DE2331553A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2331553A1
DE2331553A1 DE2331553A DE2331553A DE2331553A1 DE 2331553 A1 DE2331553 A1 DE 2331553A1 DE 2331553 A DE2331553 A DE 2331553A DE 2331553 A DE2331553 A DE 2331553A DE 2331553 A1 DE2331553 A1 DE 2331553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
auxiliary
combustible mixture
walls
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331553A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitoshi Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Priority to DE2331553A priority Critical patent/DE2331553A1/de
Publication of DE2331553A1 publication Critical patent/DE2331553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwälte:
Or. Ing. Waiter Abitz
Dr. Dieter F. M ο rf
Dr. Hans-A. Brauns 20. Juni 1973
β MÜDCftefi 35, r,3nteoaueretr. 2» 139/72
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA 5,5-chome, Yaesu, Chou-ku, Tokio, Japan
Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft Viertakt-Verbrennungsmotore von der Bauart, bei v/elcher jeder Zylinder eine Hauptverbrennungskammer und eine Hilfsverbrennungskammer aufweist, die durch eine Fackeldüse in Verbindung stehen. Ein beweglicher Kolben bildet eine Wand der Hauptverbrennungskammer. Ein relativ fettes Treibstoff-Luft-Gemisch wird der Hilfsverbrennungskammer zugeführt, in der das Gemisch durch eine Zündkerze gezündet wird, wodurch sich eine Stichflamme durch die Fackeldüse ausbreitet, um das relativ magere Treibstoff-Luft-Gemisch in der Haupt ve rbrennungskaitimer zu zünden. Ein Motor dieser Bauart ist in.der japanischen Anmeldung
309883/0483
- ι -
139/72
56400/72 beschrieben. Es ist wichtig, dass das fette, der Hilfsverbrennurtgskammer zugeführte Gemisch vollständig verdampft oder zerstäubt wird, um eine optimale Verbrennung zu erreichen. Der Zylinderkopf, der den Hilfs-Einlasskanal für die HiIfsverbrennungskammer enthält, wird im allgemeinen jedoch durch Wasserzuführung gekühlt. Es kann daher an den relativ kühlen Wänden des Hilfs-Einlasskanals Treibstoffkondensation auftreten, selbst wenn das fette Gemisch zu Beginn derartig erhitzt wird, dass es vollständig verdampft ist.
Die Erfindung betrifft einen Viertakt-Verbrennungs-Kolbenmotor mit Kerzenzündung, bei welchem dem oder jedem Zylinder eine Hauptverbrennungskammer und eine Hilfsverbrennungskammer zugeordnet ist, wobei die Hauptverbrennungskammer zum Teil durch den zugeordneten Kolben begrenzt ist und mit der Hilfsverbrennungskammer durch eine Fackeldüse in Verbindung steht, und welcher Einlass- und Auslassventilvorrichtungen für die Hauptverbrennungskammer, Hilfs-Einlassventilvorrichtungen für die Hilfsverbrennungskammer, eine Vorrichtung zur Zündung des brennbaren Gemisches in der Hilfsverbrennungskammer und Vorrichtungen enthält, die einen Hilfs-Einlasskanal aufweisen und dazu dienen, das brennbare Gemisch der Hilfsverbrennungskammer zuzuführen, wobei der Hilfs-Einlasskanal wassergekühlte Wände besitzt und in ihm ein metallenes Einlegerohr angeordnet ist, das von den Wänden des Einlasskanals thermisch isoliert ist, und wobei Einrichtungen zur Erhitzung des brennbaren Gemisches vor dessen Eintritt in das Einlegerohr vorhanden sind.
Durch die Isolierung des Einlegerohrs von dem Einlasskanal bleibt der Treibstoff, der vor dem Eintreten in das Einlegeröhr verdampft ist, in verdampftem Zustand, bis er der Hilfsverbrennungskammer zugeführt wird.
139/72
In Verbindung mit der Zeichnung, die im Aufriss und im Schnitt einen Teil des Motors zeigt, wird nun im einzelnen ein Ausführungsbeispiel eines entsprechend der Erfindung gebauten Verbrennungsmotors beschrieben.
Entsprechend der Figur besitzt jeder Zylinder des Motors einen Kolben lf der eine bewegliche Wand der Hauptverbrennungskammer 2 darstellt. Eine Fackeldüse 3 erstreckt sich zwischen der Hauptverbrennungskammer 2 und einer Hilfsverbrennungskammer 5. Durch eine nicht gezeigte Ventilzuführung wird ein relativ mageres brennbares Gemisch der Hauptverbrennungskammer 2 zugeführt, und über ein Ventil 7 wird ein relativ fettes brennbares Gemisch der Hilfsverbrennungskammer 5 zugeführt. Durch eine Zündkerze 4 wird das fette Gemisch in der Hilfsverbrennungskammer 5 gezündet und eine Stichflamme tritt dann durch die Fackeldüse 3 hindurch, um das magere Gemisch in der Hauptverbrennungskammer 2 zu zünden.
Ein Motorblock 10 und ein Zylinderkopf 11 sind beide mit Kühlwasserkanälen ausgebildet. Beim Durchtritt des fetten Gemisches durch einen Hilfseinlasskanal 6 in dem Zylinderkopf 11 und anschliessend durch das Hilfseinlassventil 7 in die Hilfsverbrennungskammer 5 kann folglich Treibstoff an den Wänden des Hilfseinlasskanales 6 kondensieren. Zur Verhinderung dieser unerwünschten Treibstoffkondensation ist innerhalb des Hilfseinlasskanals 6 ein Einlegerohr 12 angeordnet, das für den grossten Teil seiner Länge gegenüber dem wassergekühlten Zylinderkopf 11 isoliert ist. Das durch das Innere des metallenen Einlegerohrs 12 hindurchtretende fette Gemisch ist auf diese Weise von der Kühlwirkung des durch den Zylinderkopf 11 geleiteten Wassers isoliert. Die Isolation kann sich infolge eines Zwischenraums S zwischen dem Einlegerohr 12 und den Wänden des Hilfseinlasskanales 6 ergeben oder dieser Zwischenraum S kann mit isolierendem
3Ü9883/0483
- 3 -
139/72
* 2 3 3 1-53
Material gefüllt sein. Ein metallenes Einlegeteil 5a ist innerhalb der Hilfsverbrennungskammer 5 angeordnet und ist mit Öffnungen versehen, die eine Verbindung mit der Zündkerze 4 der Fackeldüse 3 herstellen.
Der Auslass aus der Hauptverbrennungskammer 2 wird durch ein Auslassventil 9 gesteuert und führt durch einen Auslasskanal 7 und ein Einlegerohr 14 hindurch. Der Wärmeaustausch zwischen den heissen Gasen in dem Einlegerohr 14 und dem fetten Einlassgemisch in einem Einlegerohr 13 erhitzt das fette Geraisch, um den Treibstoff völlig verdampft zu halten. Das Einlegerohr 13 endet in einem Flansch 131, der in Anlage mit einem Flansch 121 am einen Ende des Einlegerohrs 12 steht. Die Einlegerohre 12, 13 und 14 sind aus einem Metall mit einer geringen Wärmekapazität hergestellt und sind in einem Aussenrohr 15, das eine hohe Steifigkeit besitzt, eingeschlossen.
Anstatt das fette Einlassgemisch durch Wärmeaustausch mit den Auspuffgasen zu erhitzen, kann das Einlegerohr 13 durch andere Heizvorrichtungen, wie z. B. eine nicht gezeigte elektrische Heizung, erhitzt werden.
_ 4 _
309883/0483

Claims (5)

139/72 20. Juni 1973
Patentansprüche
Viertakt-Verbrennungs-Kolbenmotor mit Kerzenzündung, bei welchem dem oder jedem Zylinder eine Hauptverbrennungskammer und eine Hilfsverbrennungskammer zugeordnet sind, wobei die Hauptverbrennungskammer zum Teil durch den zugeordneten Kolben begrenzt ist und mit der Hilfsverbrennungskammer durch eine Fackeldüse in Verbindung steht und welcher Einlass- und Auslassventilvorrichtungen für die Hauptverbrennungskammer, eine Hilfs-Einlassventilvorrichtung für die Hilfsverbrennungskammer, eine Einrichtung zum Zünden des brennbaren Gemisches in der Hilfsverbrennungskammer und eine Vorrichtung aufweist, die einen Hilfs-Einlasskanal besitzt, zum Zuführen eines brennbaren Gemisches in die Hilfsverbrennungskammer, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfseinlasskanal (6) wassergekühlte Wände besitzt und in ihm ein metallenes Einlegerohr (12) angeordnet ist, das von den Wänden des Einlasskanals thermisch isoliert ist, und dass eine Einrichtung zur Erhitzung des brennbaren Gemisches vor dessen Eintritt in das Einlegerohr vorhanden ist.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlegerohr (12) und den Wänden des Einlasskanals (6) ein Zwischenraum besteht.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem Einlegerohr (12) und den Wänden des Einlasskanals (6) mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt ist.
309883/0483
4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen (13, 14) zur Erhitzung des brennbaren Gemisches durch Wärmeaustausch mit den aus der Hauptverbrennungskammer austretenden Auspuffgasen.
5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erhitzung des brennbaren Gemisches eine elektrische Heizvorrichtung enthält.
309883/0483
DE2331553A 1973-06-20 1973-06-20 Verbrennungsmotor Pending DE2331553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331553A DE2331553A1 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331553A DE2331553A1 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331553A1 true DE2331553A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5884633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331553A Pending DE2331553A1 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331553A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332692C3 (de) Brennkraftmaschine.
DE2503811A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2410470A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2532013C3 (de) Brennkraftmaschinen-Abgassystem mit ausgekleideten Abgaskanälen
DE2123360C3 (de) Einrichtung zum Vorwärmen des KUhI- und/oder Schmiermittels und gleichzeiti-- ger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2541970A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgas- reaktionskammer
DE938690C (de) Abgasverbrennungskammer
DE2332738C3 (de) Brennkraftmaschine
DE2332767C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2331553A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2723685A1 (de) Spaltgasgenerator zur katalytischen umsetzung von fluessigem brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas
DE2557986C3 (de)
DE2333227B2 (de) Brennkraftmaschine mit waermeuebertragung zwischen der gemischzufuehrungsleitung und der abgasabfuehrungsleitung
DE2259286C3 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2301066A1 (de) Viertaktkolbenbrennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2332691C3 (de) Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen
DE2360215C3 (de) Ansaug- und Auspuffleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE2461488C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2360618C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE525128C (de) Vergaser
DE2749426C3 (de) Ansaugvorrichtung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE2411079A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE464842C (de) Einrichtung zum Anlassen von OElverbrennungskraftmaschinen
DE933960C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen fuer Brennkraftmaschinen
DE2610753A1 (de) Brennstoff-vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection