DE2334788A1 - Piezomesswandler-verstaerkeranordnung mit nullungseinrichtung - Google Patents
Piezomesswandler-verstaerkeranordnung mit nullungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2334788A1 DE2334788A1 DE19732334788 DE2334788A DE2334788A1 DE 2334788 A1 DE2334788 A1 DE 2334788A1 DE 19732334788 DE19732334788 DE 19732334788 DE 2334788 A DE2334788 A DE 2334788A DE 2334788 A1 DE2334788 A1 DE 2334788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- piezo transducer
- piezo
- semiconductor element
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 30
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/16—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/008—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/08—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/09—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
KISTLER INSTRUMENTE AG WINTERTHUR
In der Mess- und Regeltechnik ergibt sich die grundlegende Aufgabe
der Verstärkung einer sehr kleinen elektrischen Grosse in eine solche die zu
Mess-, Registrier-.und Regelzwecken weiter verwendet werden kann. Dazu '
werden verschiedene Bauarten von Messverstärkern verwendet. Als wichtige Unteraufgabe bei solchen Vorgängen muss jeder Messverstärker
vor Beginn eines Messvorganges auf einen bestimmten Ausgangswert, meistens auf Wert = 0 Ausgangsgrösse, gebracht werden,
wenn der Messwert am Messwertaufnehmer = 0 ist.
309886/1077
Erst dann beginnt der zu messende Vorgang. Nach Abschluss dieses Vorganges, wenn der Messwert ζ. B. wieder Null ist, wird
der Messverstärker wieder auf den Wert = 0 Ausgangsgrösse
gebracht und dort gehalten bis ein neuer Messvorgang eingeleitet wird. In den meisten Fällen handelt es sich um Messverstärker
die eine Spannung als Ausgangssignal abgeben, üblicherweise in der
Grösse 0 bis "t 10 V.
Bei solchen Messverstärkern handelt es sich also darum, vor Beginn
einer Messung durch einen Schaltvorgang den Ausgangswert des Verstärkers auf Null Volt zu setzen, was als Nullungs- oder Resetvorgang
bezeichnet wird.
Die weitere Betrachtung bezieht sich nun hauptsächlich auf
Elektrometer- und Ladungsverstärker wie sie z.B. in der piezoelektrischen Messtechnik gebraucht werden, um
die relativ schwachen Signale von piezoelektrischen Messwandlern in proportionale Mess- und Regelspannungen umzuwandeln. Für die
Einschaltung der Nullungsvorgänge werden in solchen Messverstärkern mechanische Relais verwendet. Wegen der Betriebssicherheit und
der kleinen Baugrösse haben sich dazu die sogenannten "Reed Relais" eingeführt wie dies in der Patentschrift CH 502 690 beschrieben ist.
An allen solchen Relais werden die Umschaltvorgänge mittels mechanisch bewegten Leitern durchgeführt. Zu deren Bewegung werden magnetische
und elektrische Felder auf- und abgebaut, wodurch Nachteile und unerwünschte
Nachwirkungen entstehen.
309888/1077
Erstens erfordern solche Nullungsvorgänge relativ viel Zeit und zweitens
befinden sich immer in der Umgebung dieser Relais Störladungen, die auf den Glasoberflächen in Nähe der eingeschmolzenen Kontaktlamellen
sitzen und nicht mehr abgeleitet werden können. Das Resultat nach einem solchen "Nullungsvorgang" ist eine durch Influenz erzeugte
Restspannung, die auch nach wiederholten Nullungsvorgängen nicht mehr abzubauen ist.
Die verschiedensten Vorschläge sind gemacht worden, um diese Schwierigkeiten
zu beheben, ohne jedoch befriedigende Lösungen zu bringen.
Bedingt durch die mechanische Grosse und die Notwendigkeit der
magnetischen Betätigung der Relais ergeben sich beim Bau von Miniaturverstärkern
erhebliche Schwierigkeiten. Fast unlösbar werden diese Probleme jedoch wenn es gilt solche Miniaturverstärker mit den
Piezomesswandlern zu einer Einheit zu verbinden. Besonders für industrielle Anwendung von Piezomesswandlern ergibt sich die Notwendigkeit
Miniaturverstärker in unmittelbarer Nähe der Piezowandler anzuordnen, damit die Signalleitungen zu den Auswertegeräten aus
einfachen unkritischen Kabelverbindungen bestehen können, die keinen besonders hohen Anforderungen betreff Isolation entsprechen
müssen.
In Erkenntnis dieser Probleme geht die Erfindung neue Wege, indem sie zuerst die Anwendung von mechanisch betätigten Relais oder
309886/1077
Schaltern für solche Nullungs-Schaltungen von Miniaturverstärkern grundsätzlich vermeidet. An deren Stelle wendet sie steuerbare Halbleiterelemente
an, die nicht durch die magnetische Wirkung eines Stromes, sondern beispielsweise durch eine elektrische Spannung gesteuert
sind. Durch den Wegfall von jedem mechanisch bewegten Element fällt jede Influenz weg und der Energieaufwand ist für den Nullungsvorgang
unverhältnismässig kleiner; ganz besonders aber wird der Zeitaufwand dazu um Grössenordnungen kleiner. Dadurch eröffnen sich ganz
neue Möglichkeiten, insbesondere wenn die Schaltanordnung in einem Miniaturverstärker untergebracht werden soll, der in unmittelbarer
Nähe oder direkt im Piezoniesswandler eingebaut werden soll. Bei einer bedeutenden Ausführungsform der Erfindung kann die Stromversorgung,
Signalübertragung und die Auslösung einer Nullung über eine Leitung des Kabels übermittelt werden, womit einfache Steck- und
Kabelverbindungen ermöglicht werden.
Ein wichtiger Vorteil der Nullungseinrichtung mit einem Halbleiter
besteht darin, dass der Halbleiter den Eingangstransistor, der meistens ein Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode ist, vor Ueberspannungen
schützt. Da die Eingänge von Elektrometer - und Ladungsverstärkern Eingangswiderstände in der Grössenordnung 10 ^Q
aufweisen, genügen elektrostatische Ladungen, die oft durcJi Reibung
entstehen, um am Eingang solcher Verstärker elektrische Spannungen von mehreren hundert Volt zu erzeugen, was zu einem elektrischen
Durchbruch der Isolation im Eingangstransistor und zur Zerstörung dos Jetzleruii füliri. 309886/1077
Der Halbleiter im Nullungskreis ist dieser statischen Ladung auch ausgesetzt,
und wenn die Spannung an diesem Element eine gewisse Grenzspannung^
die Durchbruchspannung,überschreitet, wird dieses Element leitend und führt die statische Ladung ab, ohne dadurch zerstört zu
werden, wenn ein passender Strombegrenzungswiderstand eingeschaltet ist. Es ist möglichjHalbleiterelemente für die Nullungseinrichtung zu
finden, deren Durchbruchspannung unter der Zerstörungsspannung des Eingangstransistor liegt, wodurch letzterer geschützt wird, s. Fig. 9.
Die Gedanken der Erfindung sind anhand von 12 Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine handelsübliche Messverstärkeranordnung nach dem Ladungsverstärkerprinzip.
Fig. 2 zeigt eine handelsübliche Messverstärkeranordnung nach dem Elektrometer verstärker prinzip.
309886/1077
ZJJ^/öö
-G-
Fig. 3 zeigt das Spannungs-Zeitdiagramm eines Nullungsvorganges
mit handelsüblichen Anordnungen.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärker ·
anordnung mit Halbleiter Nullungsvorrichtung für Ein- Ausschaltung.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärkeranordnung
mit Halbleiter Nullungsvorrichtung für stufenlose Wirkung.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärker anordnung
mit Halbleiter Nullungsvorrichtung mit einer optoelektrischen Einrichtung.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärker anordnung
unter Verwendung eines Elektrometerverstärkers mit Halbleiterelementen.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärkeranordnung
mit Elektrometerverstärker und Lichtübertragung auf gegengeschaltete Dioden.
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärker
anordnung mit Anwendung der Ladungsverstärkungsschaltung.
309886/1077
Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärker anordnung
mit Koaxial-Uebertragung zum Signalaufbef eitungs gerät.
Fig. 11 zeigt eine Variante von Fig. 10 mit Lichtübertragung zur Oeffmmg des Gegenkopplungskreises.
Fig. 12 zeigt Einbaubeispiel eines piezoelektrischen Druckaufnehmers
mit einem Verstärker- und einem Nullungseinrichtung als Dickfilm oder Hybridschaltung ausgeführt.
In Fig. 1 ist eine handdsübliche Messverstärkeranordnung gezeigt, die aus dein Piezokristall 1 besteht, auf den die Kräfte P wirken,
mit den Abnahmeelektroden2 itri 3, die einerseits an die Masse 10,
andererseits an den Gleichspannungsverstärker 4 angeschlossen sind. Dieser Verstärker ist als Ladungsverstärker mit Gegenkopplungskapazität
5 ausgebildet und hat eine Eingangsimpedanz von 101^ Q.
Ueblicherweise ist er mittels Messleitung 12 mit dem Piezomesswandler,
der aus Kristall 1 und Elektroden 2 und 3 besteht, verbunden. Dem Ladungsverstärker 4 liegt das Prinzip des Integrierverstärkers
(siehe F. Kohlrausch: "Praktische Physik',1 1968, Bd. 2, S. 56) zugrunde,
der auch als "Miller Integrator" bekannt ist. Er zeichnet sich jedoch gegenüber üblichen "Miller Integratoren" durch hohen
EJngamisv.'iderstand und grosse Verstärkung aus.
309886/1077
Ladungsverstärker in Verbindung mit piezoelektrischen Aufnehmern zur Messung mechanischer Grossen benutzt, Bind u. a. auch in der
Elektrorevue Nr. 48, November 1967, S. 2222, beschrieben.
Uebliche Kapazitätswerte des Gegenkopplungskondensators 5 liegen
zwischen 10 pF und 0, 1 uF. Um bei nahezu statischen Messungen eine grosse Zeitkonstante RxC von z. B. 1000 Sek. zu erreichen,
muss im Falle des 10 pF Kondensators der gesamte wirksame Iso-. lationswiderstand im Eingangskreis, dargestellt durch Widerstand 6,
einen Wert von min. 10*'* Ω besitzen.
Vor Beginn einer Messung wird der Gegenkopplungskondensator durch Schliessen eines parallel liegenden Schalters 7 entladen, wobei der
Schalter kurzzeitig auf Position Re (Reset) gesetzt wird. Für die folgende Messung ist dieser Schalter 7 wieder offen, also auf Op
(Operation). Aus der Funktion ist ersichtlich, dass an Schalter 7 sehr hohe Isolationsanforderungen gestellt werden.
In Fig. 2 ist eine Variante einer piezoelektrischen Messanordnung gezeigt, welche nach dem Spannungsverstärkerprinzip bzw. Elektrometerprinzip
arbeitet. Durch die zum Piezowandler 21 parallel geschaltete Kapazität 22 wird die Empfindlichkeit des als Impedanzwandler geschalteten
Verstärkers 25 festgelegt.
Auch in diesem Fall wird vor Beginn einer Messung die Kapazität 22
Auch in diesem Fall wird vor Beginn einer Messung die Kapazität 22
309886/1077
mittels Relais 24 kurzgeschlossen. Auch hier gilt die Forderung, dass Relaiskontakt
24 in geöffnetem Zustand sehr hohe Isolationswerte aufweisen muss. Der Gleichspannungsverstärker 25 ist mit Differenzeingang
versehen, er folgt den Spannungsänderungen, die am Eingang
26 vom Piezosystem her eingeleitet werden.
Bei den für den genannten Zweck üblicherweise verwendeten mechanischen
Schaltern oder Relais sind wegen den geforderten hohen Isolations widerständen meist solche des Typs Zungen- oder "Reed Relais"
bevorzugt. Diese "Reed Relais" enthalten in Glas eingeschmolzene Zungen, die von einem aussen aufzubringenden Magnetfeld betätigt
werden.
Trotzdem diese zum neuesten Stand der Technik gehörenden "Reed Relais" hohe Isolationswerte und relativ kurze Schaltzeiten
ergeben, haben sie für diese Anwendung eine Reihe schwerer Nachteile. So benötigt z. B. das Magnetfeld, das zur Betätigung
erforderlich ist, relativ grosse Energie, bewirkt aber andererseits unerwünschte Induktionswirkungen und Störladungen. Diese Störungen bewirken
nach Rückschaltung des Relais 7 und 24 auf Stellung Op den gefürchteten
Nullsprung, der unregelmässig ist und positive oder negative Spannungswerte erreichen kann. Hauptursache dieser Störungen
sind Ladungen auf der Innenwand der Glasrohr chen von handelsüblichen
"Reed Relais". Durch diese Störladungen wird die gewünschte Ausgangslage
vor Messungsbeginn, nämlich Spannung am Gegenkopplungskondensator 5 und 22= O und somit im Falle eines idealen Verstärkers, Aus -
309886/1077
gangsspannung des Verstärkers = 0, um einen Betrag, welcher der Grössenordnung einiger Zehntel pC am Eingang entspricht, verfälscht.
Da die Ladungen an der Glasinnenwand der "Reed Relais",welche wie dargestellt in erster Linie den Nullsprung verursachen, sich
verändern, kommt eine Kompensation, z. B. durch entsprechende
Nullpunktverschiebung im Verstärker, praktisch nicht in Frage.
Auf Pig. 3 ist der zeitliche Ablauf eines NullungsVorganges dargestellt wie er mit einem Oszillographen aufgenommen werden kann.
Das Ausgangssignal Ua, gezeichnet durch Linie 34, fällt während der Nullungsphase 32, wenn der Relaiskontakt 7 bzw. 24 kurzgeschlossen, also
auf Re geschaltet wird, auf den Wert = 0. Nach Rückschalten, d. h.
Oeffnen auf Stellung Op tritt der Nullsprung auf einen teilweise unregelnaässig
und teilweise reproduzierbaren Wert 35 an, der positiv oder negativ sein kann. Die nun einsetzende Messung ist deshalb mit diesem Anfangs fehler
behaftet, was im Falle von kleinen Messgrössen oft zu unbefriedigenden
Messresultaten führte.
Die Erfindung behebt den Grund dieser Schwierigkeiten, indem die mechanischen Relais 7 bzw. 24 durch steuerbare Halbleiterelemente
ersetzt werden, die ohne magnetische Felder beeinflussbar sind und infolge Wegfall jeder mechanischen Kontaktbewegung
viel schneller und mit wesentlich geringerem Energieaufwand betätigt werden können. Die Unterbrechung ist weniger abrupt, dadurch wird
der durch Rauschen verursachte Fehler vermindert. Ebenfalls fallen Fehler, bedingt durch Reibungselektrizität und Thermospannungen weg.
3Q9886/1077
Durch die wesentlich kleineren Dimensionen des Halbleiter elemente s
in den erfindungsgemässen Piezomesswandler-Verstärkeranordnung
ist ferner die Möglichkeit geboten, miniaturisierte Verstärker sowohl nach dem Ladungsverstärker wie auch nach dem Elektrometerverstärkerprinzip
zu bauen. Die Piezomesswandler-Verstärker anordnung kann in ein Gehäuse eingebaut werden, oder in zwei Gehäuse eingebaut und mit
einem Kabel verbunden werden, wobei das Kabel den schwierigen Bedingungen in Bezug auf Temperatur und Vibrationen, bei denen der
Piezomesswandler funktionieren muss, angepasst ist.
Auf Fig. 4 ist der Gedanke des steuerbaren Halbleiterelementes zur
Nullung des Ladungsverstärkers dargestellt. Dabei stellt 41 wiederum den Piezomesswandler dar, der über Leitung 50 mit dem Ladungsverstärker
44 verbunden ist. Letzterer ist wiederum mit Gegenkopplungskapazität 45 ausgerüstet, welche mit dem steuerbaren Halbleiterelement
47 kurzgeschlossen oder in offener Verbindung steht. D.er Steuerimpuls für Oeffnen (Op) oder Schliessen (Re) wird über
Leitung 48 in das Halbleiterelement eingegeben. Wie im Falle des "Reed Relais" muss auch vom Halbleiterelement 47 sehr hohe Isolation
in der Grössenordnung von min. 10 13 Q gefordert werden, was
technisch mit FET Bauweise möglich ist.
Λ?οη überragender Bedeutung ist aber, dass die Nullsprünge beim Halbleiterelement
völlig reproduzierbar und damit kompensierbar sind. Dazu kann am Punkt 4G ein entsprechendes Kompensationssignal über
Leitung 49 eingegeben werden.
309886/1077
In Fig. 5 ist nochmals eine erfindungsgemässe Piezomesswandler Ver
stärker anordnung mit Piezokristall 51 und Ladungsv- erstärker 54
gezeigt. -Anstelle eines als Schalter betriebenen Halbleiterelementes
wird ein solches verwendet, das sich zwischen Kurzschluss und höchstem Widerstand auf beliebige Zwischenstufen, also Werte von
z.V. ΙΟ8, ΙΟ9, 1010, 1011MsIO13Q einstellen lässt. Die Grosse des
wirksamen Widerstandes kann durch das Steuersignal 58 reguliert werden. Diese Möglichkeit wird bei dynamischen Messungen zur Bestimmung
der unteren Grenzfrequenz angewendet.
In Fig. 6 ist eine weitere Variante einer Piezomesswandler-Verstärkeranordnung
mit Piezomesswandler 61 und Ladungsverstärker 64 gezeigt. Anstelle eines steuerbaren Halbleiterelementes wird ein optoelektronisches
Schaltelement 67 zur vollständigen oder teilweisen Kurzschliessung des Gegenkopplungskondensators 65 angewendet. Dieses Schaltelement 67
besteht aus zwei gegeneinander geschalteten Photodioden 69, welche durch ein oder zwei lichtemittierende Dioden 68, über Steuerleitung 66,
beleuchtbar sind.
Es sind aber auch andere Halbleiterelemente denkbar, die sich zur
Nullung in die erfindungsgemässe Piezomesswandler-Verstärkeranordnung
einsetzen lassen, wobei deren Widerstandswerte durch FeIdeffekte, Lichteffekte oder magnetische Effekte beeinflussbar sind.
ORIGINAL INSPECTED 30988 6/1077
Zunächst ist, ausser dem Bipolar-Transistor, dem Thyristor und
dem MOS-Feldeffekt Transistor, der Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor
besonders gut geeignet, da sich mit ihm im Sperrzustand besonders hohe Widerstandswerte erreichen lassen. Eine Schaltung mit einem
der vorgenannten Transistortypen als Nullungs-Einrichtung lässt sich
erfindungsgemäss auch so variieren, dass nach Abschalten der Betriebsspannung des Verstärkers die Nullungs-Einrichtung niederohmig
wird und dadurch den Gegenkopplungskondensator automatisch kurzschliesst. Bei entsprechender Schaltungsauslegung kann dann mit nur
zweipoliger Verbindung zwischen Vorverstärker und Signalaufbereitungsteil, sowohl die Speisung als auch Signal und
Reset-Befehl übertragen werden. Diese Möglichkeiten sollen an den
weiteren Figuren näher erläutert werden.
Die bis anhin gezeigten erfindungsgemässen Piezomesswandler Verstärkeranordnungen
können ohne weiteres auf bestehende Ladungs- oder Elektrometerverstärker für Piezomesswandler angewendet
werden, bei denen der Piezomesswandler und der Verstärker getrennte Einheiten bilden, die durch hochisolierende Stecker und
Leitungen miteinander verbunden sind. Für industrielle Anwendungen sind jedoch hochisolierende Verbindungsmittel infolge der erhöhten
Störanfälligkeit unerwünscht.
309886/1077
Für solche Anwendungen ist es deshalb vorteilhaft, wenn Miniaturverstärker gebaut werden können, die unmittelbar im oder
am Piezomesswandler angeordnet sind. Dabei soll sowohl das Ladungs- wie auch das Elektrometerverstärkerprinzip anwendbar und,
wenn immer möglich, sollen koaxiale Fernleitungen zu den Auswertgeräten
möglich sein. Wie ersichtlich ist, lässt sich ein solcher Miniatur verstärker nur verwirklichen, wenn die Grosse und Funktionsweise
der Nullungseinrichtung dies ermöglichen, es sei denn, man verzichte
auf quasistatische Messungen.
In Fig. 7 ist eine Elektrometerverstärkerschaltung gezeigt, welche sich
eignet in Miniaturausführung mit dem Piezomesswandler vereinigt zu werden, dies würde alle Teile innerhalb Rechteck 77 betreffen.
Die Anpasselektronik mit Stromversorgung und Signalauswertungsausgang Ua ist in Rechteck 79 dargestellt und 78 stellt die koaxiale
Uebertragungsleitung dar. Mit 71 ist wiederum der Piezomesswandler gezeigt, dem eine Kapazität 72 parallel geschaltet ist. In gewissen
Fällen besteht diese allein aus Eigenkapazität des Messwandlers und Teilen desselben.
Der MOS FET 75 dient hier als Impedanzwandler und der P-Channel FET
dient hier zum Kurzschliessen der Kapazität 72 oder direkt des Piezoelementes
71. Die Steuerung des FET 74 erfolgt durch
Ein- oder Ausschalten der Speisespannung über die Leitung 78 von der Anpass
309886/1077
■und Stromversorgungeinheit 79 her. Der FET 74 ist
damit so geschaltet, dass im ausgeschalteten Zustand der Einheit 79 allfällige Ladungen, die durch'Krafteinwirkungen auf dem Piezomesswandler
71 entstehen können, dauernd kurzgeschlossen werden. P3rst bei Einschaltung wird durch die Spannung der FET 74 gesperrt,
wobei dieser Oeffnungsvorgang . wenn nötig durch Kapazität 73 verzögert werden kann bis MOSFET 75 voll in Aktion ist. Zu Beginn
der Messung ist damit gewährleistet, dass keine Restladungen von früheren Messungen in die neue Messung eingehen. Sollten sich durch
andere Einflüsse, z.B. grössere Temperaturänderungen, Nullpunktsverschiebungen bemerkbar machen, so können diese leicht ausgeschaltet
werden, indem die Messung durch Ausschaltung der Speisespannung kurzzeitig unterbrochen wird.
Anstelle des geschalteten FET 74 kann ein solcher mit anpassbarer Zwischenstellung, ähnlich Fig. 5, verwendet werden, welcher im
gesperrten Zustand z. B. einen Widerstand von 10^ Ω ergibt. Für
gewisse Anwendungen lassen sich damit, insbesondere bei dynamischen Messungen, Störungen durch Temperaturveränderungen automatisch
korrigieren.
In Fig. 8 ist eine Variante von Fig. 7 gezeigt, mit dem Unterschied,
dass an der Stelle des steuerbaren Ilalbleiterelementes 74 eine Anordnung aus zwei gegeneinandergeschalteten Dioden 86, die von
di:r Lichtquelle 85 gesteuert werden, vorgesehen ist.
309886/1077
In Fig. 9 ist eine Anordnung gezeigt, die nach
dem Ladungsverstärkerprinzip arbeitet, ähnlich Fig. 4 und 5. Der Operationsverstärker 92 ist an den Piezomesswandler angeschlossen
und wird durch die Leitungen 96 und 97 gespeist. Zur Kurzschliessung des Gegenkopplungskondensators 93 wird
der N-Kanal FET 94 verwendet, der bei Einschaltung der Speisespannung
sperrt und damit den Op Amp 92 in Funktion bringt. Widerstand 95 dient zum Schutz von FET 74.
Das Messsignal wird über Leiter 98 und 99 abgenommen. Die Anordnung verlangt deshalb eine vieradrige Verbindung zwischen
der Kombination 100 und der nicht gezeigten Anpasselektronik. In vielen Fällen, insbesondere für industrielle Anwendungen, sind die
Dimensionen von Messwandler, Stecker und Kabel so gross, dass keine besonderen Schwierigkeiten für vieradrige Uebertragungsleitungen bestehen.
In Fig. 10 ist eine · Variante von Fig. 9 gezeigt,
welche ebenfalls nach dem Ladungsverstärkerprinzip geschaltet ist,
jedoch mit einer zweiadrigen oder koaxialen Uebertragungsleitung ausgerüstet ist. Eine solche Anordnung eignet sich für einen höheren
Grad der Miniaturisierung, bedingt dafür aber einen etwas höheren Aufwand. Der Piezomesswandler ist einerseits direkt mit
Operationsverstärker 103 und andererseits über Zenerdiode 102 mit demselben verbunden. Er kann in einer anderen Variante aber auch direkt
an den + und - Eingang des Operationsverstärkers 103 angeschlossen werden. 309886/1077
Die Entladung des Gegenkopplungskondensator 104 ist wiederum durch p-FET
105 gesteuert, der durch Kondensator 106 verzögert betätigt werden
kann. Durch Einschaltung des Speisestroms über Leiter 111 und 112 wird FET 105 wiederum gesperrt, wodurch Op Amp 103 in Funktionsstellung
kommt. Dem durch die Leiter 111 und 112 eingegebenen konstanten Speisestrom
überlagert sich das Signal des Piezomesswandler 101. Trennung des Signals vom Speisestrom erfolgt dann in der Signalaufbereitungseinheit
108.
In Fig. 11 ist eine Variante von Fig. 10 dargestellt
mit dem Unterschied, dass der FET 105 durch Schaltung 115 ersetzt wird, in welcher wiederum zwei lichtgesteuerte Dioden so
gegeneinander geschaltet sind, dass sie den Gegenkopplungskondensator mit Einschaltung des Speisestroms freigeben. Die Signalauswertung
erfolgt wie in Fig. 10, indem die Variation des Speisestroms mittels Op Amp in eine Spannungsvariation umgewandelt
wird.
Zum Schluss ist in Fig. 12 als Beispiel die räumliche Gestaltung eines
Miniaturverstärkers 120,eingebaut in einen
Piezomesswandler 121, gezeigt. Der Wandler ist geeignet für Druck-Kraft-
oder Beschleunigungsmessung je nachdem die Krafteinleitpartie 123 als Membrane, als Kraftplatte oder als seismische Masse
ausgebildet ist. Der Kristallsatz gibt seine Θ und O Ladung über
309886/1077
Kontaktfedern 130 an den Verstärker 120 ab. Dieser ist mit dem
Stecker 124 zu einem Gehäuse ausgebildet. Im Verstärkergehäuse ist die Trägerplatte 128 montiert, auf welcher die verschiedenen HaIbleiterelemente
bzw. Verstärker mit den Zubehörkomponenten montiert und miteinander nach bekannten Methoden verbunden sind.
Das Verstärkergehäuse 120 ist vom Wandlergehäuse 121 durch
ein Glas- oder Keramikteil 127 isoliert. Die Steckerbuchse 126 ist vom Gewindeteil 125 ebenfalls durch Isolator 131 getrennt.
Die ganze Verstärkereinheit 120 ist so konzipiert, dass sie ausserhalb des Piezowandlers 121 vollständig montiert und geprüft
werden kann. Hierauf wird die Einheit in den Piezowandler eingeschoben und an den Ringpartien 132 dicht verschweisst. Hierauf kann eine
niederohmige Kabelverbindung zur Speisestromeinheit und zur Signalverarbeitung geführt werden.
Aus diesen Erläuterungen geht hervor, dass die Erfindung neue Möglichkeiten
auf dem Gebiete der Piezomesstechnik erschliesst. Durch die Verwendung neuer steuerbarer Halbleiterelemente ist ein wichtiger
Schritt zum Ersatz der bis anhin in solchen Messgeräten verwendeten "Reed Relais" und Schalter getan. Dieser Schritt kann in bestehende Messverstärker
eingeführt werden. Ganz besonders" aber ermöglicht dieser Schritt den Bau von Miniaturverstärkern, die in unmittelbarer Umgebung
30988 671077
oder direkt auf oder in Piezomesswandler eingebaut werden können.
Mit den vorgeschlagenen erfindungsgemässen Piezomesswandler V er stärker anordnungen ergeben sich Anlagen, die sowohl für
Ladungs- wie auch für Elektrometerverstärker verwendbar sind. Sie ermöglichen zudem zweiadrige oder mehradrige Verbindungen zwischen Wandler-Verstärker und Anpass-Speiseeinheit. Die
Ungenauigkeiten, die früher mit dem gefürchteten Nullungssprung, aufgetreten sind, können behoben werden. Bei Messung rascher
zyklischer Vorgänge wie z. B. bei Messung von Druckdiagrammen in Verbrennungskraftmaschinen ist es ohne weiteres möglich nach jedem Vorgang eine kurze Nullung durchzuführen. Allfällige Fehler durch Fremdeinflüsse wie Temperaturgradienten etc. werden
dadurch eliminiert.
Ladungs- wie auch für Elektrometerverstärker verwendbar sind. Sie ermöglichen zudem zweiadrige oder mehradrige Verbindungen zwischen Wandler-Verstärker und Anpass-Speiseeinheit. Die
Ungenauigkeiten, die früher mit dem gefürchteten Nullungssprung, aufgetreten sind, können behoben werden. Bei Messung rascher
zyklischer Vorgänge wie z. B. bei Messung von Druckdiagrammen in Verbrennungskraftmaschinen ist es ohne weiteres möglich nach jedem Vorgang eine kurze Nullung durchzuführen. Allfällige Fehler durch Fremdeinflüsse wie Temperaturgradienten etc. werden
dadurch eliminiert.
Diese Erfindung ermöglicht deshalb nicht nur genauere und zuverlässigere
Messungen; sie erlaubt auch wesentliche konstruktive
Vereinfachungen, womit Preis und Betriebssicherheit günstig
beeinflusst werden; sie ermöglicht aber auch ganz neue Lösungen von Messproblemen.
Vereinfachungen, womit Preis und Betriebssicherheit günstig
beeinflusst werden; sie ermöglicht aber auch ganz neue Lösungen von Messproblemen.
309886/1077
Claims (12)
- PatentansprüchePiezomeßwandler-Verstärkeranordnunp; mit einer VerstärkereingangsinRiedanz von mindestens 10 JZunü einer eingebauten ITuliungscinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullungseinrichtung eine fernsteuerbare HaIb-1eitereinrichtung enthält.
- 2. Piezomeßwandler-Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, in Elektrometer- oder Ladungsverstärkerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitervorrichtung die Speicherkapazität für die piezoelektrische Ladung überbrückt.
- 3· Piezomeßwandler-Verstärkerkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Halbleiterelement ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor ist. .
- Λ· Piezomeßv/andler-Verstärkerkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Halbleiterelement ein Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode (MOS-FET) ist.·
- 5· Piezomeßwandler-Verstärkerkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Halbleiterelement ein durch die Beleuchtungsstärke beeinflußbares Halbleiterelement ist.309886/1077
- 6. Piezomeßwanaler-Versüärkerkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Halbleiterelement einen durch ein äußeres Magnetfeld beeinflussbaren Widerstand aufweist.
- 7· Pieζomeßwandler-Verstärkerkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Halbleiterelement einen durch Temperaturänderung beeinflußbaren Widerstand aufweist;
- 8. Piezonießv/andler-Verstärkerkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer dem Halbleiterelement zugeführten Steuergröße stufenlos der Widerstand des Halbleiterelements einstellbar ist.
- 9· Piezomeßwandler-Elektrometer-Verstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verstärker und Speiseeinheit nur eine zweipolige elektrische Verbindung vorhanden ist, die sowohl zur Übermittlung des Nullungssignales wie auch zur Übermittlung der Meß-Signale dient.
- 10. Piezomeßwandler-LadungsVerstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine über Kabel fernsteuerbare ITullungseinrichtung.309886/1077
- 11. Piezomeßwandler-Ladungsverstürkeranordnung nach einem der .Ansprüche 1-8 und 10, gekennzeichnet durch zweipolige elektrische Verbindung zwischen Ladungsverstärker und Stromversorgung, die sowohl zur Übermittlung des NuIlungssignales wie auch des Heß-Signales dient und Mittel in der Stroinversorgungseinheit, die Stromänderungen in der Speiseleitung in Spannungsänderungen umwandelt.
- 12. Piezoraeßwandler-Verstärkerkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturverstärker als Einheit, die außerhalb des Wandlers komplett montiert, geprüft, anschließend in den Wandler eingesteckt und mit dem Wandler gehäuse verschweißt wird, im Steckerteil des Piezowandlers eingebaut ist.BAD ORIGINAL 309886/10773* .Leerse ι te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1146572A CH542434A (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | Piezoelektrische Messvorrichtung |
CH1146572 | 1972-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334788A1 true DE2334788A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2334788B2 DE2334788B2 (de) | 1977-06-30 |
DE2334788C3 DE2334788C3 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523694A1 (de) * | 1974-01-08 | 1976-12-09 | Whitehall Corp | Ladungs-differenz-verstaerker fuer seismische schleppstraenge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523694A1 (de) * | 1974-01-08 | 1976-12-09 | Whitehall Corp | Ladungs-differenz-verstaerker fuer seismische schleppstraenge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2195116B1 (de) | 1976-11-12 |
ATA586673A (de) | 1978-12-15 |
US4009447A (en) | 1977-02-22 |
AT351301B (de) | 1979-07-25 |
DE2334788B2 (de) | 1977-06-30 |
USB381006I5 (de) | 1976-04-06 |
JPS4946775A (de) | 1974-05-04 |
FR2195116A1 (de) | 1974-03-01 |
GB1384856A (en) | 1975-02-26 |
CH542434A (de) | 1973-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747282C3 (de) | Stufenweise schaltbarer elektrischer Dämpfer | |
EP1970720B1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Testen eines solchen | |
DE102007025427B4 (de) | Zündvorrichtung eines Zündsteuerungssystems für einen Verbrennungsmotor | |
DE102011076105A1 (de) | Sensorelement mit piezoelektrischem Wandler | |
DE2703880A1 (de) | Elektrisches pruefgeraet mit akustischer, quantitativer und qualitativer analoganzeige | |
DE19842148C2 (de) | Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze | |
CH493850A (de) | Einpolig betätigbarer Spannungsprüfer | |
DE2334788A1 (de) | Piezomesswandler-verstaerkeranordnung mit nullungseinrichtung | |
DE19506134B4 (de) | Ladungsverstärker | |
DE2334788C3 (de) | Piezomeßwandler-Verstärkeranordnung mit Nullungseinrichtung | |
CH678766A5 (de) | ||
DE3726708C2 (de) | Anordnung zur Prüfung der Funktion einer Meß- oder Kontrollvorrichtung | |
EP0164511A1 (de) | Überwachungsschaltung zur Auswertung der Über- bzw. Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte | |
CH634153A5 (de) | Synthetische pruefanordnung zur pruefung des einschaltvermoegens eines hochspannungs-apparates. | |
DE19961299B4 (de) | Sensor zur Erkennung des Klopfens bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2743448C3 (de) | Lineares Ohmmeter mit einem Differenzverstärker | |
DE2845494A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb eines beruehrungsschalters | |
DE972908C (de) | Einrichtung zur laufenden Registrierung der Spitzenwerte von elektrischen Spannungen | |
DE2228607C3 (de) | Verteilerkappe für einen Zündverteiler | |
SU513329A1 (ru) | Устройство дл испытани изол ции | |
DE1227731B (de) | Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen | |
AT391548B (de) | Elektrische eigensichere schaltung | |
DE1917255C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen versehenen Brennkraftmaschine | |
EP1299640A1 (de) | Induktive zündvorrichtung mit ionenstrommesseinrichtung | |
DE102011084283A1 (de) | Sensoreinheit und Verfahren zur Bandendeprogrammierung einer Sensoreinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |