DE2335307A1 - METHOD OF MANUFACTURING ESTERS - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING ESTERS

Info

Publication number
DE2335307A1
DE2335307A1 DE19732335307 DE2335307A DE2335307A1 DE 2335307 A1 DE2335307 A1 DE 2335307A1 DE 19732335307 DE19732335307 DE 19732335307 DE 2335307 A DE2335307 A DE 2335307A DE 2335307 A1 DE2335307 A1 DE 2335307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohol
esterification
water
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732335307
Other languages
German (de)
Inventor
Robert John Benzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2335307A1 publication Critical patent/DE2335307A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENfANWAlTS&ÜRO TlEDTKE - BüHLlNG - KlNNEPATENT FANWALTS & ÜRO TlEDTKE - BüHLlNG - KlNNE

TEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent MünchenTEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent Munich

8000 München 28000 Munich 2

Bavar!arlng4 n. Juii 1973 Postfach 202403 q ο q C O Π "7Bavar! Arlng4 n. Ju ii 1973 P.O. Box 202403 q ο q CO Π "7

B 5*97 B 5 * 97

Imperial Chemical Industries Limited Londor (Großbritannien)Imperial Chemical Industries Limited Londor (Great Britain)

Verfahren zur Herstellung von EsternProcess for the production of esters

Die Erfindung bezieht sich auf ein Veresterungsverfahren und insbesondere auf ein Verfahren zur Veresterung von hochsiedenden organischen Säuren mit flüchtigen Alkoholen.The invention relates to an esterification process and, more particularly, to a process for the esterification of high boiling points organic acids with volatile alcohols.

Zu Standardmethoden der Veresterung gehören die Erhitzung eines Alkohols mit einer organischen Säure, gewöhnlich in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, beispielsweise einer anorganischen Säure oder deren Säuresalz. Im Falle flüchtiger Alkohole ist es schwierig, das Fortschreiten der Reaktion bis zur Beendigung zu erreichen wegen der relativ niedrigen Temperatur, bei der ein Gemisch des Alkohols und einer organischen Säure siedet, und wegen der Schwierigkeit der Entfernung des bei der Reaktion gebildeten V/assers. Im Falle von beispielsweise Dicarbonsäuren enthält das Produkt häufig wesent-Standard methods of esterification include heating an alcohol with an organic acid, usually in Presence of an esterification catalyst, for example an inorganic acid or its acid salt. In the case of volatile Alcohols make it difficult for the reaction to progress to completion because of their relatively low levels Temperature at which a mixture of the alcohol and an organic acid will boil and because of the difficulty of removal of the water formed in the reaction. In the case of dicarboxylic acids, for example, the product often contains

309885/U7 6309885 / U7 6

Deutsche Bank (München) Kto. 51/81070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck {München) Kto. 87043-804 Deutsche Bank (Munich) Account 51/81070 Dresdner Bank (Munich) Account 3939844 Postscheck {Munich) Account 87043-804

liehe Anteile an Monoester, so daß eine weitere Veresterungsstufe erforderlich ist, um den Diester zu erhalten. Es sind verschiedene Hilfsmittel angewandt worden, um diese Schwierigkeiten auszuräumen. So kann beispielsweise ein großer Alkoholüberschuß verwendet werden, jedoch ist diee in wirtschaftlicher Hinsicht unerwünscht, oder es kann eine wesentliche Menge eines Dehydrierungsmittels, wie konzentrierte Schwefelsäure, vorhanden sein, jedoch bringt dies Schwierigkeiten in der Aufarbeitungsarbeitsweise mit sich, da Alkaliwäschen erforderlich sind mit dem daraus resultierenden Risiko der Hydrolyse der Ester. In einigen Fällen kann eine Flüssigkeit, insbesondere ein flüchtiger Kohlenwasserstoff, wie Benzol, zugegeben werden, um ein Azeotrop mit dem bei der Veresterung gebildeten Wasser zu bilden oder um für das bei der Veresterung gebildete Wasser ein Mitreißmittel zu bilden, welches dann durch Destillation entfernt wird. Diese Methode funktioniert jedoch nicht im Falle von Methanol, da dessen Siedepunkt zu niedrig ist.borrowed proportions of monoester, so that a further esterification stage is required to obtain the diester. There are Various tools have been used to overcome these difficulties. For example, a large excess of alcohol can occur may be used, however, it is economically undesirable or a substantial amount of one can be used Dehydrating agents such as concentrated sulfuric acid are present be, but this brings difficulties in the work-up procedure with it, since alkali washes are required with the resulting risk of hydrolysis of the esters. In some cases it can be a liquid, especially one Volatile hydrocarbons, such as benzene, can be added to form an azeotrope with the water formed during the esterification to form or to form an entrainment agent for the water formed during the esterification, which then by distillation Will get removed. However, this method does not work in the case of methanol because its boiling point is too low.

Es wurde eine Methode gefunden, welche im wesentlichen eine vollständige Veresterung von hochsiedenden organischen Säuren mit flüchtigen Alkoholen bei Durchführung in einer Stufe ermöglicht.A method has been found, which essentially a complete esterification of high-boiling organic Acids with volatile alcohols when carried out in one stage.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Estern hochsiedender oder nicht-flüchtiger organischer Säuren mit flüchtigen Alkoholen, das darin besteht, denThe invention relates to a process for the preparation of esters of high-boiling or non-volatile organic compounds Acids with volatile alcohols, which consists in the

309885/1476309885/1476

Alkohol in flüssiger oder in Dampfform in die erhitzte organische Säure in flüssiger Form, enthaltend einen Veresterungskatalysator, einzuleiten und bei der Veresterung gebildetes Wasser aus dem Reaktionsgemisch in Dampfform zusammen mit überschüssigem Alkoholdampf zu entfernen, wobei jedoch verflüchtigter Ester in das Reaktionsgemisch zurückgeführt wird, bis die organische Säure im wesentlichen voll verestert ist und das Reaktionsgemisch im wesentlichen frei von Wasser und Alkohol ist.Alcohol in liquid or vapor form in the heated organic Acid in liquid form containing an esterification catalyst, initiate and water formed during the esterification from the reaction mixture in vapor form together with to remove excess alcohol vapor, but with volatilized Ester is returned to the reaction mixture until the organic acid is substantially fully esterified and the reaction mixture is substantially free of water and Alcohol is.

Unter einer hochsiedenden oder nicht-flüchtigen organischen Säure wird besonders eine solche verstanden, die nicht unter 2OO°C bei atmosphärischem Druck siedet. Zu nicht-flüchtigen Säuren gehören solche, welche nicht sieden, bevor sie sich bei der Erhitzung zu zersetzen beginnen. Besonders geeignete organische Säuren sind Carbonsäuren und insbesondere Dicarbonsäuren und andere Polycarbonsäuren, sowie Monocarbonsäuren mit relativ hohem Molekulargewicht. Zu den Dicarbonsäuren gehören aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Dicarbonsäuren. Zu den aliphatischen Dicarbonsäuren gehören die Alkandicarbonsauren, insbesondere solche mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Traumatinsäure. Zu den cycloaliphatischen Dicarbonsäuren gehören solche Verbindungen wie Cyclohexan-1, 2-Dicarbonsäuren und zu den araliphatischen Dicarbonsäuren solche Verbin-A high-boiling or non-volatile organic acid is understood in particular to be one that is not boils below 2OO ° C at atmospheric pressure. Too non-volatile Acids include those that do not boil before they begin to decompose when heated. Particularly suitable organic acids are carboxylic acids and in particular dicarboxylic acids and other polycarboxylic acids, as well as monocarboxylic acids relatively high molecular weight. The dicarboxylic acids include aliphatic, cycloaliphatic and araliphatic Dicarboxylic acids. The aliphatic dicarboxylic acids include the alkanedicarboxylic acids, especially those with 3 to 12 carbon atoms, for example succinic acid, Glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid and traumatic acid. The cycloaliphatic dicarboxylic acids include compounds such as cyclohexane-1,2-dicarboxylic acids and to the araliphatic dicarboxylic acids such compounds

309885/1476309885/1476

düngen, wie Pbenylen-1,2-bis-essigsäure. Hochsiedende oder nicht-flüchtige Monocarbonsäuren sind insbesondere die höher molekularen Fettsäuren, insbesondere solche mit einem Molekulargewicht von höher als .200, beispielsweise die Alkanm^pnocarbonsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen.fertilize, such as pbenylene-1,2-bis-acetic acid. High boilers or Non-volatile monocarboxylic acids are in particular the higher molecular weight fatty acids, in particular those with a molecular weight higher than .200, for example the Alkanm ^ pnocarboxylic acids with at least 12 carbon atoms, in particular those with 12 to 22 carbon atoms.

Unter einem flüchtigen Alkohol wird besonders ein solcher verstanden, der einen Siedepunkt unter 100°C bei atmosphärischem Druck hat. Solche Alkohole sind z.B. Methanol, Äthanol, n-Propanol und Isopropanol. Methanol ist von besonderer Bedeutung. A volatile alcohol is understood to mean, in particular, one which has a boiling point below 100 ° C. at atmospheric Has pressure. Such alcohols are, for example, methanol, ethanol, n-propanol and isopropanol. Methanol is of particular importance.

Als Veresterungskatalysator kann irgendein bekannter Veresterungskatalysator verwendet werden, beispielsweise eine anorganische Säure, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder deren Salz, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat.As the esterification catalyst, any known esterification catalyst such as one can be used inorganic acid such as sulfuric acid or phosphoric acid or their salt, for example sodium or potassium hydrogen sulfate.

Zur Durchführung der Reaktion wird die organische Säure auf eine Temperatur erhitzt, bei der sie flüssig ist, der Veresterungskatalysator hinzugegeben und der Alkohol in flüssiger oder Dampfform in die Flüssigkeit eingeführt. Die Temperatur der Reaktion liegt normalerweise innerhalb des Bereiches von 70° bis 3000C, obwohl eine Reaktionstemperatur von 100° bis 2000C bevorzugt wird. Die organische Säure muß bei der gewählten Reaktionstemperatur geschmolzen sein, wobei die TemperaturTo carry out the reaction, the organic acid is heated to a temperature at which it is liquid, the esterification catalyst is added and the alcohol is introduced into the liquid in liquid or vapor form. The reaction temperature is normally within the range of 70 ° to 300 0 C, although a reaction temperature is preferably from 100 ° to 200 0 C. The organic acid must be melted at the chosen reaction temperature, with the temperature

309885/U76309885 / U76

ebenfalls nicht niedriger sein darf als der Siedepunkt des Alkohols bei dem vorliegenden Druck. Obwohl die Reaktion bei Drucken über oder unter atmosphärischem Druck durchgeführt werden kann, ist es ein Vorteil des Verfahrens der Erfindung, daß es erfolgreich bei atmosphärischem Druck durchgeführt werden kann. Die Reaktion wird in solcher Weise durchgeführt, daß das bei der Veresterung gebildete Wasser als Wasserdampf aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Dies wird zweckmäßigerweise durch Einführung von mehr Alkoholdampf als der zur Veresterung erforderlichen stochiometrischen Menge und durch Verwendung von überschüssigem Alkoholdampf zum Austragen des Wasserdampfes erreicht. Gleichzeitig soll jeglicher sich verflüchtigender Ester in das Reaktionsgemisch zurückgeführt werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem ein Rückflußkühler oder eine Fraktionierkolonne, die an das Reaktionsgefäß angeschlossen sind, vorgesehen werden und so angepaßt sind, daß verflüchtigter Ester kondensiert und in das Reaktionsgemisch zurückgeführt wird, jedoch der Alkohol und Wasserdampf vorbeiströmen und separat kondensiert werden. Der Alkohol kann natürlich aus dem Wasser durch geeignete Mittel abgetretint und wieder verwendet werden.likewise must not be lower than the boiling point of the alcohol at the pressure present. Although the reaction at Printing can be carried out above or below atmospheric pressure, it is an advantage of the method of the invention that it can be carried out successfully at atmospheric pressure. The reaction is carried out in such a way that that the water formed during the esterification is removed from the reaction mixture as water vapor. This will be expedient by introducing more alcohol vapor than the stoichiometric amount required for esterification and by using it reached by excess alcohol vapor to remove the water vapor. At the same time, everyone should be more volatile Esters are returned to the reaction mixture. This can be achieved, for example, by a Reflux condensers or a fractionation column connected to the reaction vessel can be provided and so on are adapted that volatilized ester is condensed and returned to the reaction mixture, but the alcohol and water vapor flow past and condensed separately. The alcohol can of course be removed from the water by appropriate means Funds can be ceded and reused.

In der Praxis können in Abhängigkeit von der Effizienz der Fraktionierungsmethode kleinere Estermengen entweichen, die in das Reaktionsgemisch zurückgeführt werden und zusammen mit Alkohol und Wasser kondensiert werden können. Es istIn practice, depending on the efficiency the fractionation method escapes smaller amounts of ester, which are returned to the reaction mixture and together can be condensed with alcohol and water. It is

309885/U76309885 / U76

möglich, diese kleine Estermenge zu gewinnen, beispielsweise durch Abdestillation von Alkohol und Wasser, z.B. in einem Rotationsverdampfer bei relativ niedrigen Temperaturen und Druck. Der Ester kann dann mit der Hasse des Esters vereinigt werden.possible to obtain this small amount of ester, for example by distilling off alcohol and water, e.g. in a rotary evaporator at relatively low temperatures and Pressure. The ester can then be associated with the hatred of the ester.

Die Reaktion wird fortgesetzt, bis die Veresterung im wesentlichen vollständig ist, d.h. bis mindestens 90 Gew.-% der Säure zum Ester umgesetzt worden sind. Gleichzeitig soll das Reaktionsgemisch am Ende der Veresterung im wesentlichen frei von Wasser und von Alkohol sein, d.h. bis der Anteil an beiden geringer als 1 Gew.-% ist.The reaction is continued until the esterification is essentially complete, i.e. up to at least 90% by weight the acid have been converted to the ester. At the same time, the reaction mixture should essentially be at the end of the esterification Be free of water and alcohol, i.e. until the proportion of both is less than 1% by weight.

Das Produkt im Reaktionsgefäß ist daher im wesentlichen vollständig Ester und zur Verwendung als solcher mit nur geringeren Vorbehandlungen zur Entfernung von Veresterungskatalysatoren und möglicherweise kleineren Mengen an unveresterter Säure zur Verwendung geeignet. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das Produkt einer schnellen Destillation unterworfen und der flüchtige Ester kondensiert wird. Alternativ kann das Esterprodukt mit Wasser oder mit verdünntem Alkali gewaschen werden.The product in the reaction vessel is therefore essentially entirely ester and for use as such with only minor pretreatments to remove esterification catalysts and possibly smaller amounts of unesterified ones Acid suitable for use. This can be achieved, for example, by making the product a quick Subjected to distillation and the volatile ester is condensed. Alternatively, the ester product can be mixed with water or with can be washed with diluted alkali.

Das Verfahren der Erfindung ist besonders wertvoll für die Veresterung des Gemisches von Dicarbonsäuren, welches als Nebenprodukt bei der Herstellung von Adipinsäure bei derThe process of the invention is particularly valuable for the esterification of the mixture of dicarboxylic acids which are by-produced in the production of adipic acid in the

309885/U76309885 / U76

Salpetersäureoxydation von Cyclohexanol oder Cyclohexanon erhalten wird, oder zur Veresterung eines häufig als KA bezeichneten technischen Gemisches der beiden Komponenten. Die Hauptbestandteile des Nebenproduktgemisehes sind Adipinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure, und das Gemisch wird häufig als AGS-Säure bezeichnet. Der Umsatz von AGS-Säure zu den betreffenden gemischten Diestern, insbesondere den gemischten Dimethylestern, ist eine übliche erste Stufe zur Nutzung der gemischten Säuren. Die gemischten Dimethylester von AGS-Säure können beispielsweise durch fraktionierte Destillation voneinander getrennt werden. Die gemischten Dimethylester sind ebenfalls zur Umwandlung in andere gemischte Ester, beispielsweise die Ester mit höheren Alkoholen, welche.- durch Esteraustauschreaktionen erhalten werden können und welche beispielsweise als Schmiermittel verwendet werden können, geeignet.Obtained nitric acid oxidation of cyclohexanol or cyclohexanone is, or for the esterification of a frequently referred to as KA technical mixture of the two components. The main components of the by-product mixture are adipic acid, Glutaric acid and succinic acid, and the mixture is often referred to as AGS acid. Sales of AGS acid to the mixed diesters in question, especially the mixed dimethyl esters, is a common first step in utilizing the mixed acids. The mixed dimethyl esters of AGS acid can, for example, by fractional distillation from one another be separated. The mixed dimethyl esters are also available for conversion to other mixed esters, for example the esters with higher alcohols which can be obtained by ester interchange reactions and which can be used, for example, as a lubricant, suitable.

Die Erfindung wird nun durch folgende Beispiele näher erläutert, in denen Teile und Prozentsätze auf Gewicht bezogen aind.The invention will now be further illustrated by the following examples, in which parts and percentages are based on weight aind.

Beispiel 1example 1

Flüchtiges Methanol wurde in einer Geschwindigkeit von 24 Teilen je Stunde einem Verdampfer bei 100° bis 120° zugeführt, und der Dampf wurde zum Boden eines Reaktors geleitet, welcher 100 Teile von AGS-Säure (ein rohes Gemisch, enthaltendVolatile methanol was released at a rate of 24 parts per hour fed to an evaporator at 100 ° to 120 °, and the steam was directed to the bottom of a reactor containing 100 parts of AGS acid (a crude mixture, containing

309885/U76309885 / U76

15 bis 20 % Adipinsäure, 50 bis 55 % Glutarsäure und 25 bis 30 % Bernsteinsäure) sowie 0,7 Teile konzentrierte Schwefelsäure enthielt und bei 130 bis 1500G gehalten sowie mit 1000 Umdrehungen je Minute gerührt wurde. Dampf aus dem Reaktor wurde durch einen Rückflußkühler geleitet, deasen Mantel bei 100 C gehalten wurde und dann zu einem Kühler geleitet» in welchem Methanol, Wasser und kleinere Mengen an Estern kondensiert wurden* Nach Leitung von Methanol auf diese Weise während 4- Stunden enthielt das Produkt in dem Reaktor weniger als 0,2 % Wasser und eine Spur Methanol. Das Produkt wurde schnelldestilliert, indem es in einer Geschwindigkeit von 50 Teilen je Stunde zu einer Destille geleitet wurde, die bei 1400C bei einem Druck von 60 nun Quecksilber gehalten wurde. Es wurde ein farbloses Destillat von gemischten Dimethylestern in einer Gesamtausbeute von 92 % erhalten, berechnet auf das Äquivalentgewicht d-ar als Ausgangsmaterial verwendeten gemischten Säure. Das Säureäquivalent war 11 mg KOH/g, und der Wassergehalt unter 0,1 %.15 to 20 % adipic acid, 50 to 55 % glutaric acid and 25 to 30 % succinic acid) and 0.7 parts of concentrated sulfuric acid and was kept at 130 to 150 0 G and stirred at 1000 revolutions per minute. Vapor from the reactor was passed through a reflux condenser, the jacket was kept at 100 C and then passed to a condenser in which methanol, water and small amounts of esters were condensed Product in the reactor less than 0.2 % water and a trace of methanol. The product was rapidly distilled by being passed at a rate of 50 parts per hour to a still which was kept at 140 ° C. at a pressure of 60 mercury. A colorless distillate of mixed dimethyl esters was obtained in an overall yield of 92 % , calculated on the equivalent weight of d-ar mixed acid used as starting material. The acid equivalent was 11 mg KOH / g and the water content below 0.1%.

Beispiel 2Example 2

Flüssiges Methanol wurde mit einer Geschwindigkeit von 21,85 Teilen ie Stunde in einen Verdampfer gepumpt, der bei einer Temperatur von 100 bis 1200C gehalten wurde, und der Dampf wurde zum Boden eines Reaktors geführt,der 100 Teile Adipinsäure (Reinheit 99,8 %) und 0,7 Teile konzentrierte Schwefelsäure enthielt, und bei 160 bis 180°C gehalten sowieLiquid methanol was pumped at a rate of 21.85 parts ie hour in an evaporator was maintained at a temperature of 100 to 120 0 C and the vapor was conducted to the bottom of a reactor containing 100 parts of adipic acid (purity 99.8 %) and 0.7 parts of concentrated sulfuric acid, and kept at 160 to 180 ° C as well

3 0 9 8 8b/ 147b3 0 9 8 8b / 147b

bei 1000 Umdrehungen je Minute gerührt wurde. Dampf aus dem Reaktor wurde durch eine Kolonne geführt, und die Uberkopf-Temperatur des Dampfes wurde bei 80 bis 1050C gehalten. Dieser Dampf wurde dann zur Gewinnung von Methanol, Wasser und kleineren Mengen an Estern kondensiert. Nach Leitung des Methanols auf diese Weise während 4 Stunden, aguivalent mit 87»38 Teilen Methanol, enthielt das Reaktorprodukt weniger als 0,2 % Wasser und eine Spur Methenol· Das Produkt wurde durch Zugabe bei einer Geschwindigkeit von 40 Teilen je Stunde zu einer Destille, die bei 1900C und einem Druck von 55 nm Quecksilber gehalten wurde, schnelldestilliert. Insgesamt wurden 113 Teile farbloses Produkt bei einer Überkopf-Temperatur von 148 C destilliert, und 4·,58 Teile des Produktes wurden aus dem Methanol/Wasser/Ester-Destillat gewonnen, wobei eine Gesamtausbeute von 99 % erhalten wurde, berechnet auf die eingeführte Adipinsäure. Das Produkt hatte ein Säureäquivalent von 1,16 mg KOH/g, und der Wassergehalt war geringer als 0,1 %. Die MethanolVerluste beliefen sich auf 3 %» berechnet auf eingegebenes Methanol.was stirred at 1000 revolutions per minute. Vapor from the reactor was passed through a column, and via the head temperature of the vapor was maintained at 80 to 105 0 C. This steam was then condensed to produce methanol, water and minor amounts of esters. After condensing the methanol in this manner for 4 hours, equivalent to 87 »38 parts of methanol, the reactor product contained less than 0.2% water and a trace of methenol. The product was added to a still at a rate of 40 parts per hour , which was kept at 190 0 C and a pressure of 55 nm mercury, distilled quickly. A total of 113 parts of colorless product were distilled at an overhead temperature of 148 ° C. and 4.58 parts of the product were recovered from the methanol / water / ester distillate, an overall yield of 99% calculated on the adipic acid introduced . The product had an acid equivalent of 1.16 mg KOH / g and the water content was less than 0.1 %. The methanol losses amounted to 3% »calculated on the methanol input.

309885/1476309885/1476

Claims (1)

Patent ansprächePatent claims Λ j Verfahren zur Herstellung von Estern hochsiedender oder nicht-flüchtiger organischer Säuren mit flüchtigen Alkoholen durch Erhitzung der Säure und des Alkohols in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol in flüssiger oder Dampfform in die erhitzte organische Säure in flüssiger Form leitet und das bei der Veresterung gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch in Dampfform entfernt, wobei man jedoch verflüchtigten Ester zu dem Reaktionsgemisch zurückführt, bis die organische Säure im wesentlichen voll verestert ist und das Heaktionsgemisch im wesentlichen frei von Wasser und Alkohol ist. Λ j Process for the preparation of esters of high-boiling or non-volatile organic acids with volatile alcohols by heating the acid and the alcohol in the presence of an esterification catalyst, characterized in that the alcohol in liquid or vapor form is passed into the heated organic acid in liquid form and the water formed in the esterification is removed from the reaction mixture in vapor form, however, volatilized ester is returned to the reaction mixture until the organic acid is essentially fully esterified and the reaction mixture is essentially free of water and alcohol. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei atmosphärischem Druck durchführt.2, method according to claim 1, characterized in, that the reaction is carried out at atmospheric pressure. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Esterprodukt von dem Katalysator durch Schnelldestillation abtrennt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the ester product from the catalyst by Fast distillation separates. 309885/1476309885/1476
DE19732335307 1972-07-13 1973-07-11 METHOD OF MANUFACTURING ESTERS Withdrawn DE2335307A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3280672A GB1430069A (en) 1972-07-13 1972-07-13 Esterification process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335307A1 true DE2335307A1 (en) 1974-01-31

Family

ID=10344273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335307 Withdrawn DE2335307A1 (en) 1972-07-13 1973-07-11 METHOD OF MANUFACTURING ESTERS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2335307A1 (en)
GB (1) GB1430069A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309896A2 (en) * 1987-09-30 1989-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of carboxylic acid methyl esters
EP0342357A2 (en) * 1988-04-22 1989-11-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Apparatus, application and discontinuous process for carrying out an equilibrium reaction
EP0434390A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-26 Unichema Chemie B.V. Esterification process

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309896A2 (en) * 1987-09-30 1989-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of carboxylic acid methyl esters
EP0309896A3 (en) * 1987-09-30 1991-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of carboxylic acid methyl esters
EP0342357A2 (en) * 1988-04-22 1989-11-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Apparatus, application and discontinuous process for carrying out an equilibrium reaction
EP0342357A3 (en) * 1988-04-22 1990-03-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Apparatus, application and discontinuous process for carrying out an equilibrium reaction
US5110508A (en) * 1988-04-22 1992-05-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process and apparatus for making a heat-sensitive material
EP0434390A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-26 Unichema Chemie B.V. Esterification process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430069A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710092T2 (en) METHOD FOR THE UNINTERRUPTED PRODUCTION OF NEOPENTYL GLYCOL
DE2526381B2 (en) Process for the production of glycolic acid or mixtures thereof with diglycolic acid
DE2418569C3 (en) Process for the production of dl-tartaric acid
EP0011842B1 (en) Process for the decomposition of formic acid esters
DE2335307A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ESTERS
DE1944381B2 (en) METHOD FOR PRODUCING 1,1-DIHYDROPERFLUORALKANOLS
DE1224283B (en) Process for the recovery of boric acid from the oxidation mixtures of the liquid phase oxidation of hydrocarbons
DE3345411C2 (en)
CH630590A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A MIXTURE OF CENTCHINE AND HYDROCHINONE.
DE1203760B (en) Process for the production of sorbic acid alkyl esters
DE2519295B2 (en) Process for the continuous production of organic solutions of percarboxylic acids containing 1 to 4 carbon atoms
DE2043689A1 (en) Process for dehydrating acetic acid
DE1593343B1 (en) Process for the production of cyclohexanol and cyclohexanone
DE854503C (en) Process for the production of higher molecular conversion products of allyl compounds
DE1518572C (en) Process for the preparation of the acrylic acid and methacrylic acid monoesters of alkanediols
DE954060C (en) Process for the preparation of dialkyl esters of cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarboxylic acid by splitting off water in the liquid state
DE3332436T1 (en) Formation of isobutyric acid or methyl isobutyrate
DE815038C (en) Process for the direct conversion of aldehydes into esters
DE2062627C3 (en) Process for the extraction of molybdenum compounds
DE3011175C2 (en) Process for the production of dimethyl terephthalate and intermediate products of DMT production
DE887497C (en) Process for the production of carboxylic acids
DE468299C (en) Process for the preparation of bornyl and isobornyl esters
DE767911C (en) Process for the preparation of mixtures of aliphatic carboxylic acids
DE2524478C3 (en) Process for removing 1,4-naphthoquinone from phthalic anhydride
DE3341907A1 (en) Process for working up homologisation and carbonylation products

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee