DE2335263A1 - Verfahren und vorrichtung zur unschaedlichmachung der beim pyrolytischen abbau von industrie- und haushaltsmuell entstehenden abgase und daempfe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur unschaedlichmachung der beim pyrolytischen abbau von industrie- und haushaltsmuell entstehenden abgase und daempfe

Info

Publication number
DE2335263A1
DE2335263A1 DE19732335263 DE2335263A DE2335263A1 DE 2335263 A1 DE2335263 A1 DE 2335263A1 DE 19732335263 DE19732335263 DE 19732335263 DE 2335263 A DE2335263 A DE 2335263A DE 2335263 A1 DE2335263 A1 DE 2335263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
vapors
connection
cracked
industrial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732335263
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335263B2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dip Gerstenaecker
Juergen Von Dr Klenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2335263A priority Critical patent/DE2335263B2/de
Priority to FR7423876A priority patent/FR2236915A1/fr
Priority to JP49078631A priority patent/JPS5033173A/ja
Publication of DE2335263A1 publication Critical patent/DE2335263A1/de
Publication of DE2335263B2 publication Critical patent/DE2335263B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/27Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a liquid or molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • B01J27/32Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

DIPL. ING. WALTER MEISSNER DIPL. ING. HERBERT TISCHER DIPL. ING. PETER E. MEISSNER MDNCHEN DIPL. ING. H.-JOACHIM PRESTING
BERLIN
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den HERBERTSTRASSE 22
9. Juli 1973 Mjr/Hk
FaIl-Nr. 9054
"Verfahren und Vorrichtung zur Unschädlichmachung der beim pyrolytischen Abbau von Industrie- und Haushaltsmüll entstehenden Abgase und Dämpfe"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unschädlichmachung der beim pyrolytischen Abbau von Industrieland Haushaltsmüll entstehenden Abgase und Dämpfe.
Die Entsorgung von Problemmüllen, insbesondere von Industriemüllen durch einen Verbrennungsprozeß hat bekanntlich gegenüber Verrottungsprozessen und der Deponie den Vorteil, daß als Endprodukt solche Stoffe anfallen, die erheblich weniger Ablagerungsraum erfordern als die Verrottung oder die Deponie. Die bekannten Verfahren zur Verbrennung von Haushalts- und Industriemüll haben jedoch folgende Nachteile:
Aus dem zu verbrennenden Müll kann zwar als nutzbringendes Nebenprodukt eine gewisse Wärmemenge gewonnen werden, die zur Erzeugung von elektrischer Energie oder zu sonstigen Zwecken ausgenutzt wird. Daneben entsteht aber eine Schlacke, die als solche kaum verwertbar ist und demzufolge deponiert oder auf andere Weise beseitigt werden muß.
— 2 —
409885/0156
Im weiteren entsteht ein Rauchgas, das bei der heute vorliegenden Zusammensetzung insbesondere des Haushaltsmülls den gesetzlichen Forderungen bezüglich der Luftreinhaltung noch entspricht, sofern eine dem Stand der Technik entsprechende Entstaubung eingeschaltet wird.
Es ist absehbar, daß in Zukunft bereits im Hausmüll solche Mengen an Stoffen enthalten sind, die bei der Verbrennung umweltschädliche Verbrennungsgase, wie SO2 und HCl, abgeben, daß eine zusätzliche Reinigung der Rauchgase erforderlich wird. Dies ist mit Sicherheit dann notwendig, wenn bei der Verbrennung von Industriemüll mit großen Mengen an chlorierten Kohlenwasserstoffen, chlorhaltigen Kunststoffen und schwefelhaltigen Produkten, wie beispielsweise bei der Verbrennung von Autoreifen gerechnet werden muß.
B1Ur die Beseitigung von S02 oder auch HCl aus großen Rauchgasmengen stehen heute noch keine technisch wirklich brauchbaren und wirtschaftlich einsetzbaren Verfahren zur Verfügung.
Die HCl-Wäsche des Rauchgases ist von den Eigenschaften des HCl-Gases aus mit Wasser möglich, sie würde aber voraussetzen, daß das durch die HCl-Wäsche abgekühlte Gas wieder aufgeheizt wird, damit es durch einen Abzug in die Atmosphäre abgelassen werden kann. Diese Verfahren sind zwar technisch durchführbar, wirtschaftlich aber kaum zu vertreten.
Noch schwieriger ist es, das nicht durch eine einfache Wasserbehandlung herauszuwaschende SO2 aus dem Rauchgas zu entfernen. Die Behandlung der Rauchgase wird auch dadurch schwieriger, daß bei einer Müllverbrennung mit hohem Luftüberschuß und damit einer entsprechenden Verdünnung der Schadstoffe gerechnet werden muß. Der Luftüberschuß erweist sich als notwendig, um sowohl die völlige Verbrennung des Mülls sicherzustellen, als auch die Konzentration der Schadstoffe niedrig zu halten, um eine Korrosion der in aller Regel nachgeschalteten Abhitzekessel auszuschließen.
- 3 409885/0156
Zur Vermeidung dieser mit der Müllverbrennung verbundenen Nachteile ist es bekanntgeworden, den Müll unter Luftabschluß pyrolytisch abzubauen. Im Prinzip entsteht bei der Pyrolyse des zum großen Teil aus organischen Bestandteilen bestehenden Mülls ein schlackenhaltiger Koks, der entweder ohne Entwicklung von schadstoffhaltigen Rauchgasen verbrannt oder einer nützlichen Verwendung zugeführt werden kann, beispielsweise als Filterhilfsmittel bei der Aufarbeitung von Klärschlamm (DT-OS 2 118 850).
Außerdem entstehen bei einer Verkokung Dämpfe und Gase, aus denen sich, entsprechend dem Stand der Technik, eine große Anzahl von organischen Chemikalien isolieren läßt. Das entstehende Gas hat einen gewissen Heizwert, der zur Energiegewinnung, beispielsweise zur Beheizung der Verkokungseinrichtung, herangezogen werden kann.
Es ist ferner bekannt, zur Verkokung von Müll einen auf 650 C aufgeheizten Drehrohrofen zu verwenden, den der Müll langsam durchwandert. Vor der Eingabe in den Drehrohrofen werden Metallteile, Glas und ähnliches aussortiert. Der entstehende Koks hat aktivkohleähnliche Eigenschaften. Die den Drehrohrofen verlassenden Gase und Dämpfe enthalten aber eine Vielzahl von Substanzen, deren Aufarbeitung schwierig und auch nicht wirtschaftlich durchführbar ist.
Im weiteren ist ein Verfahren zur Behandlung von Müll bekannt, das die Gewinnung der sich in einem Pyrolyseöl kondensierenden Gase und Dämpfe im Hinblick auf deren wirtschaftliche Nutzung ermöglicht. Dieses Verfahren erfordert aber erhebliche Investitionen.
Die erwähnten Nachteile werden mit der Erfindung vermieden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, womit es in einfacher und wirtschaftlicher Weise ermöglicht wird, die bei der Pyrolyse des Mülls entstehenden Gase und Dämpfe in ein für die Umwelt unschädliches Abgas umzuwandeln«,
409885/0156
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Gase und Dämpfe bei einer Temperatur von etwa 1OOO°C gekrackt und in ein brennbares Gas umgewandelt werden, welches anschließend in an sich bekannter Weise durch Waschen von darin noch enthaltenen schädlichen Bestandteilen, die Chlor- und Schwefelwasserstoff, Ammoniak u. dgl. befreit wird.
Für eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens sieht das weitere Merkmal der Erfindung vor, daß für das Kracken der Gase und Dämpfe diese durch eine auf etwa 10000C erhitzte Schmelze eines Salzes hindurchgeleitet werden, welches sich gegenüber den in den Gasen und Dämpfen enthaltenden Kohlenwasserstoffverbindungen neutral verhält.
Als Neutralsalze eignen sich auch aus wirtschaftlichen Gründen für diesen Zweck Natrium- oder Kaliumchlorid, Kalzium- und Bariumchlorid, einzeln oder als Mischung von zwei oder mehreren dieser Salze.
Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung sieht vor, daß das schmelzflüssige Neutralsalz in zwei senkrecht nebeneinander angeordneten, zylindrischen Reaktionsgefäßen, diese zu etwa 2/3 ihres Volumens ausfüllend, enthalten ist, wobei das Bodenteil jedes Gefäßes jeweils mit dem oberen Teil des anderen Gefäßes durch je eine Rohrleitung kreuzweise verbunden ist, daß das eine Reaktionsgefäß an seinem Boden einen Anschluß für die Zuführung der zu krackenden Gase und Dämpfe und an seinem Deckel einen Anschluß für die Abführung der gekrackten Gase und das zweite Reaktionsgefäß an seinem Boden einen Anschluß für die Zuführung von zweckmäßig vorgewärmter Luft und an seinem Deckel einen Anschluß für die Abführung der Abgase aufweisen.
Anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung ist diese im folgenden näher erläutert.
- 5 409885/0156
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei senkrechten Reaktionsgefäßen 1 und 2, die beide mit der zum Kracken der Gase und Dämpfe dienenden und auf eine Temperatur von etwa 10000C erhitzten Salzschmelze zu etwa 2/3 ihres Volumens ausgefüllt sind. Sie sind miteinander durch die Rohrleitungen 3 und 4 kreuzweise verbunden.
In das Reaktionsgefäß 1 werden von unten die bei der Pyrolyse von Müll entstehenden Gase und Dämpfe durch den Anschluß 9 eingeleitet und beim Durchgang durch die Salzschmelze gekrackt. Das vollständig gekrackte Gas wird am oberen Ende des Reaktionsgefäßes durch den Anschluß 10 abgeführt und kann beispielsweise zum Teil zur Direkterwärmung des Verkokungsofens benutzt werden. (P 22 44 753.6 - Fall 3981). Ein weiterer Teil wird nach der oben angegebenen Reinigung zur Energiegewinnung verwertet.
Der beim Durchgang der Gase und Dämpfe durch die Salzschmelze sich in ihr bildende Koks, der in fein verteilter Form anfällt, wird im Reaktionsgefäß 2 durch Hindurchleiten von Lauft abgebrannt und die Salzschmelze somit regeneriert. Dies erfolgt dadurch, daß die beiden Reaktionsgefäße 1 und 2 durch die Rohrleitungen 3 und 4 über Kreuz miteinander verbunden sind, wobei die koksbehaftete Salzschmelze im Reaktionsgefäß 1 durch die eingeleiteten Gase und Dämpfe im freien Raum hochgewirbelt, in einer Abscheidevorrichtung gesammelt und durch die vom oberen Ende des Reaktionsgefäßes 1 abgehende Rohrleitung 4 in das untere Ende des Reaktionsgefäßes 2 überführt wird.
Die am unteren Ende des Reaktionsgefäßes 2 ankommende kokshaltige Salzschmelze wird dort mit Luft beaufschalgt, wobei der Koks abbrennt und die von ihm befreite Salzschmelze im Reaktionsgefäß 2 hochsteigt, am oberen Ende durch die Rohrleitung 3 aufgenommen wird, die mit dem unteren Ende 5 des Reaktionsgefäßes 1 in Verbindung steht. Durch das Abbrennen des Kokses im Gefäß 2 wird
- 6 409885/0156
der Salzschmelze die Wärme zugeführt, die zum Kracken der Gase im Reaktionsgefäß 1 benötigt wird, so daß sich eine zusätzliche Erwärmung der Reaktionsgefäße im praktischen Betrieb erübrigt. Das Abgas aus dem Reaktionsgefäß 2 ist, da frei von Schwefel und Halogenen, umweltfreundlich und kann, ggf. nach Ausnutzung seiner Wärme in die Atmosphäre abgelassen werden.
- Patentanspruch« -
7 —
409885/0156

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Unschädlichmachung der beim pyrolytischen Abbau von Industrie- und Haushaltsmüll entstehenden Gase und Dämpfe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase und Dämpfe bei einer Temperatur von etwa 1000°C gekrackt und in ein brennbares Gas umgewandelt werden, welches anschließend in an sich bekannter Weise durch Waschen von darin noch enthaltenden schädlichen Bestandteilen, wie Chlor- und Schwefelwasserstoff, Ammoniak und dergl. befreit wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Kracken der Gase und Dämpfe diese durch eine auf etwa 10000C erhitzte Schmelze eines Salzes hindurchgeführt werden, welches sich gegenüber den in den Gasen und Dämpfen enthaltenden Kohlenwasserstoffverbindungen neutral verhält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Neutralsalze die Halogenide, vorzugsweise die Chloride der Elemente der ersten und zweiten Gruppe des.periodischen Systems verwendet werden.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Neutralsalz in zwei senkrecht nebeneinander angeordneten, zylindrischen Reaktionsgefäßen (1, 2), diese zu etwa 2/3 ihres Volumens ausfüllend, enthalten ist, wobei das Bodenteil (5, 6) jedes Gefäßes (1, 2) jeweils mit dem oberen Teil (7, 8) des anderen Gefäßes durch je eine Rohrleitung (3» 4) kreuzweise verbunden ist, daß das eine Reaktionsgefäß (1) an seinem Boden einen Anschluß (9) für die Zuführung der zu krackenden Gase und Dämpfe und an seinem Deckel einen Anschluß (10) für die Abführung der gekrackten Gase und das zweite Reaktionsgefäß (2) kn seinem Boden einen Anschluß (11) für die Zuführung von zwecknjäßi* vorgewärmter Luft und an seinem Deckel einen Anschluß (12)/fy/ die Abführung der Abgase aufweisen. / JJ"
409885/01S6 Dipl.-Ing. $<E/Weissner
Leerseite
DE2335263A 1973-07-09 1973-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Unschädlichmachung der beim pyrolytischen Abbau von Industrie- und Haushaltsmüll entstehenden Abgase und Dämpfe Withdrawn DE2335263B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335263A DE2335263B2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Unschädlichmachung der beim pyrolytischen Abbau von Industrie- und Haushaltsmüll entstehenden Abgase und Dämpfe
FR7423876A FR2236915A1 (en) 1973-07-09 1974-07-09 Purifcn of waste gases from refuse incineration - by cracking in molten salt bath reactors to a combustible gas
JP49078631A JPS5033173A (de) 1973-07-09 1974-07-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335263A DE2335263B2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Unschädlichmachung der beim pyrolytischen Abbau von Industrie- und Haushaltsmüll entstehenden Abgase und Dämpfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335263A1 true DE2335263A1 (de) 1975-01-30
DE2335263B2 DE2335263B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=5886576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335263A Withdrawn DE2335263B2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Unschädlichmachung der beim pyrolytischen Abbau von Industrie- und Haushaltsmüll entstehenden Abgase und Dämpfe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5033173A (de)
DE (1) DE2335263B2 (de)
FR (1) FR2236915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694621B1 (de) * 2011-04-08 2018-09-12 WSE Limited Verfahren zur herstellung von brennstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416656B (sv) * 1979-04-12 1981-01-26 Boliden Ab Forfarande for utvinning av olja och/eller gas ur kolhaltiga material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694621B1 (de) * 2011-04-08 2018-09-12 WSE Limited Verfahren zur herstellung von brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236915A1 (en) 1975-02-07
FR2236915B3 (de) 1977-05-06
JPS5033173A (de) 1975-03-31
DE2335263B2 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242012C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm
DE3611429C2 (de)
EP0287796B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen
EP0126407A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0509134A2 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Abfällen, insbesondere von Metallschrott
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE2722767C2 (de) Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung der bei der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll anfallenden gas- und dampfförmigen Produkte
EP0330757B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallstoffen u. dgl. durch Schwelung und anschliessende Weiterverarbeitung des Schwelöls
DE69930519T2 (de) Verfahren zur behandlung von chlor enthaltenden organischen verbindungen
DE2415412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von hochmolekularen Hydrocarbonaten oder Altolen
DE2335263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unschaedlichmachung der beim pyrolytischen abbau von industrie- und haushaltsmuell entstehenden abgase und daempfe
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE3632105C2 (de)
CH683324A5 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung.
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE2510339A1 (de) Verfahren zur verbrennung von abfallstoffen
DE2516745C3 (de) Verfahren zur Verschwelung von Kohle
AT396880B (de) Verfahren zur abfallzersetzung
DE19606339A1 (de) Verfahren zur Behandlung chlorenthaltender Kunststoffabfälle
DE2209936C3 (de) Verfahren zur thermo-chemischen Zerlegung von polymeren und/oder anorganischen Stoffen
DE3739157C1 (en) Method for reducing the by-products in the generation of pyrolysis gas
DE2920691A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schadstoffverbindungen
DE2928222A1 (de) Verfahren zur reinigung von prozessgas der abfallpyrolyse
DE4313893A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Ab- und Rauchgasemissionen
EP0450463A1 (de) Verfahren zur Dekontamination und Reinigung von toxischen Medien mit vorwiegand organischem Charakter

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee