DE2331269A1 - Waelzlageranordnung - Google Patents

Waelzlageranordnung

Info

Publication number
DE2331269A1
DE2331269A1 DE2331269A DE2331269A DE2331269A1 DE 2331269 A1 DE2331269 A1 DE 2331269A1 DE 2331269 A DE2331269 A DE 2331269A DE 2331269 A DE2331269 A DE 2331269A DE 2331269 A1 DE2331269 A1 DE 2331269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
ring
rolling bearing
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2331269A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilarius S Struttmann
George A Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2331269A1 publication Critical patent/DE2331269A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Wälzlageranordnung
Lageranordnungen, bestehend als Kombination eines Gehäuses mit Lagerelementen, sind im wesentlichen axial bezüglich der getragenen Welle und der zur Befestigung des Gehäuses dienenden Tragfläche fixiert. Obwohl derartige Lageranordnungen selbständiges Ausrichten ermöglichen und damit eine geringe Wellenfehlfluchtung zulassen, sind Axialbewegungen des Lagers und der Welle nicht möglich. Dies kann jedoch in gewissen Anwendungsbereichen erwünscht sein, so beispielsweise wenn die Lageranordnung erhöhten Temperaturen oder sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt ist, wäh-
! rend eine bestehende Beziehung zwischen dem Lager und der Welle
I aufrecht erhalten bleibt.
Gemäß der Erfindung wurde eine Lageranordnung geschaffen, welche ein Gehäuse und ein im Gehäuse befindliches Lager aufweist; das
-2-
409808/0769
Gehäuse und das Lager sind so zusammengesetzt, daß sich das Lager vollständig selbst ausrichtet und axiale Bewegungen bezüglich des Gehäuses ausführen kann. Das Lager ist an einer von ihm getragenen Welle befestigt,.welche infolgedessen bezüglich der Welle eine feststehende Beziehung aufweist, dies ungeachtet der Axialposition des Lagers bezüglich des Gehäuses.
Die axiale Bewegung des Lagers bezüglich des Gehäuses wird unter Verwendung von Einsatzringen zwischen Lager und Gehäuse ermöglicht. Diese Einsatzringe liegen an der kugelförmigen Außenfläche des Lagers an und ermöglichen, daß sich dieses vollkommen selbständig richtet und bezüglich der inneren Zylinderfläche des Gehäuses verschiebbar ist. Die Einsatzringe sind als Adapter- bzw. Zwischenringe anzusehen. Bei anderen Ausführungsformen liegt ein oder liegen mehrere der Ringe verschiebbar an der Gehäusefläche j an. Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß sich ein zylindrisches inneres Gehäuse zwischen den Ringen und dem Gehäuse befindet; das Innengehäuse ist verschiebbar unter ι Berührung mit der inneren Zylinderfläche des Gehäuses. {
Mittel sind vorgesehen, um das Lager innerhalb des Gehäuses zu halten, so daß das Lager selbst unter extremen Bedingungen innerhalb des Gehäuses verbleibt. Derartige Mittel können verschiedene Kombinationen nach unten stehender Gehäuseflansche mit Sprengoder Schnappringen darstellen, welche in Nuten des Gehäuses eingepaßt sind, wobei je eine Tellerfeder zwischen einem Einsatζ-
ring und dem Schnappring eingefügt ist.
-3-
A09808/0769
ORiQSNAL !NSFcGTEO
Das Lager kann im Rahmen der Erfindung als Rollen- oder Kugellager jeglicher Ausführungsform bestehen, während das Gehäuse als Stehlagergehäuse oder als Flanschblockgehäuse etc. ausgebildet sein
Jie Lrfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung eines Stehlagergehäuses gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Lagers der in den Fign. 2-6 dargestellten Konstruktion; und j
Fign. 2-6 sind Schnittansichten durch Lageranordnungen gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 10 des Stehlagers besteht als Gußteil mit einer flachen Basis 12, welche Längsöffnungen aufweist. Durch diese öffnungen sind Schrauben (nicht dargestellt)
geführt, um den Block an einer geeigneten Auflage zu fixieren. ! Das Gehäuse 10 ist mit einer zylindrischen öffnung 16 versehen, ! welche eine Lagereinrichtung 18 aufnimmt. Diese ist durch Spann- ! mittel 20 mit einer durch das Lager getragenen Welle 22 verbun- !
Fign. 2-6 stellen verschiedene Ausführungsformen der Lageranordnungen gemäß der Erfindung dar. Bei jeder Ausführungsform ist das Lager 18 identisch aufgebaut und weist einen zylindrisehen inneren Laufring 26 mit im Abstand zueinander befindlichen
409808/0769
inneren Rollbahnen 28 und 30 auf. Der innere Laufring nimmt die Welle 22 auf, wobei die Klemm- bzw. Spannmittel 20 an Verlängerungen 32 des Laufringes angreifen, um die Welle am Laufring zu fixieren. Das Lager weist ferner einen äußeren Laufring 34 mit im Abstand zueinander befindlichen äußeren Rollbahnen 36 und 38 auf; der äußere Laufring besitzt eine äußere Kugelfläche 40. Bei den dargestellten Ausführungsformen sind Sätze von Rollen 42 im Abstand zueinander zwischen den Laufringen vorgesehen und sind in ihren Rollbahnen geführt. Ein Halteelement bzw. Käfig 44 ist jedem Satz der Rollen 42 zugeordnet und hält diese im Abstand zueinander, ohne daß die Relativdrehung zwischen den Laufringen dadurch beeinträchtigt wird.
Der äußere Laufring 34 ist gemäß Darstellung zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Hälften vertikal miteinander verbunden sind; der Laufring ist fernerhin mit Verlängerungen 46 ausgebildet. Schmiermitteldichtungen 48 befinden sich zwischen dem inneren Laufring und den Verlängerungen 46. Das Schmiermittel wird über eine öffnung 50 in das Lager eingeführt, wobei die öffnung 50 mit einem Schmiernippel 52 am Gehäuse 10 in Verbindung steht. Der Aufbau der beschriebenen Konstruktion entspricht in identischer Weise jeder der dargestellten Ausführungsformen.
Fig. 2 stellt eine Anordnung dar, bei welcher ein Paar von Ring- \ einsätzen 60 zwischen der Fläche der Gehäuseöffnung 16 und der Fläche 40 des äußeren Laufringes 34 angeordnet sind, um die seitliche Bewegung des Lagers 18 bezüglich des Gehäuses 10 zu begrenzen, während eine fixierte Lage ztii sehen dem Lager 18 und
-5-
409808/076 9
j und der Welle 22 aufrecht erhalten bleibt. Das Wälzlager wird j durch einen an einem Ende des Gehäuses 10 befindlichen und nach
unten stehenden Gehäuseflansch 62 und durch einen Spreng- bzw. Schnappring 64 innerhalb des Gehäuses gehalten. Der Schnappring 64 ist in eine Nut 66 am anderen Ende des Gehäuses 10 eingepaßt. !
Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, beil welcher das Gehäuse 10 an einem Ende einen Teil 70 aufweist, welcher am äußeren Laufring 34 anliegt. Ein Ringeinsatz 72 des Gehäuses ist am anderen Ende vorgesehen. Ein Spreng- bzw. Schnappring 74 innerhalb einer Nut 76 befindet sich nahe des Ringeinsatzes 72, während ein Federteller 78 elastisch den Ringeinsatz in kontinuierliche Anlage an den äußeren Laufring 34 drückt. Dies« Konstruktion ermöglicht seitliche Bewegungen in einer Richtung.
Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, bei welcher die Halteeinrichtung aus einem Paar von Ringeinsätzen 80 gebildet ist. Jeder dieser Ringeinsätze wird durch einen zugeordneten Spreng- bzw. Schnappring 82 und eine Tellerfeder 86 elastisch in Richtung des äußeren Laufringes 34 gedrückt. Die Spreng- bzw. Schnappringe 82 befinden sich in Nuten 84, während die Tellerfedern 86 zwischen den Schnappringen und den Einsätzen vorgesehen sind.
Fig. 5 stellt eine weitere Ausführungsform dar, welche der in Fig. 2 dargestellten mit der Ausnahme gleicht, daß die Ringeinsätze 90 mittig durch einen Abstandsring 92 verbunden sind. Die
-6-
409808/0769
Halte- bzw. Spannmittel werden durch den nach unten stehenden Ge- \ häuseflansch 94 und durch den in eine Nut 98 des Gehäuses einge-
ί setzten Spreng- bzw. Schnappring 96 gebildet.
! Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Ringeinsätze 100 in der Mitte durch einen Abstandskörper 102 miteinander verbunden sind. Die Einsätze und der Abstandskörper sind innerhalb eines im wesentlichen zylindrischen Körpers 104 umschlossen, welcher nach innen gedrehte Flansche 106 aufweist. Diese halten das Lager und die Ringeinsätze als eine Einheit. Die Halte- bzw. Spannmittel bestehen aus dem nach unten stehenden Gehäuseflansch 108 und aus dem in der Nut 112 aufgenommenen und gegenüber dem Einsatz wirkenden Schnapp- bzw. Sprengring 110.
Obwohl die Ausführungsformen gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Lagergehäuse und Rollenlager erläutert wurden ist sie in gleicher Weise auf sogenannte Flanschgehäuse und/oder j Wälzlager jeglicher Form in gleicher Weise anwendbar.
409808/0769

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    [ 1. Wälzlageranordnung mit einem Lager, dessen zylindrischer innerer Laufring eine Welle aufnimmt und axial im Abstand zueinander befindliche innere Rollbahnen trägt, mit einem äußeren Laufring von äußerer kugelförmiger Fläche, welcher axial im Abstand zueinander befindliche äußere Rollbahnen trägt, mit zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring befindlichen und an diesen abrollenden Lagerelementen und mit einem Gehäuse, welches eine zylindrische Öffnung zur Aufnahme des Lagers aufweist, gekennzeichnet durch Ringeinsätze (60,60; 72; 80, 80; 90, 90; 100, 100) zwischen der äußeren Kugelfläche (40) des Lagers (18), welche bezüglich der Fläche der zylindrischen Gehäuseöffnung (16) verschiebbar sind, um eine Wellenfehlfluchtung bezüglich des Gehäuses (10) aufzunehmen und eine seitliche Bewegung des Lagers (18) bezüglich des Gehäuses zu ermöglichen.
    409808/0769
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, gekennzeicnnet durch eine das Lager (18) innerhalb des Gehäuses (10) haltende Halteeinrichtung (62,64,66).
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem an einem Ende des Gehäuses (10) nach unten stehenden Flansch (62) und aus einem in einer Nut (66) gehaltenen Schnappring (64) besteht.
  4. 4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Nut (66) und der Schnappring an beiden Enden des Gehäuses vorgesehen sind.
  5. 5. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringeinsatz mit dem anderen uingeinsatz (Fign. 5 und 6) verbunden ist.
  6. 6. Wälzlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen zylindrischen Körper (104), welcher die Ringeinsätze umschließt und zv/ischen diesen und dem Gehäuse (Fig. 6) vorgesehen ist.
    A09808/0763
DE2331269A 1972-08-04 1973-06-19 Waelzlageranordnung Ceased DE2331269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00278139A US3807819A (en) 1972-08-04 1972-08-04 Bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331269A1 true DE2331269A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=23063828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331269A Ceased DE2331269A1 (de) 1972-08-04 1973-06-19 Waelzlageranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3807819A (de)
JP (1) JPS5339537B2 (de)
AU (1) AU474851B2 (de)
CA (1) CA984437A (de)
DE (1) DE2331269A1 (de)
FR (1) FR2195292A5 (de)
GB (1) GB1421838A (de)
IT (1) IT986126B (de)
SE (1) SE391970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853381A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Lager

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946825B2 (ja) * 1978-01-30 1984-11-15 トヨタ自動車株式会社 ステアリングメインシヤフトの支持構造
JPS59158556U (ja) * 1983-04-12 1984-10-24 日本精工株式会社 割りみぞつきステアリング軸受
US4673302A (en) * 1986-06-30 1987-06-16 Emerson Electric Co. Double row cylindrical expansion bearing
JP3974955B2 (ja) * 1996-03-25 2007-09-12 株式会社ジェイテクト 調心輪付きの転がり軸受
US6210043B1 (en) * 1998-10-22 2001-04-03 Skf Usa, Inc. Float control for pillow block bearing
US20060104553A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Timken Us Corporation Radially adjustable linear bearing assembly
US7717462B2 (en) * 2006-06-01 2010-05-18 Teleflex Canada Incorporated Tilt steering mechanism
US8157450B2 (en) * 2008-08-22 2012-04-17 Baldor Electric Company Waveform expansion sleeve for a bearing
US9238973B2 (en) * 2009-12-29 2016-01-19 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine and foil bearing system
GB201000062D0 (en) * 2010-01-05 2010-02-17 Cooper Roller Bearings Company Bearing
JP2014047903A (ja) * 2012-09-04 2014-03-17 Jtekt Corp 転がり軸受装置
IT202000001081A1 (it) * 2020-01-22 2021-07-22 Skf Ab Elemento di alloggiamento con unità cuscinetto movibile assialmente
IT202100029606A1 (it) * 2021-11-24 2023-05-24 Skf Ab Unita’ cuscinetto con dispositivo di tenuta
US20230382486A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bearing seat and headset

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA451754A (en) * 1948-10-12 E. Shafer Julius Bearing assembly
GB190811130A (en) * 1908-05-22 1908-11-05 Ernst Sachs Improvements in or relating to Line Shaft Ball Bearings.
US2048972A (en) * 1934-03-29 1936-07-28 Scheffler Frederick William Adjustable self-aligning bearing
US2397164A (en) * 1943-03-08 1946-03-26 Julius E Shafer Self-aligning bearing assembly
GB894743A (en) * 1958-05-13 1962-04-26 Vactoric Control Equip Shaft mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853381A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Lager

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4958250A (de) 1974-06-06
CA984437A (en) 1976-02-24
AU474851B2 (en) 1976-08-05
FR2195292A5 (de) 1974-03-01
GB1421838A (de) 1976-01-21
JPS5339537B2 (de) 1978-10-21
US3807819A (en) 1974-04-30
AU5592973A (en) 1974-11-21
SE391970B (sv) 1977-03-07
IT986126B (it) 1975-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331269A1 (de) Waelzlageranordnung
DE3105632C2 (de) Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
DE3527033C2 (de)
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE2601798C2 (de) Lager
EP0399297A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE3300655A1 (de) Kammkaefig fuer waelzlager
DE2331268C3 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE3713402A1 (de) Zweireihiges zylindrisches dehnungslager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE1960179B2 (de) Aus Welle und Distanzstück bestehendes Innenteil für ein zweireihiges Axial-Radial-Rollenlager
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE2331169A1 (de) Waelzlager
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
DD155446A5 (de) Haltevorrichtung fuer universalschiebegelenke
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE202015105280U1 (de) Wälzlager zur linearen Führung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection