DE2332226A1 - FLAT ROOF COVER - Google Patents

FLAT ROOF COVER

Info

Publication number
DE2332226A1
DE2332226A1 DE19732332226 DE2332226A DE2332226A1 DE 2332226 A1 DE2332226 A1 DE 2332226A1 DE 19732332226 DE19732332226 DE 19732332226 DE 2332226 A DE2332226 A DE 2332226A DE 2332226 A1 DE2332226 A1 DE 2332226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
wedge
cover according
screen
foam wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332226
Other languages
German (de)
Other versions
DE2332226B2 (en
DE2332226C3 (en
Inventor
Peter Neumann
Horst Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19732332226 external-priority patent/DE2332226C3/en
Priority to DE19732332226 priority Critical patent/DE2332226C3/en
Priority to IT2378774A priority patent/IT1014906B/en
Priority to FR7421565A priority patent/FR2234438B3/fr
Priority to SE7408278A priority patent/SE7408278L/
Priority to AT525674A priority patent/AT333003B/en
Priority to GB2810574A priority patent/GB1431426A/en
Publication of DE2332226A1 publication Critical patent/DE2332226A1/en
Publication of DE2332226B2 publication Critical patent/DE2332226B2/en
Publication of DE2332226C3 publication Critical patent/DE2332226C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

PatentanwaltPatent attorney Dr. J. Steffens 25 JuniDr. J. Steffens 2 June 5

8032 Lochbam/Mchn., Muartttr.2« ·"8032 Lochbam / Mchn., Muartttr. 2 «·"

Tel. (0811) 872551 Strobl-1Tel. (0811) 872551 Strobl-1

Horst Strobl, 8022 Grünwald, Enzianstr. 6Horst Strobl, 8022 Grünwald, Enzianstr. 6th

FlachdachrandabdeckungFlat roof edge cover

Die vorliegende Erfindung betrifft Flachdachrandabdeckungen, instesondere für solche Flachdächer, die mit einer Kiesschüttung versehen werden sollen.The present invention relates to flat roof edge coverings, instesondere for such flat roofs that should be provided with a fill of gravel.

Es ist bekannt bei Flachdächern die Ränder mit einer erhöhten Kante zu versehen, um eine Kiesschüttung aufbringen zu können. Die Kiesschüttung hat neben anderen Aufgaben, insbesondere die Aufgaben für einen Temperaturausgleich zu sorgen und die Abdeckbahnen vor dem schädlichen Einfluß der ultravioletten Strahlen zu schützen. Im Falle von Holzflachdächern bestehen die Kanten üblicherweise aus Balken, die zur Dachfläche hin keilförmig abgeschrägt sind. An diese Balken wird dann zusätzlich die jeweils gewünschte Blende nach außen hin angebracht. Besteht die Tragkonstruktion dagegen beispielsweise aus Beton, so geht man normaler-It is known to provide the edges of flat roofs with a raised edge in order to apply a bed of gravel to be able to. The gravel fill has, among other tasks, in particular the tasks of temperature equalization and to protect the cover sheets from the harmful effects of ultraviolet rays protection. In the case of wooden flat roofs, the edges usually consist of beams that lead to the roof surface are beveled in the shape of a wedge. The respective desired aperture to the outside is then additionally attached to these bars attached. If, on the other hand, the supporting structure is made of concrete, for example, you normally go

409881/0 27 1409881/0 27 1

weise so vor, daß man an den Dachrändern zunächst Haltebügel- anbringt,- an die später" die Blenden befestigt werden, dann die mit einer Schweißfolie überzogenen Randkeile aus Polyurethan am Dachrand aufklebt und schließlich, nach Aufkleben der Dampfsperre, die Dämmplatten verlegt. Auf das so vorbereitete Dach werden verschiedene Lagen Dichtungsbahnen, die bis an die am oberen Keilrand befindliche Wulst reichen, aufgebracht. Ist dies geschehen, so wird eine Verschweißfolie als Randverstärkungsstreifen, die sowohl die Wulst als auch einen Teil der bis an die Wulst heranreichenden Dichtungsbahn bedeckt, aufgeklebt und verschweißt. Zum Abschluß wird dann noch eine Deckschicht aufgetragen und die Blende an den vorher angebrachten Haltebügeln befestigt. Die winkelförmigen, zweiteiligen Haltebügel sind mit Längsschlitzen versehen, um Unebenheiten der Dachfläche ausgleichen zu können.show in such a way that one first attaches holding brackets to the roof edges - to which later "the screens are attached then the edge wedges made of polyurethane on the roof edge, which are covered with a welding film glued on and finally, after gluing the vapor barrier, the insulation boards were laid. For what has been prepared in this way Roof are different layers of waterproofing membranes, which are up to the one at the upper edge of the wedge Bead enough, applied. Once this has been done, a welding film is used as an edge reinforcement strip, which covers both the bead and a part the sealing membrane, which reaches up to the bead, is covered, glued and welded. In conclusion A top layer is then applied and the cover is attached to the previously attached mounting brackets. The angled, two-part mounting brackets are provided with longitudinal slots to avoid unevenness to compensate for the roof area.

Nachteilig bei der vorstehend geschilderten Arbeitsweise wirkt sich jedoch insbesondere die Tatsache aus, daß zum Anbringen der Blenden extra Haltebügel montiert und justiert werden müssen und daß nach dem Verlegen der Dichtungsbahn in einem separaten Arbeitsgang auf dem Wulst des Randkeils der Randverstärkungsstreifen erst aufgeklebt und dann verschweißt werden muß.However, the fact in particular has a disadvantage in the method of operation described above from the fact that extra brackets must be mounted and adjusted to attach the panels and that after Laying the waterproofing membrane in a separate operation on the bead of the edge wedge of the edge reinforcement strips must first be glued on and then welded.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, insbesondere eine Flachdachrandabdeckung zur Verfügung zu stellen, bei der eine separate Anbringung der Sichtblende und das extra Anschweißen der Randverstärkung entfällt und die gleichzeitig eine saubere Verlegung der Randabdeckung ermöglicht.The object of the invention is therefore to provide, in particular, a flat roof edge covering which eliminates the need for a separate attachment of the screen and the extra welding of the edge reinforcement and which at the same time enables the edge cover to be laid neatly.

409881/0271409881/0271

Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß man den Schaumstoffkeil bereits vor dem Verlegen direkt sowohl mit der Sichtblende als auch mit der als Randverstärkungsstreifen dienenden Schweißfolie verbindet.This is achieved according to the invention in that the foam wedge is already placed directly before laying connects both with the screen and with the welding foil serving as edge reinforcement strips.

Gegenstand der Erfindung ist somit eine Flachdachrandabdeckung, bestehend im wesentlichen aus einem keilförmigen Schaumstoffkern, einer Sichtblende und einer Verschweißfolie, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Sichtblende an der Frontseite des Schaumstoffkeils und die Verschweißfolie am oberen Ende des Schaumstoffkeils bereits vor dem Verlegen fest angebracht ist.The subject of the invention is thus a flat roof edge covering, consisting essentially of a wedge-shaped foam core, a screen and a welding film, which is characterized by that the screen on the front of the foam wedge and the welding foil at the upper end of the foam wedge is firmly attached before laying.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachdachrandabdeckung in perspektivischer Darstellung zeigt, näher erläutert. Die in der Zeichnung dargestellten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:The invention is explained below with reference to the drawing, which shows a preferred embodiment of the invention Flat roof edge cover shows in perspective, explained in more detail. The one in the drawing The reference symbols shown have the following meaning:

1 Schaumstoffkeil1 foam wedge

2 Sichtblende2 screen

3 Verschweißfolie3 sealing foil

4 oberer Rand des Schaumstoffkeils 14 upper edge of the foam wedge 1

5 Abflachung am oberen Teil des Schaumstoffkeils 15 Flat on the upper part of the foam wedge 1

6 Abtropfnase6 drip nose

7 oberer Rand der Sichtblende 27 upper edge of the screen 2

8 Rille am oberen Rand der Sichtblende 28 Groove on the upper edge of the screen 2

9 flacher Teil des Schaumstoffkeils 19 flat part of the foam wedge 1

10 abgestumpfter Teil des Schaumstoffkeils 110 truncated part of the foam wedge 1

11 unterer Teil des Schaumstoffkeils 111 lower part of the foam wedge 1

12 Nut12 groove

13 Arretierstifte13 locking pins

14 vertikale Längsverstärkung des Schaumstoff-■ keils 1 409881/027114 vertical longitudinal reinforcement of the foam ■ wedge 1 409881/0271

h1 Höhe der Sichtblende 2h 1 height of the screen 2

h9 Höhe des abgestumpften Teils 10 des Schaumh 9 height of the truncated portion 10 of the foam

ά Stoffkeils 1 ά fabric wedge 1

h-. Höhe der Längsverstärkung 14H-. Longitudinal reinforcement height 14

hr Höhe des Keils hr height of the wedge

b Breite der Abflachung 5 d Dicke der vertikalen Längsverstärkung 14b Width of the flat 5 d Thickness of the vertical longitudinal reinforcement 14

Grundsätzlich kann man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Abdeckung so vorgehen, daß man zunächst den Schaumstoffkeil 1 in der gewünschten Form herstellt, dann am oberen Rand 4 des Schaumstoffkeils 1 die Verschweißfolie 3 und abschließend die Sichtblende 2 an der Frontseite des Schaumstoffkeils anbringt, beispielsweise durch Verkleben. Selbstverständlich kann man auch umgekehrt vorgehen, wobei man an den zunächst hergestellten Schaumstoffkeil 1 erst die Sichtblende 2 und dann die Verschweißfolie 3 anbringt.In principle, one can proceed in the production of the cover according to the invention in such a way that one first produces the foam wedge 1 in the desired shape, then on the upper edge 4 of the foam wedge 1 the welding film 3 and finally the screen 2 on the front of the foam wedge attaches, for example by gluing. Of course, you can also proceed the other way around, with the first made of the foam wedge 1 first the screen 2 and then the welding film 3 attaches.

In der Praxis geht man jedoch vorzugsweise so vor, und darin liegt, neben der einfacheren Verlegung der fertigen erfindungsgemäßen Abdeckungen, ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß man den Schaumstoffkern direkt an die Sichtblende 2 anschäumt und gleichzeitig dabei die Verschweißfolie 3 an der gewünschten Stelle in den Schumstoffkeil 1 einschäumt. Bei dieser Verfahrensweise empfiehlt es sich die Sichtblende an der Seite, an der der Schaumstoffkeil angeschäumt werden soll, zunächst zu säubern bzw. aufzurauhen, beispielsweise durch Sandstrahlen. Außerdem kann es empfehlenswert sein, anstelle der Sandstrahlbehandlung ein Haftmittel aufzutragen oder aber nach der Sand-In practice, however, this is preferably done, and in addition to the easier laying of the finished covers according to the invention, an essential advantage of the invention is that the foam core is foamed directly onto the screen 2 and at the same time the welding film 3 is in the desired location foams the foam wedge 1. With this procedure, it is advisable to first clean or roughen the screen on the side on which the foam wedge is to be foamed, for example by sandblasting. It may also be recommended, the sandblasting treatment instead of applying an adhesive or after the sand

40988 1 /027140988 1/0271

Strahlbehandlung zusätzlich ein Haftmittel aufzubringen. Blast treatment to apply an adhesive in addition.

Die erfindungsgemäß bevorzugte Flachdachrandabdeckung besteht somit aus einem Schaumstoffkeil 1, der direkt durch Aufschäumen auf die Sichtblende 2 bei gleichzeitiger Einschäumung der Verschweißfolie 3 am oberen Rand 4 des Schaumstoffkeils 1 hergestellt wurde.The flat roof edge cover preferred according to the invention thus consists of a foam wedge 1, directly by foaming onto the screen 2 with simultaneous foaming of the welding film 3 on the upper edge 4 of the foam wedge 1 was made.

Bei der in der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachdachrandabdeckung weist der Schaumstoffkeil 1 in vertikaler Richtung nach unten eine Längsverstärkung 14 auf. Die Dicke d dieser Längsverstärkung 14 ist üblicherweise gleich der Breite b der Abflachung 5 am oberen Teil des Schaumstoffkeils Selbstverständlich kann man aber auch die Dicke d der Längsverstärkung schmaler oder breiter gestalten als die Breite b der Abflachung 5. .außerdem kann sie, wenn dies beispielsweise aus optischen Gründen vertretbar ist, nc:'· unten in Richtung auf die mi tausgeschäumte Abtropfnase 6 treppen- oder keilförmig zulaufen. Die Höhe h, der Längsverstärkung 14 kann ebenfalls nach Belieben variiert werden. Im Extremfall können die Höhe h, und die Breite b der Abflachung 5 sogar gleich Null sein. In diesem Fall ergibt sich dann automatisch, daß man die Rille 8 der Sichtblende 2 zweckmäßigerweise entsprechend tiefer anbringt. Möglich ist es natürlich auch, daß der untere Teil der Sichtblende 2 über die Längsverstärkung bzw. wenn diese entfällt, über den unteren Teil 11 des Schaumstoffkeils 1 hinausragt. Beim Transport undIn the particularly preferred embodiment of the invention shown in the drawing Flat roof edge cover, the foam wedge 1 has a longitudinal reinforcement in the vertical direction downwards 14 on. The thickness d of this longitudinal reinforcement 14 is usually equal to the width b of the Flattening 5 on the upper part of the foam wedge Of course, the thickness d of the longitudinal reinforcement can also be made narrower or wider than the width b of the flattening 5. Also, it can, if this is justifiable for optical reasons, for example is, nc: '· down in the direction of the microfoamed drip nose 6 step-shaped or wedge-shaped run up. The height h of the longitudinal reinforcement 14 can also be varied as desired. In the extreme the height h and the width b of the flat 5 can even be zero. In this case results then automatically that one attaches the groove 8 of the screen 2 expediently correspondingly deeper. It is of course also possible that the lower part of the screen 2 over the longitudinal reinforcement or if this is omitted, protrudes beyond the lower part 11 of the foam wedge 1. When transporting and

409881/0271409881/0271

beim Verlegen solcher Randabdeckungen, bei denen die Sichtblende 2 übersteht, ist dann allerdings die notwendige Vorsicht geboten, damit diese nicht verbogen wird.when laying such edge coverings where the If the screen 2 protrudes, the necessary caution is then required so that it is not bent will.

Wie bereits erwähnt, weist der untere Teil der Sichtblende 2 vorzugsweise im Querschnitt die Form einer gegebenenfalls eckigen, runden oder spitzen Abtropfnase auf, die vorzugsweise ausgeschäumt ist, insbesondere so, daß die Blechkante mit eingeschäumt ist.As already mentioned, the lower part of the screen 2 preferably has the shape of a cross section optionally square, round or pointed drip nose, which is preferably foamed, in particular so that the sheet metal edge is also foamed.

Der obere Rand 7 der Sichtblende 2 ist vorzugsweise zu einer Rille 8, insbesondere einer solchen mit einem rechteckigen bzw. viereckigen Querschnitt, umgebogen, die ebenfalls mit ausgeschäumt ist. Falls erwünscht braucht der obere Rand 7 der Sichtblende 2 nicht oder aber nur teilweise umgebogen zu sein, wobei sowohl die Biegung als auch die Rille 8 rund ausgebildet sein können. Unter bestimmten Umständen kann es vorteilhaft sein, wenn der obere Rand nur um einen Winkel von z.B. 45° zum Schaumstoff keil 1 hin gebogen ist.The upper edge 7 of the screen 2 is preferably to a groove 8, in particular with one a rectangular or square cross-section, bent, which is also filled with foam. If Desirably, the upper edge 7 of the screen 2 does not need to be bent or only partially bent, with both the bend and the groove 8 can be round. Can under certain circumstances It can be advantageous if the upper edge is only bent at an angle of e.g. 45 ° towards the foam wedge 1 is.

Die Verschweißfolie 3 wird vorzugsweise so in den Schaurastoffkeil 1 eingeschäumt, daß sie unmittelbar an der Endkante der Rille 8 bzw. des umgebogenen Teils der Sichtblende 2, d.h. der Kante 7 aus dem Schaumstoffkeil 1 heraustritt, wobei es sich im Falle einer Rille 8 als vorteilhaft erwiesen hat, wenn man den Rand der Verschweißfolie so einschäumt, daß er in der Rille 8 zu liegen kommt. In diesem Zusammenhang sei noch bemerkt, daß die Rille 8 - wenn erwünscht auch die Gesamtbreite der Abflachung 5 am oberen Teil des Schaumstoffkeils 1 haben kann. Auf diese WeiseThe welding film 3 is preferably foamed into the foam wedge 1 so that it is immediately at the end edge of the groove 8 or the bent part of the screen 2, i.e. the edge 7 from the Foam wedge 1 emerges, it being in the case a groove 8 has proven to be advantageous if the edge of the welding film is foamed so that it is in the groove 8 comes to rest. In this connection it should be noted that the groove 8 - if desired, too the total width of the flat 5 on the upper part of the foam wedge 1 can have. In this way

409881/0271409881/0271

kann ein großer Anteil der Verschweißfolie 3 eingeschäumt werden. Ebenso kann natürlich die Höhe der Rille 8 den Erfordernissen entsprechend variieren.a large proportion of the welding film 3 can be foamed will. Likewise, of course, the height of the groove 8 can vary according to requirements.

Um die Stellen mit der Verschweißfolie 3 überdecken zu können, an denen je zwei der erfindungsgemäßen Flachdachrandabdeckungen zusammengebracht werden, empfiehlt es sich, die Verschweißfolie 3 an der einen Längsseite mit der die andere Längsseite des damit zu verbindenden Schaumstoffkeils 1 in Berührung kommt, überstehen und an der anderen Längsseite genau abschließen zu lassen. Außerdem weist die Verschweißfolie 3 vorzugsweise solche Abmessungen auf, daß sie über den abgestumpften Teil 10 des Schaumstoffkeils hinausragt, was aber nicht immer erforderlich zu sein braucht.In order to be able to cover the points with the welding film 3 at which two of the inventive Flat roof edge covers are brought together, it is recommended that the welding film 3 on one Long side with which the other long side of the foam wedge 1 to be connected comes into contact, protrude and let it close exactly on the other long side. In addition, the sealing film 3 preferably such dimensions that they over the truncated part 10 of the foam wedge protrudes, but this need not always be necessary.

Der Schaumstoffkeil 1 ist vorzugsweise in Richtung auf den flachen Teil 9 des Schaumstoffkeils abgestumpft und zwar ist die Höhe hp des abgestumpften Teils 10 des Schaumstoffkeils 1 vorzugsweise so groß wie die Stärke der im Anschluß an den Schaumstoffkeil 1 verlegten Isolierplatten.The foam wedge 1 is preferably in the direction truncated on the flat part 9 of the foam wedge and that is the height hp of the truncated Part 10 of the foam wedge 1 is preferably as large as the thickness of the connection to the foam wedge 1 installed insulation panels.

Die erfindungsgemäßen Flachdachrandabdeckungen können im Idealfall, d.h. wenn die Dachränder der Tragekonstruktion einwandfrei ausgebildet sind und keine Unebenheiten aufweisen, direkt verklebt werden. Da dies Jedoch eine extrem genaue Vorarbeit voraussetzt, verlegt man die erfindungsgemäßen Randabdeckungen vorzugsweise auf einem durchlaufenden oder unterbrochenen Mörtelband. Man hat hierdurch die Möglichkeit die Unebenheiten auszugleichen und somit eine Abdeckung exakt an die andere anzufügen. Um eine feste Haftung The flat roof edge coverings according to the invention can ideally be glued directly, ie when the roof edges of the supporting structure are properly designed and have no unevenness. However, since this requires extremely precise preparatory work, the edge coverings according to the invention are preferably laid on a continuous or interrupted mortar tape. This allows you to level out the unevenness and thus attach one cover exactly to the other. To a firm liability

"409881/0271"409881/0271

der erfindungsgemäßen Randabdeckungen zu erreichen, befinden sich in der erfindungsgemäßen Abdeckung vorzugsweise am unteren Teil 11 des Schaumstoffkeils 1 eine oder mehrere Nuten, in die der Mörtel eindringen kann. Vorzugsweise haben diese Nuten in Richtung auf das Innere des Schaumstoffkeils 1 einen breiteren Querschnitt als an der äußeren unteren Fläche 11 des Schaumstoffkeils 1. Insbesondere weisen diese Nuten schwanzflossenartige oder schwalbenschwanzartige Querschnitte auf, wie sie aus der Zeichnung ersichtlich sind.To achieve the edge coverings according to the invention are preferably located in the cover according to the invention on the lower part 11 of the foam wedge 1 one or more grooves into which the mortar penetrates can. These grooves preferably have a wider in the direction of the interior of the foam wedge 1 Cross section than on the outer lower surface 11 of the foam wedge 1. In particular, these have grooves Tail-fin-like or dovetail-like cross-sections, as can be seen from the drawing are.

Um eine genaue Verlegung der erfindungsgemäßen Ab- ■ deckungen zu erleichtern, empfiehlt es sich, die erfindungsgemäßen Abdeckungen an der einen Seite mit Arretierstiften zu versehen und auf der anderen Seite des Schaumstoffkeils entsprechende Hohlräume auszusparen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Seitenflächen mit entsprechenden Nuten und Federn zu versehen. Zu bemerken ist noch, daß die Arretierstifte auch erst kurz vor dem Verlegen in die entsprechend vorbereiteten Hohlräume eingetrieben werden können.In order to ensure an accurate relocation of the inventive ab- ■ To facilitate coverages, it is recommended that the invention To provide covers with locking pins on one side and on the other side cut out corresponding cavities of the foam wedge. Of course, it is also possible to use the Provide side surfaces with appropriate grooves and tongues. It should also be noted that the locking pins also be driven into the appropriately prepared cavities shortly before laying can.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abdeckung kann man alle geeigneten Schaumstoffe bzw. Schaumstoffsysteme einsetzen. Vorzugsweise verwendet man solche auf Basis von Schaumkunststoffen, die ein Verschweißen der Dichtungsbahnen auf dem Schaumstoffkeil gestatten, d.h. solche Schaumkunststoffe, die bei den Verschweißtemperaturen nicht "zusammenfallen". Schaumkunststoffe, die bereits bei niederen Temperaturen nachteilig beeinflußt werden, lassen sich natürlich ebenfalls für die erfindungsgemäßen Zwecke verwenden, wobei man je-All suitable foams or foam systems can be used to produce the cover according to the invention insert. Preferably, those based on foamed plastics are used that allow welding allow the sealing sheets on the foam wedge, i.e. those foamed plastics that are used at the welding temperatures do not "collapse". Foamed plastics, which are adversely affected even at low temperatures can of course also be used for use the purposes of the invention, each

409881 /0271409881/0271

doch dann darauf zu achten hat, daß die Dichtungsbahnen nicht verschweißt sondern nur verklebt werden. Selbstverständlich lassen sich für die erfindungsgemäßen Zwecke auch Schaumstoffe" auf mineralischer Basis verwenden. Zu den erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Schaumstoffen gehören die Polyurethanhartschaumstoffe, insbesondere die, die bei ihrer Herstellung eine harte dichte Außenhaut bilden, d.h. die sogenannten Integralschäume. Falls notwendig, ist es möglich diese Schaumstoffe mit flammhemmenden Zusätzen zu versehen, bzw. solche Ausgangsmaterialien zu wählen, die eine flammhindernde bzw. flammhemmende Wirkung haben. Außerdem können diese Schaumstoffe in beträchtlichem Maße Füllstoffe enthalten, sei es auf Basis mineralischer feinzerteilter Füllstoffe oder in Form von Holzmehl, wodurch beispielsweise die Druckfestigkeit erhöht werden kann. Auch ist es möglich, solche Systeme einzusetzen, bei denen zwei Reaktionen parallel ablaufen, beispielsweise die Polyurethanbildung und die Polyesterbildung unter gleichzeitiger Verknüpfung beider Systeme durch den an beiden Reaktionen beteiligten endständige OH-Gruppen aufweisenden ungesättigten Polyester. Die Verfahren zur Herstellung dieser Produkte, insbesondere der Polyurethanhartschaumstoffe sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise wird auf das Kunststoffbuch Band VII, Polyurethane von Vieweg/Höchtlen (Carl Hanser-Verlag, München 1966) verwiesen.but then it has to be ensured that the sealing sheets are not welded but only glued. Of course, mineral foams can also be used for the purposes of the invention Use base. The foams preferably used according to the invention include the rigid polyurethane foams, in particular those which form a hard, dense outer skin during their manufacture, i. e. the so-called integral foams. If necessary, it is possible to use these foams with flame retardant To provide additives or to choose those starting materials that are flame-retardant or flame-retardant Have an effect. In addition, these foams can contain fillers to a considerable extent, be it on Based on mineral, finely divided fillers or in the form of wood flour, which, for example, increases the compressive strength can be increased. It is also possible to use such systems in which two reactions run in parallel, for example the polyurethane formation and the polyester formation with simultaneous Linking of the two systems through the terminal OH groups involved in both reactions unsaturated polyester. The processes for manufacturing these products, especially rigid polyurethane foams are known to the person skilled in the art. For example, reference is made to the plastics book Volume VII, Polyurethane by Vieweg / Höchtlen (Carl Hanser-Verlag, Munich 1966).

Die Sichtblende kann aus Jedem gewünschten Material bestehen und dem Geschmack entsprechend profiliert oder nicht profiliert sein. Zu den bevorzugt verwendeten Materialien gehören Aluminium-, Kupfer- und verzinktes Eisenblech sowie Holz und wetterfeste Kunststoff urniere.The screen can be made of any desired material and profiled according to the taste or not be profiled. Preferred materials used include aluminum, copper, and galvanized Sheet iron as well as wood and weatherproof plastic veneers.

409881/0271409881/0271

Die Verschweißfolie selbst besteht aus einem wetterbeständigen Kunststoff, insbesondere einem solchen, der sich bei den Temperaturen verschweißen läßt, bei denen der Schaumstoffkeil 1 noch keinen Schaden erleidet. The welding film itself consists of a weather-resistant plastic, especially one that which can be welded at temperatures at which the foam wedge 1 does not suffer any damage.

Für die Ecken des Daches werden die erfindungsgemäßen Abdeckungen entweder entsprechend'zugeschnitten oder aber es werden entsprechend den vorstehenden Ausführungen konstruierte Winkelstücke zur Verfügung gestellt.For the corners of the roof, the covers according to the invention are either cut accordingly or elbow pieces constructed in accordance with the above explanations are available posed.

Üblicherweise weisen die erfindungsgemäßen Abdeckungen eine Länge von ca. 2 m, eine Höhe h.. von 25 - 30 cm, eine Keilhöhe h^ von 12 cm, eine Keillänge, gemessen von der Sichtblende 2 bis zur Abstumpfung 10, von ca. 20 cm und eine Dicke d der Längsverstärkung 14 von 5 cm auf. Die Angaben stellen selbstverständlich keine Beschränkung dar; die Maße können allen Erfordernissen angepaßt werden.The covers according to the invention usually have a length of approx. 2 m, a height h .. of 25-30 cm, a wedge height h ^ of 12 cm, a wedge length, measured from the screen 2 to the blunt 10, of approx. 20 cm and a thickness d of the longitudinal reinforcement 14 of 5 cm. Of course, the information does not represent any restriction; the dimensions can meet all requirements be adjusted.

Das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abdeckung notwendige Werkzeug besteht üblicherweise aus zwei Formhälften, die so konstruiert sind, daß die beiden Formhälften gerade an der Stelle zusammenstoßen, wo die Verschweißfolie 3 aus der Rille 8 austritt. Die Verschweißfolie 3 ragt also während des Verschäumvorganges aus der Form heraus und stellt dabei gleichzeitig die Dichtung der Form an dieser Seite dar.The tool required to produce the cover according to the invention usually consists of two Mold halves, which are designed so that the two mold halves meet just at the point where the welding film 3 emerges from the groove 8. The welding film 3 thus protrudes during the foaming process out of the mold and at the same time represents the seal of the mold on this side.

409881/0271409881/0271

Claims (15)

PatentansprücheClaims f 1J Flachdachrandabdeckung bestehend im wesentlichen aus einem keilförmigen Schaumstoffkern, einer Sichtblende und einer Verschweißfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblende (2) an der Frontseite des Schaumstoffkeils (1) und die Verschweißfolie (3) am oberen Rand (4) des Schaumstoffkeils (1) bereits vor dem Verlegen fest angebracht ist. f 1J flat roof edge cover consisting essentially of a wedge-shaped foam core, a screen and a welding film, characterized in that the screen (2) on the front side of the foam wedge (1) and the welding film (3) on the upper edge (4) of the foam wedge (1 ) is already firmly attached before laying. 2. Abdeckung nach Anspruch ,1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkeil (1) an der Seite, an der sich die Sichtblende (2) befindet nach unten entsprechend der ganzen oder eines Teils der Höhe (h..) der Sichtblende (2) verlängert ist, wobei die Dicke (d) dieser vertikalen Längsverstärkung (14) des Schaumstoffkeils (1) vorzugsweise der Breite (b) der Abflachung (5) am oberen Teil des Schaumstoffkeils (1) entspricht.2. Cover according to claim 1, characterized in that the foam wedge (1) on the side on the the screen (2) is downwards according to all or part of the height (h ..) the screen (2) is extended, the thickness (d) of this vertical longitudinal reinforcement (14) of the foam wedge (1) preferably the width (b) the flat (5) on the upper part of the foam wedge (1) corresponds. 3. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Sichtblende (2) im Querschnitt die Form einer Abtropfnase (6) aufweist, die vorzugsweise mit ausgeschäumt ist.3. Cover according to claim 1 and 2, characterized in that the lower part of the screen (2) has the shape of a drip nose (6) in cross section, which is preferably filled with foam. 4. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (7) der Sichtblende (2) zu einer Rille (8) umgebogen ist, in die die Verschweißfolie mit einer ihrer Längskanten eingeschäumt ist.4. Cover according to claim 1 to 3, characterized in that the upper edge (7) of the screen (2) is bent over to form a groove (8) into which the welding film is foamed with one of its longitudinal edges is. 409881/0271409881/0271 5. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (8) einen rechteckigen bzw. viereckigen Querschnitt aufweist.5. Cover according to claim 1 to 4, characterized in that the groove (8) has a rectangular or has a square cross-section. 6. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißfolie (3) an der einen Längsseite des Schaumstoffkeils (1) übersteht und an der anderen Längsseite det Schaumstoffkeils (1) genau abschließt, so daß bei.« Zusammenfügen von zwei Schaumstoffkeilen die entsprechende Klebestelle durch die überstelac-^de Y rschweißfolie überdeckt wird.6. Cover according to claim 1 to 5, characterized in that the welding film (3) on the one Long side of the foam wedge (1) protrudes and on the other long side of the foam wedge (1) closes exactly, so that when. «Joining of two foam wedges, the corresponding adhesive point covered by the overlapping welding film will. 7. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißfolie (3) über den abgestumpften Teil (10) des Schaumstoffkeils (1) hinausragt.7. Cover according to claim 1 to 6, characterized in that that the welding film (3) over the truncated part (10) of the foam wedge (1) protrudes. 8. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ^kennzeichnet, daß der Schaumstoffkeil (1) in Richtung aur .-!en flachen Teil (9) des Schaumstoffkeils (1) abgestumpft ist, wobei die Höhe (h?) des abgestumpften Teils (10) des Schaumstoffkeils (1) vorzugsweise so groß ist, wie die Stärke der im Anschluß an den Schaumstoffkeil verlegten Isolierplatten. 8. Cover according to claim 1 to 6, characterized in that the foam wedge (1) is truncated in the direction of aur .-! En flat part (9) of the foam wedge (1), the height (h?) Of the truncated part ( 10) of the foam wedge (1) is preferably as large as the thickness of the insulating panels laid in connection with the foam wedge. 9. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch geli.nnzeichnet, dat3 sich im unteren Teil (11) des Sch^umstoffkeils (1) eine oder mehrere Nuten (12) befinden, vorzugsweise solche, die in Richtung auf das Innere des ScLoU..istoffkeils (1) einen breiteren Querschnitt aufv/ei^c-n als an der äußeren unteren Fläche des Schaumstoffkeils (1), insbesondere9. Cover according to claim 1 to 8, characterized in that t 3 in the lower part (11) of the Sch ^ umstoffkeils (1) are one or more grooves (12), preferably those in the direction of the interior of the ScLoU..istoffkeils (1) has a wider cross section than on the outer lower surface of the foam wedge (1), in particular 40988 1/027140988 1/0271 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL solche mit einem schwanzflossenartigen oder schwalbenschwanzartigen Querschnitt.those with a tail-fin-like or dovetail-like shape Cross-section. 10. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite des Längsendes des Schaumstoff keils (1) ein oder mehrere Arretierstifte (13) bzw. eine Feder und auf der anderen Seite des Schaumstoffkeils entsprechende Hohlräume bzw. eine Nut angebracht sind.10. Cover according to claim 1 to 9, characterized in that on one side of the longitudinal end of the foam wedge (1) one or more locking pins (13) or a spring and on the other side of the foam wedge corresponding cavities or a groove are attached. 11. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkeil (1) aus Polyurethanhart schaum, vorzugsweise einem solchen mit einer beim Schäumvorgang entstandenen dichten Oberflächenhaut besteht.11. Cover according to claim 1 to 10, characterized in that the foam wedge (1) made of polyurethane hard foam, preferably one with a density created during the foaming process Surface skin consists. 12. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblenden aus profiliertem oder nicht profiliertem Aluminium-, Kupfer- oder verzinktem Eisenblech bestehen.12. Cover according to claim 1 to 11, characterized in that the screens made of profiled or non-profiled aluminum, copper or galvanized iron sheet. 13· Abdeckung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Varschweißfolie (3) aus einem wetterbeständigen Kunststoff besteht, der sich bei solchen Temperaturen verschweißen läßt, bei dem der Schaumstoffkeil (1) keinen Schaden erleidet.13 · Cover according to claims 1 to 12, characterized in that the welding film (3) consists of one There is weather-resistant plastic that can be welded at such temperatures at which the foam wedge (1) is not damaged. 14. Verfahren zur Herstellung der Abdeckung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Form die Sichtblende (2) und die Verschweißfolie (3) entsprechend der gewünschten Abdeckung einlegt und den verbleibenden Formhohlraum mit dem Schaumstoff, vorzugsweise einem Polyurethanhartschaumstoff, ausschäumt.14. A method for producing the cover according to claim 1 to 13, characterized in that one in one form the screen (2) and the welding film (3) according to the desired cover inserts and the remaining mold cavity with the foam, preferably a rigid polyurethane foam, foams. 409881/0271409881/0271 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit dem Schaumstoff in Berührung kommende Oberfläche der Sichtblende vor dem Einbringen des Schaumstoffs aufrauht und/oder mit einem entsprechenden Haftmittel versieht.15. The method according to claim 14, characterized in that the coming into contact with the foam The surface of the screen is roughened before the foam is introduced and / or with a corresponding one Adhesive provides. 409881 /0271409881/0271
DE19732332226 1973-06-25 1973-06-25 Roof edging Expired DE2332226C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332226 DE2332226C3 (en) 1973-06-25 Roof edging
IT2378774A IT1014906B (en) 1973-06-25 1974-06-10 COVERING THE EDGE OF FLAT ROOFS
FR7421565A FR2234438B3 (en) 1973-06-25 1974-06-21
SE7408278A SE7408278L (en) 1973-06-25 1974-06-24
AT525674A AT333003B (en) 1973-06-25 1974-06-25 ROOF EDGE
GB2810574A GB1431426A (en) 1973-06-25 1974-06-25 Edge trim for flat roofs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332226 DE2332226C3 (en) 1973-06-25 Roof edging

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332226A1 true DE2332226A1 (en) 1975-01-02
DE2332226B2 DE2332226B2 (en) 1976-02-05
DE2332226C3 DE2332226C3 (en) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ATA525674A (en) 1976-02-15
IT1014906B (en) 1977-04-30
FR2234438B3 (en) 1977-04-22
GB1431426A (en) 1976-04-07
AT333003B (en) 1976-10-25
SE7408278L (en) 1974-12-27
DE2332226B2 (en) 1976-02-05
FR2234438A1 (en) 1975-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520199C3 (en) Flat roof covering
EP0804656A1 (en) Sealing device for sealing concrete seams
DE3203624A1 (en) INSULATION PLATE, IN PARTICULAR MINERAL FIBERS
DE3307634C2 (en)
DE2636531A1 (en) Prefabricated hollow wall building panel - has disc extensions glued to panel inside and spacer bar ends
DE3307991A1 (en) THERMAL INSULATING CLADDING ELEMENT FOR WALL AND CEILING
DE3031036A1 (en) Thermally insulating panel to underfloor heating - has edge laps coated with adhesive to bond to adjacent panel
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE2332226A1 (en) FLAT ROOF COVER
DE102007051490A1 (en) Formwork system for producing plate-shaped concrete building part e.g. wall, has sealing element running transverse to both sides of joint level in side strips which are provided for forming creep waterproof boundary surfaces with concrete
DE3022019A1 (en) Waterproof sheeting for building or civil engineering - has thick protective facing esp. of rubber granulate bonded by polyurethane adhesive or bonding agent
DE2553934A1 (en) WALL COVERING
DE3121225A1 (en) Insulating material for exterior-wall insulations
DE3426653A1 (en) Roof dormer
DE2261891A1 (en) FORMWORK ELEMENT FOR CONCRETE FORMWORK AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2507000A1 (en) Rear-ventilated heat-insulated external wall cladding - with covering on additional batten substructure and foamed insulation in hollows
EP0036526A2 (en) Ridge or hip covering
DE2337571A1 (en) FACADE PANEL FOR A FACADE CLADDING
DE3238764A1 (en) Shingle-like building element
DE2138171C2 (en) Protected reinforced concrete joint - adjacent edges are recessed and polysulphide sheet is pressed into polysulphide joint infill
EP0059930B1 (en) End profil for a flat roof building
DE1609889C (en) Large-area component made of layered composite panels and the process for its manufacture
DE3227949A1 (en) Process and strip for manufacturing rounded edges in the manufacture of cabins or the like, especially of caravan superstructures
DE2917879A1 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation - to control to foam depth between and over the integral tile support rails
DE8302131U1 (en) INSULATION ELEMENT FOR TILING ROOFS OR THE LIKE

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)