene Zubehörteile. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die erste Ausführungsform des Perkolators,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Oberteils eines Trichters,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Unterteils eines Trichters,
F i g. 4 eine Aufsicht auf eine Druckverteilplatte,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen Haltekörper,
F i g.6 einen senkrechten Schnitt durch einen Filterteil,
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt durch das Unterteil des Trichters,
F i g. 8 einen senkrechten Schnitt durch die zweite Ausführungsfortn des Kaffeeperkolators, F i g. 9 den Haltekörper dieser Ausführungsform,
F i g. 10 einen senkrechten Schnitt durch eine Druckverteilplatte,
Fig. 11 einen senkrechten Schnitt durch das Unterteil des Trichters mit voller Darstellung der Gewindeverbindung,
F i g. 12 eine Unteransicht der Druckverteilplatte gemäß F i g. 10,
F i g. 13 eine Seitenansicht eines Ständers für den Behälter des Perkolators,
F i g. 14 eine Aufsicht auf eine Fußplatte des Ständers,
F i g. 15 eine Aufsicht auf den Ständer,
. Fig. 16 und 17 Schnittansichten zur Darstellung eines becherförmigen Gefäßes, das einmal (F i g. 16) als (·>ο Trichterständer und das andere Mal (F t g. 17) als Gehäuse für den Trichter dient.
In der ersten Ausführungsform besteht ein Trichter aus einem auf einem Gefäß 1 anzuordnenden Oberteil 3 und einem aus einem rohrförmigen Auslaß 4 und einem <>5 Zwischenstück 2 zusammengesetzten Unterteil. Der äußere Umfang des unteren Bereiches 3a des Oberteils 3 ist unter Zwischenanordnung einer aus Gummi bestehenden Dichtung 5 in einen Hals 16 des Behälters 1 eingesetzt
Im unteren Bereich des Oberteils 3 des Trichters ist ein Haltekörper 6 für ein Filterteil 9 vorgesehen. Der Haltekörper 6 weist in seinem unteren Bereich ein Außengewinde 6c auf, das mit einem im oberen Bereich des Zwischenstücks 2 ausgebildeten Innengewinde Id verschraubbar ist
Das Filterteil 9 weist eine mit Löchern versehene Druckverteilplatte 7 auf (Fig.6), die mit Randflanschen 9i, 92 versehen ist Der untere Randflansch 9i ist in eine entsprechende Aussparung des Zwischenstücks 2 einsetzbar, so daß das Filterteil 9 durch eine an seiner Außenseite zwischen den beiden Randflanschen 9i, %i ausgebildete Stufe beim Einschrauben des Zwischenstücks 2 in den Haltekörper 6 zwischen diesen beiden Teilen festgehalten wird. Ein über den oberen Randflansch 9i gelegtes Filterpapier 8 wird dabei zwischen dem oberen Randflansch 9i und dem Haltekörper 6 festgeklemmt
Nahe dem unteren Ende des rohrförmigen Auslasses 4 des aus dem Zwischenstück 2 und dem rohrförmigen Auslaß 4 gebildeten Unterteils des Trichters sind fünf Luftdurchlaßlöcher 10 ausgebildet. Auf das Oberteil 3 des Trichters ist ein Deckel 11 aufgesetzt. Der Behälter 1 wird von einem Haltering 12 gehalten.
Die Funktionsweise des Perkolators ist folgende:
In den Behälter 1 wird eine geeignete Menge warmes Wasser eingefüllt Auf das Filterpapier 8 wird die erwünschte Menge Kaffeepulver aufgebracht. Wenn der Behälter 1 langsam erhitzt wird, wird das heiße Wasser in ihm allmählich nach oben gedrückt und gelangt durch den rohrförmigen Auslaß 4, die Druckverteilplatte 7 und das Filterpapier 8 hindurch in das Oberteil 3 des Trichters, wo es das Kaffeepulver auf dem Filterpapier 8 überschwemmt, so daß das leichte Kaffeepulver auf der Oberfläche des heißen Wassers schwimmt Zu diesem Zeitpunkt wird im Oberteil 3 des Trichters genügend umgerührt.
Nach dem Umrühren setzt sich das Kaffeepulver allmählich ab und bildet auf dem Filterpapier 8 eine Schicht.
Während dieses Vorgangs wird der Behälter 1 ständig weiter erwärmt Nach Beendigung der Erwärmung kühlt sich der Behälter 1 selbsttätig langsam ab, und der in ihm herrschende Dampfdruck sinkt, so daß das im Oberteil 3 perkolierte Kaffeegetränk durch die Kaffeepulverschicht auf dem Filterpapier 8 und anschließend durch die Druckverteilplatte 7 und das Unterteil 2, 4 des Trichters hindurch nach unten strömt, um sich im Behälter 1 zu sammeln.
Der hohe Dampfdruck beim Erhitzen des Behälters 1 hat keinen negativen Einfluß, weil der Dampf bzw. die Luft allmählich durch die im rohrförmigen Auslaß 4 ausgebildeten Luftdurchlaßlöcher 10 entweicht, so daß keine Gefahr der Ausbildung großer Luftblasen und der damit verbundenen Druckwirkung besteht. Zusätzlich wird der Druck von der Druckverteilplatte 7 verteilt, so daß die Gefahr der Ausbildung großer Luftblasen auch durch Ausgleich des Druckanstiegs nicht besteht und Bewegungen des Filterpapiers 8 ausgeschlossen sind. Somit ist die Möglichkeit ausgeschlossen, daß das sich im Behälter 1 sammelnde Kaffeegetränk getrübt wird und geschmacklich negativ beeinfluß wird.
Bei der in den Fig. 8 bis 12 dargestellten Ausführungsform besteht der Trichter aus einem auf ein Gefäß 21 aufgesetzten Oberteil 22 und einem rohrförmigen Auslaß 24, der mit einem Zwischenstück 23a, mit
dem zusammen er das Unterteil des Trichters bildet, gehalten wird, so daß er insgesamt in den Behälter 21 eingehängt ist. Der untere Bereich 22a des Oberteils 22 des Trichters liegt unter Zwischenlegen einer elastischen Dichtung 23 luftdicht an einem Hals 216 des Behälters 21 an.
In den unteren Bereich des Oberteils 22 des Trichters ist ein Haltekörper 26 eingesetzt, der mit einer Druckverteilplatte 25 versehen ist. Unterhalb der Druckverteilplatte 25 weist der Haltekörper 26 ein Innengewin de auf, in das eine mit einem Außengewinde versehene Fassung 28 einer weiteren Druckverteilplatte 27 einschraubbar ist, so daß die beiden Druckverteilplatten 25,27 unmittelbar benachbart angeordnet sind und zwischen ihnen ein Filterpapier 29 eingeklemmt werden kann.
Im rohrförmigen Auslaß 24 des Unterteils des Trichters sind Luftdurchlaßlöcher 30 vorgesehen. Auf dem Oberteil 22 des Trichters sitzt ein Deckel 31.
Das Oberteil 22 des Trichters besteht aus Glas, und das Unterteil ist aus Kunstharz, beispielsweise Polypropylen oder Polycarbonat, hergestellt. Das Filter kann ein einzelnes Blatt sein, oder es können 2:wei übereinandergelegte Blätter verwendet werden.
Bei der geschilderten zweiten Ausfühningsform des Perkolators ist das Filterpapier 29 zwischen den beiden Druckverteilplatten 25 und 27 herausnehmbar gehalten, so daß seine Befestigung besser ist als bei der ersten Ausführungsform und die Gefahr einer Rißbildung noch weitergehend herabgesetzt ist. Zusätzlich kann wegen der Verwendung zweier Druckverteilplatten 25 und 27 der Dampfdruck wirksamer verteilt werden als bei der ersten Ausführungsform, worin ein zusätzlicher Vorteil der zweiten Ausführungsform liegt.
In den F i g. 13 bis 15 ist ein Ständer für den Behälter dargestellt. Der Ständer weist eine hufeisenförmige Fußplatte 41 mit Verstärkungsansätzen 4ila und einem Loch 41 6 zur Aufnahme eines Schraubbolzens 42 auf.
Eine Tragsäule 43 des Ständers ist in ihrer Mitte mit einem geriffelten Handgriffbereich 43a versehen. Das untere Ende des geriffelten Handgriffbereiches 43a kann mit dem Verstärkungsansatz 41a in Eingriff gebracht werden, wobei das Loch 416 mit einem Loch 436 fluchtet, das durch die Tragsäule 43 hindurchgeht. Der Schraubbolzen 42 kann somit in die Löcher 41 6 und 436 eingeschoben werden, wobei sein Ende in den Boden der Fußplatte 41 versenkbar ist
Ein Halteteil 44 mit einem einseitigen Arm 45 ist mit einem Loch 446 ausgebildet, so daß die Schraube 42 auch durch das Halteteil 44 hindurchgeführt werden kann.
Im unteren Teil des Armes 45 des Halteteils 44 ist ein Verstärkungsansatz 46 ausgebildet, der mit dem oberen Ende der Tragsäule 43 in Eingriff bringbar ist. Das HaI-
teteil 44 ist mittels des Schraubbolzens 42 am oberen Ende der Tragsäule 43 gehalten, so daß der Schraubbolzen 42 und der Verstärkungsansatz 46 das Halteteil 44 stabil gegen die nach unien gerichtete Kraft des Armes 45 festhalten.
Der Arm 45 weist weiter einen Haltering 47 auf, der den Behälter des Perkolators aufnimmt. Dieser Haltering 47 kann mittels Schrauben 48 am Arm 45 befestigt werden. Ein mit einem Innengewinde versehenes Befestigungsteil 49 kann mit dem Schraubbolzen 42 verschraubt werden, so daß die Fußplatte 41, die Tragsäule 43 und das Halteten 44 fest miteinander verbunden sind.
Der Ständer ermöglicht das Anbringen des Behälters in senkrechter Ausrichtung, ohne daß der Behälter nach rechts oder links geneigt wird, wobei der Zusammenbau des Ständers sehr einfach ist.
In den F i g. 16 und 17 ist ein Gefäß dargestellt, das einmal als Trichterständer und zum anderen als Gehäuse für den Trichter dienen kann.
Das Gefäß besteht aus einem Innenbehälter 51 und einem Außenbehälter 52. Die Fig. 16 stellt die Verwendung des Gefäßes als Trichterständer dar. Der Innenbehälter 51 dient dabei der Aufnahme des Unterteils 55 des Trichters, das über das Filterteil 53 mit dem Oberteil 54 des Trichters verbunden ist Der Innenbehälter 51 ist im Außenbehälter 52 aufgenommen.
Die F i g. 17 stellt die Verwendung des Gefäßes als Gehäuse dar. Der Innenbehälter 51 ist dabei nach oben gedreht und nimmt wieder das Unterteil 55 des Trichters auf, so daß das Oberteil 54 des Trichters nach unten gerichtet und im Außenbehälter 52 aufgenommen ist Der Innenbehälter 51 ist dicht mit dem Außenbehälter 52 verbunden, so daß der Trichter unter völligen-Luftabschluß hygienisch einwandfrei in den Behälterr 51 und 52 aufgenommen ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kaffeeperkola tor mit einem Behälter, auf den luftdicht ein Trichter mit einem Filter aufgesetzt ist, das den Trichter in einen Oberteil und einen bis in die Nähe des Behälterbodens reichenden Unterteil unterteilt, so daß im Behälter befindliches Wasser beim Erhitzen durch das Filter in das Oberteil des Trichters steigt und nach Beenden des Erhitzens durch das Filter in den Behälter zurückläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil(3; 22) und das Unterteil 2,4; 23a, 24) des Trichters als getrennte Bauteile ausgebildet sind, zwischen denen ein Haltekörper (6; 26) zur Aufnahme eines das FiI-ter (Filterpapier 8; 29) über einer Druck verteilplatte (7; 27) haltenden Filterteils (9) angebracht ist.
2. Kaffeeperkolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (6; 26) in seinem unteren Bereich ein Außengewinde (6c) aufweist, das mit einem Innengewinde (2d) im oberen Bereich des Unterteils (2, 4; 23a, 24) des Trichters zusammenpaßt
3. Kaffeeperkolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterteil (9) Randflansche (9i, 92) aufweist, im Unterteil (2,4) eine den einen Randflansch (92) aufnehmende Aussparung vorgesehen ist und der andere Randflansch (9i) das die Druckverteilplatte (7) überdeckende Filterpapier (8) mit seinem Rand zwischen sich und dem Haltekörper (6) einspannt.
4. Kaffeeperkolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (26) einteilig mit der Druckverteilplatte (25) ausgebildet ist und unterhalb dieser ein Innengewinde zur Aufnähme einer weiteren Druckverteilplatte (27) aufweist und daß zwischen den Druckverteilplatten (25, 27) das Filterpapier (29) festgeklemmt ist.
DE19732337144 1972-07-22 1973-07-20 Kaffeeperkolator Expired DE2337144C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47074003A JPS5034991B2 (de) 1972-07-22 1972-07-22
JP7400372 1972-07-22
JP10251972 1972-09-01
JP10251972U JPS5025258Y2 (de) 1972-09-01 1972-09-01
JP10280272U JPS5025259Y2 (de) 1972-09-02 1972-09-02
JP10280272 1972-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337144A1 DE2337144A1 (de) 1974-02-07
DE2337144B2 DE2337144B2 (de) 1976-07-01
DE2337144C3 true DE2337144C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162305A1 (de) Espresso-Kaffeemaschine
DE202012104456U1 (de) Zubereitungsvorrichtung für ein Getränk, insbesondere für Eistee
DE102015121634A1 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine
DE102018113016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Getränks
DE2335506A1 (de) Dauer-kaffeefilter
AT218688B (de) Mit Dampfdruck arbeitende Kaffeemaschine
DE2337144C3 (de) Kaffeeperkolator
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
LU500999B1 (de) Eine druckbeaufschlagte und effiziente Kaffeekanne
DE1654971A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kaffeegetraenks
DE2337144B2 (de) Kaffeeperkolator
DE60026359T2 (de) Filter mit einer befestigungsvorrichtung für eine automatische kaffeemaschine
EP0072434A1 (de) Vorrichtung für Kaffeekannen
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
DE2543934C3 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kaffeefilter
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
AT163552B (de) Filtriervorrichtung für Milch u. dgl.
DE3632686C1 (en) Coffee machine for brewing coffee
DE3127851A1 (de) Dauerfilter fuer die bereitung von bruehgetraenken
AT117807B (de) Kaffeemaschine.
DE829244C (de) Filtriervorrichtung fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten
DE355197C (de) Kaffeetauchsieb
DE1778386C (de) Deckel fur eine Filterkaffeemaschine
DE337161C (de) Kaffeemaschine