DE2331195A1 - Verfahren zur regelung von mehrstufigen stoffaustauschsaeulen mit variablen sprudelschichthoehen - Google Patents

Verfahren zur regelung von mehrstufigen stoffaustauschsaeulen mit variablen sprudelschichthoehen

Info

Publication number
DE2331195A1
DE2331195A1 DE2331195A DE2331195A DE2331195A1 DE 2331195 A1 DE2331195 A1 DE 2331195A1 DE 2331195 A DE2331195 A DE 2331195A DE 2331195 A DE2331195 A DE 2331195A DE 2331195 A1 DE2331195 A1 DE 2331195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
gas
liquid
mass transfer
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331195A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Grah
Artur Dr Judat
Helmut Dipl Ing Judat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2331195A priority Critical patent/DE2331195A1/de
Priority to US05/476,830 priority patent/US4045190A/en
Priority to CA201,782A priority patent/CA1031255A/en
Priority to NL7408078A priority patent/NL7408078A/xx
Priority to LU70336A priority patent/LU70336A1/xx
Priority to IT24045/74A priority patent/IT1015114B/it
Priority to BE145515A priority patent/BE816439A/xx
Priority to CH826074A priority patent/CH578364A5/xx
Priority to DK326374A priority patent/DK326374A/da
Priority to ES427400A priority patent/ES427400A1/es
Priority to GB27106/74A priority patent/GB1479291A/en
Priority to JP49069263A priority patent/JPS5036369A/ja
Priority to FR7421361A priority patent/FR2234021A1/fr
Publication of DE2331195A1 publication Critical patent/DE2331195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

509 Leverkusen. Bayerwerk
Verfahren zur Regelung von mehrstufigen Stoffaustauschsäulen mit variablen Sprude!Schichthöhen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Sprudelschichthöhen in mehrstufigen Stoffaustauschsäulen mit in Abständen übereinander angeordneten Gasverteilerböden, tiei der die Kammern, die durch zwei übereinander liegende Gasverteilerböden gebildet werden, durch Rohre miteinander verbunden sind.
Der Zweck des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die Sprudelschichthöhe in jeder Kammer der Stoffaustauschsäule unabhängig von den gewählten FlUssigkeits- und Gasbelastungen einstellen zu können. Dabei sollen Gas und Flüssigkeit sowohl im Gegen- als auch im Gleichstrom durch die Stoffaustauschsäule geführt werden können.
Die bisher bekannten mehrstufigen Stoffaustauschsäulen ( Blasensäulen) arbeiten mit weSgehend konstanten Sprudelschichthöhen in den einzelnen Kammern. Bei den im Gegenstrom betriebenen Säulen handelt es sich um Bodenkolonnen, in denen zur Erzielung hoher Sprudelschichten und damit großer Flüssigkeitsverweilzeiten die aus der Destillationstechnik bekannten Überlaufwehre hochgezogen sind. Für die Gleichstrom-Fahrweise sind Bodenkolonnen gebräuchlich, die keine Überlaufwehre oder Ablaufschächte aufweisen, so daß Flüssigkeit und Gas gemeinsam durch die Bodenöffnungen strömen müssen. Kennzeichnend für beide Fahr-
Le A 15 088
4 0 9 8 8 5/1117
weisenist das Fehlen einer zusammenhängenden, über die gesamte Kolonnenhöhe sich erstreckenden Flüssigkeitssäule.
In DPlP 335552 wird eine mehrstufige St off austauschsäule mit Siebböden beschrieben, bei der die einzelnen Kammern durch Ablaufrohre derart miteinander verbunden sind, daß über die gesamte Kolonnenhöhe eine zusammenhängende Flüssigkeitssäule gebildet wird. Bei einer Erhöhung der Gasbelastung sinkt die Sprudelschichthöhe ab und bei Erniedrigung der Gasbelastung nimmt die Sprudelschichthöhe zu; dieses gegenläufige Verhalten wirkt sich nachteilig auf den gewünschten Stoffaustausch aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an sich bekannte Stoffaustauschsäulen mit zusammenhängender Flüssigkeitssäule über die gesamte Säulenhöhe so zu regeln, daß in jeder Kammer üprude!Schichthöhen eingestellt werden können, die von den gewählten FlUssigkeits- und Gasbelastungen unabhängig sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Drosselorgan in jedes Verbindungsrohr zwischen den Kammern eingesetzt ist, das von der Druckdifferenz zwischen den Gaspolstern unterhalb der Gasverteilerböden zweier aufeinander folgender Kammern gesteuert wird.
Die mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei Belastungserhöhungen die Sprudelschicht erhöht und entsprechend bei Belastungserniedrigungen die Sprudelschichthöhe erniedrigt werden kann. Dieses Verhalten der Stoffaustauschsäule ist besonders dann von Vorteil, wenn für die flüssige Phase eine bestimmte mittlere Verweilzeit in der Kolonne eingehalten werden soll, beispielsweise dann, wenn die Stof!'austauschsäule ^Is chemischer Reaktor betrieben wird.
Le A 15 088 - 2 -
4 Ü 9 8 a B / 1 1 1 7
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäöen Verfahrens ist in einer Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 Aufbau der Stoffaustauschsäule bei Gegen-
strombetrieb
Figur 2 Stoffaustauschsäule im Gegenstrombetrieb
zur Ableitung von Formeln
Figur 3 Aufbau der Stoffaustauschsäule im GIeich-
strombetrieb
Figur 4 Stoffaustauschsäule im Gleichstrombetrieb
zur Herleitung der Formeln
Figur 1 zeigt den Aufbau der Stoffaustauschsäule bei Gegenstrom von Gas und Flüssigkeit. Die Stoffaustauschsäule ist durch mehrere, in bestimmten Abständen übereinander angeordnete Gasverteiler-Böden 5 in Kammern unterteilt. Vorteilhafterwe ise füllen die Gasverteilerböden 5 den gesamten Querschnitt der Säule aus. Im stationären Zustand befindet sich in Jeder Kaaeer eine Sprudelschicht 1 und ein Gaspolster 2. Die Flüssigkeit wird der obersten Kammer über den Zulaufstutzen 3 zugeführt, während das Gas am unteren Ende der Stoffaustauschsäule über den Stutzen 4 eingeleitet wird.
Das Gas, welches die Säule von unten nach oben durchströmt, wird durch jeden Verteilerboden 5 dispergiert und tritt in intensiven Stoffaustausch mit der Flüssigkeit innerhalb einer jeden Sprudelschicht 1, bevor es sich vor jedem Verteilerboden 5 im Gaspolster 2 sammelt. Über den Stutzen 6 verläßt das Gas die Stoffaustauschsäule.
Le A 15 0 88 . - 3 -
409885/1 1 17
Die Flüssigkeit, welche die Stoffaustauschsäule von oben nach unten durchströmt, gelangt über den Ablauf stutzen 7 und das Verbindungsrohr 8 jeweils in die darunterliegende Kammer, bis die Flüssigkeit die Stoffaustauschsäule über den Überlauf 9 verläßt. Die Gasverteilerböden sind so ausgelegt, daß ein Hindurchregnen der Flüssigkeit nicht möglich ist, so daß die Flüssigkeit allein über die Verbindungsrohre 8, welche mit Drosselgeräten 10 versehen sind, von Kammer zu Kammer geführt wird.
Anhand der Figur 2 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Blasensäule im Gegenstrombetrieb aufgezeigt. Im stationären Zustand besteht zwischen dem Druckabfall in der Säulenachse 11 zwischen den Punkten 12 und 15 und dem Druckabfall im Verbindungsrohr 8 zwischen den Punkten 16 und 17 ein Gleichgewicht, so daß gilt:
0 A P12-I5 = ΔΡΐ6-8-17
Der Druckabfall in der Säulenachse Δ P-I2-15 setzt sich gemäß Gleichung
P12-15 =^PSP 12-13 +-ΛΡΒΟ14
aus folgenden Anteilen zusammen:
Δρ Sp = Hydrostatischer Druck der Sprudel 12-13 Schichthöhe 12-13
Le A 15 088 - 4 -
409885/1117
Δ P30 = Druckverlust des Verteilerbodens 14 (Punkt 14)
Δ Pop
14-15 = Hydrostatischer Druck der Sprudelschichthöhe 14-15
Der Druckabfall im Verbindungsrohr 8 zwischen den Punkten 16 und 17 1^ p., ^ a 17 ergibt sich als Differenz aus dem
Ί O—O—I ( λ
hydrostatischen Druck der unbegasten Flüssigkeit^AP ,
*H6-8-17
dem Druckverlust infolge Rohrreibung \ρΟτ? sowie dem
> "-B78:5 Druckverlust an der Drosseiste lie-A
16-8-17
Somit gilt für das Druckgleichgewicht nach Gleichung
Da der hydrostatische Druck der Sprudelschichthöhe 18-12 angenähert derselbe ist,wie derjenige der Sprudelschicht höhe 14-15, gilt:
0Δρ = Δρ +
W SP SP1213
SP12-13 14-15
12-13
Le A 15 088 - 5 -
409885/ 1117
Darin stellt Apsp den hydrostatischen Druck der gesamten, in Betracht gezogenen Sprudelschicht dar.
Mit Gleichung (V) ergibt sich somit als Grundgleichung für das Druckgleichgewicht bei Gegenstrom-Fahrweise in der erfindungsgemäßen, mehrstufigen Stoffaustauschsäule:
+ t-iPr>ri —* - -i- Pttit ~* ' Pi3*n» "™ ' *Pt\d DZW ·
xjKJ Γ Xj rtii* LJix
- ΑΐΛ - . .psp - ^Pre - ->
Für eine Diskussion der Funktionsweise der Säule ist es zweckmäßig, den Druckverlust Λ Pp^j der strömenden Flüssigkeit im Verbindungsrohr 8 zunächst außer Betracht zu lassen. Er kann überdies durch eine ausreichende Bemessung des Rohrdurchmessers der Verbindungsrohre 8 für alle auftretenden Flüssigkeit sbe lastungen vernachlässigbar klein gehalten werden:
= 0
7-8-3
Damit gilt:
Aus Gleichung \9j geht hervor, daß bei Gasbelastungserhöhungen, d.h. bei Erhöhungen des Druckverlustes im Gasverteile rboden Δ pß0 die Sprudelschichthöhe bzw. ihr hydrostatischer Druck ApSp bei konstanter Stellung des Drosselgerätes = konst.) kleiner werden muß, da der hydrostatische
Le A 15 088 - 6 -
409885/1117
Druck der unbegasten Flüssigkeit im Verbindungsrohr/\ „
bei gegebener Kammerhöhe eine Konstante darstellt. Ss wird aber auch deutlich, daß das Absinken der Sprudelschichthöhe verhindert werden kann, wenn der Druckverlust-Anstieg im Ga,-<verteilerboden durch eine Erniedrigung des Druckverlusts an der Drosselstelle v\ p™, kompensiert wird. Darüber hinaus kann die Sprudelschichthöhe bzw. ihr hydrostatischer Druck —Pgp sogar - wie erwünscht - erhöht werden, wenn der Druckverlust an der Drosselstelle Λρ^ weiter verringert wird.
Umgekehrt kann bei Gasbelastungserniedrigungen, d.h. bei Verringerung des Druckverlustes im Gasverteilerbodenl.Pq0 der hydrostatische Druck der Sprudelschicht ._pSp, d.h. die Sprudelschichthöhe durch Erhöhung des Druckverlustes an der Drosselstelle -Ipjjp - wie gewünsbht - gesenkt werden.
Änderungen in der Flüssigkeitsbelastung bewirken eine Änderung des Druckverlustes an der Drosselstelle .Λρ™. Wenn hier keine Neueinstellung des Drosselgerätes erfolgt, kann Gleichung [9j nur dadurch erfüllt werden, daß sich der Term .Λ Pgp d.h. die Sprudelschichthöhe ändert, und zwar erniedrigt sie sich bei Erhöhung der Flüssigkeitsbelastung und umgekehrt erhöht sie sich bei Verminderung der Flüssigkeitsbelastung. "Dies trifft auch zu, wenn der Druckverlust in den Verbindungsrohren SL Ptrg berücksichtigt wird. Da ein solches Verhalten der Stoffaustauschsäule la allgemeinen unerwünscht ist, kann durch geeignete Einstellungen des Drosselgerätes auch bei Erhöhungen bzw. Erniedrigungen der Flüssigkeitsbelastung die Sprudelschichthöhe so erhöht bzw. erniedrigt werden, daß die Flüssigkeitsvolumina in jeder Kammer den Verweilzeitforderungen entsprechen.
Le A 15 088 - 7 -
409885/1 1 17
Die Höhe des Überlaufes 9 folgt aus dem Druckgleichgewicht.
-20
J20
P22
worin bedeuten:
ÜP19-20
p20
ap21-22
P22
= Druckverlust längs der Säulenachse 11 zwischen den Punkten 19 und 20
= Druck am Kopf der Säulßin Punkt 20
= Druckverlust im Überlauf zwischen den Punkten 21 und 22
= Druck am Überlaufende im Punkt 22
Aus Gleichung (io) ist ersichtlich , daß bei Änderungen der Flüssigkeits- und/oder Gasbelastungen wegen der daraus resultierenden Änderungen von ^P-iq_2n (bei Konstanz von P20 sowie P22) der Druckverlust im Überlauf ,i P21 00 der veränderten Situation angepaßt werden muß.
Im folgenden wird nun an Hand von Figur 3 und 4 der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Stoffaustauschsäule bei Gleichstrom von Gas und Flüssigkeit erläutert:
Die Stoffaustauschsäule selbst unterscheidet sich in ihrem Aufbau nicht von der bereits für die Gegenstromfahrweise ein-
Le A 15 088
409885/1 1 17
gehend beschriebenen Stoffaustauschsäule, bis auf die Ein- und Ausgänge für die Flüssigkeit. Gas und Flüssigkeit durchströmen die Säule von unten nach oben, wobei das Gas über den Stutzen 54 am unteren Ende der Säule und die Flüssigkeit über den Stutzen 53 der untersten Kammer der Säule zugeführt werden. Die Flüssigkeit, welche über die Verbindungsrohre von Kammer zu Kammer geführt wird, verläßt die oberste Kammer der Säule über den Stutzen 57 und den Überlauf 59. Das Gas strömt - wie bei Gegenstrombetrieb - nur entlang der Säulenachse 61 und verläßt die oberste Kammer durch Stutzen 56.
Anhand von Figur 4 wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Stoffaustauschsäule mit Gleichstrom von Gas und Flüssigkeit aufgezeigt. Im stationären Zustand besteht hier zwischen dem Druckabfall in der Säulenachse 61 zwischen den Punkten 62 und 65 land dem Druckabfall im Verbindungsrohr 58 zwischen den Punkten 66 und 67 das Gleichgewicht
oder unter Vernachlässigung von Δ
© ^p30 = ^PpL - Δρ + A
Im Unterschied zur Gegenstromfahrweise gemäß den Gleichungen (7jbzw. 9\ erhalten hier die Terme A1E^ und /Ip011 ein positives Vorzeichen. Da diese Terme nur von der Flüssigkeitsbelastung beeinflußt werden, zeigt die im Gleichstrom be-
Le A 15 088 - 9 -
409885/1117
triebene Säule bei Gasbelastungsänaerungen im Hinblick auf die Sprudelschichthöhenänderung dasselbe Verhalten wie die im Gegenstrom arbeitende Säule. Dagegen verhält sie sich entgegengesetzt, wenn Änderungen in der Flüsssigkeitsbelastung vorgenommen werden. Änderungen am Drosselgerät selbst müssen demzufolge bei Gleichstrom-Fahrweise die entgegengesetzte Wirkung auf die Sprudelschichthöhenänderungen haben wie bei Gegenstromfahrweise.
Die Überlaufhöhe kann aus dem Druckgleichgewicht mitteIt werden:
er
p65-70
= ÄF71-
71-72
J72
Darin bedeuten:
Δ Ρ 65-70 p70
Δ Ρ71-72
P72
Druckverlust längs der Säulenachse 61 zwischen den Punkten 65 und 70
Druck am Kopf der Säule im Punkt 70
Druckverlust im Überlauf zwischen den Punkten 71 und 72
Druck am Überlaufende im Punkt 72
Le A 15
- 10 -
409885/1117
Aus Gleichung (ijj) geht hervor, daß die Überlaufhöhe hier (bei Gleichstromfahrweise) bei Konstanz von p7Q und p7p allein von dem hydrostatischen Druck der Sprudelschichthöhe in der obersten Kammer der Säule abhängt.
Le A 15 088 - 11 -
409885/1 1 17

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Regelung von Sprudelschichthöhen in mehrstufigen Stoffaustauschsäulen mit in Abständen übereinander angeordneten Gasverteilerböden, bei der die Kammern, die durch je wei übereinander liegende Gasverteilerböden gebildet werden, durch Rohre miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselorgan (10,60) in jedes Verbindungsrohr (8,58) zwischen den Kammern eingesetzt ist, das von der Druckdifferenz zwischen den Gaspolstern (2, 52) unterhalb der Gasverteilerböden (5, 55) zweier aufeinanderfolgenden Kammern gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselorgan (10, 60) in jedes Verbindungsrohr (8, 58) zwischen den Kammern eingesetzt ist, das von der Höhe der Flüssigkeitssäule in der Kammer gesteuert wird.
Le A 15 088 - 12 -
409885/1 1 17 ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
DE2331195A 1973-06-19 1973-06-19 Verfahren zur regelung von mehrstufigen stoffaustauschsaeulen mit variablen sprudelschichthoehen Pending DE2331195A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331195A DE2331195A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Verfahren zur regelung von mehrstufigen stoffaustauschsaeulen mit variablen sprudelschichthoehen
US05/476,830 US4045190A (en) 1973-06-19 1974-06-06 Method for regulating the flow of liquid through mass transfer columns
CA201,782A CA1031255A (en) 1973-06-19 1974-06-06 Method for regulating the flow of liquid through mass transfer columns
NL7408078A NL7408078A (de) 1973-06-19 1974-06-17
LU70336A LU70336A1 (de) 1973-06-19 1974-06-17
IT24045/74A IT1015114B (it) 1973-06-19 1974-06-17 Processo per la regolazione di colonne a scambio di materie a piu stadi con altezza dello stra to di gorgogliamento variabile
BE145515A BE816439A (fr) 1973-06-19 1974-06-17 Procede de reglage de colonnes d'echange de matiere a etages multiples et a hauteurs variables des couches de barbotage
CH826074A CH578364A5 (de) 1973-06-19 1974-06-17
DK326374A DK326374A (de) 1973-06-19 1974-06-18
ES427400A ES427400A1 (es) 1973-06-19 1974-06-18 Procedimiento para regular las alturas de las capas de bur-bujas en columnas de transferencia de masa.
GB27106/74A GB1479291A (en) 1973-06-19 1974-06-19 Method of operating a gas/liquid contact column
JP49069263A JPS5036369A (de) 1973-06-19 1974-06-19
FR7421361A FR2234021A1 (de) 1973-06-19 1974-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331195A DE2331195A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Verfahren zur regelung von mehrstufigen stoffaustauschsaeulen mit variablen sprudelschichthoehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331195A1 true DE2331195A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5884454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331195A Pending DE2331195A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Verfahren zur regelung von mehrstufigen stoffaustauschsaeulen mit variablen sprudelschichthoehen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4045190A (de)
JP (1) JPS5036369A (de)
BE (1) BE816439A (de)
CA (1) CA1031255A (de)
CH (1) CH578364A5 (de)
DE (1) DE2331195A1 (de)
DK (1) DK326374A (de)
ES (1) ES427400A1 (de)
FR (1) FR2234021A1 (de)
GB (1) GB1479291A (de)
IT (1) IT1015114B (de)
LU (1) LU70336A1 (de)
NL (1) NL7408078A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192659A (en) * 1978-08-07 1980-03-11 The Trane Company Method for hot gas cooling and gaseous contaminant removal
CA1177385A (en) * 1980-06-19 1984-11-06 Chevron Research And Technology Company Gas-pocket distributor for an upflow reactor
JPS5970928A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Toshiba Corp 多波長分光光度計
JPS60135831A (ja) * 1983-12-26 1985-07-19 Kawasaki Steel Corp 遠隔測色装置
JPS6237727U (de) * 1985-08-26 1987-03-06
AT2941U1 (de) * 1998-05-06 1999-07-26 Fleischhacker Gerhard Flexible flüssigkeitssperre
EP1800732A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 ALSTOM Technology Ltd Wirbelbettreaktor und Abtrennungsverfahren eines gasförmigen Schadstoffes aus einem Gas
US9745208B2 (en) 2015-04-06 2017-08-29 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Multi-stage bubble column humidifier apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725925A (en) * 1924-05-03 1929-08-27 Donald W Kent Treatment of feed water for boilers, condensers, and the like
US2470438A (en) * 1943-09-17 1949-05-17 Standard Oil Dev Co Absorption process
SE308657B (de) * 1965-06-02 1969-02-17 Mo Och Domsjoe Ab
US3716220A (en) * 1970-03-12 1973-02-13 Gen Electric Canada Tower vapor feed system

Also Published As

Publication number Publication date
DK326374A (de) 1975-02-17
IT1015114B (it) 1977-05-10
LU70336A1 (de) 1975-03-06
CA1031255A (en) 1978-05-16
FR2234021A1 (de) 1975-01-17
BE816439A (fr) 1974-12-17
CH578364A5 (de) 1976-08-13
JPS5036369A (de) 1975-04-05
NL7408078A (de) 1974-12-23
ES427400A1 (es) 1976-07-16
GB1479291A (en) 1977-07-13
US4045190A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429556C2 (de) Verfahren zur Regelung eines simuliert bewegten Bettsystems
EP1980303B1 (de) Kolonne mit Rückflussteiler mit parallel angeordneten Stoffaustausch-Partien und Verfahren zum Betreiben der Kolonne
DE2807882C2 (de) Kreisförmiger Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE2331195A1 (de) Verfahren zur regelung von mehrstufigen stoffaustauschsaeulen mit variablen sprudelschichthoehen
DE2402551B2 (de) Elektronische Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69932203T2 (de) Trennvorrichtung enthaltend Vorrichtung zur Regelung des Volumenstroms von wenigstens einem Fluid
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
DE3237472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr bei verbrennungs-kraftmaschinen
DE19833502A1 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Trennsystem mit simuliertem beweglichen Bett
DE2416406A1 (de) Verfahren und vorrichtung bei klimaanlaggn
DE2808082A1 (de) Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE1951429C3 (de) Hydraulisches Steuersystem, insbesondere für mehrere Hydraulikmotore
DE1765114C3 (de) Einrichtung zum Vorschieben und Geradführen der Elektrode von Maschinen für Elektroerosion
DE69027693T2 (de) Doppelstöckiger Verteiler
DE3511637C2 (de)
EP3154673B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit horizontaler richtung
DE112016003131T5 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kreuzstrom für Flüssig- und Gas-Phasen
DE1542385C3 (de) Verteiler für ein Emulsions-Behandlungsgerät
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE2055961A1 (de) Regeleinrichtung
DE2124720C3 (de) Wasserleitungssystem
DE534708C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von Kunstseide
DE1500610A1 (de) Spruehvorrichtung
DE102006016789A1 (de) Trenneinrichtung zur Destillation von Stoffgemischen
DE102018000703A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen von gasförmigen Bestandteilen aus einem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal