DE2333402A1 - Pallet braked castor rollers - has wheel in fork carrying friction brake mechanism and toothed ring - Google Patents

Pallet braked castor rollers - has wheel in fork carrying friction brake mechanism and toothed ring

Info

Publication number
DE2333402A1
DE2333402A1 DE19732333402 DE2333402A DE2333402A1 DE 2333402 A1 DE2333402 A1 DE 2333402A1 DE 19732333402 DE19732333402 DE 19732333402 DE 2333402 A DE2333402 A DE 2333402A DE 2333402 A1 DE2333402 A1 DE 2333402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake shoe
actuating lever
castor according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333402
Other languages
German (de)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAEDER VOGEL PETER VOGEL FA
Original Assignee
RAEDER VOGEL PETER VOGEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAEDER VOGEL PETER VOGEL FA filed Critical RAEDER VOGEL PETER VOGEL FA
Priority to DE19732333402 priority Critical patent/DE2333402A1/en
Publication of DE2333402A1 publication Critical patent/DE2333402A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Abstract

To control the free directional movement of the fork and king-pin mounted rollers, particularly during loading and unloading operations, a friction brake may be applied to the running surface whilst at the same time a cog engages a toothed ring forming part of the swivel bearing. The spring-mounted brake block, brake lever and release catch are all carried with the fork in order that they may operate in any attitude that the castor roller may assume. A ball bearing race either side of the fork framework on the pallet base provides for swivelling of the castor assembly.

Description

DI PL.-I NG. O. R. KRETZSCHMAR 2 Hamburg ιDI PL.-I NG. OR KRETZSCHMAR 2 Hamburg ι BEIM STROHHAUSEAT THE STRAW HOUSE

PATENTANWALT RUF 0*11/2*67*3 PATENT ADVERTISER RUF 0 * 11/2 * 67 * 3

Firma K/Stö/Lo - ΉCompany K / Stö / Lo - Ή

Päder-Vo-elPäder-Vo-el

Peter Vogel ^J .' : '!M"j Peter Vogel ^ J. ' : ' ! M "j

HamburgHamburg

Anwaltsakte: 4333Attorney file: 4333

Lenkrolle mit einer BremsvorrichtungSwivel castor with a braking device

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle mit einer Bremsvorrichtung an einer über ein Gabelgehäuse schwenkbar an einem Herzbolzen gelagerten Rolle, der vermittels eines Gegenlagertellers an einer Auflagerplatte befestigt ist, wobei an der dem Ilerzbolzen zugekehrten Seite der Lenkrollenachse eine an die Rolle andrückbare und in der Andruckstellung lösbar verrastbare Bremsbacke vorgesehen ist, die mit einem Betätigungshebel, der um die Rolleriachse verschwenkbar gelagert ist, in Verbindung und unter der Wirkung einer Feder steht.The invention relates to a swivel castor with a braking device on a fork housing on one Heartbolt mounted role which is attached to a support plate by means of a counter bearing plate, wherein on the side of the swivel castor axle facing the Ilerzbolzen a brake shoe that can be pressed against the roller and releasably latched in the pressing position is provided, which with an actuating lever which is pivotably mounted about the roller axis, in connection and under the action of a Pen stands.

Solche Lenkrollen sind unter schiebbaren Fahrzeugen, Karren, Paletten und dergleichen angeordnet. Sie stellen sich je nach der Fahrtrichtung um den Herzbolzen ein.Such castors are arranged under push vehicles, carts, pallets and the like. They pose depending on the direction of travel around the heart bolt.

Bekannt int an solchen Lenkrollen, daß nicht nur die Rolle festgestellt v/erden -soll, sondern auch die Verschwenkung um den Herzbolzen, damit das Fahrzeug in einer bestimmten Positionierung verriegelt wird. Das ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wesentlich, sondern auch für Lade- und Entlade-Known int on such castors that not only the role determined v / earth -should, but also the pivoting around the heart bolt, so that the vehicle in a certain Positioning is locked. It's not just for security reasons essential, but also for loading and unloading

409883/0223409883/0223

KONTEN! DRESDNER BANK, KONTO-NR. 9229371 · POSTSCHECK HAMBURG NR. 193766-2Ο8ACCOUNTS! DRESDNER BANK, ACCOUNT NO. 9229371 POST CHECK HAMBURG NO. 193766-2Ο8

arbeiten nützlich. Gerade für den letzteren Fall ist es wesentlich, daß beispielsweise ein Lastträger oder Palettenfahrzeug in eine bestimmte Stellung gefahren werden und in dieser festgestellt werden kann.work useful. In the latter case in particular, it is essential that, for example, a load carrier or pallet vehicle are driven into a certain position and determined in this can be.

Das Gabelgehäuse ist so ausgebildet, daß es die Achse der Rolle außerhalb der senkrechten Verlängerung des Herzbolzens führt. Bei bekannten Lenkrollen ist sowohl die Bremsbacke als auch der Betätigungshebel auf der Seite der Rollenachse angeordnet, an der sich auch der Herzbolzen befindet. Dadurch befindet sich der Betätigungshebel beim Nachlaufen der Lenkrolle unter dem Gerät bzw. unter einer Fahrzeugplattform oder Palette und ist nicht ohne weiteres zugänglich. Das Fahrzeug muß an seinem Abstellplatz etwas hin- und hergeschwenkt und gefahren werden, damit sich die Lenkrolle v/endet und der Betätigungshebel erreichbar wird. Das ist nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern erschwert auch die genaue Positionierung eines Gerätes oder Fahrzeugs am Abstellplatz, gegebenenfalls vor einem Regal.The fork housing is designed so that it guides the axis of the roller outside of the vertical extension of the heart bolt. In known castors, both the brake shoe and the actuating lever are arranged on the side of the roller axis which is also the heart bolt. This means that the actuating lever is located under the device when the castor continues to run or under a vehicle platform or pallet and is not easily accessible. The vehicle must be in its parking space be swiveled back and forth a little and driven so that the castor v / ends and the operating lever can be reached will. This is not only cumbersome and time-consuming, but also complicates the exact positioning of a device or Vehicle at the parking space, possibly in front of a shelf.

Die bekannten Bremsbacken, welche flächig an die Lauffläche der Lenkrolle angedrückt werden, bewirken nun eine Bremsung nur in Abhängigkeit vom Reibungskoeffizienten des Laufflächenbelags oder seine Elastizität. Bekannte Vorrichtungen sind daher nicht in gleicher Weise für Gummi- und Kunststoffräder verv/endbar.The known brake shoes, which are pressed flat against the running surface of the castor, now cause braking only depending on the coefficient of friction of the tread surface or its elasticity. Known devices are therefore not in the same way for rubber and plastic wheels verv / endable.

Außerdem ist es bei den bekannten Ausführungen zur Gewährleistung einer sicheren Rollenbremsung erforderlich, nach i-?aßgabe einer Abnutzung der Lauffläche Nachstellungen vorzunehmen.In addition, it is necessary in the known designs to ensure safe roller braking, according to i-? Aßgabe to carry out readjustments if the running surface is worn.

409883/0223409883/0223

Es ist auch bekannt, Lenkrollen mit Bremseinrückung gleichzeitig in ihrer Stellung um den Herzbolzen festzulegen. Dabei werden aber im wesentlichen vertikale Bewegungen eines Andruckelements ausgenutzt, wobei Reibungseingriffe hergestellt werden, die einerseits auf die Dauer nicht zuverlässig sind und andererseits auch nicht Gegenkräfte erheblicher Höhe aufnehmen können.It is also known to have swivel castors with brake engagement at the same time in their position to fix the heart bolt. Included but essentially vertical movements of a pressure element are used, with frictional engagements being made which on the one hand are not reliable in the long term and on the other hand do not absorb counter forces of considerable height can.

Ein Mangel der bekannten Ausführungen liegt ferner darin, daß der Betätigungshebel zur Lösung der Bremsvorrichtung in der bezüglich der Einrückbewegung entgegengesetzten Eichtung bewegt werden muß. Wenn es sich um Pedale handelt, muß der Fuß unter das Pedal gebracht und hochgezogen werden. Das birgt einen erheblichen Unsicherheitsfaktor, weil im Moment der Bremsenlösung das Fahrzeug bewegbar ist, und die bedienende Person auf einem Bein stehend eine unnatürliche Bewegung durchführt, die zu Stürzen führen kann.A shortcoming of the known designs is also that the operating lever for releasing the braking device in the must be moved in the opposite direction with respect to the engagement movement. When it comes to pedals, the foot must brought under the pedal and pulled up. This harbors a considerable element of uncertainty because at the moment the Brake release the vehicle can be moved and the operator, standing on one leg, performs an unnatural movement, which can lead to falls.

Bezüglich der bekannten Ausführungen ist zu berücksichtigen, daß gerade im industriellen Lagerwesen vielfach auch Güter gehandhabt werden müssen, die die Oberflächen, insbesondere Eeibungseigenschaften von Materialien verändern können, so daß es wesentlich ist, zuverlässig wirkende Brems- und Festste! !vorrichtungen zu haben, wenn die Laufbeläge mit solchen Stoffen in Berührung kommen.With regard to the known versions, it must be taken into account that, especially in industrial storage, goods are often also used must be handled that can change the surfaces, especially friction properties of materials, so that it is essential to have reliable braking and firmness! ! to have devices if the treads with such Come into contact with substances.

Wenn von einer Lenkrolle die Rede ist, versteht sich, daß die Erfindung auch auf ein entsprechend gelagertes Rad bzw. eine Radanordnung und eine Brems- und Feststelleinrichtung für dieses gerichtet ist, wobei weiterhin die Erfindung Laufbeläge jeglicher Ausführungsform einbezieht.If a swivel castor is mentioned, it goes without saying that the invention also applies to a correspondingly mounted wheel or a Wheel assembly and a braking and locking device for this is directed, the invention still running linings of any Embodiment includes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß sie nach Einstellung eines Fahrzeugs oder einer Plattform, unter der die Lenkrolle angeordnet ist, ohne Zusatzbewegungen zugänglich ist, um betätigt zu werden, daß für die AuslösungThe invention is based on the object of designing a braking device of the type specified at the outset so that it after setting a vehicle or a platform under which the castor is arranged, accessible without additional movements is to be actuated that for tripping

409883/0223409883/0223

keine umständliche Betätigung durchgeführt werden muß, und daß eine zuverlässige Verriegelung der Rolle auch um den Herzbolzen gewährleistet ist.no cumbersome operation has to be carried out, and that a reliable locking of the role also around the heart bolt is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsbacke einerseits verschwenkbar am Betätigungshebel gelagert und andererseits über die Feder mit dem Gabelgehäuse derart verbunden ist, daß die Feder bei Verschwenkung des Betätigungshebels bestrebt ist, die Bremsbacke an die Rolle zu pressen, und daß das Betätigungsende des Betätigungshebels bezüglich der Rollenachse auf der anderen Rollenseite als die Bremsbacke angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die Feder unter Verschwenkung der Bremsbacke zum Andruck so auszunutzen, daß sie einen Singriff auch bei Abnutzung des Laufbelags gev/ährleistet, ohne daß Machstellungen notwendig sind. Ferner kann die Bremsvorrichtung unmittelbar nach Positionierung eines Fahrzeugs oder einer Plattform betätigt werden, weil der Betätigungshebel unter dem der bedienenden Person zugekehrten Ende der Plattform vorragt. Durch die Verschwenkung besteht die Möglichkeit einer kantenweisen Anpressung der Bremsbacke.This object is achieved in that the Brake shoe on the one hand pivotably mounted on the actuating lever and on the other hand via the spring with the fork housing is connected in such a way that when the actuating lever is pivoted, the spring tends to attach the brake shoe to the roller to press, and that the operating end of the operating lever with respect to the roller axis on the other side of the roller than the Brake shoe is arranged. This makes it possible to use the spring by pivoting the brake shoe to press it, that it guarantees a singing grip even if the tread is worn, without making positions necessary. Furthermore, the braking device can immediately after positioning a Vehicle or a platform are operated because the operating lever is below the one facing the operator Protrudes from the end of the platform. By pivoting, there is the possibility of pressing the brake shoe edge-by-edge.

Es wird bevorzugt, daß die Bremsbacke einen nach innen zur Rolle hin gerichteten, vorspringenden Steg aufweist. Hierin wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung gesehen, weil nicht mehr die Reibungswirkung allein maßgeblich ist, sondern ein Steg in die Lauffläche gedrückt wird, was aber nach der Erfindung deshalb mcglich ist, wei] die bremsbacke selbst ve !'schwenkbar gelagert ist, mit ihren Schwenkarmen an die Ro]le heranbewegt w'rd und dabei r;leichsed tir e i.ne selche Verschwenkung unter Einwirkunr der Feder erfolgt, daß der fteg elastisch in den LpufbelaK eingedrückt vnr^. D?bei ist zweck-TT^Pj1T vorgesehen, ti'i" ner- genannte "teg a: iein Rand der bremsbacke angeordnet is1;,welcher von dem Rann abgekehrt ist, zwischen den und do;:' Gnbelgehäuse sich die Feder erstreckt.It is preferred that the brake shoe has a projecting web directed inwardly towards the roller. Herein, a particularly advantageous embodiment is seen as no more friction effect shall prevail, but a bar is pressed into the tread, which is therefore mcglich but after the invention wei] the brake bake ve yourself! 'Is pivoted, with its swing arms to R o] le moved up w'rd while r; i.ne leichsed tir e selche pivoting takes place under Einwirkunr the spring so that the elastic in the FTEG LpufbelaK pressed VNR ^. Wherein D is provided purpose TT ^ Pj 1 T, Ti'i "n ER-called" teg a: Iin edge of the brake shoe is arranged 1;, which is turned away from the Rann, between and do ;: 'Gnbelgehäuse to? the spring extends.

SAD ORKSiNAL A09883/0223SAD ORKSiNAL A09883 / 0223

Unter Einbeziehung einer Yerrieglung der Bewegung der Rolle um den Herzbolzen sieht die Erfindung eine starre ein- und ausrückbare mechanische Verrieglung vor. Das kann beispielsweise auch aus einem in bezug zu einem Lochkranz bewegbaren Zapfen ausgeführt sein, der zweckmäßig am Gegenlagerte11er angeordnet ist. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt jedoch darin, daß der Gegenlagerteller an seinem Umfang verzahnt ist, und ein Rasthebel bei Anlegung der Bremsbacke radial in die Verzahnung eingreift. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine starre mechanische Verrieglung erreicht, wobei die Flanken der Verzahnung auch gewährleisten, daß gegebenenfalls unter geringfügiger Nachdrehung der Lenkrolle der Verrieglungseingriff hergestellt wird, selbst wenn ein Anschlag des Rasthebels auf einen, insbesondere spitz ausgeführten, Zahnkopf trifft.Including a locking of the movement of the roller The invention provides a rigid mechanical lock that can be engaged and disengaged around the heart bolt. For example also be made of a movable pin with respect to a perforated ring, which is conveniently arranged on the counter-bearing element is. The preferred embodiment of the invention, however, is that the counter bearing plate on its periphery is toothed, and a locking lever engages radially in the toothing when the brake shoe is applied. This is with simple Means a rigid mechanical locking is achieved, the flanks of the toothing also ensure that, if necessary the locking engagement is established with a slight further rotation of the steering roller, even if a stop is made of the locking lever meets a tooth head, in particular a pointed tooth.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Betätigungshebel federnd ein Rasthebel gelagert, welcher eine erste Raste aufweist, die mit dem Gabelgehäuse in Eingriff bringbar ist, und in dieser Stellung drückt die Blattfeder die Bremsbacke an die Rolle. Einbezogen wird dabei, daß zwischen dem Gabelgehäuse und dem Betätigungshebel ein Anschlag vorgesehen ist, an den der Betätigungshebel durch die Feder im entrasteten Zustand bei abgehobener Bremsbacke gehalten ist. Dadurch wird die Feder ausgenutzt, um sowohl den Eingriff, insbesondere des Stegs an der Bremsbacke, herzustellen, als auch die Bremsvorrichtung in der abgehobenen Stellung zu halten.According to a preferred embodiment of the invention, a latching lever is resiliently mounted on the actuating lever, which one has first detent which can be brought into engagement with the fork housing, and in this position the leaf spring presses the Brake shoe on the roller. It is included that a stop is provided between the fork housing and the actuating lever is, on which the actuating lever is held by the spring in the unlocked state with the brake shoe lifted. As a result, the spring is used to both establish the engagement, in particular of the web on the brake shoe, and also to keep the braking device in the lifted position.

Bevorzugt wird, daß der Rasthebel eine zweite Raste auf v/eist, ■ welche mit der Verzahnung des Gegenlagertellers in Eingriff kommt.It is preferred that the locking lever a second notch on v / eist, ■ which comes into engagement with the teeth of the counter-bearing plate.

Eine besonders stabile und gerade seitenstabile Ausführung, was bei Lenkrollen wesentlich ist, liegt darin, daß der Rasthebel flächig ausgeführt ist, und die Rasten von hochgebogenen Randabschnitten gebildet und als Doppelrasten ausgeführt sind.A particularly stable and straight laterally stable version, which is essential for swivel castors, is that the locking lever is designed flat, and the notches are formed by curved edge sections and designed as double notches.

409883/0223409883/0223

- 6 Hierdurch wird die Sicherheit wesentlich erhöht.- 6 This increases safety considerably.

Eine besonders einfache Ausführung wird dadurch erreicht, daß zwischen einer Stegplatte des im Querschnitt. U-förmigen Betätigungshebels und dem Rasthebel ein Auslösehebel angeordnet ist, der verschwenkbar am Betätigungshebel gelagert ist und mit dem federnden Rasthebel zusammenwirkt- Unter diesem Gesichtspunkt ist der Auslösehebel zweckmäßig im wesentlichen Z-förmig gestaltet, mit seinem mittleren Steg durch eine schlitzförmige Öffnung im Betätigungshebel geführt und mit einem Schenkel zwischen der Unterseite eines Abschnitts des Betätigungshebels und dem federnden Rasthebel gehalten und er erstreckt sich mit seinem anderen Schenkel über der Oberseite des Betätigungshebels, wobei der andere Schenkel den eigentlichen Auslösehebel bildet. Somit schafft die Erfindung ein Doppelhebelsystem, bei welchem beide Hebel übereinander angeordnet sind, der untere, der Betätigungshebel, länger und gegebenenfalls breiter ausgeführt ist, und der darüber angeordnete, zweckmäßig kleinere Betätigungshebel, bei der Bremsanlegung sich mit dem Betätigungshebel bewegt, wobei aber der Auslösehebel in der gleichen Weise durch Druck von oben betätigbar ist.A particularly simple embodiment is achieved in that between a web plate of the cross-section. U-shaped operating lever and a release lever is arranged on the latching lever and is pivotably mounted on the actuating lever and cooperates with the resilient locking lever- From this point of view, the release lever is useful essentially Z-shaped design, guided with its central web through a slot-shaped opening in the operating lever and with a Leg held between the underside of a portion of the actuating lever and the resilient locking lever and it extends with its other leg over the top of the operating lever, the other leg being the actual one Release lever forms. The invention thus creates a double lever system in which both levers are arranged one above the other are, the lower one, the actuating lever, is longer and possibly wider, and the one above it, appropriately smaller operating lever, when the brake is applied, moves with the operating lever, but the Release lever can be actuated in the same way by pressure from above.

Für eine besonders günstige und gegebenenfalls auch nachträglich einbaubare Ausführung wird bevorzugt, daß der Betätigungshebel einen mittleren im Querschnitt U-förmigen Körper aufweist, von dem zwei Armpaare ausgehen, deren eines sich durch das Gabelgehäuse erstreckt und an seinem Ende das Bremsbackenlager trägt, während das andere Armpaar mit Lageröffnungen auf der Rollenachse gelagert ist. Dabei ist das andere Armpaar gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung an seinem Ende nach außen abgekröpft und umgreift die Seitenwandteile des Gabelgehäuses außen.For a particularly cheap and, if necessary, also retrospectively installable design, it is preferred that the operating lever has a central body with a U-shaped cross-section, from which go out two pairs of arms, one of which extends through the fork housing and at its end the brake shoe bearing carries, while the other pair of arms is mounted with bearing openings on the roller axis. Here is the other pair of arms according to an expedient design bent outward at its end and engages around the side wall parts of the fork housing Outside.

409883/0223409883/0223

Weiterhin wird bei der vorstehend geschilderten Ausführung bevorzugt, daß der Anschlag zwischen Gabelgehäuse und Betätigungshebel an letzterem von dem dem Gabelgehäuse zugekehrten Stegrand des Betätigungshebels gebildet ist. Hierdurch wird die räumliche Ausführung ausgenutzt, um ohne zusätzliche Maßnahmen Rastflächen zu schaffen, die eine Erstreckung aufweisen, durch die eine zuverlässige Wirkung gewährleistet ist.Furthermore, in the embodiment described above, it is preferred that the stop between the fork housing and the actuating lever on the latter from the web edge facing the fork housing of the operating lever is formed. As a result, the spatial design is used without additional measures To create locking surfaces that have an extension through which a reliable effect is guaranteed.

Insgesamt schafft die Erfindung eine Bremsvorrichtung, bei welcher vorteilhaft zwischen einem von der Rollenachse gebildeten Schwenklager und einem vom Gabelgehäuse gebildeten Festpunkt ein Winkelhebelgestänge vorgesehen ist, deren einer Hebel von der Bremsbacke und einem Federelement gebildet ist, wobei zwischen dem anderen starr ausgeführten Hebel und dem fest zur Rollenachse angeordneten Gabelgehäuse lösbare Rastmittel angeordnet sind, welche den starren Hebel in zwei verschiedenen Schwenkstellungen verriegeln. Eine solche Hebelanordnung schafft die Voraussetzung für die erfindungsgemäße vorteilhafte Ausbildung mit wenigen Elementen, die aber, soweit sie beweglich sind, zuverlässig aneinander gelagert sind.Overall, the invention creates a braking device in which advantageously between a pivot bearing formed by the roller axis and a fixed point formed by the fork housing an angle lever linkage is provided, one lever of which is formed by the brake shoe and a spring element, wherein between the other rigidly designed lever and the fork housing fixedly arranged to the roller axis, detachable latching means are arranged are, which lock the rigid lever in two different pivot positions. Such a lever arrangement creates the prerequisite for the advantageous design according to the invention with a few elements, which, however, insofar as they are movable, are reliably stored together.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:The invention is illustrated below with the aid of exemplary embodiments described, which are shown in the drawing. In the drawing show:

Fig. 1: eine schematiche Seitenansicht der Erfindung, teilweise im Schnitt,Fig. 1: a schematic side view of the invention, partially in section,

Fig. ?: eine Draufsicht -?.uf den Betätigungshebel nach Fig. 1,Fig. ?: A plan view - ?. uf the actuating lever according to Fig. 1,

Fig. ;-: eine Draufsicht auf den Auslösehebel nach Fig. 1,Fig.; -: a plan view of the release lever according to Fig. 1,

4098Π3/02234098Π3 / 0223

Fig. 4: eine Draufsicht auf den Rasthebel nach Fig. 1,Fig. 4: a plan view of the locking lever according to Fig. 1,

Fig. 5: eine Draufsicht auf die Bremsbacke nach Fig. 1,Fig. 5: a plan view of the brake shoe according to Fig. 1,

Fig. 6: eine Draufsicht auf einen Gegenlagerteller nach Fig. 1.FIG. 6: a top view of a counter bearing plate according to FIG. 1.

Fig. 1 zeigt eine Zusammenstellung, wobei einige Teile gestrichelt dargestellt oder geschnitten sind. Erkennbar ist, daß an einer Auflagerplatte 1, die beispielsweise viereckig sein kann und in den Ecken Öffnungen zum Durchtritt von Befestigungselementen hat, unter Vermittlung eines Lagers 2 die entsprechende in Draufsicht kreisförmige Platte 3 eines Gabelgehäuses 4- gelagert ist, und zwar mittels eines Platte 1, Lagers 2 und Platte 3 durchsetzenden Herzbolzens 5, der unter der Platte 3 des Gabelgehäuses mittels eines anliegenden und drehfest mit dem seinerseits drehfest in der Auflagerplatte 1 angeordneten Herzbolzen 5 verbundenen Gegenlagertellers 6 gelagert ist. Das Gabelgehäuse 4- ist in an sich bekannter Weise ausgeführt. Es hat zwei Gabelarme, von denen einer 7 in- Fig. 1 erkennbar ist, und der an seinem unteren Ende eine Lageröffnung für die Achse 9 der Rolle 10 aufweist. Die Arme sind schräg zur Platte 3 gerichtet, so daß die Achse 9 seitwärts der senkrechten Projektion des Herzbolzens 5 liegt. Das ist für Lenkrollen üblich.Fig. 1 shows a compilation, with some parts in dashed lines are shown or cut. It can be seen that on a support plate 1, which is for example square can be and in the corners openings for the passage of fasteners has, with the mediation of a bearing 2, the corresponding plate 3 of a fork housing, which is circular in plan view 4- is stored, namely by means of a plate 1, bearing 2 and plate 3 penetrating heart bolt 5, which is under the Plate 3 of the fork housing by means of an adjacent and non-rotatable with which in turn rotatably arranged in the support plate 1 Heart bolt 5 connected counter bearing plate 6 is mounted. The fork housing 4- is designed in a manner known per se. It has two fork arms, one of which 7 can be seen in FIG is, and which has a bearing opening for the axis 9 of the roller 10 at its lower end. The arms are slanted directed towards the plate 3, so that the axis 9 lies to the side of the vertical projection of the heart pin 5. This is for swivel castors common.

Um die Achse verschwenkbar ist ein im ganzen mit 11 bezeichneter Betätigungshebel gelagert, der auch in Fig. 2 dargestellt ist und in der bevorzugten Ausführungsform U-förmigen Querschnitt hat. Der Betätigungshebel hat eine mittlere Stegplatte 12, von der seitwärts abgewinkelte Seitenhebelteile ausgehen, von denen einer in Fig. 1 mit 13 bezeichnet ist. Diese Seitenhebel-An actuating lever, designated as a whole by 11, which is also shown in FIG. 2, is mounted so as to be pivotable about the axis and in the preferred embodiment has a U-shaped cross-section. The operating lever has a middle web plate 12, from the sideways angled side lever parts proceed from one of which is designated by 13 in FIG. These side lever

409883/0223409883/0223

teile sind noch in jeweils zwei Armpaare 14, 16 aufgeteilt. Die jeweils parallelen Abschnitte sind in Fig. 2 mit einem Beistrich zum Bezugszeichen versehen. Das erstere Armpaar 14, 14' erstreckt sich durch die Innenseite der Gabelarme 7 und trägt an seinen Enden Bremsbackenlager 15, 15'· Das andere Armpaar 16, 16' ist an seinen Enden 17, 17' nach außen abgekröpft und hat Lageröffnungen 18, 18', mit denen es auf der Achse 9 schwenkbar befestigt ist.parts are still divided into two pairs of arms 14, 16 each. the in each case parallel sections are provided with a prime to the reference symbol in FIG. 2. The former pair of arms 14, 14 'extends through the inside of the fork arms 7 and carries at its ends brake shoe bearings 15, 15 '· The other pair of arms 16, 16 'is bent outwards at its ends 17, 17' and has bearing openings 18, 18 'with which it is on the axis 9 is pivotally attached.

In den Bremsbackenlager 15, 15' sind die Schenkel 19, 20 einer insgesamt mit 21 bezeichneten Bremsbacke verschwenkbar gelagert. Diese Bremsbacke hat zwischen ihren Schenkeln einen Verbindungsabschnitt 22, der bezüglich Fig. 1 an seinem unteren Rand einen nach innen gerichteten,vorspringenden Steg 23 aufweist. Dieser Steg 23 hat die in Fig. 5 gezeigte Gestalt einer mittleren Vorwölbung, so daß ein gleichmäßiger Andruck an den Laufbelag der Rolle 10 möglich ist. ·In the brake shoe bearings 15, 15 ', the legs 19, 20 are one a total of 21 designated brake shoe pivotally mounted. This brake shoe has between its legs a connecting portion 22, which with respect to FIG. 1 at its lower edge has inwardly directed, projecting web 23. This web 23 has the shape shown in Fig. 5 of a central protrusion, so that an even pressure on the tread of the Role 10 is possible. ·

Die kreisförmige Platte 3 des Gabelgehäuses kann einen seitlichen nach unten gerichteten Randsteg 24 aufweisen, der jedenfalls an dem in Fig. 1 rechten Ende vorgesehen ist. An diesem Ende ist eine Feder 25, eine gekrümmte Blattfeder, fest gelagert, die sich entsprechend der gezeigten Krümmung zur Bremsbacke 21 erstreckt und flächig am Abschnitt 22 anliegt bzw. durch seitlich vorgesehene Ausstanzungen 26 an diesen Abschnitt gepreßt wird. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß die Feder 25 bestrebt ist, sich zu strecken und damit die Bremsbacke 21 im Uhrzeigersinne zu verschwenken.The circular plate 3 of the fork housing can have a lateral downwardly directed edge web 24, which in any case is provided at the right end in Fig. 1. At this end, a spring 25, a curved leaf spring, is firmly mounted, which extends according to the curvature shown to the brake shoe 21 and lies flat on the section 22 or is pressed by laterally provided punchings 26 on this section. Such an arrangement is provided that the spring 25 strives to stretch and thus to pivot the brake shoe 21 clockwise.

Die kreisförmige Platte 3 bildet am linken Ende in Fig. 1 bei 27 einen Anschlag des Gabelgehäuses, der in der ausgerückten Stellung der Bremse mit einem Gegenanschlag 28 an dem dem .Gabelgehäuse zugekehrten Rand der mittleren Stegplatte 12 des Betätigungshebels in Eingriff kommt.The circular plate 3 forms at the left end in Fig. 1 at 27 a stop of the fork housing, which in the disengaged Position of the brake with a counter stop 28 on the fork housing facing edge of the middle web plate 12 of the actuating lever comes into engagement.

409883/0223409883/0223

Der Betätigungshebel 11 hat auch In Verbindung mit den Seitenhelbelteilen IJ eine Portsetzung 2.9, welche den' eigentlichen Betätigungshebel in Form eines Pedals bildet. Der Betätigungshebel 11 wird durch abgewinkelte Seitenhebelteile versteift. Insbesondere an einem zwischen benachbarten Abschnitten schräg verlaufenden Abschnitt 30 ist ein aus Federmaterial bzw. federnd ausgebildeter Rasthebel 31 gelagert, der beispielsweise mittels der Schraube 46 im Abschnitt 30 befestigt ist. Dieser federnde Rasthebel erstreckt sich parallel zur mittleren Stegplatte 12 unter dieser und weist hinter dem Anschlagrand 28 eine erste hochgezogene Raste 32 und mit Abstand davon eine zweite Raste 33 auf, wobei die Rastflächen im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Rasthebels 31 verlaufen. Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß beide Rasten 32, 33 durch hochgebogene Randabschnitte 35* 36 gebildet sind, so daß eine paarweise Anordnung der Rasten vorliegt, und aber zugleich der an sich federnde Rasthebel 3I durch die im Querschnitt U-profilförmige Ausführung im Bereich der Rasten versteift ist.In connection with the side lever parts IJ, the actuating lever 11 also has a port setting 2.9 which forms the actual actuating lever in the form of a pedal. The operating lever 11 is stiffened by angled side lever parts. In particular on a section 30 running obliquely between adjacent sections, a latching lever 31 made of spring material or resilient is mounted, which is fastened in section 30, for example, by means of the screw 46. This resilient latching lever extends parallel to the central web plate 12 below the latter and has a first raised latch 32 behind the stop edge 28 and a second latch 33 at a distance therefrom, the latching surfaces running essentially perpendicular to the extension of the latching lever 31. From Fig. 4 it can be seen that both notches 32, 33 are formed by curved edge sections 35 * 36, so that there is a paired arrangement of notches, and at the same time the resilient locking lever 3I by the cross-sectionally U-shaped design in the area the catch is stiffened.

Die Stegplatte 12 ist im mittleren Bereich von einem Schlitz 37 durchsetzt. In diesem Schlitz ist der mittlere Steg 38 eines im wesentlichen Z-förmig gestalteten Auslösehebels 39 geführt. Mit einem Schenkel 40 greift dieser Auslösehebel zwischen die Unterseite des stegartigen Abschnitts 12 und den federnden Rasthebel 3I, während sich der andere Schenkel 4l über die Oberseite des Betätigungshebels 11 bzw. den Pedalteil 29* 30 dieses Betätigungshebels erstreckt und seinerseits einen Pedalabschnitt 42 aufweist.The web plate 12 is penetrated by a slot 37 in the central area. In this slot, the middle ridge 38 is one essentially Z-shaped release lever 39 out. With a leg 40, this release lever engages between the Underside of the web-like portion 12 and the resilient locking lever 3I, while the other leg 4l on the Top of the operating lever 11 or the pedal part 29 * 30 this actuating lever extends and in turn has a pedal section 42.

Der Gegenlagerteller 6 ist nach Fig. 6 mit einer Umfangsverzahnung 43 ausgeführt, deren Zähne 44 insbesondere spitz sind, so daß die Flanken spitzwinklig aufeinanderzugerichtet sind. Die Zahnflanken bilden ein Aufnahmeelement für die Raste bzw. Rasten 33.The counter bearing plate 6 is shown in FIG. 6 with a circumferential toothing 43 executed, the teeth 44 of which are particularly pointed, so that the flanks are directed towards each other at an acute angle. The tooth flanks form a receiving element for the catch or catches 33.

409883/0 2 23409883/0 2 23

In der Stellung nach Pig. 1 ist die Bremse gelöst. Die Anschläge 27, 28 liegen aneinander, wobei der Andruck durch die von der Feder 25 über die Bremsbacke 21 aufgebrachte Kraft hergestellt wird.In the position after Pig. 1 the brake is released. The stops 27, 28 are against each other, the pressure by the force applied by the spring 25 via the brake shoe 21 is produced.

Wird das Pedal 29 getreten, verschwenkt der Betätigungshebel 11 um die Achse 9. Dadurch wird das Bremsbackenlager 15 verschwenkt und gleichzeitig der Rasthebel 31 mitgenommen, bis die Raste oder Rasten 32 vor den Anschlag 27 schnappt. Die Bewegungsstrecke bis zum Eingriff der Rasten 32 am Anschlag ist in Verbindung mit der Bemessung des Gegenlagertellers 6 so gewählt, daß die Rasten 33 zwischen Zähne 44 eingreifen, wenn die Raste 32 zur Wirkung kommt. Dadurch wird ein mechanischer Eingriff hergestellt, wobei zu berücksichtigen ist, daß das Pedal 29 zunächst stärker gedrückt wird als an sich notwendig ist, so daß die Rasten 33 radial von außen auf den verzahnten Gegenlagerteller zu bewegt werden. Bei der Bewegung des Pedals wird die Feder 25 gespannt, die nicht nur den Eingriff der Rasten gewährleistet, sondern aufgrund ihrer Spannung zugleich die Bremsbacke 21 so verschwenkt, daß ihr Steg 23 bei gleichzeitiger Bewegung der Bremsbacke zum Laufbelag der Rolle 10 hin in diesen Laufbelag eingedrückt wird.If the pedal 29 is stepped on, the actuating lever 11 pivots about the axis 9. As a result, the brake shoe bearing 15 is pivoted and at the same time the locking lever 31 is carried along until the notch or notches 32 snaps in front of the stop 27. the Movement distance up to the engagement of the notches 32 on the stop is chosen in connection with the dimensioning of the counter bearing plate 6 so that the notches 33 engage between teeth 44 when the catch 32 comes into effect. This creates a mechanical engagement, taking into account that the Pedal 29 is initially pressed harder than is necessary, so that the detents 33 radially from the outside on the toothed Counter bearing plate to be moved. When the pedal is moved, the spring 25 is tensioned, which not only engages the Ensured locking, but due to their tension at the same time the brake shoe 21 is pivoted so that its web 23 at the same time Movement of the brake shoe towards the tread of the roller 10 is pressed into this tread.

Zur Entriegelung kann der Auslösehebel 39 an seinem Pedalabschnitt 32 gedrückt werden. Dadurch wird der federnde Rasthebel 31 nach unten bewegt, weil der Steg 38 durch den Schlitz 37 gedrückt wird. Die Anordnung schnappt in die Ausgangslage zurück.For unlocking, the release lever 39 can be attached to its pedal section 32 must be pressed. As a result, the resilient locking lever 31 is moved downwards because the web 38 through the slot 37 is pressed. The arrangement snaps back into its original position.

409883/0223409883/0223

Claims (16)

-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2 Hamburg ι BEIM STROHHAUSE PATENTANWALT RU F Ο411/24 67 43 /1 Firma K/Stö/Lo - 4333 Räder-Vogel PeterV0Sel 29. J.ni !973 Hamburg Anwaltsakte: 4333 Patentansprüche-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2 Hamburg ι AT THE STROHHAUSE PATENTANWALT RU F Ο411 / 24 67 43/1 Company K / Stö / Lo - 4333räder-Vogel PeterV0Sel 29. J.ni! 973 Hamburg lawyers' files: 4333 patent claims 1.) Lenkrolle mit einer Bremsvorrichtung an einer über ein Gabelgehäuse schwenkbar an einem Herzbolzen gelagerten Rolle, der vermittels eines Gegenlagertellers an einer Auflagerplatte befestigt ist, wobei an der dem Herzbolzen zugekehrten Seite der Lenkrollenachse eine an die Rolle andrückbare und in der Andruckstellung lösbar verrastbare Bremsbacke vorgesehen ist, die mit einem Betätigungshebel, der um die Rollenachse verschwenkbar gelagert ist, in Verbindung und unter der Wirkung einer Feder steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (21) einerseits verschwenkbar am Betätigungshebel (11) gelagert und andererseits über die Feder (25) mit dem Gabelgehäuse (4) derart verbunden ist, daß die Feder (25) bei Verschwenkung des Betätigungshebels (11) bestrebt ist, die Bremsbacke (21) an die Rolle (9) zu pressen, und daß das Betätigungsende (29) des Betätigungshebels (11) bezüglich der Rollenachse (9) auf der anderen Rollenseite als die Bremsbacke (21) angeordnet ist.1.) Swivel castor with a braking device on a pivot pin mounted on a heart bolt via a fork housing Roller that is attached to a support plate by means of a counter-bearing plate, on which the heart bolt facing side of the swivel castor axis one that can be pressed against the roller and releasably latched in the pressure position Brake shoe is provided, which is mounted to pivot about the roller axis with an actuating lever is, in connection and under the action of a spring, characterized in that the brake shoe (21) on the one hand pivotably mounted on the actuating lever (11) and on the other hand via the spring (25) with the The fork housing (4) is connected in such a way that the spring (25) strives when the actuating lever (11) is pivoted, to press the brake shoe (21) against the roller (9), and that the actuating end (29) of the actuating lever (11) with respect to the roller axis (9) is arranged on the other side of the roller than the brake shoe (21). 409883/0223409883/0223 2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (21) einen nach innen zur Rolle hin gerichteten, vorspringenden Steg (23) aufweist.2. Castor according to claim 1, characterized in that the brake shoe (21) has an inwardly directed towards the roller, has protruding web (23). 3. Lenkrolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (23) an dem Rand der Bremsbacke (21) angeordnet ist, der von dem Rand abgekehrt ist, zwischen dem und dem Gabelgehäuse (4) sich die Feder (25) erstreckt.3. Castor according to claim 1 and 2, characterized in that the web (23) is arranged on the edge of the brake shoe (21) which is remote from the edge between which and the fork housing (4) the spring (25) extends. 4. Lenkrolle nach Anspruch 1, unter Verriegelung der Bewegung um den Herzbolzen, an dem der Gegenlagerteller drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer ein- und ausrückbarer mechanischer Verriegelungseingriff zwischen dem Gegenlagerteller (6) und dem Betätigungshebel (11) vorgesehen ist.4. Castor according to claim 1, with locking of the movement to the heart bolt on which the counter bearing plate rotatably is arranged, characterized in that a rigid mechanical locking engagement that can be engaged and disengaged between the counter-bearing plate (6) and the actuating lever (11) is provided. 5. Lenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenla-gerteller (6) an seinem Umfang eine Verzahnung (43) aufweist, und eine Raste (33) bei Anlegung der Bremsbacke (21), insbesondere radial, in die Verzahnung eingreift, deren Zähne insbesondere von spitzwinklig einander zugeordneten Planken gebildet sind.5. Castor according to claim 4, characterized in that the counter-bearing plate (6) has a toothing on its circumference (43), and a detent (33) engages in the toothing when the brake shoe (21) is applied, in particular radially, the teeth of which are formed in particular by planks associated with one another at an acute angle. 6. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (11) federnd ein Rasthebel (31) gelagert ist, welcher eine erste Raste (32) aufweist, die mit dem Gabelgehäuse (4) in Eingriff bringbar ist, und daß in dieser Stellung die Feder (25) die Bremsbacke (21) an die Rolle (lo) drückt.6. Castor according to claim 1, characterized in that a latching lever (31) is resiliently mounted on the actuating lever (11) is, which has a first catch (32) which can be brought into engagement with the fork housing (4), and that in In this position the spring (25) presses the brake shoe (21) against the roller (lo). 7. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gabelgehäuse (4) und dem Betätigungshebel (11) ein Anschlag (27, 28) vorgesehen ist, an den der Betätigungshebel (11) durch die Feder (25) im ent-7. Castor according to one of claims 1 to 6, characterized in that that a stop (27, 28) is provided between the fork housing (4) and the actuating lever (11) which the actuating lever (11) is in the de- 409883/0223409883/0223 - r-- r- rasteten Zustand bei abgehobener Bremsbacke (21) gehalten ist.locked state with lifted brake shoe (21) is held. 8. Lenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (31) eine zweite Raste (33) aufweist, welche mit der Verzahnung (44) des Gegenlagertellers (6) in Eingriff kommt.8. swivel castor according to claim 6, characterized in that the detent lever (31) has a second detent (33) which engages with the teeth (44) of the counter-bearing plate (6) comes. 9· Lenkrolle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rasten (32, 53) in. bestimmtem1 Abstand starr hintereinander angeordnet sind.9 · A castor according to any one of claims 6 to 8, characterized in that the two notches (32, 53) are rigidly arranged one behind the other in. Certain distance 1. 10. Lenkrolle nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (31) flächig ausgeführt ist, und die Rasten (32, 33) von hochgebogenen Randabschnitten (35» 36) gebildet und als Doppelrasten ausgeführt sind.10. Castor according to claim 6 and 7 »characterized in that that the latching lever (31) is flat, and the latches (32, 33) of bent-up edge sections (35 »36) are formed and designed as double notches. 11. Lenkrolle nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Stegplatte (12) des im Querschnitt U-formigen Betätigungshebels (11) und dem Rasthebel (31) ein Auslösehebel (39) angeordnet ist, der verwenkbar am Betätigungshebel (11) gelagert ist und mit dem federnden Rasthebel (31) zusammenwirkt.11. Castor according to claims 6 to 10, characterized in that that between a web plate (12) of the actuating lever (11), which is U-shaped in cross section, and the locking lever (31) a release lever (39) is arranged, which is pivotably mounted on the actuating lever (11) and with the resilient Locking lever (31) cooperates. 12. Lenkrolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (39) im wesentlichen Z-förmig gestaltet ist,' mit seinem mittleren Steg (38) durch eine schlitzförmige öffnung (37) im Betätigungshebel (11) geführt und mit einem Schenkel (40) zwischen der Unterseite eines Abschnitts des Betätigungshebels (11) und dem federnden Rasthebel (31) gehalten ist und sich mit dem anderen Schenkel (41, 42) über der Oberseite des Betätigungshebels (11) erstreckt und den Auslösehebel bildet.12. Castor according to claim 11, characterized in that the release lever (39) is designed essentially Z-shaped, ' with its central web (38) through a slot-shaped opening (37) in the actuating lever (11) and with a Leg (40) between the underside of a section of the actuating lever (11) and the resilient locking lever (31) is held and extends with the other leg (41, 42) over the top of the operating lever (11) and the Release lever forms. 409883/0223409883/0223 isis 13· Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (11) einen mitt ■ leren im Querschnitt U-förmigen Körper aufweist, von dem zwei Armpaare (14,. 16) ausgehen, deren eines (14) sich durch das Gabelgehäuse (4) erstreckt und an seinem Ende das Bremsbackenlager (15, 15') trägt, während das andere Armpaar (16) mit Lageröffnungen (18) auf der Rollenachse (9) gelagert ist.13 · Swivel castor according to one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the operating lever (11) has a mitt ■ leren has a U-shaped body in cross-section, from which two pairs of arms (14, 16) extend, one of which (14) extends extends through the fork housing (4) and at its end the brake shoe bearing (15, 15 ') carries, while the other Arm pair (16) is mounted with bearing openings (18) on the roller axis (9). 14. Lenkrolle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Armpaar (16) an seinen Enden (17> 17') nach außen abgekröpft ist und die Seitenwandteile (13) des Gabelgehäuses (4) außen umgreift.14. Castor according to claim 14, characterized in that the other pair of arms (16) at its ends (17> 17 ') is cranked on the outside and the side wall parts (13) of the Fork housing (4) engages around the outside. 15. Lenkrolle nach Anspruch 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (28) zwischen Gabelgehäuse (4) und Betätigungshebel (11) an letzterem von dem dem Gabelgehäuse (4) zugekehrten Stegrand des Betätigungshebels (11) gebildet ist.15. Castor according to claim 5 and 10, characterized in that that the stop (28) between the fork housing (4) and the actuating lever (11) on the latter of the fork housing (4) facing the web edge of the actuating lever (11) is formed. 16. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 151 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem von der Rollenachse (9) gebildeten Schwenklager und einem vom Gabelgehäuse (4) gebildeten Festpunkt (24) ein Winkelhebelgestänge vorgesehen ist, deren einer Hebel von der Bremsbacke (21) und einem Federelement (25) gebildet ist, und daß zwischen dem anderen starr ausgeführten Hebel (11) und dem fest zur Rollenachse (9) angeordneten Gabelgehäuse (4) lösbare Rastmittel (27, 28, 32) angeordnet sind, welche den starren Hebel (11) in zwei verschiedenen Schwenkst el lung en verriegeln.16. Castor according to one of claims 1 to 151, characterized in that that between a pivot bearing formed by the roller axis (9) and one formed by the fork housing (4) Fixed point (24) an angle lever linkage is provided, one lever of the brake shoe (21) and one Spring element (25) is formed, and that between the other rigidly designed lever (11) and the fixed to the roller axis (9) arranged fork housing (4) releasable locking means (27, 28, 32) are arranged, which the rigid lever (11) Lock in two different swivel positions. 17· Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) als gekrümmte Blattfeder ausgebildet ist.17 swivel castor according to one of claims 1 to 16, characterized in that that the spring (25) is designed as a curved leaf spring. 4 09883/022 34 09883/022 3 LeerseiteBlank page
DE19732333402 1973-06-30 1973-06-30 Pallet braked castor rollers - has wheel in fork carrying friction brake mechanism and toothed ring Pending DE2333402A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333402 DE2333402A1 (en) 1973-06-30 1973-06-30 Pallet braked castor rollers - has wheel in fork carrying friction brake mechanism and toothed ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333402 DE2333402A1 (en) 1973-06-30 1973-06-30 Pallet braked castor rollers - has wheel in fork carrying friction brake mechanism and toothed ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333402A1 true DE2333402A1 (en) 1975-01-16

Family

ID=5885611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333402 Pending DE2333402A1 (en) 1973-06-30 1973-06-30 Pallet braked castor rollers - has wheel in fork carrying friction brake mechanism and toothed ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333402A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615796A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-02 Schulte Soehne Gmbh Co A ORIENTABLE ROULETTE WITH IMMOBILIZATION DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615796A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-02 Schulte Soehne Gmbh Co A ORIENTABLE ROULETTE WITH IMMOBILIZATION DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916902C2 (en)
DE1775524C3 (en) Self-locking joint
DE3226926A1 (en) TRACK ROLLER ARRANGEMENT
WO2018011043A1 (en) Caster comprising a running wheel
DE2706334B2 (en) Locking device
DE3624315A1 (en) SAFETY LOCK FOR HARNESS
EP0123820B1 (en) Device for the longitudinal adjustment of a ski binding
DE2508950A1 (en) Brake for aircraft cabin service trolley - has ratchet foot lever operating transverse brake bar
DE2333402A1 (en) Pallet braked castor rollers - has wheel in fork carrying friction brake mechanism and toothed ring
DE3604139C2 (en)
DE102010051093A1 (en) Roller for appliance or furniture, comprises supporting part which is formed from head part and one legged foot part which is provided for wheel, where braking device or locking device is formed from foot part
DE3212994C2 (en)
DE2257300A1 (en) LOCKING DEVICE FOR WHEELS
DE2906232C2 (en) Swivel castor with braking device
CH357312A (en) Drafting system for spinning machines
DE2051088A1 (en) Lock for seat belts or the like
DE844457C (en) Ratchet clutch for typewriters and calculators
DE102020123777A1 (en) Coaster with central brake
DE3340776C1 (en) Actuation device for a traction pin and/or guide pin for transport waggons
DE1900553A1 (en) Locking device for castors of all kinds for the purpose of determining the pivoting movement
DE3206332A1 (en) Plotting head
DE7345333U (en) Brake for bicycles or motorcycles
DE1037878B (en) Seat for vehicles, especially passenger cars
CH342141A (en) Drafting system for spinning machines
DE680409C (en) Horse rake