DE2331357B2 - Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE2331357B2
DE2331357B2 DE2331357A DE2331357A DE2331357B2 DE 2331357 B2 DE2331357 B2 DE 2331357B2 DE 2331357 A DE2331357 A DE 2331357A DE 2331357 A DE2331357 A DE 2331357A DE 2331357 B2 DE2331357 B2 DE 2331357B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
electrical machine
cleaning
machine
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331357C3 (de
DE2331357A1 (de
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. 4330 Muelheim Renz
Helmut 4300 Essen Widder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732331357 priority Critical patent/DE2331357C3/de
Priority claimed from DE19732331357 external-priority patent/DE2331357C3/de
Priority to GB2543474A priority patent/GB1468897A/en
Priority to IT24171/74A priority patent/IT1015205B/it
Publication of DE2331357A1 publication Critical patent/DE2331357A1/de
Publication of DE2331357B2 publication Critical patent/DE2331357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331357C3 publication Critical patent/DE2331357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine mittels eines in der hohlen Maschinenwelle angeordneten Zyklon-Filters.
Eine derartige Einrichtung ist aus der US-PS 35 19 861 bekannt. Im Zentrum der Maschinenwelle ist ein Zyklonfilter angeordnet, in dem ein Teil der vorhandenen Flüssigkeit als gereinigte Kühlflüssigkeit entnehmbar ist. Durch Einwirkung der Zentrifugalkraft wird die verschmutzte Flüssigkeit von ihren schwereren Bestandteilen befreit Diese Einrichtung weist den Mangel auf, daß bei einem vertretbaren Pumpendruck ein großer Hohlraumdurchmesser erforderlich ist. Der Rotor der elektrischen Maschine muß eine Ausbauchung erhalten, um bei der üblichen Maschinendrehzahl eine für die Filterung ausreichende Zentrifugalbeschleunigung zu erzielen. In einer normalen Maschinenwelle läßt sich dieser Hohlraum nicht unterbringen. Dieses ist einer der Gründe dafür, daß in der Praxis sprühölgekühlte elektrische Maschinen für spezielle Fahrzeuge bislang keine Verwendung fanden.
An sich sind jedoch sprühölgekühlte Maschinen beispielsweise aus der FR-PS 5 22 417 bekannt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ohne hohen zusätzlichen Aufwand die Reinigung eines Teils des Maschinenöls für eine Sprühölkühlung der elektrischen Maschine möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer elektrischen Maschine, die unter Verwendung von in Fahrzeugen vorhandenem Öl für die Schmierung und Ölung durch Sprühöl gekühlt ist, das Zyklon-Filter am Eingang der hohlen Maschinenwelle eine mit der Maschinenwelle umlaufende Dralldüse aufweist, die aus in Drehrichtung axial schräg angestellten ersten öffnungen besteht, und daß für das für die Sprühölkühlung verwendete öl über eine innerhalb der ersten öffnungen der Dralldüse liegenden zentralen zweiten öffnung abzapfbar ist Der besondere Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung liegt darin, daß sie in dem knapp bemessenen Einbauraum eines speziellen Fahrzeugs untergebracht werden kann, d. h. in eine normale Maschinenwelle hineinpaßt und eine große Reinigungswirkung des verschmutzten Maschinenöls durch hohe Zentrifugalbeschleunigungen besitzt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt
Als Beispiel soll ein sprühölgekühlter, bürstenloser Drehstromgenerator beschrieben werden. In dem Gehäuse 1 ist das Ständerbiechpaket 2 mit der Ständerwicklung angeordnet Die Feldwicklung 3 der Erregermaschine und die Ständerwicklung 4 des Permanentmagnetgenerators sind rechts und links neben der Ständerwicklung des Drehstromgenerators angeordnet. Das Läuferblechpaket 7 des Drehstromgenerators mit der Feldwicklung, das Rotorblechpaket der Erregermaschine mit der Wicklung 8 und das Permanentmagnetpolrad 10 sind mit der hohlen Maschinenwelle 6 verbunden. An dem Rotorblechpaket der Erregermaschine sind Erregerdioden 9 befestigt. Die Hohlwelle 6 ist im Lager 11 auf der ß-Seite der Maschine gelagert. Die Kühlkanäle im Ständer sind mit 5 bezeichnet Am Übertritt des Kühlöls aus dem Ständer in den Läufer ist erfindungsgemäß ein Zyklon-Filter 12 vorgesehen, das eine mit der Maschinenwelle 6 umlaufende Dralldüse aufweist, die aus in Drehrichtung axial schräg angestellten ersten öffnungen 15 besteht. Zentral innerhalb der ersten öffnungen 15 der Dralldüse liegt eine zweite öffnung 16.
Der Kühlölverlauf ist wie folgt: Das gesamte Kühlöl tritt am Gehäuse an den Anschlüssen 13 ein und läuft in bekannter Weise in Spiralen um das Gehäuse herum.
An der Stelle 14 tritt es in die hohle Maschinenwelle 6 und damit in das Zyklon-Filter 12 über die am Umfang verteilten ersten öffnungen 15 ein. Diese öffnungen sind axial schräg angestellt, so daß das Kühlöl in eine Zirkulationsströmung versetzt wird, die die Schmutzteile nach außen schleudert, so daß im Zentrum das saubere Kühlöl über eine zweite öffnung 16 abgezapft und über einen Kanal 17 in der Hohlwelle zu Öffnungen 18 geführt wird, von wo es zur Kühlung abgesprüht wird.
Der Trenneffekt wird durch die Rotation der Welle 6 mit dem Zyklon-Filter 12 vervielfacht, so daß sehr sauberes Kühlöl an der zweiten öffnung 16 im Zentrum zur Verfügung steht.
Das übrige Kühlöl wird in den kegelfömig ausgebildeien Zyklon 12 weitergeführt, wobei der Kegel möglichst flach ausgebildet sein muß, damit die Schmutzteile auf Grund der Strömung weitergerissen werden. Das verschmutzte Kühlöl wird dann durch die Hohlwelle 6 zum Austritt 19 im Ritzel geführt. Das in dem Innenraum des Generators abgesprühte Kühlöl wird über den Kanal 20 abgeführt.
Bei einer ausreichenden Menge der zur Verfügung stehenden Primärflüssigkeit ist es auch denkbar, zwei Zyklon-Filter hintereinander zu schalten. Das erste FiI-ter kann dabei statisch und das zweite Filter in der Welle angeordnet sein, welches dann den zusätzlichen Trenneffekt aus der Rotation der Welle aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine mittels eines in der hohlen Maschinenwelle angeordneten Zyklon-Filters, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer elektrischen Maschine, die unter Verwendung von in Fahrzeugen vorhandenem Öl für die Schmierung und Ölung durch Sprühöl gekühlt ist, das Zyklon-Filter (12) am Eingang der hohlen Maschinenwelle (6) eine mit der Maschinenwelle umlaufende Dralldüse aufweist, die aus in Drehrichtung axial schräg angestellten ersten öffnungen (15) besteht, und daß das für die Sprühölkühlung verwendete öl über eine innerhalb der ersten öffnungen (15) der Dralldüse liegenden zentralen zweiten öffnung (16) abzapfbar ist.
DE19732331357 1973-06-20 1973-06-20 Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine Expired DE2331357C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331357 DE2331357C3 (de) 1973-06-20 Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine
GB2543474A GB1468897A (en) 1973-06-20 1974-06-07 Device for cleaning the cooling oil for sprayed oil cooled electrical machines
IT24171/74A IT1015205B (it) 1973-06-20 1974-06-19 Dispositivo per la depurazione del l olio refrigerante per macchine elettriche raffreddate con olio spruzzato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331357 DE2331357C3 (de) 1973-06-20 Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331357A1 DE2331357A1 (de) 1975-01-02
DE2331357B2 true DE2331357B2 (de) 1975-05-28
DE2331357C3 DE2331357C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1015205B (it) 1977-05-10
GB1468897A (en) 1977-03-30
DE2331357A1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007679T2 (de) Rotorbaugruppe
DE3038031C2 (de) Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE2049027A1 (de) Integrierte Antriebs und Generator verbindung Ausscheidung aus 2044441
CH410150A (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3490363T1 (de) Umlaufende elektrische Maschine
DE3410760C2 (de)
DE2645305A1 (de) Fluessigkeits-ringpumpen und kompressoren unter anwenden einer ferrofluiden ringfluessigkeit
DE3434081A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE2331357C3 (de) Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
DE2535418A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
DE2331357B2 (de) Einrichtung zur Reinigung der Kühlflüssigkeit einer elektrischen Maschine
DE3407593C2 (de)
DE647628C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren
DE19747104A1 (de) Schmierstoffreiniger in einem Getriebe
EP1516109B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromerzeugereinheit
DE102015211103A1 (de) Ölreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE69908995T2 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE726395C (de) Polumschaltbare, von einem Kuehlmittel durchstroemte elektrische Maschine
DE2615582A1 (de) Synchroner elektromotor
DE102017006348A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE530587C (de) Anordnung zum Betrieb von Asynchronmaschionen, deren Staenderwicklung im Anlauf mit der Staenderwicklung eines asynmchronen Anwurfmotors in Reihe geschaltet ist
DE102022112057A1 (de) Kühlölleitung in einem Gehäuseinnenraum einer elektrischen Antriebseinheit
DE3147765C2 (de)
DE3490335T1 (de) Umlaufende elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee