DE2335112B2 - Fonnkörper mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberfläche - Google Patents

Fonnkörper mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberfläche

Info

Publication number
DE2335112B2
DE2335112B2 DE2335112A DE2335112A DE2335112B2 DE 2335112 B2 DE2335112 B2 DE 2335112B2 DE 2335112 A DE2335112 A DE 2335112A DE 2335112 A DE2335112 A DE 2335112A DE 2335112 B2 DE2335112 B2 DE 2335112B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
wear
base material
fibers
tantalum carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2335112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335112A1 (de
DE2335112C3 (de
Inventor
Peter Croton Gortsema
Henri White Plains Hatwell
Peshotan Sohrab Hartsdale Kotval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2335112A1 publication Critical patent/DE2335112A1/de
Publication of DE2335112B2 publication Critical patent/DE2335112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335112C3 publication Critical patent/DE2335112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, verschleißfeste Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge, unter Einsparung von teuren Ausgangsmaterialien dadurch herzustellen, daß man für den entsprechenden Formgrundkörper üblichen Stahl verwendet und für die Oberfläche einen Überzug aus z. B. Wolfram- oder Molybdäncarbid. Das die Oberfläche bildende Überzugsmaterial besteht aus möglichst feinteiligem Pulver, das mittels üblicher Gießereibindemittell, wie wäßrige Silikatlösung, verkittet wird und sich dann beim Gießen des Grundmetalls mit diesem verbindet.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß sich eine solche Oberflächenschicht leicht ablöst bzw. daß die Pulverkörnchen abgeschmirgelt werden, wodurch das weiche Grundmetall freigelegt und dem weiteren Abrieb und Verschleiß ungeschützt ausgesetzt ist.
Auch die üblichen Methoden des Aufbringens einer harten Oxidschicht auf z. B. Aluminium und seine Legierungen durch anodische Oxidation bzw. Flammplattierungen haben nicht voll befriedigen können, auch weil die mechanische Präzision der Formkörper unter solchen nachträglich angewendeten Beschichtungsverfahren leidet.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Oberflächenschicht aus Tantalcarbidfasern vorgesehen ist, die aber nicht die ganze Oberfläche des Formkörpers abzudecken braucht.
Der erfindungsgemäße Formkörper aus einem Grundmaterial mit geringer Verschleißfestigkeit und mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberfläche in Form von Metallcarbid ist dadurch gekennzeichnet, daß nur die Oberfläche des Formkörpers eine Schicht aus Tantalcarbidfasern mit einem Faserdurchmesser von 2 bis 15 μίτι aufweist, welche als Gruppen unterschiedlicher Orientierung in die Oberflä
v,
br> che eingebettet sind und mindestens 50 sowie höchstens 90% der Formkörper-Oberi lache bedecken.
Die Tantalcarbidfasern können insbesondere auch in Form von Geweben, Gewebestreifen und Filz oder als Stapelfasern verwendet werden.
Die Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß nicht die gesamte Oberfläche des Formkörpers von den Carbidfasern bedeckt zu werden braucht, sondern daß in vielen Fällen 75 bis 80% an Bedeckungsgrad genügen.
Außerdem wird sichergestellt, daß der Abriebschutz dadurch erhalten bleibt und auch unter harter Verschleißbeanspruchung keine Gefahr besteht, daß größere Flächen des weichen Grundmaterials des Formkörpers freigelegt werden. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Formkörper aus Aluminium, Aluminiumlegierungen und aus Kunststoffen, wie aus Epoxyharzen und Phenolharzen, wirksam schützen. In dieser Literaturstelle (US-PS 30 98 723) wird außerdem erwähnt, daß eine solche Fasereinsetzung auch von Vorteil sein kann, wenn eine hitzebeständige Schutzschicht erwünscht ist. Auch ein solcher thermischer Schutz, z. B. von Stahl gegenüber einer Zunderbildung hat jedoch nichts mit dem Problem der Verschleißfestigkeit gegenüber Abrieb zu tun.
Es ist an sich bekannt, die mechanische Festigkeit und insbesondere die Zerreißfestigkeit von Formkörpern dadurch zu verbessern, daß man verstärkende Fasern in Form eines Gewebes in entsprechender Orientierung in das zu verfestigende Matrixmaterial einbettet, so daß die Faserrichtung mit den Hauptbeanspruchungsrichtungen übereinstimmt und aufgrund bekannter Kraftübertragungsmechanismen die Festigkeit der Einzelfasern, vor allem von Whiskern, auf diese Weise voll zur Geltung kommt. Diese Verstärkungsfasern, welche sich in Form eines raumstabilisierten Gerüstes durch die Matrix hindurch erstrecken, haben also die Aufgabe, Kräfte aufzunehmeti und die mechanische Festigkeit des Formkörpers an sich zu erhöhen. Das Problem der Verschleißverminderung ist dadurch aber nicht angesprochen oder gelöst worden.
Es ist weiterhin empfohlen worden, duktile Grundstoffe, wie Stahl, dadurch in bezug auf ihre Festigkeit bei hohen Temperaturen zu verbessern, daß man Mikrofasern in Richtung der Hauptbeanspruchung in die Matrix des Grundstoffes einlagert, wobei die Dichteverteilung zweckmäßig so variiert wird, daß die Faserkonzentration nach der Oberfläche des Formkörpers zu bis auf Null abnimmt, um dort ein problemloses Gleiten zu ermöglichen. Auch diese Ausführungsform erhöht nicht die Verschleißfestigkeit der Formkörper-Oberfläche.
Die im Rahmen dor Erfindung eingesetzten Tantalcarbidfasern werden zweckmäßig nach dem in der US-PS 34 03 008 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die Möglichkeit zur Hol stellung der erfindungsgemäßen Formkörper mit außerordentlich verbesserter Verschleißfestigkeit geht auf die Beobachtung zurück, daß die Tantalcarbidfasern bei der Kontaktierung mit geschmolzenen Metallen, wie Aluminium und seinen Legierungen, sehr schnell durch das geschmolzene Metall benetzt werden. Diese Benetzungsreaktion führt zur Bildung von intermetallischen Phasen an den Grenzflächen zwischen den Tantalcarbidfasern und dem metallischen Grundmaterial, die eine feste Verbindung zwischen dem Grundmaterial und den Carbidfasern gewährleisten.
In der Praxis kann ein erfindungsgemäßer Formkörper bequem mittels einer Vielzahl von Verfahren
hergestellt werden. Die leichte Benetzbarkeit von Geweben der Tantalcarbidfasern durch z. B. Aluminium und seine Legierungen bietet sich z. B. für ein Gießverfahren an. Die Gießform kann z. B. mit den Tantalcarbidfaseni ausgekleidet und das übliche Gießverfahren durchgeführt werden. Wie vorstehend erläutert, können die Fasern in einer Vielzahl von Anwendungsformen eingesetzt werden. Die Anwendungsform der Fasern bestimmt sich zum Teil auch aus der Gestaltung der betreffenden Gießform.
In vielen Fällen wurde beobachtet, daß sich die Fasern in Form von Streifen zum Auskleiden der Innenwände von Gießformen eignen. Die Dicke des Streifens ist nicht notwendigerweise kritisch, solange die Tantalcarbidfasern in genügender Menge vorhanden sind, urn die Verschleißfestigkeit der Oberfläche zu verbessern.
Wie vorstehend erläutert lassen sich mittels der vorliegenden Erfindung mechanisch präzise Gußstücke herstellen, die eine verbesserte Verschleißfestigkeit aufweisen. Da die Gießform vor der Einbringung des Grundmaterials mit den Tantalcarbidfasern ausgekleidet wird, weist das Gußstück insgesamt die gleiche Formgebung und die gleichen Abmessungen auf, die es ohne die in der Oberfläche eingebetteten Carbidfasern haben würde.
Die erfindungsgemäß verwendeten Tantalcarbidfasern eignen sich auch zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Formkörpern, die durch Heißpressen von pulverförmigen Grundmaterialien hergestellt werden. Es können z. B. Streifen, Filze, Gewebe oder Stapelfasern des Tantalcarbids auf eine oder mehrere Oberflächen einer Preßform aufgebracht, das pulverförmige Grundmaterial zugesetzt und das Ganze heiß zu dem gewünschten Formkörper gepreßt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
Ein Streifen eines Satingewebes aus Tantalcarbid, das gemäß dem in der US-Patentschrift 34 03 008 beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, wird zur Erzeugung einer Mehrkomnonenien-Oberfläche auf 6061-Aluminiumlegierung verwendet. Die Fasern, aus denen sich der Gewebestreifen zusammensetzt, weisen einen Durchmesser von 5 μπι auf.
Das Molekulargewicht des Tantalcarbids wird mit 191,4 bestimmt, was darauf hinweist, daß das Gewebematerial aus stöchiometrisch nahezu idealem Tantalcarbid (Molekuiargewicht 192,96) besteht Ein Streifen mit einer Breite von 1,27 und einer Länge von 7,62 cm wird in einem Aluminiumoxid-Tiegel angebracht und ein Barren von 6061-Aluminiumlegierung auf den Streifen
ίο gestellt. Der Tiegel und sein Inhalt werden in einem Ofen unter einer Argon-Atmosphäre 5 Minuten auf 700° C erhitzt. Nach dem Abkühlen findet man den vorgenannten Streifen vollständig in die untere Oberfläche des im gegossenen Zustand vorliegenden
r> 6061-Legierungsbarrens eingebettet, der somit eine Mehrkomponentenoberfläche aufweist. Unter Verwendung eines Teils der auf vorstehende Weise hergestellten Probe werden mittels des Dünnschicht-Durchstrahlungselektronenmikroskopischen Verfahrens elektroni-
2(i sehe Beugungsbilder der Grenzstellen zwischen den Tantalcarbid-Fasern und dem 6061-Legierungs-Grundmaterial hergestellt. Aus den Beugungsbildern geht hervor, daß außer den flächenzentrierten kubischen Kristallen des 6001-Grundmaterials und den flächen-
r> zentrierten kubischen Kristallen der Tantalcarbid-Fasern eine intermetallische Phase aus tetragonalen AIjTa-Kristallen an der Grenzfläche zwischen den Fasern und dem Grundmaterial gebildet worden ist, was die Bildung einer guten Verbindung zwischen dem
in Grundmaterial und dem Gewebestreifen beweist.
Aus der Probe der 6061-Legierung mit der aus dem Grundmaterial und den Tantalcarbidfasern bestehenden Oberfläche werden 6,35 mm breite, 15,88 mm lange und 9,53 mm hohe Blöcke herausgeschnitten. Die Mehrkom-
!■■> ponentenoberfläche wird unter verschiedenen Belastungen auf ihre Verschleißfestigkeit geprüft. Bei diesem Versuch wird die zu^rüfende Oberfläche gegen einen auf eine Härte von R1. = 58 bis 63 gehärteten 4620-Stahlring geschliffen. Der relative Verschleißpara-
Hi meter des Versuchsmaterials wird durch Messen des Verschleißvoiumens der beim Verschleißversuch ausgeschliffenen Fläche auf der Oberfläche der zu prüfenden Probe bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
l'orni körper
Schmiermittel Belastung Verschlcißvolumcn
Gegossene 6061-Legierung mit
75 Fliichunpro/xnt TaC-Fasem
Aluminiumlegierung mil nichtbehandelter Oberfläche
hydraulische Flüssigkeit 13,61 kp
hydraulische Flüssigkeil 81,65 kp
hydraulische Flüssigkeit 13,61 kp
hydraulische Flüssigkeil 81,65 kp
6,5X10 "cm1
2372X10 "cnr'
5W8X1O "cm'
nicht mehr meßbar, da zu groß
In Tabelle I werden die Verschleißvolumina der genschaften der Oberflächen von herkömmlichen
erfindungsgemäßcn Mehrkomponentenoberflächen mit den Verschleißvolumina einer typischen Aluminiumlegierung verglichen. Aus den erhaltenen Werten geht hervor, daß die erfindungsgemäße Mehrkomponentenoberfläehe Verschleißeigenschaften aufweist, die eine lOOOfache Verbesserung gegenüber den Verschleißei-A luminiumlegierungcn darstellen.
Beispiel 2
Ein Streifen des hauptsachlich aus Tantalcarbid bestehenden Satingewebes wird am Boden einer Gießform angebracht, in die ein Epoxyharz gegossen
wird. Nach dem Aushärten weist der Epoxyblock eine Oberfläche mit einer Zweikomponenten-Mikrostruktur auf, die zu —75 Flächenprozent aus Tantalcarbid in Epoxyharz-Grundmaterial besteht. Aui diesen Epoxyblöcken werden 6,35 mm breite, 15,88 mm lange und 9,53 mm hohe Blöcke mit aus Epoxy-Grundmaterial plus Tantalcarbid-Faser bestehender Oberfläche geschnitten. Die Zweikomponentenoberfläche wird unter verschiedenen Belastungen auf ihre Verschleißfestigkeit geprüft. Bei diesem Versuch werden die zu prüfenden Oberflächen gegen einen auf eine Härte von Rc = 58 bis 63 gehärteten 4620-Stahlring geschliffen. Die relativen Verschleißparameter der Zweikomponentenoberfläche aus einem Epoxy-Grundmaterial und verschieden großen Flächen der faserigen Tantalcarbid-Phase werden in Tabelle II mit den Verschleißparametern der Oberflächen von unbehandelten Epoxyblöcken verglichen.
Tabelle II
Formkörper
Schmiermittel
Belastung
Verschleißvolumen
Epoxyharz mit 75 Flächenprozent
TaC-Streifcn
Epoxyharz mit 60 Flächenprozent
TaC-Strcifcn
Unbchandcltcs Epoxyharz
hydraulische Flüssigkeit 13,61 kp 105X10 " cm'
hydraulische Flüssigkeit 13,61 kp 162X10 6 cm'
hydraulische Flüssigkeit 13,61 kn 1798X10 "cm'
Beispiel 3
Mittels Standard-Verschleißversuchen werden die Verschleißfestigkeiten von erfindungsgemäßen Materialien mit Zweikomponentenoberfläche und bekannten Materialien verglichen.
Alle Prüfversuche werden gemäß dem ASTM-Prüfverfahren D 2714-68 mit stationären, rechteckigen Prüfblöcken (6,35 mm Breite, 15,88 mm Länge und 9,53 mm Höhe), die mit verschiedenen vorbestimmten Belastungen gegen einen rotierenden Ring gepreßt werden, durchgeführt. Es werden folgende Verschleißeigenschaften gemessen: (i) Verschleißvolumen der zu prüfenden Oberfläche des zu prüfenden Materialblocks: (ii) Gewichtsveränderung des Anpreßrings; und (iii) die in bestimmten Abständen während des Prüfversuchs gemessenen Reibungskräfte. Die in Tabelle III zusammengefaßten Verschleißwerte werden unter den nachstehenden Prüfbedingungen erhalten:
Anpreßring:
Schmiermittel:
Belastung:
Rotationsgeschwindigkeit
des Anpreßrings:
Umdrehungen insgesamt:
4620Stahl; Rc = 58-62;
Oberflächenfinish
20,32 · 10-'bis
30,48 · ΙΟ-5 mm
Mobil 5606-A Flüssigkeit
13,61 kg
180 U.p.M. (Ringdurchmesser = 34,9885 mm)
5400 U.
Wie aus Tabelle III hervorgeht, weist eine Zweikomponentenoberfläche mit 75 Flächenprozent Tantalcarbid-Phase in einem 6061-Legierungs-Grundmaterial gegenüber der nichtbehandelten 6061-Legierung, gemessen am Verschleißvolumen, bis zu lOOOfach bessere gemessene Werte auf. Sogar gegenüber der Verschleißfestigkeit der hyper-eutektischen Al/Si-Legierung (18 Gewichtsprozent Silicium) weist die Zweikomponentenfläche eine um das 10- bis 30fache verbesserte Verschleißfestigkeit auf.
Bei der Messung des Verschleißverhaltens ist es erforderlich, den Verschleiß des gesamten Systems zu berücksichtigen, d. h. sowohl den Verschleiß auf dem zu prüfenden Block sowie den Verschleiß des angepreßten rotierenden Körpers. Es ist deshalb wichtig, die dem derzeitigen Stand der Technik entsprechenden verschleißfesten Materialien mit den erfindungsgemäßen Materialien mit verschleißfester Zweikomponentenoberfläche zu vergleichen. In Tabelle III sind zwei dieser dem derzeitigen Stand der Technik entsprechende, mittels herkömmlicher pulver-metallurgischer Verfahren hergestellte, vollständig aus mehreren Komponenten bestehende Materialien aufgeführt, nämlich »Ferro-Titancarbid« und das Aluminium + Graphit-Zweikomponentenmaierial, das für verschleißfeste Rotor-Dichtungsleisten für den Drehkolbenmotor entwickelt worden ist. Das »Ferro-Titancarbid«-Material weist eine gute Verschleißfestigkeit auf, reibt jedoch den angepreßten Ring außerordentlich stark ab. Die Gewichtsverlust-Werte des angepreßten Rings bei der Prüfung des Ferro-Titancarbids sind um den Faktor zwei höher als die vergleichbaren Werte für die erfinduiigsgemäßen Materialien mit einer Zweikoinponentenoberfläche in 6061- und 2024-Legierungen als Grundmaterial. Das Aluminium-(-Graphit-Zweikomponentenmaterial weist sowohl für den Gewichtsverlust des Rings wie für das Verschleißvolumen gegenüber dem erfindungsgemäßen Material mit der Zweikomponentenoberfläche höhere Werte auf, wodurch die überlegenen Verschleißeigenschaften der erfindungsgemäßen Materialien deutlich gezeigt werden.
Außer den überlegenen Verschleißeigenschaften weisen die erfindungsgemäßen Materialien mit Zweikomponentenoberfläche gegenüber den herkömmlichen Materialien noch den Vorteil auf, daß sie weder in technologischer noch in wirtschaftlicher Hinsicht größere Abänderungen gegenüber den derzeitigen Gießverfahren für Aluminiumlegierungen erfordern.
Im Gegensatz dazu müssen die vorgenannten, den derzeitigen Stand' der Technik entsprechenden verschleißfesten Zweikoniponentenmaterialien durch verhältnismäßig teuerere, /.. B. Sintern und Heißpressen einschließende Verfahren, hergestellt werden.
Tubelle III
Geprüfte Formkörper
VerschleiLlvoliimen Gewichtsverlust Reibungs-
des AnpreMrings koclTizient
(X H) '' cm1) (mgi (nach 5400
Umdrehungen)
1. Formkörper mit Zweikomponentcnoberlläche (75 Flächenprozent TaC-Satingewebe in 6061-Aluminiumlegierung als Grundmaterial)
2. Formkörper mit Zwcikomponentenoberfiäche (75 Flächenprozent schräg gewebte TaC-Gewebestreifen in
6061-Aluminiumlegierung als Grundmaterial)
3. Formkörper mit Zweikomponentenoberfläche (75 Flächenprozent TaC-Satingewebe in 2024-Aluminiumlegierung als Grundmaterial)
4. Formkörper mit Zweikomponentenoberfläche (75 Flächenprozent TaC-Satingewebe in einer Chrom-Nickei-Legicrung als Grundmaterial) bis 40
bis 30
0,16-0,7
0,15
0,12-0,25
0,9
0,12-0,15
η 11
0,12-0,15
0,12
6.5 x 10 6cnr

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Formkörper aus einem Grundmaterial mit geringer Verschleißfestigkeit und mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberfläche in Form von Metallcarbid, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Oberfläche des Formköi pers eine Schicht aus Tantalcarbidfasern mit einem Faserdurchmesser von 2 bis 15 μΐη aufweist, welche als Gruppen unterschiedlicher Orientierung in die Oberfläche eingebettet sind und mindestens 50 sowie höchstens 90 Prozent der Formkörperoberfläche bedecken.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tantalcarbidfasern in Form eines Gewebes oder Gewebestreifens, als Filz oder Stapelfasern in die Form-Oberfläche eingebettet sind.
3. Formkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial des Formkörpers aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer hypereutektischen Al-Si-Legierung besteht.
4. Formkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch 2r> gekennzeichnet, daß das Grundmaterial des Formkörpers aus einem in der Wärme aushärtenden Epoxyharz oder Phenolharz besteht.
DE2335112A 1972-07-10 1973-07-10 Formkörper mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberflache Expired DE2335112C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27024172A 1972-07-10 1972-07-10
US35708073 US3929427A (en) 1972-07-10 1973-05-04 Wear-resistant surface composite materials and method for producing same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335112A1 DE2335112A1 (de) 1974-01-24
DE2335112B2 true DE2335112B2 (de) 1979-10-11
DE2335112C3 DE2335112C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=26954162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335112A Expired DE2335112C3 (de) 1972-07-10 1973-07-10 Formkörper mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberflache

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3929427A (de)
JP (1) JPS548201B2 (de)
CA (1) CA973762A (de)
CH (1) CH583629A5 (de)
DE (1) DE2335112C3 (de)
FR (1) FR2191996B1 (de)
GB (1) GB1436768A (de)
IT (1) IT991760B (de)
SE (1) SE410200B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109628068A (zh) * 2018-12-24 2019-04-16 江苏嘉耐高温材料有限公司 一种相变储热材料

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055706A (en) * 1974-07-16 1977-10-25 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales (O.N.E.R.A.) Processes for protecting refractory metallic components against corrosion
JPS5917681Y2 (ja) * 1977-06-29 1984-05-23 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の車輪
JPS5826802Y2 (ja) * 1978-03-30 1983-06-10 スズキ株式会社 二輪車用車輪
DE3025636A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gegossenes werkstueck
GB8301320D0 (en) * 1983-01-18 1983-02-16 Ae Plc Reinforcement of articles of cast metal
JPH07268508A (ja) * 1994-03-23 1995-10-17 Seihin Rin 超微細な補強材料およびそれの生成物によって補強された金属マトリックス組成物の製造方法および装置
CA2561960A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Black & Decker Inc. Driver configuration for a power tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098723A (en) * 1960-01-18 1963-07-23 Rand Corp Novel structural composite material
US3403008A (en) * 1966-12-19 1968-09-24 Union Carbide Corp Process for producing metal carbide fibers, textiles and shapes
FR1556070A (de) * 1968-03-04 1969-01-31
CA953128A (en) * 1971-01-06 1974-08-20 British Railways Board Methods of producing a metal and carbon fibre composite
US3787229A (en) * 1971-02-17 1974-01-22 Union Carbide Corp Low-friction, wear-resistant material
US3827129A (en) * 1972-01-06 1974-08-06 British Railways Board Methods of producing a metal and carbon fibre composite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109628068A (zh) * 2018-12-24 2019-04-16 江苏嘉耐高温材料有限公司 一种相变储热材料

Also Published As

Publication number Publication date
SE410200B (sv) 1979-10-01
FR2191996B1 (de) 1976-04-30
DE2335112A1 (de) 1974-01-24
DE2335112C3 (de) 1980-06-26
IT991760B (it) 1975-08-30
GB1436768A (en) 1976-05-26
JPS548201B2 (de) 1979-04-13
CA973762A (en) 1975-09-02
US3929427A (en) 1975-12-30
FR2191996A1 (de) 1974-02-08
JPS4953203A (de) 1974-05-23
CH583629A5 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978120B1 (de) Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2302574C3 (de) Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19917213B4 (de) Ventilsitzeinsatzteil
EP1273817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs
DE4413306C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE2252797C3 (de) Leichtgewichtiges, abriebbeständiges, zusammengesetztes Material aus Aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1533424B1 (de) Gesinterter schleifkoerper
CH522038A (de) Wolframcarbid enthaltender Sinterhartmetallkörper
DE2302595A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3234504A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE102017203076A1 (de) Verbundwerkstoffe mit sehr hoher Verschleißbeständigkeit
DE3807541C1 (de)
DE2221875A1 (de) Oberflaechengehaerteter und gesinterter karbid-formgegenstand
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE102012112982A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit einer feinen gleichachsigen Kornstruktur
DE2335112C3 (de) Formkörper mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberflache
DE3344450A1 (de) Motormaentel auf basis von aluminiumlegierungen und intermetallischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE112023000030T5 (de) Mit Titanpartikeln verstärktes Magnesiummatrix-Verbundmaterial und dessen Herstellungsverfahren
WO2012113428A1 (de) Aluminium-matrixverbundwerkstoff, halbzeug aus dem aluminium-matrixverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE10261116B4 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1246352B (de) Pulvergemisch zum Alitieren von Werkstuecken aus hochlegierten Staehlen oder Legierungen auf der Basis wenigstens eines der Metalle Kobalt, Nickel oder Chrom
DE10352453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
Alam et al. X-ray diffraction analysis and microstructural examination of al-sic composite fabricated by stir casting
DE3835253A1 (de) Gegenstand aus einer aluminium-silizium-legierung und verfahren zu seiner herstellung
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee