DE2332000A1 - Wachstumsregulatoren - Google Patents

Wachstumsregulatoren

Info

Publication number
DE2332000A1
DE2332000A1 DE2332000A DE2332000A DE2332000A1 DE 2332000 A1 DE2332000 A1 DE 2332000A1 DE 2332000 A DE2332000 A DE 2332000A DE 2332000 A DE2332000 A DE 2332000A DE 2332000 A1 DE2332000 A1 DE 2332000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
chcl
carbonyl
carbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2332000A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Hartz
Gerhard Dr Hoerlein
Hans Dr Roechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2332000A priority Critical patent/DE2332000A1/de
Priority to NL7408143A priority patent/NL7408143A/xx
Priority to ZA00743869A priority patent/ZA743869B/xx
Priority to AU70282/74A priority patent/AU7028274A/en
Priority to IL45075A priority patent/IL45075A0/xx
Priority to US05/481,459 priority patent/US3937715A/en
Priority to AT514874A priority patent/ATA514874A/de
Priority to JP49070353A priority patent/JPS5035340A/ja
Priority to BE145810A priority patent/BE816774A/xx
Priority to FR7421855A priority patent/FR2234300B3/fr
Publication of DE2332000A1 publication Critical patent/DE2332000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/06Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2332QQO
vormals Meister Lucius Brüning
Aktenzeichen: HOE73/P 178
Datum: 22. Juni 1973 Dr.Tg/br
Wachstumsregulatoren
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
CHCl5-CFo-1 v J-NH-R
in welcher X Sauerstoff oder Schwefel und R Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C3)-Acyl, (C1-C2)-Halogenalkyl-carbonyl, (C2-C6)-Alkoxyalkyl-carbonyl, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl, Phenyloxycarbonyl, N-Mono- oder -Di-(C1-C4 )-alkyl-carbainoyl, N-(C1-C4)-A^yI-N-(C1-C4)-alkoxy-carbamoyl, N-Phenyl-carbamoyl, worin der Phenylkern durch ein oder zwei Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, Morpholino-carbonyl, N'-Methylpiperazino-carbonyl, Piperidino-carbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, N-(Trihalogenphenoxy-sulfonyl)-carbamoyl oder N-(I,1,-3,3-Tetrachlor-2-propoxy-sulfonyl)-carbamoyl bedeutet, sowie für R=H oder Alkyl ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen bzw. Säuren.
Bevorzugt sind für die oben genannten niederen Alkyl- bzw. Alkoxygruppen solche mit 1 bis 2 C-Atomen, als Halogenatome F, Cl, Br, insbesondere F und/oder Cl.
409883/1392
Die Verbindungen der Formel I sind pflanzenmorphoregulatorisch wirksam, sie greifen in das physiologische Geschehen der Pflanze ein und können daher zur Regulierung des Pflanzenwachstums eingesetzt werden.
Als Wachstumsregulatoren kommen also z.B. folgende Verbindungen der Formel I in Frage:
2-(I1,T-Difluor-2', 2'-dichloräthyl )-5-amino-, -^-acetamido-, -S-trichlor-acetamido-, -5-dichlor-acetamido-, -5-chlor-acetamido-, -5-propionamido-, -S-ajOt-dichlor-propionamido-, -5-äthoxy-carbonylamino-, -5~isopropoxy-carbonylamino-, -5-N-methyl-carbamoylamino-, -S-morpholino-carbonylamino-, 5-N1-methylpiperazino-carbonylamino-, -piperidino-carbonylamino-, -pyrrolidino-carbonylamino-lj^^-thiadiazol bzw. -oxadiazol.
Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem man Imidoester der Formel
CHCl2-CF2-Cf^ II
N)R1
worin R1 einen niederen Alkylrest darstellt, mit Thiosemicarbazid, Semicarbazid oder einem Salz derselben umsetzt, die erhaltenen Verbindungen, der Formel
CHCl2-CF2-C^ III
^NH-NH-CX-NH2
in Gegenwart einer niedermolekularen Alkancarbonsäure zu Verbindungen der Formel
N N
CHCl2-CF2-1!^xJ-NH-R2 IV
409883/1392
worin R2 im Falle X=S den Acylrest der verwendeten Carbonsäure und im Falle X = O Wasserstoff darstellt, cyclisiert, gewünschtenfalls durch saure Verseifung den Rest R2 abspaltet und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel
N CHCl2 -CF2 -I" γJ-NH2
durch Alkylierung oder Umsetzung mit entsprechenden Isocyanaten bzw. Säurehalogeniden in Verbindungen der Formel I überführt bzw. sie mit Phosgen zu den entsprechenden Isocyanaten umsetzt und diese mit entsprechenden sekundären Aminen reagieren läßt.
Die Verbindungen der Formel II sind beispielsweise aus Ann. Chim. £8_ (1968) Hr. 1, S. 25-31 bekannt. Ihre Umsetzung mit Semicarbazid bzw. Thiosemicarbazid erfolgt in polaren Lösungsmitteln wie Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, bevorzugt jedoch in Gegenwart von niederen aliphatischen Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure. Geht man anstatt vom freien Semicarbazid bzw. Thiosemicarbazid von deren Salzen aus (vorzugsweise den Hydrochloriden oder Sulfaten), so ist es erforderlich, diese zunächst in die freien Verbindungen zu überführen. Dazu arbeitet man in einem der genannten polaren Lösungsmittel und gibt eine mindestens äquivalente Menge eines basischen Mittels wie Na- oder K-Carbonat, Pyridin oder Triäthylamin hinzu. Die Umsetzungstemperaturen liegen bei 20° - 8O0C, vorzugsweise 30° - 6O0C.
Der Ringschluß zu den Verbindungen der Formel IV erfolgt durch Erhitzen mit organischen Säuren wie Ameisen-, Essig- oder Propionsäure auf Temperaturen von 70° - 1400C. Dabei tritt bei der Cyclisierung von III (X = S) der Acylrest der verwendeten Säure in die freie Aminogruppe des Ringschlußproduktes ein.
409883/1392
Aus praktischen Gründen geht man "bei der Herstellung der Thiadiazole in der Regel vom freien Thiosemicarbazid aus und arbeitet in saurem Medium, beispielsweise in Eisessig. Dabei wird intermediär bei niedrigen Temperaturen die Verbindung III (X = S) gebildet, die jedoch bei Erhöhung der Reaktionstemperatur (beispielsweise auf den Siedepunkt des Lösungsmittels) in situ zu der Verbindung IV (X = S, R2 = niedermolekulares Alkanoyl) cyclisiert.
Aus den Thiadiazolen der Formel IV kann durch Erhitzen in anorganischen Säuren, vorzugsweise Schwefelsäure, oder auch in Gemischen anorganischer Säuren mit organischen Lösungsmitteln wie HCl/Aethanol der Acylrest abgespalten und das Salz der betreffenden anorganischen Säure mit dem Amin V erhalten werden. Durch Umsetzung der Salze mit Basen wie NaOH, KOH oder Ammoniumhydroxyd erhält man das freie Amin. Die Amine der Formel V werden dann in bekannter V/eise an der Aminogruppe monoalkyliert (beispielsweise mit Diazomethan oder Dimethylsulfat) oder mit Säurehalogeniden (vorzugsweise Säurechloriden) oder Isocyanaten zu den Verbindungen der Formel I umgesetzt. Man kann ferner in den Verbindungen V auch zunächst die Aminogruppe mit Phosgen in die -N=C=O-Gruppe überführen und diese anschließend mit offenkettigen oder cyclischen sekundären Aminen umsetzen.
Die Verbindungen der Formel V lassen sich, falls gewünscht, mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen in ihre Salze überführen, wobei das Thiadiazol der Formel V basischer reagiert als das Oxadiazol. Geeignete Säuren sind z.B. HCl, H2SO4, H3PO4, HClO4, Ameisensäure oder Essigsäure; geeignete Basen sind z.B. NaOCH3, NaOH, KOH, NH3, N(CH3 )3, N(C2Hg)3 und Pyridin.
Die Verbindungen können in breitem Umfang bei Kulturpflanzen wie Getreide und Leguminosen wie auch bei Ungräsern und breitblättrigen Unkräutern angewendet werden. Von besonderer Be-
409883/1392
deutung ist die Verwendbarkeit bei Gerste, für die bisher kein geeigneter Wachstumsregulator bekannt ist. V/egen Lagerungsgefahr bei Sommer- und Wintergerste besteht hier ein echter Bedarf an für die Praxis geeigneten Präparaten. Die Verwendung erfolgt im Vorauflauf und bevorzugt im Nachauflauf, insbesondere zwischen dem Dreiblattstadium und dem Schossen, vor allem in der Bestockungsperiode und bis kurz vor dem Schossen.
Bei der Wachstumsverminderung (Stauchung der Pflanze.) treten keine Schädigungen, wie Verfärbungen, Verkrüppelungen oder Vertrocknungen auf. Im Gegenteil verursachen die Verbindungen der Formel I bei breitblättrigen Pflanzen eine verstärkte Verzweigung der behandelten Pflanzen, d.h. die sogenannten "schlafenden Augen" werden zum Austrieb angeregt.
Da neben der wachstumshemmenden Wirkung auf ein- und zweikeimblättrige Kulturpflanzen auch eine starke Wachstumsdepression auf Ungräser und Unkräuter zu beobachten ist, können die erfindungsgemäßen Substanzen auch auf solchen Flächen eingesetzt werden, auf denen eine Pflanzendecke - z.B. wegen Erosionsgefahr - erwünscht ist, aber möglichst niedrig gehalten werden soll. Die halmverkürzende Wirkung der erfindungsgemäßen Substanz en im Vor-und Nachauf lauf kann nicht nur allein für sich, sondern auch in Kombination mit Vor- und Nachauflauf-Herbiziden und/oder Düngemitteln genutzt werden. Dieser kombinierte Einsatz ist z.B. in Getreide vorteilhaft, da so der Landwirt Herbizid- und Halmverkürzungsspritzung in einem Arbeitsgang erledigen kann und dadurch erheblich an Zeit und Kosten einspart.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen Formulierungszusätzen wie inerten Trägerstoffen, Haft-, Netz-, Dispergier- und Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen oder Stäube zubereitet werden. Die Wirkstoffkonzentrationen in solchen Zubereitungen liegen zwischen 5 und 80 fo,
409883/1392
Als Trägerstoffe für feste Zubereitungen können verwendet werden: mineralische Stoffe wie Aluminiurasilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z.B. Kreide mit Na-stearat gefettet. Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Aethylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendet werden.
Als Haftstoffe können leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
Als Netzstoffe kommen alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von äthoxylierten Benzolsulfonsäuren oder Seifen in Frage.
Als Dispergierstoffe eignen sich Zellpech (Salze von Ligninsulfonsäuren), Salze der Naphthalinsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren oder auch Kieselgur.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriurabicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwendet werden.
409883/1392
A. HERSTSLLUHGSBEISPIELa
Beispiel la;
910 g (10 Mol) Thiosemicarbazid werden in 10 Liter reinem Eisessig suspendiert und mit 1,92 g (10 Mol) a,a-Difluor-ß,ßdichlor-imidopropionsäuremethylester tropfenweise derart versetzt, daß die Reaktionstemperatur 320C nicht übersteigt. Dann rührt man 3 Stunden bei 300C nach. Man heizt langsam auf 500C und rührt weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur. Danach v.rird zur Cyclisierung des gebildeten N-t-Thiocarbamoyl-io^a-difluorß,ß-dichlor)-propionamidrazons (Fp. 157° - 158°C) 7 Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit Wasser bis zur Ausfällung eines Festkörpers, der abgesaugt und mit v/asser gev/aschen wird.
Nach dem Trocknen erhält man 1710 g (62 % d. Th.) 2-(1',1'-Difluor-21,2t-dichlorl)-5-acetamido-l,3»4-thiadiazol. Eine Probe wird aus Toluol umkristallisiert: Fp. 182° - 1840C.
,-Lj-NH-
C6H5Cl2F2N3OS MG 276,0
ber.: C 26,1%; H 1,81%; N 15,2·% gef.s C 26,6%; H 1,8 %; N 15,1%
Beispiel Ib:
1580 g 2-(l',r-Difluor-2l,2'-dichloB)-5-acetaraido-l,3,4-thiadiazol werden mit 5700 ml konzentrierter H2SO4 vermischt und unter Rühren 2 Stunden auf 120° - 1300C erhitzt. Nach dem Erkalten wird die schwefelsaure Lösung in Siswasser eingerührt und unter Kühlung mit 30 %iger Natronlauge neutralisiert. Den so gebildeten Niederschlag trennt man ab und wäscht mit Wasser nach.
Durch Trocknen erhält man 1320 g @8,5%d. Th.) 2-(3f,l'-Difluor-2l,2l-dichlorT)-5-amino-lf3,4-thiadiazol vom Fp. 181° - 182°C.
x) -äthyl
409883/1392
CHCl8-CF8-W
C4 H3Cl2 F2 ,S 2332000
17, 95 io MG 234.00
N 17, 6 io
N
ber. : C 20,5 #; H 1,28
gef,: C 21,0 #; H 1,4
Beispiel 2a:
192 g (l Mol) aja-Difluor-ß^-dichlor-imidopropionsäuremethylester werden in 625 ml Methanol gelöst, mit 69 g (0,5 MoI) pulverisiertem Kaliumkarbonat versetzt sowie tropfenv/eise mit einer Lösung von 111,5 g (1 Mol) Semicarbazidhydrochlorid in 350 ml Wasser. Dabei steigt die Temperatur auf 31°C Man rührt 1 Stunde ohne äußere Erwärmung und 4 Stunden bei 550C nach. Dann läßt man abkühlen und saugt das gebildete Kaliumchlorid ab. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit 4 Liter Tetrachlorkohlenstoff in der Wärme behandelt; vom nicht gelösten, restlichen Kaliumchlorid wird dekantiert. Das Reaktionsprodukt kristallisiert aus und man erhält 206 g (87,8 fo) Nj-Carbamoyl-iaja-difluor-ßjß-dichlorJ-propionamidrazon vom Fp. 1050C.
CHCl2-CF2-C' C4H6Cl2F2N4O MG 235,0
xNH-NH-CO-NH2
ber. : C 20,41 #; H 2,55 #; N 23,80 #
gef. : C 20,8 #; H 2,8 #; N 23,6 $
Beispiel 2b:
25 g (0,15 MoI) N1-Carbamoyl-( et, a-difluor-ß, ß-dichlor)-propionamidrazon werden in 200 ml Eisessig gelöst und 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach engt man ein, verrührt den Rückstand mit Methylenchlorid, saugt den entstandenen Festkörper ab, wäscht mit Wasser und trocknet.
Man erhält 16,4 g 2-(l·, 1'-Difluor-2' ,2'-dichlor>-5-amino-l, 3,4-oxadiazol vom Fp. 171°C.
409883/1392
ν—ν -NK2 H
H
1
1
c ^h3C ^I2F2 N3O 2332000
CHCl2-CF2 22,00
21,9
ti ; ν
; ν
19,
18,
25 fo
7 H
MG 218,00
ber.: C
gef.: C
3:
Beispiel
43,5 g (0,2 MoI) 2-(ll,lf-Difluor-2',2l-dichlorl)-5-aniino-l,3,4 oxadiazol werden in 400 ml Acetonitril gelöst mad mit'27,8 ml (0,2 Mol) Triäthylamin versetzt. Dabei steigt die Temperatur von 20° auf 35°C an, ein farbloser Festkörper fällt aus. Man rührt noch 1/2 Stunde bei 600C nach, läßt dann abkühlen, saugt ab und wäscht mit Acetonitril nach. Durch Umkristallisieren aus Dioxan erhält man 43,8 g (68,6 36 d. Th.) 2-(Γ,l'-Difluor-2', dichlor~äthyl)-5-amino-oxadiazol-triäthylamin-Salz vom Fp. 163°
1640C. N N
CHCl2-CF2-II^0J-NH2 .N(C2Hg)3 C10H18Cl2F2N4O MG 319.00
ber.: C 37,6.0 #; H 5,64 ί>\ Cl 22,22 #; N 17,60 5ε gef.: C 36,9 #; H 5,5 #; Cl 22,6 ^; N 18,2 %
Beispiel 4?
ιΧ 23,4 g (0,1 Mol) 2-(lf, l'-Dif luor-2',2'-dichlori)-5-amino-l, 3,4-thiadiazol werden in 550 ml Methylenchlorid suspendiert und Hit 11,7 ml (0,2 Mol) Methylisocyanat versetzt. Dabei erwärmt sich das Gemisch von 26° auf 300C und man erhält eine Lösung. Man läßt unter Rühren abkühlen und engt nach 24-stündigem Stehen bei Raumtemperatur ein. Der Rückstand ist ein Festkörper, der aus Toluol umkristallisiert wird. Man erhält 26,75 g (92 % d. Th.) 2-(l» ,l'-Dif luor-21,2f-di chlorS)-5-N-aethylcarbamoylamino-l,3,4~thiadiazol vom Fp. 1870C.
x) -äthyl
409883/1392
N N
CHCl2-CF2-l^^-NH-CO-NHCHg C6H6Cl2F2N4OS. MG 291,0
ber.: C 24,75 #; H 2,06 #; N 19,25 # gef. : C 24,7 $; H 2,2 $; N 19,1 %
Die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden analog hergestellt:
409883/1392
Beispiel Nr.
Tabelle I
Formel (R = -CF2-CHCl2)
Fp. 0C
-IL^JW-co-NH-tf )>-ci
"Cl
f^t f~\ IVTT 1 T C^ T T
R-«l ο U-IiH-CO-NH-C2H5
R-I ςJ-NH-CO-NH-C3 H7
R-IL ο JI-NH-CO-NH-SO0 O-CH
.CHCl2
CHCl5
N N
Cl
-NH-CO-NH-
R-
-NH-
CO-NH-
-Cl Cl
R-IlnJI-NH-CO-NHCH3 248-249
135-137 148-150
135-136
nicht destill.
OeI
60-61
230
210
nicht destill.
OeI
409883/1392
Beispiel 14:
23,4 g (0,1 Hol) 2-(l!,lt-Difluor-2',2t-dichloräthyl)-5-amino-1,3,4-thiadiazol werden in 700 ml getrocknetem Toluol bei 800C gelöst, mit 13,9 ml Triäthylamin versetzt, sowie tropfenweise bei derselben Temperatur mit 12,25 g (0,1 Mol) ß-Methoxypropionsäurechlorid. Danach wird 5 Stunden bei 1000C nachgerührt. Man läßt abkühlen, saugt vom entstandenen Hydrochlorid ab und engt das Filtrat ein. Der Rückstand wird aus Petroläther (Sdp. 80° - HO0C) umkristallisiert.
Ausbeute: 20,4 g (64 # d. Th.) 2-(l',l'-Difluor-2',2'-dichloräthyl)-5-(ß-methoxypropionamido)-l,3,4-thiadiazol vom Fp. 112° - 1130C.
N N
CHCl8-CF8-Il^gJI-NH-CO-(CH8 )2-OCH3 C6H9Cl2F2N3O2S MG 320,0
ber.: C 30,00 #; H 2,81 £; N 13,11 # gef. : C 30,0 #; H 2,7 #; N 13,3 ?δ.
Analog Beispiel 14 wurden die in Tablle II aufgeführten Verbindungen hergestellt:
409883/1392
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Formel (R = -CF2-CHCl2) Fp. 0C
15 R-Ii^3JI-NH-CO-CH2-O-C4 H9 84
16 R-U^gJI-NH-CO-CF5 105-107
17 N N
R-U^gJI-NH-COOC8 H5
116-118
18 R-II^3JLnH-CO-CH2 Cl 158-159
19 N1 N
R-U^Jl-NH-COO-/^»
130-131
20 N N
R-IL^3JI-NH-COO-C4H9
98-99
21 R-IL^0JLnH-COO-C2 H5 163
Beispiel 22a;
21,7 g (0,1 Mol) 2-(l',ll-Difluor-2',2l-dichloräthyl)-5-amino-1,3,4-thiadiazol werden bei Raumtemperatur in 500 ml Chlorbenzol suspendiert und unter Rühren mit einer Lösung von 30 g Phosgen in 200 ml Chlorbenzol schnell versetzt. Unter weiterem Rühren und Einleiten von gasförmigem Phosgen wird die Temperatur um 150C pro Stunde erhöht, bis 110cC erreicht sind (ab. 60°C liegt eine klare Lösung vor). Dann läßt man abkühlen, leitet Stickstoff durch die Lösung zur Entfernung von restlichem Phosgen und engt die Lösung ein. Es bleibt eine spröde Masse zurück, die beim Verreiben mit Petroläther (Sdp. 80° - 1100C) pulverförmig wird. Durch Absaugen und Trocknen erhält man 19 g (73 $ d. Th. ) 2-(1',1f-Difluor-2l,2'-dichloräthyl)-5-isocyanato-l,3,4-thiadiazol, Zers.-Punkt:^> 2000C.
N N
CHCl2-CF2-I[^3Jl-N=C=O C5HCl2F2N3OS MG 260,00
ber. : C 23, 1 Yo; H O, 38 si; N 16, 3
gef.: C 23, 7 H o, 5 si; N 16, 2
Beispiel 22b;
26,0 g (0,1 Mol) 2-(l!,l'-Difluor-21,2'-dichloräthyl)-5-isocyanato-1,3,4-thiadiazol werden in 700 ml Methylenchlorid gelöst und mit 17,4 g (0,2 Mol) Morpholin (destilliert über NaOH) tropfenweise versetzt. Dabei steigt die Temperatur von 27° auf 340C. Man rührt 4 Stunden bei 350C weiter und läßt dann unter Rühren abkühlen. Nach dem Einengen erhält man einen festen Rückstand, der aus Toluol umkristallisiert wird. Ausbeute: 25,5 g (73,5 # d. Th.) 2-(l·,1'-Difluor-2',2'-dichloräthyl)-5-morpholin-carbonamido-l,3,4-thiadiazol, Fp. 1940C.
409883/1392
N N
CHCl2 -CFg -
- 15 -
C9H10Cl2F2N4O2S MG 347
ber. : C 31,15 #; H 2,88 ?6; N 16,14 # gef. : C 31,9 $; H 3,0 %; N 15,9 #
Analog Beispiel 22 werden die in Tabelle III aufgeführten VerbindungBn hergestellt:
Tabelle III
Beispiel
Nr.
Formel (R = -CF2-CHCl2) Fp. 0C
23 R-Il σ i»-NH-CO-NC 168-169
^^ XCH3
Ii N c H
24 R-»L ο J-NH-CO-N^
& \ ρ TT
C2H5
90
! fi N
Il Il ^CH3
25 R-U qil-NH-CO-N 102-105
^ X0-CH3
409883/13 92
Beispiel 26;
Herstellung £ines_2O_>^igen_S£ritz£ulvers
12 g Wirkstoff gemäß Herstellungsbeispiel Ib werden mit
3 g Silcasil vorgemahlen und dann mit 45 g einer Vormischung, hergestellt durch Vermischen von
10 g Zellpech 49 g Sillitin Z
8 g Silcasil
7 g Polypropylenglykol P 750 + Silcasil =1:1
1 g Hostapon
im Turbo-Mixer vermengt.
Man erhält so 60 g eines 20 #Lgen Spritzpulvers.
409883/ 1392
B. ANWENDUNGSBEISPIELE
Beispiel I:
Getreidepflanzen (Weizen, Gerste, Hafer und Roggen) wurden mit wäßrigen Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen im 2- bis 3-Blattstadium besprüht.
(die
Tabelle I ζeigTl halmverkürzende Wirkung, wobei die Wachstuins-Depression WD in Prozent zu unbehandelt ausgedrückt wird.' Als Vergle.ichssubstanz diente hier und in den weiteren Versuchen das bekannte Handelspräparat Chlorcholinchlorid.
Tabelle I Gewächshausversuch Nachauflauf
Wachstumsdepression (ViD) in cJo in Vergleich zu Unbehandelt an Sommerweizen, Sommergerste, Hafer und Sommerroggen.
Präparat
gemäß
Beispiel
. Dosis
tg/ha AS
Sommer
weizen
WD Ji
Sommer
gerste
V/D io
Hafer
TO io
Sommer-
Roggen
V/D io
2b 5,0
1,25
0,3
45
10
10
35
10
0
30
10
0
25
10
5
Ib 5,0
1,25
0,3
15
10
10
15
10
0
10
5
0
10
5
0
Chlorcholin-
chlorid
5,0
1,25
0,3
35
10
10
0
0
0
10
5
5
0
0
0
Ας - A
*■ c
409883/1392
Beispiel II:
Breitblättrige Pflanzen wie Raps, Buschbohne, Sojabohne und Ackerbohne wurden mit wäßrigen Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen im 2- bis 3-Laubblattstadium besprüht. Das Ergebnis dieser Versuche ist in Prozent Wachstums-Depression (WD) im Verhältnis zur unbehandelten Kontrolle in den Tabellen Ha und Hb dargestellt.
Tabelle Ha
Gewächshausversuch Nachauflauf
Wachstumsdepression (WD) in cß> im Vergleich zu Unbehandelt an Raps, Buschbohne, Sojabohne und Ackerbohne
Präparat
gemäß
Beispiel
Dosis
kg/ha AS
Raps
WD io
Busch
bohne
V/D io
Soja
bohne
WD io
Acker
bohne
'WD %
2b 5,0
1,25
0,3
70
20
0
55
50
0
70
40
0
50
30
0
Ib ; 5,0
1,25
0,3
10
10
0
5
5
0
40
10
0
45
20
15
Chlorcholin-
chlorid
3,0
1,25
0,3
10
0
0
30
10
0
15
0
0
5
0
0
409883/1392
Tabelle Hb
Gewächshausversuch Nachauflauf
Wachstumsdepression (T./D) in cß> im Vergleich zu Unbehandelt an Buschbohne, Ackerbohne und
Sojabohne
Präparat
gemäß
Beispiel
Dosierung
kg/ha AS
Busch
bohne
.WD io
Acker
bohne
WD io
Soja
bohne
WD
5 2,5
0,6
0,15
20
10
0
40
10
0
40
10
0
Chlorcholin-
chlorid
2,5
0,6
0,15
15
0
0
0
0
0
5
0
0
Beispiel III; '
Unkräuter und Ungräser wurden zu verschiedenen WachstumsStadien mit der erfinaungsgemäßen Substanz besprüht.
Tabellen IHa und IHb zeigen die Ergebnisse, die die Wachstums-Depression in Prozent gegenüber unbehandelt darstellt.
409883/1392
Tabelle lila
Gewächshausversuch Nachauflauf
Wachstumsdepression (WD) an Unkräutern in i<= zur unbehandelten Kontrolle. Die Präparate wurden zum Zeitpunkt C und D2 der Versuchspflanzen appliziert
Stadium Stadium
D2 =
= 1 Blattpaar ist entwickelt 2 Blattpaare bzw. Blattquirle sind entwickelt
Präparat
gemäß
Beispiel
Dosis
kg/ha AS
GaI
apa
WD
C
ium
rine
D2
Stel
medi
WD
C
laria
a
D2
Sina
arve
WD
C
pis
nsis
D2
5,0 25 50 90 80 80 45
2b 1,25 20 15 70 40 50 15
0,3 0 - 20 0 10 0
5,0 20 10 60 10 45 25
22b 1,25 10 5 10 5 25 10
0,3 5 0 0 0 10 0
Chlorcholin- 5,0 0 10 0 0 45 20
chlorid 1,25 0 0 0 0 40 15
0,3 0 0 0 0 20 10
409883/1392
Tabelle IHb
Gewächshausversuch Hachauflauf
Wachstumsdepression (WD) an Ungräsern in $ zur unbehandeltem Kontrolle. Die Präparate wurden zum Zeitpunkt C und D der Versuchspflanzen appliziert.
Stadium C = 2-Blatt; Stadium D = 3-Blatt
Präparat
gemäß
Beispiel
Dosis
kg/ha AS
Lo
multi
V/D
C
lium
florum
D
Po
triv
V/D
C
a
ialis
D
Po<
anni
Y/D
C
a
ia
D
5,0 20 15 50 10 30 15
2b 1,25 10 0 10 O 10 1.0
0,3 O 0 O O 0 0
Chlorcholin- 5,0 O 10 O O 45 20
chlorid 1,25 O 0 O O 40 15
0,3 O 0 O O 20 10
Beispiel IV; ;
Die erfindungsgemäße Substanz wurde im Freiland in Parzellen- und logarithmischen Versuchen geprüft. Bei Anwendung der Substanz auf bereits in starkem Streckenwachstum befindlichen Sommerweizen wurde eine deutliche Halmverkürzung bei 2,0 kg/ha AS festgestellt. Sie lag bei den verschiedenen Sommerweizensorten durchschnittlich bei 7,3 cfi (Schwankungsbreite 4,2 - 11,4 °/o), bei 1,0 kg/ha AS wurden nur 2,1 $ Wirkung erzielt (Schwankungsbreite 0,8 - 3,5 £).
Die Ergebnisse aus den Nachauflaufspritzungen an verschiedenen Sommerweizensorten sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
409 8 8 3/1392
Tabelle IV
Freilandversuch Nachauflauf
Halmverkürzung (WD) an 3 Sommerweizensorten in io zu Unbehandelt
Präparat
gemäß
Beispiel
Dosis
kg/ha AS
Janus
WD $
Kolibri
¥D $S
Opal
WD %
2b 1,0
2,0
.0,8
4,2
3,5
11,4
2,0
7,4
Beispiel V:
Neben der Nachauflaufwirkung wurde im Gewächshaus auch die Vorauf laufv/irkung der erfindungsgemäßen Substanzen geprüft. Es zeigte sich dabei, daß sowohl gegen monokotyle (einkeimblättrige) Pflanzen als auch gegen dikotyle (zweikeimblättrige) Pflanzen eine beachtliche Wirkung erzielt werden konnte. In den nachfolgenden Tabellen Va und Vb wurden die Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle Va
Gewächshausversuch Vorauflauf
Präparat
gemäß
Beispiel
Dosis
kg/ha AS
Sommer
gerste
WD io
Hafer
WD io
Sommer
roggen
WD io
2b 2,5
0,6
0,15
10
5
0
10
5
0
O Ul Ul
Chlor-
cholin-
chlorid
2,5
0,6
0,15
10
0
0
0
0
0
5
5
0
409883/139
Die Tabelle VId zeigt die Vorauflaufwirkung an breitblättrigen Kulturpflanzen.
Tabelle Vb Gewächshausversuch Vorauflauf
Wachstumsdepression (WD) an Buschbohne, Ackerbohne und Sojabohne in fo im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen
Präparat
gemäß
Beispiel
Dosis
kg/ha AS
Busch
bohne
WD io
Acker-
bohne
WD io
Soja
bohne
• V/D io
2b 2,5
0,6
0,15
35
10
0
15
0
0
50
0
0
Chlorcholin-
chlorid
2,5
0,6
0,15
10
0
0
0
0
0
0
0
0
409883/1392

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der Formel
N N
CHCl2 -CF2 -U^xJ -NH-R
worin X Sauerstoff oder Schwefel, R Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C3 )-Acyl, (C1-C2)-Halogenalkyl-carbonyl, (C2-C6)-Alkoxyalkyl-carbonyl, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl, Phenyloxycarbonyl, N-Mono- oder -Di-(C1-C4)-alkyl-carbamoyl, N-(C1-C4 J-A^yI-N-(C1-C4 )-alkoxy-carbamoyl, N-Phenyl-carbamoyl, worin der Phenylkern durch ein oder zwei Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, Morpholino-carbonyl, N'-Methylpiperazino-carbonyl, Piperidino-carbonyl, Pyrrolidino-carbonyl, N-(Trihalogenphenoxy-sulfonyl)-carbamoyl oder N-(1,1,3,3-Tetrachlor-2-propoxy-sulfonyl)-carbamoyl bedeutet, sowie für R=H oder Alkyl ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen bzw. Säuren.
2. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Regulierung des Pflanzenwachsturns.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, dadurch gekennzeichnet, da'ß man
409883/1392
a) Imidoester der Formel
CHCl2-CF2-C^ II
2-CF2
worin R1 einen niederen Alkylrest darstellt, mit Thio semicarbazid, Semicarbazid oder einem Salz derselben umsetzt,
b) die erhaltenen Verbindungen der Formel
CHCl2-CF2-C^ III
^NH-NH-CX-NH2
in Gegenwart einer niedermolekularen Alkancarbonsäure zu Verbindungen der Formel
N N
CHCl2-CF2-Il^xJ-NH-R2 IV
worin R2 im Falle X=S den Acylrest der verwendeten Carbonsäure und im Falle X=O Wasserstoff darstellt, cyclisiert,
c) gewünschtenfalls aus diesen den Rest R2 durch saure Ver seifung abspaltet und
d) gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel
N N
CHCl2-CF2-K^xJ-NH2 V
durch Alkylierung oder Umsetzung mit entsprechenden Isocyanaten bzw. Säurehalogeniden oder durch Phosgenierung und anschließende Umsetzung mit entsprechenden sekundären Aminen in die Verbindungen der Formel I überführt.
4Q9883/139 2
5. Verfahren nach Anspruch (4a) - (4d), dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Verbindungen der Formel I mit R=H oder Alkyl mit geeigneten anorganischen oder organischen-Säuren oder Basen in ihre Salze überführt.
6. Abwandlung des Verfahrens gemäß Anspruch (4) zur Herstellung von Thiadiazolen der Formel I (X = S), dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidoester der Formel II mit Thiosemicarbazid in Gegenwart einer niedermolekularen Alkancarbonsäure zu Verbindungen der Formel IV (X = S, R2 = niedermolekularer Alkanoylrest) umsetzt und gemäß Anspruch (4c), (4d) bzw. (5) v/eiterverfährt.
409883/1392
DE2332000A 1973-06-23 1973-06-23 Wachstumsregulatoren Pending DE2332000A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332000A DE2332000A1 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Wachstumsregulatoren
NL7408143A NL7408143A (de) 1973-06-23 1974-06-18
ZA00743869A ZA743869B (en) 1973-06-23 1974-06-18 Growth regulators
AU70282/74A AU7028274A (en) 1973-06-23 1974-06-20 Growth regulators
IL45075A IL45075A0 (en) 1973-06-23 1974-06-20 Oxa(thia)diazole derivatives and plant growth regulators containing them
US05/481,459 US3937715A (en) 1973-06-23 1974-06-20 Certain difluorodichloroethyldiazole compounds
AT514874A ATA514874A (de) 1973-06-23 1974-06-21 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
JP49070353A JPS5035340A (de) 1973-06-23 1974-06-21
BE145810A BE816774A (fr) 1973-06-23 1974-06-24 Regulateurs de croissance de plantes
FR7421855A FR2234300B3 (de) 1973-06-23 1974-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332000A DE2332000A1 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Wachstumsregulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332000A1 true DE2332000A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332000A Pending DE2332000A1 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Wachstumsregulatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3937715A (de)
JP (1) JPS5035340A (de)
AT (1) ATA514874A (de)
AU (1) AU7028274A (de)
BE (1) BE816774A (de)
DE (1) DE2332000A1 (de)
FR (1) FR2234300B3 (de)
IL (1) IL45075A0 (de)
NL (1) NL7408143A (de)
ZA (1) ZA743869B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439501A (en) * 1972-08-14 1976-06-16 Air Prod & Chem Herbicidal compositions and method of use
JPS5857598B2 (ja) * 1979-01-11 1983-12-21 新明工業株式会社 クイツクシヤツタ−
IT1163183B (it) * 1983-03-29 1987-04-08 Anic Spa Composti eterociclici ad attivita' erbicida
IT1196237B (it) * 1984-08-29 1988-11-16 Enichimica Secondaria Composti eterociclici ad attivita' erbicida
JP2540130Y2 (ja) * 1991-05-24 1997-07-02 株式会社フジタ 揚重リフトのゲート構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565901A (en) * 1969-01-29 1971-02-23 Air Prod & Chem Certain salts of 1,3,4-thiadiazol-2-ylureas
DE1910895C3 (de) * 1969-03-04 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US3784555A (en) * 1970-11-05 1974-01-08 Air Prod & Chem Certain oxadiazolyl and thiadiazolyl amidines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234300B3 (de) 1977-05-06
US3937715A (en) 1976-02-10
JPS5035340A (de) 1975-04-04
FR2234300A1 (de) 1975-01-17
ZA743869B (en) 1975-06-25
BE816774A (fr) 1974-12-24
AU7028274A (en) 1976-01-08
ATA514874A (de) 1976-07-15
NL7408143A (de) 1974-12-30
IL45075A0 (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912A1 (de) 1,2,4-Triazin-5-one
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1695786A1 (de) Biocide Mittel
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2712630A1 (de) 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2332000A1 (de) Wachstumsregulatoren
DE2141468B2 (de) l-(2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
EP0001090A2 (de) Verwendung von 3-Halogen-benzotriazin-1-oxiden zur Bekämpfung von Pflanzenbakteriosen
DD154216A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffen mit cyclischen substituenten
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2805756A1 (de) N-azolylalkyl-aniline sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1445760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexahydro-1,3,5-triazinen
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1670693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden
EP0023976A1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1670925C3 (de)
DE2553209A1 (de) Substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE3139505A1 (de) 1,2,3,-thiadiazol-5-yl-harnstoff-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wuchsregulatorischer und entblaetternder wirkung
EP0087048B1 (de) Substituierte Oximinoacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel