DE2336157A1 - Erdbaufahrzeug mit hydraulischer kraftuebertragung - Google Patents

Erdbaufahrzeug mit hydraulischer kraftuebertragung

Info

Publication number
DE2336157A1
DE2336157A1 DE19732336157 DE2336157A DE2336157A1 DE 2336157 A1 DE2336157 A1 DE 2336157A1 DE 19732336157 DE19732336157 DE 19732336157 DE 2336157 A DE2336157 A DE 2336157A DE 2336157 A1 DE2336157 A1 DE 2336157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
motors
pumps
working
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336157B2 (de
DE2336157C3 (de
Inventor
Shigeaki Dipl Ing Okuyama
Takatsugu Dipl Ing Shimamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2336157A1 publication Critical patent/DE2336157A1/de
Publication of DE2336157B2 publication Critical patent/DE2336157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336157C3 publication Critical patent/DE2336157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31582Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DR. 3ER 3 D I PL.-I M θ. STAPF
DSPL.-iN'C. ST1".?= nn.rp. tandmair
C MÖNCHEN SO · IA A U E HK I RC HERSTR. 45
Anwaltsakte 24 1G9 IC. JuIi 1973
KUBOTA TEKKO KABUSIIIKI EAIGHA, Osaka / JAPAN
"Erdbaufahrzeug mit hydraulischer Kraftübertragung"
Die Erfindung betrifft ein Hub- und Förderfahrzeug für den Erdbau und dergleichen mit einem mittels mindestens eines hydraulischen faotors heb- und senkbaren Werkzeug und mindestens zwei hydraulische Druckflüssigkeit liefernde Pumpen. Die Erfindung betrifft insbesondere einen derartigen Bagger, wie z.B. einen Universalbagger oder Löffelbagger. Die Erfindung eignet sich insbesonder für Löffelbagger, bei welchen die eigentlich? Vierkzeugbev;e£;ung mittels hydraulischer Linearmotoren, also mittels derartiger Zylir.der-Kolbenanordnungen erfolgt.
VI/d - 2 -
309884/0648
Die r.rfir.uurig emollient es, far derartige Lrdcaufanrze-uje, insbesondere derartige Bagger, v/ührend der Fahrt auch ε-nderc Arbeiten, wie z.B. Hub- und Senkbewegungen des Werkzeugs und/oder Drehbewegungen des Oberv;agens auf dem Unterwagen durchzuführen, wodurch die Leistungsfähigkeit des Geräts wesentlich erhöht wird.
Das wird gemäß der Erfindung durch eine entsprechende Ausbildung des hydraulischen Arbeitssystems erreicht.
nachfolgend sind anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als erläuternde Beispiele beschrieben, aus Vielehen weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung hervorgehen.
-Fig. 1 zeigt einen hydraulischen Löffelbagger gemäß der Erfindung scnematisch von der Seite.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm des hydraulischen Arbeitssystems des Baggers gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Diagramm eines anderen hydraulischen Arbeitssystems gemäß der Erfindung.
Fig. 4 und 5 zeigen Diagramme bekannter hydraulischer Arbeitssysteme.
ORiGlNAL 309884/0648
Der in Fig. 1 gezeigte, beispielsweise mit"einem hydraulischen Arfceitssystem gemäß Fig. 2 oder 3 ausgerüstete Löffelbagger besitzt einen Oberwagen 3> v/elcher mittels eines hydraulischen i-iotors M3 auf seinem Unterwagen 2 drehbar ist. Letzterer besitzt als Fahrwei'k beispielsweise auf beiden Selten Raupenketten, Vielehe mittels hydraulischer Motoren Ml und 1-12 antreibbar sind=, Der Oberwagen 3 trägt ferner einen Ausleger ^a, welcher mittels des aus einem Kolben und Zylinder bestehenden hydraulischen Linearmotors H heb- und senkbar ist. Am Ende des Auslegers 4a ist in üblicher Weise ein Löffelstiel 5a angelenkt, welcher mittels des hydraulis chsn Linearmotors 5»der ebenfalls von einer Kolben-Zylinderanordnung gebildet wird, schwenkbar ist. Am Ende des Löffel-
.1
stiels 5a sitzt in üblicher Weise der Löffel 6a, welcher mittels des hydraulischen Linearmetors 63 der ebenfalls von einer Kolben-Zylinderanordnung gebildet wird, um das Ende des Löffelstiels 5a schwenkbar ist.
Im Falle des als Beispiel gezeigten und den bevorzugten Gegenstand der Erfindung bildenden Löffelbaggers werden die hydraulischen Fahrmotoren Ml und M2S der hydraulische Drehraotor M3 für den Oberwagen3 der Auslegermotor 4, der Löffelstxelmotor 5 und der Löffelmotor 6 als arbeitende Hydraulikeinheiten mit Hilfe hydraulischer Druckflüssigkeit angetrieben. Diese wird von zwei Pumpen Pl und P2
303884/0 6
geliefert. Der Anschluß an diese Pumpen kann sowohl auf Reihenanschluß als auch auf Parallelanschluß geschaltet werden, um die Fahrgeschwindigkeit und/oder Arbeitsgeschwindigkeit zu steigern.
Dementsprechend hat man das Hydrauliksystem bisher für jeden hydraulischen Mechanismus, beispielsweise gemäß den in Fig. 1J und 5 gezeigten Diagrammen ausgebildet. Bei dem Hy-drauliksystem gemäß Fig. 1J dient ein Umschaltventil 9 dazu, die ilehrfachventile 16 und 17» welche verschiedenen hydraulischen Arbeitselementen zugeordnet sind, entweder in Reihe oder parallel an die beiden Pumpen Pl und P2 anzuschalten. Wie man aus Fig. 4 erkennt, ist dort der Zustand gezeigt, in welchem die beiden Mehrfachventile 16 und 17 in Reihe an eine Leitung angeschlossen sind, die von beiden Pumpen Pl und P2 zugleich beaufschlagt wird, ilird das schernatisch gezeigte Umschaltventil 9 nach rechts verschoben, so daß die linke Hälfte dieses Ventils in Wirkstellung ist, so ist das I'iehrfachventil 16 an die Pumpe Pl angeschlossen und das rlehrfachventil 17 liegt parallel zum Mehrfachventil 16 an der Pumpe P2.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Konstruktion sind den Mehrfachventilen 16 und 16 sowie den hydraulischen Motoren Ml und Ά2 zv/ei Arten von Ventilmeehanisraen zugeordnet, um zwischen
3 09884/0648
einem Reihenanschluß und einem Prallelanschluß an die Pumpen Pl und P2 umschalten zu können.
Bei beiden diesen Hydrauliksystemen erfolgt die Betätigung auu Steuern des Druckölzuflusses zu den Fahrmotoren Hl und Ά2 innerhalb der Mehrfachventile 16 und 17· Wenn, nun andere Teile der Mehrfachventile 16 und 17 während des Fahrbetriebes betätigt werden, wenn also während des Fahrens auch Flüs sigkeit anderen Hydraulikmotoren zugeführt wurde, so wurde der Druckflüssigkeitsfluß flr das Fahren und das Arbeiten verzweigt. Dadurch wurde die Druckflüssigkeitszufuhr für beide unbestimmt und abhängig von der aufgenommenen Fahrleistung und Arbeitsleistung. Praktisch führte dies dazu, daß es nicht möglich war, wahrend des Fahrens auch Arbeitsmotoren einzusetzen.
Die Erfindung beseitigt nicht nur diesen Mangel, sondern schafft darüber hinaus ein in verschiedenen Hinsichten besonders vorteilhaftes hydraulisches System. Line Ausführungs form des Hydrauliksystem^ gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand des in Fig. 2 gezeigten Diagramms erläutert.
Uie aus Fig. 2 ersichtlich, wird das dort gezeigte Hydraulik system von zwei auf parallele Leitungen arbeitenden Pumpen Pl und P2 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, Vielehe von ei-
309884/0648
iii Antriebsmotor 8 über eine gemeinsame V.'elle angetrieben werden. Die Pu;.i..en Pl und P2 versorgen die hydraulischen Fahrmotoren :il und 2 sov.-ie den hydraulischen Arbeitskreis für die .iotoren H, ?, 6 und ^3 Kit Druckflüssigkeit. Die entsprechende Schaltung ist aus Fig. 2 ersichtlich. Zv/iocnen den Pumpen Pl und P2 einerseits und den hydraulischen Fahrmotoren Al und 1-12 sowie dem Arbeitskreis A andererseits ist ein zwischen zwei verschiedenen Schaltstellungen umschaltbares Umschaltventil 9 angeordnet. Zwischen letzterem und den Fahrr.iotoren Al und H2 liegen Steuerventile 10 und 10f, welche, wie dies aus der schematischen Darstellung der Zeichnung auch ersichtlich ist, die Beaufschlagung der Fahrmotoren III und Λ2 in Sinne von Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt und Halt je nach ihrer Einstellung erlauben. In Fig. 2 sind die Motoren Al und '.-\2 auf Haltstellung geschaltet. Dementsprechend sind nur die beiden Druckflüssigkeitszuführleitungen c und d des Hydraulikkreises A, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, an die Pur.ipen Pl und P2 angeschlossen. I-Ian erkennt ferner, daß in der gezeigten Schaltstellung des Unschaltventils 9 die Leitung c an der Pumpe Pl liegt, während parallel hierzu die Leitung d an der Pumpe P2 liegt.
Hinter dem Umschaltventil 9 liegen nicht näher bezeichnete Überdruckventile, vcn denen jeder Pumpe Pl und P2 eines zugeordnet ist.
- 7 30988A/06A8
Aus der Zeichnung erkennt man ferner, daß bei der gezeigten Stellung des Umahaltventils 9 auch die beiden Steuerventile 10 und 10' parallel zueinander je an eine der beiden Pumpen Pl-und P2 angeschlossen sind.
Uird das Umsteuerventil 9 in seine andere Stellung gebracht, so führt es zunächst die von den beiden Pumpen Pl und P 2 kommenden Druckölleitun£en zu einem Strang zusammen, welcher in Reihe zuerst durch das Steuerventil 10 und dann durch das Steuerventil 10' führt.
Während bei der in der Zeichnung gezeigten Stellung die Auslässe al und bl des Umschaltventils 9 an die Leitungen c und d angeschlossen sind, sind bei der' anderen Stellung des ünischaltventils 9 die Auslässe a2 und b2 des Umschaltventils y an die Leitungen c und d angeschlossen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind in der anderen Stellung des Umschaltventils 9 die Auslässe a2 und b2 an die Ablaufleitung vom Steuerventil 10' angeschlossen, so daß in der anderen Stellung des Ventils 9 also das Ventil 10, das Ventil 10' und der hydraulische Arbeitskreis a,in der genannten Reihenfolge hintereinandergeschaltet sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Umschaltventils 9 liegt also die Druckflüssigkeitszuleitung c des Arbsits-
— R —
3 09884/0648
kreises A hinter dem Steuerventil 9 und damit auch hinter dem Fahrmotor Ml in Reihe an der Pumpe Pl, während die Druckflüssigkeitszuleitung d für den Arbeitskreis A hinter dem Steuerventil 10· und damit auch hinter dem Fahrmotor M2 in Reihe an die Pumpe P2 angeschlossen ist. Die beiden Leitungen c und d
werden also parallel zueinander jeweils über einen der beiden Fahrmotoren Ml und M2 hierbei mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Es versteht sich, daß bei Nichtbenutzung der Fahrmotoren mit · Hilfe der Steuerventile 10 und 10' Kurzschlußleitungen hergestellt werden können, durch welche dann die Leitung c unter
überbrückung des Fahrmotors Al an die Pumpe Pl und die Leitung d unter überbrückung des Fahrmotors M2 an die Pumpe P2 unmittelbar angeschlossen ist.
In der anderen Stellung des Uraschaltventils 9 sind die beiden von den Pumpen Pl und P2 kommenden Druckflüssigkeitsleitungen zu einem gemeinsamen Strang zusammengefaßt, an welchen die beiden Fahrmotoren Ml und κ2 hintereinander angeschlossen sind.
Hinter den beiden Fahrmotoren gabelt sich dann dieser gemeinsame Strang im Umschaltventil 9 wieder zu den beiden Auslassen a2 und b2, an welche dann die Leitungen c bzw. d, wie aus der Zeichnung ersichtlich, angeschlossen sind. Auch hier können
selbstverständlich bei Nichtbenutzung der Fahrmotoren Al und
M2 mit Hilfe der Steuerventile 10 und 10' Kurzschlußleitungen geschaffen werden, mit deren Hilfe die beiden Leitungen c und
- 9 309884/0648
d an den von den beiden Pumpen Pl und P2 beaufschlagten leitungsstrang eingeschlossen sind. Diese überprückte Stellung ist in Fig. 2 dargestellt, in welcher die beiden Fahrmotoren Ml und M 2 stillstehen.
Der hydraulische Arbeitskreis A umfaßt ein Steuerventil 11 für den Motor M3 zum Drehen des Oberwagens auf dem Unterwagen, ein Steuerventil 12 zum Steuern des Linearmotors 5 zum Schwenken des Löffelstiels auf dem Ausleger, ein Steuerventil 13 zum Steuern des Linearmotors 6 zum Schwenken des Löffels auf dem Löffelstiel, ein Steuerventil 14 zum Steuern des Linearmotors 4 zum Heben und Senken des Auslegers sowie ein Steuerventil 15, welches der vorzugsweise wahlweisen zusätzlichen Beaufschlagung des Linearmotors 4 zwecks Erhöhung von dessen Arbeitsgeschwindigkeit dient.
Die Steuerventile 11 und 15 werden lediglich mit Druckflüssigkeit aus der Leitung c beaufschlagt, während die Steuerventile 12, 13 und 14 mit Druckflüssigkeit aus beiden Leitungen c und d beaufschlagt werden können bzw. zusätzlich den Durchfluß durch die Leitung d regeln.
Wie man aus der Zeichnung erkennt, erlauben es die Steuerventile, deren Funktionsweise aus der Zeichnung ebenfalls ersichtlich ist, die Moren M3, 4, 5 und 6 in beiden Richtungen zu betreiben! sie erlauben ferner eine Stillstandstellung für diese Motoren. Sind die Steuerventile 11 bis 15 in der den zu-
- 10 309884/0648
gehörigen Motor vom Hydrauliksystem abschaltenden Stellung, so ist jeweils die entsprechende Leitung c, d, die nicht der Beaufschlagung des entsprechenden Steuerventils dient, im Ausführungsbeispiel auf Durchgang geschaltet.
Wie ferner ersichtlich ist, sind im Ausführungsbeispiel bei den beiden den beiden Arbeitsrichtungen des jeweiligen Motors zugeordneten Ventilstellungen die Durchgangsleitungen c bzw. d unterbrochen.
Bei der vorliegenden Konstruktion kann wahlweise die Druckflüssigkeit jedem der beiden Steuerventile 10, 10' und damit auch jedem der beiden hydraulischen Fahrmotoren Ml, H2 gesondert jeweils von einer der beiden Pumpen Pl und P2 zugeführt werden. Es kann jedoch auch die Druckflüssigkeit von ■den beiden Pumpen Pl und P2 zusammengefaßt und von Anfang an zunächst dem hydraulischen Motor Ml und dann in Reihe dem hydraulischen Motor M2 zugeführt werden. Die dem ersten Betriebszustand entsprechende Stellung des Umschaltventils 9 ist in Fig. 2 dargestellt.
Im ersteren Falle wird jeder der beiden hydraulischen Fahrmotoren Ml und M2 entsprechend der Leistungsfähigkeit einer Pumpe beaufschlagt, wobei dann das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit fahren kann. In der anderen Stellung des Umschaltventils 9» wenn also die rechte Hälfte des Ventils
- 11 309884/0648
9 soweit nach links verschoben ist, daß die im Ventil angedeuteten Leitungen entsprechend anschließen, durchläuft die gesamte Fördermenge jeder der beiden Pumpen Pl und P2 jeden der beiden Fahrmotoren Ml und M2, da diese nun hintereinandergeschaltet sind, wodurch bei entsprechender Stellung der Steuerventile 10 und 10' der Fahrmotoren eine erhöhte Fahrgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Bei beiden Stellungen des Umschaltventils 9 kann die Fahreinrichtung - im Beispiel also die Raupenkette - auf jeder Seite unabhängig von der Fahreinriebtuns auf der anderen Seite auf Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt oder Haltestellung geschaltet werden, indem das ^zugehörige Steuerventil 10 bzw. 10' des entsprechenden hydraulischen Fahrmotors Ml oder 1-12 unabhängig vom anderen Steuerventil entsprechend geschaltet \:ird. Ferner ist z.B. neben der Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit auch das Schwenken des Oberwagens uöglich und der Fahrzustand, das Schwenken des Oberwagens oder das Anhalten davon können frei und willkürlich gewählt werden.
Sind mit Hilfe der Steuerventile 10 und 10' die Fahrmotoren .·.! und i>12, wie oben beschrieben, auf Fahrt eingestellt, so ivird die aus den Motoren Hl und 112 und den Steuerventilen
10 und 10' austretende Arbeitsflüssigkeit dem hydraulischen Kreis A ohne Verlust zugeführt, und das unabhängig von der
- 12 -
309884/0648
Stellung des Schaltventils 9 und der Steuerventile 10 und 10'. Bei der Betätigung der hydraulischen Einrichtungen können die Steuerventile 11 und 15 unabhängig davon, ob der Bagger fährt oder nicht, wahlweise betätigt werden. So kann z.B. beim Aufladen von ausgebaggerter Erde auf einen Lastkraftwagen die im Löffel befindliche Erde durch Anheben und Absenken des Grabmechanismus 7 während des Pahrens der Maschine rasch und leicht ausgeführt werden.
Wenn auch andere Arbeiten während des Fahrens ausgeführt werden, ist es hierbei ausgeschlossen, daß die Druckflüssigkeit ausschließlich den Fahrmotoren oder Arbeitsrnotoren zugeführt wird, da die Druckflüssigkeit von den Pumpen Pl, P2 den Arbeitsmotoren erst nach dem Durchlauf durch die hydraulischen Fahrmotoren Ml und M2 zugeführt wird. Höchstens kann hierbei die_F.ahrgeschwindigkeit durch das Hinzukommen der Arbeitsleistung zur Fahrleistung etwas verringert werden. Auf diese V/eise können zuverlässig Fahren und Arbeiten gleichzeitig erfolgen.
Im hydraulischen Arbeitskreis a für die Arbeitsmotoren (zu denen hier auch der Motor i-13 zum Drehen des Oberwagens auf dem Unterwagen gerechnet v/ird) sind die Steuerventile 12, 13 und 14 sowohl an die Ölleitung c als auch an die Ölleitung d angeschlossen. Auf diese V/eise wird Druckflüssigkeit von beiden Pumpen Pl und P2 unabhängig von der Stellung des
- 13 309884/06 4 8
Steuerventils 9 zugeführt. Daher kann der Grabmechanismus , 7 (Ausleger 4, Löffelstiel 5 und Löffel 6) ständig betätigt werden. Da bei in der anderen Schaltstellung befindlichem Umschaltventil 9 das Steuerventil 11 ausschließlich an die Leitung c angeschlossen ist, kann in dieser kein Druck aufgebaut werden, wenn sich alle drei Steuerventile 12, 13 und 14 in der in Fig. 2 gezeigten nicht betätigten Stellung befinden, da dann die Leitung c über die Auslässe a2 und b2 des Umschaltventils 9 mit der Leitung d verbunden ist, die bei dieser Stellung der Ventile 12, 13 und 14 zum Sammelgefäß für drucklose Arbeitsflüssigkeit führt. Dadurch kann auch trotz Betätigung des Steuerventils 11 für den Drehmotör 3 bei der anderen Stellung des Umschaltventils 9 die für Fahren mit hoher Geschwindigkeitssfrufe verwendbar ist, der Drehmotor 3 nicht in Bewegung gesetzt werden. Auf diese Vieise ist ein Drehen des Obervragens beim Fahren m:yjJioJa££ä=^ei^mfMd=if5- _ keit sicher vermieden.
Fig. 3 zeigt das Diagramm eines Schaltsystems mit gegenüber Fig. 2 abgeänderten Steuerventilen 10'' und 10' '' für die beiden Fahrmotoren Ml und M2.
Gemäß der Erfindung ist also im Hydrauliksystem des Gerätes zwischen den hydraulischen Fahrmotoren Hl und M2 einerseits und den Pumpen Pl und P2 andererseits ein Umschaltventil 9
- 14 309884/0648
vorgesehen, welches aus einer Stellung, in welcher Druckflüssigkeit von den beiden Pumpen Pl und P2 jedem der beiden hydraulischen Motoren Ml und Λ2 gesondert zugeführt wird, in eine andere Stellung schaltbar ist, in welcher die Druckflüssigkeit aus beiden Pumpen Pl und P2 zusammengeführt und den beiden in Reihe geschalteten hydraulischen Fahrmotoren Ml und· M2 hintereinander zugeführt wird. Über dieses Umschaltventil werden nicht nur die hydraulischen Fahrmotoren Ml und K2t sondern auch die hydraulischen Arbeitsmotoren M3, k, 5 und 6 mit Druckflüssigkeit von den beiden Pumpen Pl und P2 versorgt. Steuerventile 10 und 10', welche es erlauben, jeweils die Richtung des Flüssigkeitsflusses zu den hydraulischen Fahrmotoren 111 und Λ2 unabhängig umzukehren, sind gesondert zwischen dem ünscnaltventil 9 und jedem der beiden Hydraulikmotoren Al und Λ2 vorgesehen. An die Flüssigkeitsauslaßöffnungen al,bl bzw. a2, b2 des Umschaltventils 9 ist der hydraulische Kreis für die Arbeitsmotoren angeschlossen. 3o kann während des Fahrens des Gerätes sowohl mit niedriger als auch mit hoher Geschwir.digkeitsstufe und während des Schwenkens des Oberwagens durch die Betätigung des Umschaltventils 9 und der Steuerventile 10, 10' auch der Arbeitskreis der anderen hydraulischen rlotoren für die Arbeitsvorgänge mit Drucköl aus den gleichen Pumpen Pl und P2 beaufchlagt werden, was einen hohen ".virkungsgrad der Arbeit mit sich bringt. Da das
- 15 309884/0648
Fahren und das Arbeiten bei hydraulischer Reihenschaltung
erfGlgen, wird der Ablauf der entsprechenden Vorgänge nicht in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung beeinflußt.
Die Arbeitsgänge laufen zuverlässig ab, so wie sie durch
den Durchlauf einer bestimmten Menge öl bestimmt sind und
können sicher zu Ende gebracht werden.
Das Arbeiten der verschiedenen Steuerventile 11, 12, 13» I^ und 15 in Abhängigkeit von ihren verschiedenen Stellungen
ist hier nicht im einzelnen erläutert, da die jeweilige
Flüssigkeitsführung bei den verschiedenen Ventilstellunren ebenso wie bei'den Ventilen 9» 10 und 10' aus der Zeichnung einwandfrei^ersichtlich ist.
In bezug auf das Ventil 15 sei bemerkt, daß es durch dieses beispielsweise möglich gemacht werden kann, dem Linearmotor 4 zum Heben und Senken des Auslegers Druckflüssigkeit nicht nur aus der Leitung d über das Ventil Ik, sondern auch aus der Leitung c über das Ventil 15 zuzuführen. Das bietet verschiedene Vorteile. Im einzelnen wird hierzu auf die Patentanmeldung P 23 03 200.0-25 der Anmelderin verwiesen.
Die in den Ventilen 11, 12, 13, 14 und 15 schematisch angedeuteten Rückschlagventile sollen eine Strömung in der unerwünschten Richtung verhindern.
- 16 309884/0648
Die Wirkungsweise des Umschaltventils 9 ist in der vorhergehenden Besehreibung nicht weiter erläutert, da sie aus der Zeichnung eindeutig hervorgeht.
- 17 Patentansprüche:
309884/0648

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    l.\ Selbstfahrendes Hub- und Förderfahrzeug für den Erdbau und dergleichen, insbesondere Bagger mit einem hydraulischen Antriebssystem" für die Fahrmotoren des Unterwagens und die erforderlichen Bewegungen des Arbeitswerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hydraulischen Fahrmotoren (Ml, M2) sowie mindestens und vorzugsweise zwei Pumpen (Pl, P2) zur Erzeugung von Druckflüssigkeit für den Antrieb der hydraulischen Fahrmotoren (Ml, M2) und hydraulischer Arbeitsmotoren (M3, 4, 5» 6) eine Umschaltventilanordnung (9). vorgesehen ist, daß diese Umschaltventilanordnung zwischen einer Stellung, in welcher Druckflüssigkeit von je einer der beiden Pumpen (Pl, P2) je einem der hydraulischen Fahrmotoren (Ml, M2) zugeführt wi*d und einer anderen Stellung, in welcher die von den Pumpen Pl, P2 geförderte Druckflüssigkeit zunächst zusammengeführt und dann durch die diesbezüglich in Reihe geschalteten hydraulischen Fahrmotoren (Ml, M2) hindurchgeführt wird, schaltbar ist, daß zwischen der Umschaltventilanordnung (9) und den hydraulischen Fahrmotoren (Ml, M2) Steuerventile (10, 10') gesondert vorgesehen sind, welche dazu dienen, die Richtung der Druckölzuführung zu den hydraulischen Fahrmotoren CVH» M2) umzusteuern, und daß ein hydraulischer Arbeitskreis zum Betätigen mindestens eines Teils der hydraulischen Motoren (M3, 4, 5, 6) für das Werkzeug (7) des Gerätes je nach der Stellung der Umschaltventiian-
    - 18 309884/0648
    Ordnung (9) an Auslässe (al, bl, a2, b2) der Umschaltventilanordnung (9) anschließbar ist.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Arbeitskreis (A) für den Antrieb mindestens eines Teils der Arbeitsmotoren (M3, k, 5, 6) über zwei Zuführleitungen (c, d) an die Umsteuerventilanordnung (9) anschließbar ist, daß in einer ersten Stellung der Umsteuerventilanordnung (9) die eine (c) der beiden Zuführleitungen (c, d) Druckflüssigkeit von einer (Pl) der beiden Pumpen (Pl, P2) erhält, wobei dieser Druckflüssigkeitsstrom zum Fahren, bevor er der Leitung (c) zugeleitet wird, über einen (Ml) der beiden Fahrmotoren geleitet werden kann, während die andere (d) der beiden Zuführleitungen (c, d) Druckflüssigkeit von der anderen (P2) der beiden Pumpen (Pl, P2) erhält, wobei zum Fahren diese Druckflüssigkeit vor dem Einspeisen in die Leitung (d) über den anderen (K2) der beiden Fahrmotoren (Ml, M2) geleitet werden kann, daß in der anderen Stellung des Uraschaltventils (9) die von den beiden Pumpen (Pl, P2) kommenden Druckflüssigkeitsleitungen zusammengeführt sind, daß die Druckflüssigkeit von beiden Pumpen führende Leitung sich später wieder zu den beiden Zuführleitungen (c, d) verzweigt und daß zum Fahren die Fahrmotoren (Ml, Vi2) in Reihe in die die Druckflüssickeitsströme beider Pumpen (Pl, P2) führende Leitung einschaltbar sind.
    - 19 309884/0648
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmotoren (M3, M, 5, 6) über ihre Steuerventile (11, 12, 13, Ik9 15) wahlweise an die eine Cc) der beiden Zuführleitungen anschließbar sind, während nur sin Teil, vorzugsweise nur einer ( 1J) der Arbeitsmotoren über sein Steuerventil (14) mit Druckflüssigkeit auch aus der anderen Zuführleitung (d) beaufschlagbar ist3 und daß beide Zuführleitungen (cs d) bei unbetätigten Arbeitsmotoren drucklos sind.
    309884/0648
    2fr
    Leerseite
DE19732336157 1972-07-15 1973-07-16 Selbstfahrendes Hub- und Förderfahrzeug für den Erdbau und dergleichen Expired DE2336157C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8379772U JPS5220088Y2 (de) 1972-07-15 1972-07-15
JP8379772 1972-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336157A1 true DE2336157A1 (de) 1974-01-24
DE2336157B2 DE2336157B2 (de) 1976-07-08
DE2336157C3 DE2336157C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216249A1 (de) * 1981-05-02 1983-01-05 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd., Tokyo Hydrauliksystem fuer hoch- und tiefbaumaschinen
EP0279362A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Deere & Company Hydraulisches System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216249A1 (de) * 1981-05-02 1983-01-05 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd., Tokyo Hydrauliksystem fuer hoch- und tiefbaumaschinen
EP0279362A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Deere & Company Hydraulisches System

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4941902U (de) 1974-04-12
FR2193156A1 (de) 1974-02-15
DE2336157B2 (de) 1976-07-08
FR2193156B1 (de) 1982-07-02
JPS5220088Y2 (de) 1977-05-10
BE802390A (fr) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912305T2 (de) Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln.
DE4324129C2 (de) Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug
DE112011104435T5 (de) Hydrauliksteuersystem mit Energiewiedergewinnung
DE2502672A1 (de) Hydraulischer arbeitskreis
DE10339428A1 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE102005062798B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
EP0789816B1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE112012005272T5 (de) Hydrauliksystem mit Energierückgewinnung
DE112014000058T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeug-Steuerverfahren
DE69218180T2 (de) Hydraulischer antrieb für baumaschinen
DE2454661A1 (de) Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren
DE69105304T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE2613300A1 (de) Antriebssystem fuer ein fahrzeug mit fahrwerk- und hilfsantrieben, die von einem gemeinsamen antriebsmotor angetrieben werden
DE1259071B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen Drehkran
DE69511985T2 (de) Vorrichtung für Geradeausfahrt bei schweren Baumaschinen
DE3640305A1 (de) Hydraulik-antriebssystem fuer den gegenmassewagen eines gegenmassekrans
EP0219487A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes sowie Steuervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2802979A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung fuer kettenfahrzeuge
DE2261627C2 (de) Hydrauliksteuerung
DE2336157A1 (de) Erdbaufahrzeug mit hydraulischer kraftuebertragung
DE2038414B2 (de) Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten
DE2336157C3 (de) Selbstfahrendes Hub- und Förderfahrzeug für den Erdbau und dergleichen
DE3200416A1 (de) Mehrfachsteuerventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee