DE2334933B2 - Mess- und steuervorrichtung an einer rundschleifmaschine - Google Patents

Mess- und steuervorrichtung an einer rundschleifmaschine

Info

Publication number
DE2334933B2
DE2334933B2 DE19732334933 DE2334933A DE2334933B2 DE 2334933 B2 DE2334933 B2 DE 2334933B2 DE 19732334933 DE19732334933 DE 19732334933 DE 2334933 A DE2334933 A DE 2334933A DE 2334933 B2 DE2334933 B2 DE 2334933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
measuring
correction
control device
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334933A1 (de
DE2334933C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 6051 Nieder-Roden; Hammann Ernst 6051 Dietzenbach Vogt
Original Assignee
Cincinnati Milacron MSO GmbH, 6050 Offenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron MSO GmbH, 6050 Offenbach filed Critical Cincinnati Milacron MSO GmbH, 6050 Offenbach
Priority to DE19732334933 priority Critical patent/DE2334933C3/de
Priority claimed from DE19732334933 external-priority patent/DE2334933C3/de
Publication of DE2334933A1 publication Critical patent/DE2334933A1/de
Publication of DE2334933B2 publication Critical patent/DE2334933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334933C3 publication Critical patent/DE2334933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

35
Die Frfindung be/ieht sich auf eine Meß- und Steuervorrichtung .in einer Rundschleifmaschine, die zum gleichzeitigen maßgerechten Bearbeiten zweier Werkstücke mit nur einer Schleifscheibe zwei auf einem Werkstückträger angeordnete Werkstückhalterungen aufweist, mn einem das eine Werkstück abtastenden und die Zustellung der Schleifscheibe in Bezug auf dieses Werkstuck steuernden Meßgerät, wobei unter Verwendung eines zweiten für das andere Werkstück vorgesehenen Meßgeräts eine Vcrglcichsmessung und Korrcktur/ustellung durch Verstellen des zweiten Werkstücks relativ /iir ersten Werkstückhalterung erfolgt
Diese bekannte Maßnahme der zusat/lichen Korrekturzusiellunj; der Werkstückhalterung für das zweite Werkstück dient dem /weck, beide Werkstücke auf genau das gleiche Maß schleifen /u können und so Äußere Einflüsse. /. B. temperaturbedingte unterschiedliehe Ausdehnung der Maschinenelemente zu kompen fcieren.
E'.s sind verschiedene Werkstückträgereinrichtungen bekannt, bei denen eine Werkstückachsc verstellbar ist. Diese Verstellungen werden manuell vorgenommen 60 lind erfolgen nach dem Schleifen, so daß notwendige Korrekturen erst beim nächsten Werkstück wirksam werden. Bei den bekannten Ausführungen wird das Werkstück auf der starren Werkstückträgerachsc mit einem Meßgerät, das auch die Zustellung steuert, 65 abgetastet. Das Werkstück auf der zweiten Werkstückträgerachse wird dann nach der Bearbeitung vermessen und Abweichungen vom Sollwert manuell nachgestellt. Zy disem Zweck sieht die Erfindung bei einer Rundschleifmaschine, der eingangs genannten Art vor. daß das Meßgerat zur Abtastung des zweiten Werkstückes zusammen mit dem mit der Zustelleinrichtung verbundenen Meßgerät an einen Maßdifferenzbildner und ein Steuergerät angeschlossen ist. das dauernd während des Schleifvorgangs oder vor Erreichen des Fertigmaßes ein Korrektursignal für die alleinige Korrekturzustellung des zweiten Werkstücks liefert.
Auf diese Weise ist es mit verhältnismäßigen einfachen Mitteln möglich, beide Werkstücke schon während des Sehlcifvorgunges auf genau den gleichen Maßen zu halten
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Werkstuckträger aus zwei je ein Werstück tragenden Teilen besteht, die mittels einer Stelleinheit automatisch zur Korrektur relativ zueinander verstellbar sind.
Diese relative Verschiebung, die in einer Ebene erfolgt, ist zweckmäßiger als eine Verschwenkung der einen Werkstückachse gegenüber der anderen oder gar der Verschwenkung beider Achsen relativ /ur Schleifscheibenachse.
Weiterhin kann nach der Erfindung der Maßdifferenzbildner in dem Steuergerät für die Stelleinhcit der Korrekturzustellung enthalten sein. Auf diese Weise ist es möglich, daß Steuergerät für die Schlcifscheibenzustellung. das mit der ersten Werkstückhalterung zusammenarbeitet, für weitere Zusatzgeräte frei zu halten, die im Zusammenhang mit der Zustellung der Schleifscheibe vor und/oder nach dem Einstechen bekannt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in welcher es rein schematisch dargestellt ist.
Auf einem Maschinenbett 1 einer Rundschleifmaschine ist ein Schleifspindelstock-Untersatz 2 montiert, an dem eine Zustelleinheit. bestehend aus einem Stellmotor 3. einem Getriebe 4 und einer Gewindespindel 5 angeordnet ist.
Über die Gewindespindel 5. deren Mutter im Schleifspindclstock 6 befestigt ist, wird der .Schleifvorschub der Schleifscheibe 7 erzeugt.
Ferner ist auf dem Maschinenbett I ein Tisch 8 montiert. Auf diesem ist eine Werkstückträgereinheit geführt, die aus einem Unterteil 9 und einem darauf auf einer leichtgängigen Führung verschiebbaren Oberteil besteht. Das Oberteil 10 kann über eine Stellvorrichtung zur Schleifscheibe 7 relativ hin- oder zurückgestellt werden. Diese umfaßt einen Stellmotor 11. ein Getriebe und eine Gewindespindel 13. In dem Unterteil 9 ist in bekannter Weise ein Werkstück 15 und im Oberteil 10 ein Werkstück 14gehalten.
Die beiden Werkstücke 14 und 15 werden mittels Meßgeräten 16 und 17 abgetastet. Meßgerät 17 ist mit einem Steuergerät 18 verbunden und Meßgerät 16 mit einem Steuergerät 19.
23 34
ι/
Über eine elektrisch«.· "sieuerteuung 20 :\! d.is Steuergerät 18 mn dem Schleifvorschubmoior i verbunden, während das Steuergerät 19 mil dem Stellmotor Il über eine elektrische Steuerleiuing 21 verbunden ist. Beide Steuergeräte 18 und 19 sind /ur Differenzbildung über eine elektrische Leitung 22 miteinander verbunden.
Der Arbeitsablauf der Kinriehtung gemäß der Erfindung ist folgender:
Nacn dem Finspannen der Werkstücke 14 und 15 wird die Schleifscheibe 7 auf Vorlauf geschaltet. Der Vorlauf geschieht über Stellmotor 3. Getriebe 4 jnd Sp;ndel 5 in Richtung des Pfeiles 30.
Gleichzeitig fuhren die Tumci dei Meüger.iic 16 und 17 auf die Werkstücke ein. Das Meßgerät 17 übernimm! über Steuergerät 18 die Zustellsteuerung der Schleifscheibe 7 mit den Schaltstufen: Grobzustellen — feinzustellen — fenigmaB erreicht — Ruckstellen.
Bei Beginn der Fein/ustellung wird d;is MeUgerat Jb über Steuergerat 18 zur Differenzbildung dem Steuer gerat 19 zugeschaltet |e nach Größe und Kiehiung der Werkslückdifferenz wird nun die Werkstückspindel mn dem Werkstück 14 über Stellmotor 11. Getriebe 12 und Spindel 13 so weit verstellt, bis die Differenz Null ist. Somit ist die Gewahr gegeben. Werkstücke mn gleichem Solldurchmesser zu erhalten
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. P-ifntanspruche:
    I. Meß- und Steuervorrichtung an einer Rundschleifmaschine, die zum gleichzeitigen maßgerechten Bearbeiten zweier Werkstücke mn nur einer Schleifschraube /wei auf einem Werstückträger angeordnete Werkstuckhalterungen aufweist, mit einem das eine Werkstück abtastenden und die Zustellung der Schleifscheibe in be/ug auf dieses Werkstück steuernden Meßgerat, wobei unter ·° Verwendung eines zweiten für das andere Werkstück vorgesehenen Meßgeräts eine Vergleichsmessung und Korrektur/usteliung durch Verstellen des /weiten Werkstücks relativ zur ersten Werkstückhalterung erfolgt, dadurch gekennzeieh- »5 net. daß das Meßgerat (16) zur Abtastung des zweiten Werkstücks (14) zusammen mit dem mit der Zustelleinrichtung verbundenen Meßgerät (17) an einen Maßditferen/bildner und ein Steuergerat (19) angeschlossen ist. das dauernd während des *> Schleif Vorgangs oder vor Erreichen des Fertigmaßes em Korrektursignaf (21) für die alleinige Korrekturzustellung des zweiten Werkstücks (14) liefert.
  2. 2. Meß- und Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger aus zwei je ein Werkstuck (14; 15) tragenden Teilen (9, 10) besteht, die mitiels einer Stelleinheit (11, 12, 13) automatisch zur Korrektur relativ zueinander verstellbar sind.
  3. 3. Meß- und Steuereinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdifferenzbildner in dem Steuergerät (19) fur die Stelleinheit (II, 12, 13) der Korrekturzustellung enthalten ist. Die«.-· Nachjusticrvorgang isi unter I 'msiünJcu bei kritischen Werkstucken bei jedem Arbeitsgang notwendig. Mit dieser Methode sind keine genauen Werkstücke /u erzielen; außerdem isi dieses Verfahren fur eine vollautomatische Maschine mit automatischem Be und Fntlaclen nicht geeignet.
    Die Erfindung bezweckt, die durch die verschiedensten Ursachen auftretenden Sollmaßdifferen/eu wahrend des Schleifvorganges automatisch /ti kompensie
DE19732334933 1973-07-10 Meß- und Steuervorrichtung an einer Rundschleifmaschine Expired DE2334933C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334933 DE2334933C3 (de) 1973-07-10 Meß- und Steuervorrichtung an einer Rundschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334933 DE2334933C3 (de) 1973-07-10 Meß- und Steuervorrichtung an einer Rundschleifmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334933A1 DE2334933A1 (de) 1975-01-30
DE2334933B2 true DE2334933B2 (de) 1976-08-19
DE2334933C3 DE2334933C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044818A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einstechschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044818A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einstechschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334933A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
DE102012002126A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung eines Abrichtwerkzeugs
DE4123045A1 (de) Gewindeschleifmaschine mit einer auf einem schleiftisch angeordneten schleifeinheit fuer profilerzeugende schleifoperationen
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE3533185C2 (de)
DE2334933C3 (de) Meß- und Steuervorrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE2334933B2 (de) Mess- und steuervorrichtung an einer rundschleifmaschine
EP0485662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum voreingestellten Umrüsten bei spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen
DE102021129352A1 (de) Schleifmaschine
DE2442385C3 (de) Zustelleinrichtung für den Schleifsupport an Schleifmaschinen
DE19845284A1 (de) Verfahren zur Konizitätskorrektur bei einer Schleifmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2242815C3 (de) Verfahren zum Schleifen der Nocken von Nockenwellen
DE2853315C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Längspositionieren eines Werkstückes relativ zum Schleifwerkzeug an Rundschleifmaschinen
DD205370B1 (de) Einrichtung zur positionierung des abrichters einer innenrundschleifmaschine
DE4401007A1 (de) Schleifmaschine
DE7920030U1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine
DE4017751C2 (de) Maschine zur Rundbearbeitung der Gleitfläche eines Kipphebels
DE2035174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nach formen von Werkstücken
DE2701189C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Werkzeugstellung an zweispindligen, numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE2329055B2 (de) Verfahren zum schleifen von werkstuecken auf einer schleifmaschine
DE3626608C1 (en) Lathe
DE2334932C3 (de) Einrichtung zur Längsausrichtung eines zu schleifenden Werkstückes in Bezug auf die Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine
DE897061C (de) Schleifmaschine
DE2648013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des auf einer Projektionsformenschleifmaschine zu schleifenden oder nachzuschleifenden Profils eines Formstahls
DE2014439C3 (de) Meßsteuerungseinrichtung für Werkzeugmaschinen zur Positionierung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee