CH357312A - Drafting system for spinning machines - Google Patents

Drafting system for spinning machines

Info

Publication number
CH357312A
CH357312A CH357312DA CH357312A CH 357312 A CH357312 A CH 357312A CH 357312D A CH357312D A CH 357312DA CH 357312 A CH357312 A CH 357312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
bolt
locking member
loading arm
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dausch
Original Assignee
Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Kugellagerfabriken Gmbh filed Critical Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Publication of CH357312A publication Critical patent/CH357312A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  

  Streckwerk für     Spinnereimaschinen       Die Erfindung     betrifft    ein Streckwerk für     Spin-          nereimaschinen    mit einem Trag- und Belastungsarm  für die     Oberwalzen,    der schwenkbar an einer orts  festen Stütze gelagert und an dieser in Betriebsstel  lung durch eine     Verriegelungsvorrichtung    gehalten  ist, welche einen schwenkbar im Trag- und Bela  stungsarm     gelagerten    federbelasteten     Riegel    und ein  in der Stütze schwenkbar     aufgenommenes,    mit dem  Riegel zusammenwirkendes Sperrglied besitzt,

   wobei  der Riegel bei     Verschwenkung    des verriegelten     Trag-          und    Belastungsarmes in Richtung auf die Unterwal  zen unter der Wirkung der ihn belastenden Feder  aus dem     Sperrglied    herausgehoben wird.  



  Bei einem bekannten Streckwerk erfolgt die Ver  riegelung des Trag- und Belastungsarmes in Betriebs  stellung mittels eines im Trag- und     Belastungsarm     schwenkbar gelagerten und mit einer     Riegelnase        ver-          sehenen    Hebels, der in ein in der     Stütze    schwenkbar  und unter der Wirkung einer Feder stehendes Riegel  glied eingreift.

   Ein Niederdrücken des verriegelten  Trag- und Belastungsarmes in Richtung auf die Un  terwalzen bewirkt hierbei eine Auslösung der Ver  riegelung, worauf bei einem     Hochschwenken    des  Trag- und Belastungsarmes in seine obere Lage und  einem nachfolgenden Herunterklappen eine     Vorein-          griffsstellung    des in der Stütze gelagerten Riegelglie  des erzielt wird. Diese     Voreingriffsstellung    wird durch  einen weiteren mit dem im Trag- und Belastungsarm  gelagerten Hebel zusammenwirkenden Hebel gesi  chert. Jeder der beiden Hebel wird von je     einer     Feder belastet, welche gegeneinander wirken.  



  Diese     Ausführung        erfordert    eine genaue Ferti  gung der einzelnen Hebel sowie eine genaue Abstim  mung der gegeneinander wirkenden Federn, um die  Betriebssicherheit der Einrichtung zu     gewährleisten.     Trotzdem können insbesondere durch Eindringen von    Flug oder einem natürlichen Verschleiss, der insbe  sondere an den beiden     aufeinanderliegenden        Riegel-          flächen    auftreten kann, leicht Betriebsstörungen ent  stehen, die unter Umständen die Erneuerung     einzelner          Vorrichtungsteile    erforderlich machen.

   Ein weiterer  Nachteil der genannten Vorrichtung ist     schliesslich     darin zu sehen,     dass    insbesondere     die    gegeneinander  wirkenden Federn leicht ermüden oder brechen und       damit    gleichfalls     zu    Betriebsstörungen führen, d. h.  ein Verriegeln des Trab und Belastungsarmes bzw.  ein Entriegeln desselben     nicht    mehr gestatten.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese  Mängel zu beheben und eine Vorrichtung zu schaf  fen, die bei einem einfachen Aufbau und einer ge  ringen Anzahl von     Bauteilen    ein sicheres und stö  rungsfreies Arbeiten     gewährleistet.    Erreicht     wird     dieses Ziel bei einem eingangs genannten     Streckwerk     gemäss der Erfindung dadurch, dass der     Riegel    einen  Abschnitt aufweist, welcher bei     Verschwenkung    des  Trag- und Belastungsarmes in seine obere Lage mit  einer Anschlagfläche des     Sperrgliedes    in der Weise  zusammenwirkt, dass.

   das     Sperrglied        zwangsläufig          verschwenkt    wird, wobei eine an dem Sperrglied vor  gesehene     Stützfläche    in die Schwenkbahn eines  Stützabschnittes des Riegels tritt.

   Nachstehend wer  den Ausführungsbeispiele der     Erfindung    erläutert  Durch eine     zwangsläufige    Bewegung des     in    der Stütze  gelagerten     Sperrgliedes    in Abhängigkeit von der     Rie-          gelbewegung    werden bei einem solchen Beispiel     Be-          triebsistörungen    ausgeschaltet, wobei sich die Vor  richtung durch eine platzsparende     Anordnung    und  dadurch besonders auszeichnet,     dass,    das     Sperrglied     mit einem     Griffteil    aus der Stütze herausragt,

   mittels  welchem es von Hand     in    die Stellung bewegbar ist,  in welcher die     Stützfläche    des Sperrgliedes in die  Schwenkbahn des Riegels ragt. Diese Anordnung      bietet den     Vorteil,        dass    der Trab und Belastungsarm  nach seiner     Entriegelung    durch ein Niederdrücken  in     Richtung    auf die     Unterwalzen    nicht hochge  schwenkt zu werden braucht, um ihn erneut verrie  geln     zu    können.  



  Es genügt vielmehr, das Sperrglied von Hand an  dem     Griffteil    zu     verschwenken,    wonach ein erneutes       Verriegeln    des Trag- und Belastungsarmes ohne wei  teres     möglich    ist.  



  Diese Massnahme ist von grosser Wichtigkeit,  weil insbesondere vor längeren Arbeitspausen eine       Entriegelung    sämtlicher     Streckwerkseinheiten    einer  Maschine vorgenommen werden muss,     um    eine Be  schädigung der     Oberwalzenbezüge    bzw. ein     Eindrük-          ken    der Riffelung der     Unterwalzen    in die Oberwal  zenbezüge, welche zu     Unrundfehlern    und     damit    zu       Garnungleichmässigkeiten    führen, zu verhindern.  



       Zweckmässigerweise    werden die beiden     Endstel-          lungen    des Sperrgliedes in der Stütze durch mit dieser  verbundene Anschläge festgelegt, so dass eine     Ver-          schwenkung    des Sperrgliedes nur innerhalb der vor  gegebenen     Grenzen    stattfinden kann.

   Das Sperrglied  wird     ferner        vorteilhafterweise    durch Eigenfederung  oder     zusätzliche    Federelemente in jeder Lage zwi  schen diesen beiden Endlagen gegen ein unbeabsich  tigtes     Verschwenken    gesichert, so dass eine     Ver-          schwenkung    des     Sperrgliedes    durch den am Trab  und Belastungsarm angeordneten Riegel in jedem  Falle nur soweit     stattfindet,    bis der Abschnitt des  Riegels an der Anschlagfläche des Sperrgliedes vor  beigleiten kann.  



  Der Riegel     wird    von einer im Trag- und Bela  stungsarm gehaltenen Feder belastet, so dass er aus  seiner, der entriegelten Lage entsprechenden, Null  stellung, d. h. also seiner unbelasteten Stellung her  aus, in beiden Schwenkrichtungen gegen die Feder  wirkt. Die auf den Riegel wirkenden Federteile legen  sich dabei     zweckmässig    in     seiner    Nullstellung gegen  einen im Trag- und Belastungsarm angeordneten fe  sten Anschlag.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Ausfüh  rungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigen       Fig.    1 eine     Verriegelungsvorrichtung    in einem  Trag- und     Belastungsarm    eines Streckwerkes, der  teilweise geschnitten dargestellt ist ;       Fig.    2 einen     Schnitt    gemäss der Linie     II-11    in       Fig.    1 ;

         Fig.    3 eine gegenüber der     Fig.    1 abgewandelte       Verriegelungsvorrichtung    und  die     Fig.    4-6 die     Verriegelungsglieder    gemäss       Fig.    3 in verschiedenen Stellungen.  



  Eine in bekannter Weise auf einer sich in Längs  richtung einer Maschine erstreckenden Tragstange 1  befestigte, im wesentlichen U-förmig gebogene Stütze  2 trägt an ihren nach oben gezogenen     Schenkeln     einen     Bolzen    3 zur schwenkbaren Aufnahme eines  U-förmig gestalteten Trag- und Belastungsarmes 4.

    Dieser trägt an in der Zeichnung     nicht    dargestellten       Sätteln    die     Oberwalzen    5 und wird über seine     ganze     Länge von einer Kappe 6     übergriffen.    An seiner    Lagerstelle in der Stütze 2 weist der Trag- und  Belastungsarm 4 nach unten verlängerte Schenkel 7  auf, an deren unterem Ende ein Zapfen 8 angeordnet  ist, auf welchem ein als zweiarmiger Hebel ausgebil  deter Riegel 9 schwenkbar     lagert.    An einem weiteren  in den     Schenkeln    7     gelagerten    Bolzen 10 ist eine  Feder 11 angeordnet, deren beide Schenkel einen  Arm 9' des     Riegels    9 zwischen sich aufnehmen,

   wobei  die Lage der Federschenkel durch einen in den  Schenkeln 7 des Trag- und Belastungsarmes 4 auf  genommenen Zapfen 12 begrenzt ist.  



  Der Riegel 9     weist    an dem Ende seines Hebel  armes 9" einen Stützabschnitt auf, welcher in eine  Stützfläche 13 eines in der Stütze 2 um einen       Bolzen    14 schwenkbar     gelagerten    aus einzelnen mit  einander verbundenen Platten gebildeten Sperrglieds  15 eingreift. Dieses weist eine bogenförmig gestaltete  Anschlagfläche 16 auf, welche mit dem Abschnitt 9a  des Riegels 9 in der Weise zusammenwirkt, dass eine       Verschwenkung    des Trag- und Belastungsarmes 4  aus der in     Fig.    1 ausgezogen gezeigten in die gestri  chelt angedeutete Stellung eine     Verschwenkung    des  Sperrgliedes 15 in die gleichfalls gestrichelt angedeu  tete Stellung zur Folge hat.

   Zur Begrenzung der bei  den Endstellungen des Sperrgliedes 15 sind in der  Stütze 2 Anschläge 17 angeordnet. Ein nach hinten  aus der Stütze 2 ragender Griffteil 18 des Sperrglie  des 15     ermöglicht    die Verstellung des Sperrgliedes  von Hand in die gewünschte Stellung.  



  Zum Entriegeln des in     Fig.    1 in Betriebsstellung       gezeigten    Trab und Belastungsarmes 4 wird dieser  in Richtung auf die Unterwalzen 19 bewegt, von  denen eine in der Zeichnung     strichpunktiert    ange  deutet ist. Dadurch wird der Arm 9' des Riegels 9  unter der Wirkung der Feder 11 in der Zeichnung  nach rechts     verschwenkt    und der Stützabschnitt 30  an dem Hebelarm 9" des Riegels     aus,    der     Stützfläche     13 des Sperrgliedes 15 herausgehoben.

   Bei einem       Verschwenken    des Trag- und Belastungsarmes 4  nach oben, legt sich der untere Abschnitt 9a des  Riegels 9 gegen die     Anschlagfläche    16 des Sperrglie  des 15 und     verschwenkt    diesen in die in der Zeich  nung gestrichelt angedeutete Stellung, wonach der  Abschnitt 9a bei einem weiteren     Verschwenken    des  Trab und Belastungsarmes an der     Anschlagfläche    16  vorbei,-leitet. In seiner oberen Endlage kann der  Trab und     Belastungsarm    4 in einer an sich bekann  ten Weise gehalten werden.

   Das Sperrglied 15 wird  dabei von einer Feder 20 gegen ein auf dem     Bolzen     14 lagerndes Zwischenstück 21, welches an der In  nenseite der     Stütze    2 anliegt, gedrückt und     verhindert     so eine ungewollte     Verschwenkung    beim Bewegen  des Trag- und Belastungsarmes 4. Das Zwischen  stück 21 kann aus einem Werkstoff mit grossem  Haftvermögen wie z. B. Gummi oder dergleichen  bestehen. Soll der Trag- und Belastungsarm 4 erneut  verriegelt werden, wird er wieder in Richtung auf  die     Unterwalzen    19 bewegt. Dabei trifft der Abschnitt  9a des Riegels 9 auf die Anschlagfläche 16 des  Sperrgliedes 15.

   Beim weiteren     Abwärtsschwenken         des Trag- und Belastungsarmes 4 gleitet der Hebel  arm 9" des Riegels 9 über die Anschlagfläche 16 des  Sperrgliedes 15 nach unten, um nach dem Aufsetzen  der Oberwalzen 5 auf den Unterwalzen 19 und einem  Druck des Trag- und Belastungsarmes 4 auf die  Unterwalzen entgegen der die Oberwalzen belasten  den, in der     Zeichnung    nicht dargestellten Federn     mit     seinem Stützabschnitt in die Stützfläche 13 des Sperr  gliedes 15 einzurasten. Die Feder 11 wirkt dabei  durch     Verschwenkung    des     Hebelarmes:    9' des Riegels  9 in     Fig.    1 nach links und drückt den Stützabschnitt  sicher in seine Stützfläche 13 in dem Sperrglied 15.  



  Wenn dann der Trag- und Belastungsarm 4 unter  der Wirkung der die     Oberwalzen        belastenden    Federn  wieder nach     oben        verschwenkt    wird, wird das Sperr  glied 15 durch eine kleine Drehung des Riegels wie  der in seine in     Fig.    1 ausgezogen gezeigte Stellung,  bis zu dem Anschlag 17 gedreht und ein Schenkel der  Feder 11 durch den Hebelarm 9' des Riegels ge  spannt. Eine erneute     Entriegelung    kann dann wie  oben     schon    erwähnt, durch ein Niederdrücken des  Trag- und Belastungsarmes in Richtung auf die Un  terwalzen 9 vorgenommen werden.

   Es ist dabei für  eine Verriegelung des Trag- und Belastungsarmes 4  jedoch nicht nötig, diesen vor einer Verriegelung in  seine     obere        Endlage    zu     verschwenken,    da das Sperr  glied 15 von Hand an dem Griffteil 18 in die gestri  chelt angedeutete Stellung     verschwenkt    und damit  der Trag- und Belastungsarm 4 nur durch     ein    erneu  tes Niederdrücken in Richtung auf die     Unterwalzen     19 verriegelt werden kann.  



  Bei dem in den     Fig.    3-6 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel einer     Verriegelungsvorrichtung    ist der  im Trag- und Belastungsarm 4 auf einem     Bolzen    22       gelagerte    Riegel 23 als     Klinke        ausgebildet    und steht  gleichfalls unter der Wirkung einer Feder 24, die als  einfache Blattfeder ausgebildet ist, die mit einem  Ende in einen Schlitz des Riegels     eingreift    während  ihr anderes Ende im Trag- und Belastungsarm ge  halten ist.

   Das Sperrglied 25 lagert auf einem in der  Stütze 2     befestigten    Bolzen 28 und weist gleichfalls  eine     Anschlagfläche    26 mit welcher der Abschnitt  23a des Riegels zusammenwirkt, sowie eine Stütz  fläche 27 auf. Zwei in der Stütze 2 vorgesehene An  schläge 29 bestimmen die Endstellungen des Sperr  gliedes 25.  



  Die Wirkungsweise der Verriegelung gemäss     Fig.    3  ist ähnlich wie die der in     Fig.    1 dargestellten. Soll  der in     Fig.    3 in seiner Betriebsstellung dargestellte  Trag- und Belastungsarm 4 entriegelt werden, wird  dieser in Richtung auf die Unterwalzen niederge  drückt. Die unter Spannung stehende Feder 24  schwenkt dabei den Stützabschnitt 30 des Riegels  23 aus der Stützfläche 27 des Sperrgliedes 25, vgl.       Fig.    4.

   Der Trag- und     Belastungsarm    4 kann nun  hochgeschwenkt werden, wobei der Abschnitt 23a  des Riegels 23 über die     Anschlagfläche    26 das Sperr  glied 25 bis zur Anlage an den oberen Anschlag 29       verschwenkt,    vgl.     Fig.    5, und die Feder 24 gespannt  wird.    Der Trag- und Belastungsarm 4 kann dann wieder  in     Richtung    auf die Unterwalzen     verschwenkt    werden,  so dass nach einem Niederdrücken desselben der  Stützabschnitt 30 des Riegels 23 in die Stützfläche  27 des     Sperrgliedes    25 eintritt, vgl.     Fig.    6.

   Wird der       Trag-    und Belastungsarm 4 dann wieder durch die  die     Oberwalzen    5 belastenden Federn nach oben  gedrückt, dreht sich der Riegel 23 unter erneuter  Spannung der Feder 24 und     verschwenkt    gleichzeitig  das Sperrglied 25 so, dass dessen unterer Teil gegen  den unteren Anschlag 29 anliegt, wie dies in     Fig.    3       gezeigt    ist.

   Um eine ungewollte     Verschwenkung    des       Sperrgliedes    25     insbesondere    beim     Herunterschwen-          ken    des Trag- und     Belastungsarmes    4, bei welchem  der Abschnitt 23a des Riegels 23 einen     Druck    auf  das Sperrglied 25 ausübt, zu     verhindern,    ist dieses  aus federndem Werkstoff hergestellt und im wesent  lichen U-förmig gebogen, derart,

   dass sich die beiden  Schenkel     federnd    gegen die Innenflächen der Stütze  2 anpressen und nur beim     Aufwärtsschwenken    des  Trag- und     Belastungsarmes    4 durch den Abschnitt  23a zwangsläufig     verschwenkt    werden.  



  Auch diese     Ausführung    ermöglicht es ohne wei  teres, das Sperrglied 25 mit einem aus der Stütze 2       herausragenden    Griffteil zu versehen, um es von  Hand betätigen zu können, so dass eine erneute Ver  riegelung des Trag- und Belastungsarmes 4 nach dem  Entriegeln vorgenommen werden kann, ohne den  Trag- und Belastungsarm 4 erst     hochschwenken    zu  müssen.  



  Die den Riegel belastende Feder könnte beispiels  weise auch als Schraubenfeder ausgebildet sein.



  Drafting system for spinning machines The invention relates to a drafting system for spinning machines with a support and loading arm for the top rollers, which is pivotably mounted on a fixed support and is held in the operating position by a locking device which can be pivoted in the support and bela has a spring-loaded bolt mounted in a stable manner and a locking member that is pivotably received in the support and interacts with the bolt,

   the bolt being lifted out of the locking member when the locked support and loading arm is pivoted in the direction of the Unterwal zen under the action of the spring loading it.



  In a known drafting system, the locking of the support and loading arm in the operating position is carried out by means of a lever which is pivotably mounted in the support and loading arm and provided with a locking lug and which is part of a bolt that is pivotable in the support and under the action of a spring intervenes.

   Depressing the locked support and loading arm in the direction of the lower rollers causes the locking mechanism to be triggered, whereupon when the support and loading arm is pivoted up into its upper position and then folded down, the latch member stored in the support is in a preliminary engagement position is achieved. This pre-engagement position is secured by another lever cooperating with the lever mounted in the support and loading arm. Each of the two levers is loaded by a spring, which act against each other.



  This design requires a precise production of the individual levers and precise coordination of the springs acting against one another in order to ensure the operational safety of the facility. In spite of this, in particular due to the penetration of flight or natural wear and tear, which can occur in particular on the two locking surfaces lying on top of one another, malfunctions can easily arise which may make it necessary to renew individual device parts.

   Another disadvantage of the above-mentioned device can be seen in the fact that, in particular, the springs acting against one another easily tire or break and thus also lead to malfunctions, i.e. H. no longer permit locking of the trot and loading arm or unlocking of the same.



  The invention is based on the object to remedy these shortcomings and to create a device that ensures safe and trouble-free work with a simple structure and a small number of components. This goal is achieved in a drafting system according to the invention mentioned at the outset in that the bolt has a section which, when the support and loading arm is pivoted into its upper position, interacts with a stop surface of the locking member in such a way that.

   the locking member is inevitably pivoted, with a support surface seen on the locking member occurs in the pivoting path of a support portion of the bolt.

   The exemplary embodiments of the invention are explained below. In such an example, operating malfunctions are eliminated by a forced movement of the locking member mounted in the support as a function of the bolt movement, whereby the device is characterized by a space-saving arrangement and is particularly characterized by the fact that, the locking member with a handle protrudes from the support,

   by means of which it can be moved by hand into the position in which the support surface of the locking member protrudes into the pivoting path of the bolt. This arrangement offers the advantage that the trot and loading arm does not need to be pivoted up in the direction of the lower rollers after being unlocked by pressing it down in order to be able to lock it again.



  Rather, it is sufficient to pivot the locking member by hand on the handle part, after which a renewed locking of the support and loading arm is possible without furthermore.



  This measure is of great importance because all drafting units of a machine must be unlocked, especially before long work breaks, in order to damage the upper roll covers or to impress the corrugation of the lower rolls in the upper roll covers, which leads to out-of-round errors and thus yarn irregularities lead to prevent.



       The two end positions of the locking member are expediently fixed in the support by stops connected to this, so that the locking member can only pivot within the limits given before.

   The locking member is also advantageously secured against unintentional pivoting by natural springing or additional spring elements in each position between these two end positions, so that pivoting of the locking member by the bolt arranged on the trot and loading arm only takes place until the Section of the bolt on the stop surface of the locking member can accompany before.



  The bolt is loaded by a stungsarm held in the support and Bela spring, so that it is out of its, the unlocked position corresponding, zero position, d. H. so its unloaded position ago, acts in both pivot directions against the spring. The spring parts acting on the bolt are expediently in its neutral position against a fe most stop arranged in the support and loading arm.



  In the drawing, the invention is shown in Ausfüh insurance examples. 1 shows a locking device in a support and loading arm of a drafting system, which is shown partially in section; FIG. 2 shows a section along the line II-11 in FIG. 1;

         3 shows a locking device modified compared to FIG. 1, and FIGS. 4-6 show the locking members according to FIG. 3 in different positions.



  An essentially U-shaped bent support 2, which is fixed in a known manner on a support rod 1 extending in the longitudinal direction of a machine, carries a bolt 3 on its upwardly drawn legs for pivotably receiving a U-shaped support and loading arm 4.

    This carries the upper rollers 5 on saddles (not shown in the drawing) and is overlapped by a cap 6 over its entire length. At its bearing in the support 2, the support and loading arm 4 has downwardly extended legs 7, at the lower end of which a pin 8 is arranged, on which a two-armed lever ausgebil deter bolt 9 is pivotably mounted. On another bolt 10 mounted in the legs 7, a spring 11 is arranged, the two legs of which receive an arm 9 'of the bolt 9 between them,

   wherein the position of the spring legs is limited by a pin 12 taken on in the legs 7 of the support and loading arm 4.



  At the end of its lever arm 9 ″, the bolt 9 has a support section which engages in a support surface 13 of a locking member 15, which is pivotably mounted in the support 2 about a bolt 14 and formed from individual interconnected plates. This has an arcuate stop surface 16 which cooperates with the section 9a of the bolt 9 in such a way that a pivoting of the support and loading arm 4 from the position shown in solid lines in FIG. 1 into the position indicated by dashed lines, a pivoting of the locking member 15 into the position also indicated by dashed lines has the consequence.

   To limit the in the end positions of the locking member 15 2 stops 17 are arranged in the support. A handle part 18 of the locking member 15 protruding backwards from the support 2 enables the locking member to be adjusted by hand into the desired position.



  To unlock the trot and loading arm 4 shown in Fig. 1 in the operating position, this is moved in the direction of the lower rollers 19, one of which is indicated in the drawing by dash-dotted lines. As a result, the arm 9 'of the bolt 9 is pivoted to the right in the drawing under the action of the spring 11 and the support section 30 on the lever arm 9 ″ of the bolt is lifted out of the support surface 13 of the locking member 15.

   When the support and loading arm 4 is pivoted upward, the lower section 9a of the bolt 9 rests against the stop surface 16 of the locking element 15 and pivots it into the position indicated by dashed lines in the drawing, after which the section 9a upon further pivoting of the trot and loading arm past the stop surface 16, - leads. In its upper end position, the trot and loading arm 4 can be kept in a well-known manner.

   The locking member 15 is pressed by a spring 20 against a bearing on the bolt 14 intermediate piece 21, which rests on the inside of the support 2, and thus prevents unwanted pivoting when moving the support and loading arm 4. The intermediate piece 21 can made of a material with great adhesion such. B. rubber or the like. If the support and loading arm 4 is to be locked again, it is moved again in the direction of the lower rollers 19. The section 9a of the bolt 9 meets the stop surface 16 of the locking member 15.

   Upon further downward pivoting of the support and loading arm 4, the lever arm 9 "of the bolt 9 slides over the stop surface 16 of the locking member 15 down to after placing the top rollers 5 on the bottom rollers 19 and a pressure of the support and loading arm 4 on the Bottom rollers against which the top rollers load the spring, not shown in the drawing, with its support section to snap into the support surface 13 of the locking member 15. The spring 11 acts by pivoting the lever arm: 9 'of the bolt 9 in Fig. 1 to the left and pushes the support section securely into its support surface 13 in the locking member 15.



  Then, when the support and loading arm 4 is pivoted upwards again under the action of the springs loading the top rollers, the locking member 15 is set by a small rotation of the bolt like the position shown in its extended position in FIG. 1, up to the stop 17 rotated and one leg of the spring 11 by the lever arm 9 'of the bolt ge tensioned. A renewed unlocking can then, as already mentioned above, be made terwalzen 9 by pressing down the support and loading arm in the direction of the Un.

   It is not necessary to lock the support and loading arm 4, however, to pivot it into its upper end position before locking, since the locking member 15 is pivoted by hand on the handle part 18 into the position indicated by dashed lines and thus the support and loading arm 4 can only be locked in the direction of the lower rollers 19 by a renewed depression.



  In the Ausfüh shown in Figs. 3-6 approximately example of a locking device in the support and loading arm 4 mounted on a bolt 22 bolt 23 is designed as a pawl and is also under the action of a spring 24, which is designed as a simple leaf spring which engages with one end in a slot of the bolt while its other end is kept in the support and load arm ge.

   The locking member 25 rests on a bolt 28 fastened in the support 2 and also has a stop surface 26 with which the section 23a of the bolt interacts, and a support surface 27. Two stops 29 provided in the support 2 determine the end positions of the locking member 25.



  The mode of operation of the lock according to FIG. 3 is similar to that shown in FIG. If the support and loading arm 4 shown in Fig. 3 in its operating position are unlocked, this is pressed down in the direction of the lower rollers. The spring 24, which is under tension, pivots the support section 30 of the bolt 23 out of the support surface 27 of the locking member 25, cf. Fig. 4.

   The support and loading arm 4 can now be pivoted up, with the section 23a of the bolt 23 pivoted over the stop surface 26, the locking member 25 until it rests against the upper stop 29, cf. Fig. 5, and the spring 24 is tensioned. The support and loading arm 4 can then be pivoted again in the direction of the lower rollers, so that after it is depressed, the support section 30 of the bolt 23 enters the support surface 27 of the locking member 25, cf. Fig. 6.

   If the support and loading arm 4 is then pushed up again by the springs loading the top rollers 5, the bolt 23 rotates under renewed tension of the spring 24 and at the same time pivots the locking member 25 so that its lower part rests against the lower stop 29, as shown in FIG.

   In order to prevent unwanted pivoting of the locking member 25, in particular when the support and loading arm 4 is pivoted down, in which the section 23a of the bolt 23 exerts pressure on the locking member 25, the locking member 25 is made of resilient material and is essentially U- curved, so

   that the two legs press resiliently against the inner surfaces of the support 2 and are inevitably pivoted only when the support and loading arm 4 is pivoted upward through the section 23a.



  This design also makes it possible to provide the locking member 25 with a handle protruding from the support 2 in order to be able to operate it by hand, so that a renewed locking of the support and loading arm 4 can be made after unlocking, without having to swivel up the support and loading arm 4 first.



  The spring loading the bolt could, for example, also be designed as a helical spring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem Trag- und Belastungsarm für die Oberwalzen, der schwenkbar an einer ortsfesten Stütze gelagert und an dieser in Betriebsstellung durch eine Verriege- lungsvorrichtung gehalten ist, welche einen schwenk bar im Trag- und Belastungsarm gelagerten, federbe lasteten Riegel und ein in der Stütze schwenkbar aufgenommenes, mit dem Riegel zusammenwirkendes Sperrglied besitzt, PATENT CLAIM Drafting system for spinning machines with a support and loading arm for the top rollers, which is pivotably mounted on a stationary support and held in the operating position by a locking device, which has a spring-loaded bolt pivotably mounted in the support and loading arm and a has a locking member that is pivotably received in the support and interacts with the bolt, wobei der Riegel bei Verschwen- kung des verriegelten Trag- und Belastungsarmes in Richtung auf die Unterwalzen unter der Wirkung der ihn belastenden Feder aus dem Sperrglied herausge hoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel einen Abschnitt (9a, 23a) aufweist, welcher bei Ver- schwenkung des Trag- und Belastungsarmes (4) in seine obere Lage mit einer Anschlagfläche (16, 26) des Sperrgliedes (15, 25) in der Weise zusammen- wirkt, dass das Sperrglied (15, 25) zwangsläufig verschwenkt wird, wobei eine an dem Sperrglied (15, 25) wherein the bolt is lifted out of the locking member when the locked support and loading arm is pivoted in the direction of the lower rollers under the action of the spring loading it, characterized in that the bolt has a section (9a, 23a) which in Ver - Pivoting the support and loading arm (4) into its upper position with a stop surface (16, 26) of the locking member (15, 25) cooperates in such a way that the locking member (15, 25) is inevitably pivoted, with a on the locking member (15, 25) vorgesehene Stützfläche (13, 27) in die Schwenkbahn eines Stützabschnittes (30) des Riegels (9, 23) tritt. UNTERANSPRüCHE 1. Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sperrglied (15) mit einem Griffteil (18) aus der Stütze (2) herausragt, mittels welcher es von Hand in die Stellung bewegbar ist, in welcher die Stützfläche (13) des Sperrgliedes (15) in die Schwenkbahn des Stützabschnittes (30) des Riegels (9) ragt. 2. provided support surface (13, 27) enters the pivoting path of a support section (30) of the bolt (9, 23). SUBClaims 1. Drafting system according to claim, characterized in that the locking member (15) protrudes with a handle part (18) from the support (2), by means of which it can be moved by hand into the position in which the support surface (13) of the Locking member (15) protrudes into the pivoting path of the support section (30) of the bolt (9). 2. Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Endstellungen des Sperrglie des (15, 25) in der Stütze (2) durch mit dieser verbundene Anschläge (17, 29) bestimmt sind. 3. Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Sperrglied durch Eigenfede rung oder ein zusätzliches Federelement (20) in jeder Lage zwischen seinen beiden Endstellungen gegen ein ungewolltes Verschwenken gesichert ist. 4. Drafting system according to patent claim, characterized in that the end positions of the locking member (15, 25) in the support (2) are determined by stops (17, 29) connected to this. 3. Drafting system according to patent claim, characterized in that the locking member is secured against unintentional pivoting in every position between its two end positions by Eigenfede tion or an additional spring element. 4th Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Riegel (9, 23) von einer im Trag- und Belastungsarm gelagerten Feder (11, 24) bei entriegelter Lage des Armes entgegen beiden Schwenkrichtungen in einer Nullstellung gehalten wird. 5. Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die auf den Riegel (9) wirkenden Federteile in dessen Nullstellung gegen einen im Trag- und Belastungsarm (4) festen Anschlag (12) anliegen. Drafting system according to patent claim, characterized in that the bolt (9, 23) is held in a neutral position by a spring (11, 24) mounted in the support and loading arm when the arm is unlocked against both pivoting directions. 5. Drafting system according to claim, characterized in that the spring parts acting on the bolt (9) rest in its neutral position against a stop (12) fixed in the support and loading arm (4).
CH357312D 1957-03-15 1958-03-14 Drafting system for spinning machines CH357312A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0052746 DE1073358B (en) 1957-03-15 1957-03-15 Locking device for an upper roller support and loading arm for spinning machine drafting systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357312A true CH357312A (en) 1961-09-30

Family

ID=33520411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357312D CH357312A (en) 1957-03-15 1958-03-14 Drafting system for spinning machines

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2900675A (en)
BE (1) BE565491A (en)
CH (1) CH357312A (en)
DE (1) DE1073358B (en)
FR (1) FR1203577A (en)
GB (1) GB827496A (en)
NL (1) NL98044C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056016B (en) * 1957-10-24 1959-04-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lock for a swiveling top roller support and load arm on spinning machine drafting systems
DE1768542U (en) * 1958-04-11 1958-06-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh SUPPORT FOR A HIGH-SWIVELING MOUNTED TOP ROLL CARRYING AND LOADING ARM OF SPINNING MACHINE DRAWING PLANTS.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506629A (en) * 1950-10-25
US2787025A (en) * 1951-09-29 1957-04-02 Solanas Ramon Balmes Drawing mechanism for textile machines
GB715534A (en) * 1952-01-30 1954-09-15 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in or relating to drafting mechanisms for textile fibres
GB726905A (en) * 1952-01-30 1955-03-23 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in or relating to drafting mechanisms for textile fibres

Also Published As

Publication number Publication date
BE565491A (en) 1960-07-15
NL98044C (en) 1961-05-15
FR1203577A (en) 1960-01-20
US2900675A (en) 1959-08-25
DE1073358B (en) 1960-01-14
GB827496A (en) 1960-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785114B1 (en) Patient support system
DE2732654A1 (en) HINGED FITTING FOR LADDER PARTS
DE3222202A1 (en) LOCKING ELEMENT FOR LOCKING IN THE AIR COMPARTMENT
DE19729444B4 (en) Stacking column for storing stored goods
DE964390C (en) Top roller support and load arm on spinning machine drafting systems
DE2706334A1 (en) LOCKING DEVICE
DE4325249A1 (en) Guide roller block
CH347462A (en) Drafting system for spinning machines with a locking device for the loading arm
DE4429671C1 (en) Simple low cost spinner draw frame with swinging top roller carriage
CH357312A (en) Drafting system for spinning machines
DE2759085A1 (en) CATCHING DEVICE FOR A LIFTING DEVICE HAVING AT LEAST ONE ROPE
DE2129840A1 (en) Drum system
EP0043102B1 (en) Easily separable hinge for sideboards of freight vehicles
AT205386B (en) Locking device for an upper roller support and loading arm of a drafting system for spinning purposes
DE1048205B (en) Lock for top roller support and loading arms of spinning machine drafting systems
AT404541B (en) DEVICE FOR PRESSING THE TABLE LEAF PARTS OF AN EXTENDING TABLE
CH405854A (en) Device for tensioning a belt used for torque transmission
DE1056016B (en) Lock for a swiveling top roller support and load arm on spinning machine drafting systems
DE102020123777A1 (en) Coaster with central brake
DE2649207A1 (en) BEAM FIXING DEVICE, ESPECIALLY FOR STRETCH GEAR ON TEXTILE MACHINERY
DE1062589B (en) Upper roller support and load arm for spinning machine drafting systems
DE1195675B (en) Closure for the bottom flap of Skips
AT200971B (en) Drafting system for spinning machines
DE1536253C (en) Collapsible and collapsible container
DE112476C (en)