DE2329789A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die frequenz- und phasensynchronisation zwischen haupt- und nebensendern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die frequenz- und phasensynchronisation zwischen haupt- und nebensendern

Info

Publication number
DE2329789A1
DE2329789A1 DE19732329789 DE2329789A DE2329789A1 DE 2329789 A1 DE2329789 A1 DE 2329789A1 DE 19732329789 DE19732329789 DE 19732329789 DE 2329789 A DE2329789 A DE 2329789A DE 2329789 A1 DE2329789 A1 DE 2329789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
frequency
oscillator
signals
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732329789
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Maddii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMART Srl
Original Assignee
IMART Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMART Srl filed Critical IMART Srl
Publication of DE2329789A1 publication Critical patent/DE2329789A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung für die Frequenz- und Phasensvnchronisation zwischen Haupt- und Nebensendern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Frequenz- und Phasensynchronisation zwischen in einem Sendernetz miteinander verbundenen Haupt- und Nebensendern und bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Es ist bekannt, für Rundfunkverbindungen zwischen zwei Objekten, von denen mindestens eins beweglich ist, insbesondere zur Vergrößerung der maximalen Entfernung zwischen den beiden Objekten, eine oder mehrere Übertragungseinrichtungen oder Relaisstationen vorzusehen, die zweckentsprechend angeordnet und drahtlos oder über Kabel miteinander verbunden sind.
— 2 —
309881/0907
Es ist auch bekannt, daß es bei Verwendung mehrerer Übertragungseinrichtungen oder Relaisstationen zur Zeit notwendig ist, zwei verschiedene Frequenzen für jede Übertragungseinrichtung vorzusehen, wobei zwei Kanäle für den Sprechverkehr benutzt werden und wobei das bewegliche Objekt gezwungen wird, den Übertragungskanal jedesmal zu wechseln, wenn es von dem Einflußbereich der einen Übertragungseinrichtung in den Einflußbereich einer anderen Übertragungseinrichtung gelangt.
Das beruht darauf, daß es den Oszillatoren der Sende- oder Übertragungseinrichtungen nicht gelingt, dieselbe Frequenz und Phase beizubehalten, weswegen es in den Bereichen, in denen die von den beiden Übertragungseinrichtungen ausgesendeten Signale gleichzeitig empfangen werden, d.h. in den Zonen, die in der größten Entfernung von einer der Übertragungseinrichtungen oder Relaisstationen liegen, zu Signalen kommt mit einer Frequenz, die dem Unterschied zwischen diesen beiden gleichzeitig empfangenen Frequenzen (Schwingungen) gleich ist, so daß diese Signale den Empfang stören oder verhindern .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Frequenz- und Phasensynchronisation zwischen zwei oder mehreren Rundfunkübertragungseinrichtungen zu schaffen, die untereinander drahtlos oder durch Kabel oder durch irgendein anderes geeignetes Verbindungssystem - einzeln oder in Kombination - verbunden sind.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß jeder Nebensender in dem Sendernetz Signale mit gleicher Frequenz und mit konstanter Phasenrelation in bezug auf diejenigen Signale aussendet, die vom
309881 /0907
?329789
Hauptsender infolge einer Gegenübersteilung empfangen werden, die zwischen den Ausgangssignalen des Oszillators des Nebensenders und den vom Hauptsender kommenden Signalen herbeigeführt wird, und daß durch eine Frequenz- und Phasenkorrektur der Ausgangssignale des Oszillators des Nebensenders die Differenz der jeweiligen Frequenzen auf Null reduziert und die Differenz der jeweiligen Phasen auf einen vorher festgelegten und konstanten Wert gebracht wird.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, von allen miteinander verbundenen Rundfunksendern oder -Übertragungseinrichtungen Signale auszustrahlen mit gleicher Frequenz und mit konstanter Phasenbeziehung, die eine Gegenüberstellung bzw. einen Vergleich bewirkt, die bzw. der auch auf Distanz hergestellt werden kann zwischen den Frequenzen der Signale eines Nebensenders und eines Hauptsenders, wobei eine Vorrichtung benutzt wird, die die Differenz der betreffenden Frequenzen auf Null reduziert und ein vorher festgelegtes und konstantes Verhältnis zwischen, den entsprechenden Phasen bewirkt.
Der offensichtlichste Vorteil, der mit der Erfindung erreicht wird, besteht darin, daß jede Übertragungseinrichtung oder Relaisstation dafür sorgt, daß die Schattenzonen jeder danebenliegenden Übertragungseinrichtung abgedeckt werden. Dadurch wird es möglich, von jedem beweglichen Objekt aus, das sich in dem Einflußbereich von irgendeiner der Übertragungseinrichtungen, die das Netz bilden, befindet, oder das sich durch die entsprechenden Einflußbereiche von mehreren Übertragungseinrichtungen bewegt, zu sprechen und zu hören, wobei die Sende-Empfangseinrichtung des beweglichen Objektes auf die einzige Frequenz abgestimmt bleibt, die für die Signale aller Stationen des Netzes gemeinsam festgelegt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines
309881/0907
7329789
in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen
Fig. 1 den Ausschnitt eines Blockschaltbildes des sendenden Teiles eines Hauptsenders in einem Netz von miteinander verbundenen Rundfunkstationen und
Fig. 2 den Ausschnitt eines Blockschaltbildes des Empfangsteils eines Nebensenders in einem Netz von miteinander verbundenen Rundfunkstationen.
Was den sendenden Teil des Hauptsenders (Fig. 1) betrifft, ist es vorgesehen
a) das Ausgangssignal eines Oszillators 1 abzunehmen und in ein Kodiergerät 2 einzugeben,
b) dieses Signal mittels eines Kodiergerätes in Rechteckwellen oder -impulse mit unterschiedlicher Frequenz, aber mit einem konstanten Frequenzverhältnis und mit gleicher Phase umzuwandeln,
c) das so transformierte Signal abzunehmen und in einen Modulator 3 einzugeben und
d) das Signal empfangbar und übertragbar auf einer Radiobrücke zu machen auf Draht oder einem anderen Verbindungssystem.
Der Pol A ist elektrisch mit dem Hauptsender verbunden, Pol B
ist elektrisch mit dem Modulator der Rundfunkbrücke im Fall
von Rundfunkstationen verbunden, die drahtlos miteinander verbunden sind.
Was den Empfängerteil jedes Nebensenders betrifft (Fig. 2), ist vorgesehen:
a) das Eingangssignal über Draht oder drahtlos vom Hauptsender abzunehmen und es in einen Modulator 4 einzugeben,
309881 /0907
P329789
b) von dem so empfangenen Signal das Synchronsignal abzutrennen,
c) das Synchronsignal abzunehmen und es in einen Signalauswerter oder ein Auswertungsgerät 5 einzugeben.
Weiterhin ist vorgesehen,
d) das Ausgangssignal des Oszillators 8 des Nebensenders abzunehmen und es in ein Kodiergerät 6 einzugeben,
e) dieses Signal in Impulse mit unterschiedlicher Frequenz aber mit gleichem Frequenzverhältnis und mit gleicher Phase umzusetzen,
f) das so transformierte Signal abzunehmen und es in das Auswertungsgerät 5 einzugeben,
g) die weiteren Signale, von denen das eine vom Oszillator des Nebensenders und das andere vom Hauptsender kommt, mittels des Auswertungsgerätes 5 zu konfrontieren bzw. zu vergleichen, bei dem es sich um einen Frequenz- und Phasendiskriminator handelt, der am Ausgang ein Signal liefert, das proportional ist zur Frequenz- und Phasendifferenz der beiden Eingangssignale,
h) das Signal am Ausgang des Auswertungsgerätes 5 zu entnehmen und es in ein Kontrollgerät 7 einzugeben,
i) vermittels des Kontrollgerätes 7 das vom Oszillator 8 des Nebensenders ausgesendete Signal zu korrigieren in Funktion des vom Auswertungsgerät 5 empfangenen Befehls, so daß die Differenz zwischen den beiden Frequenzen auf Null gebracht und die Differenz der Phasen in bezug auf das vom Hauptsender empfangene Signal auf den vorher festgelegten und konstanten Wert gebracht wird,
309881/0907
7329789
Ι) das vom Kontrollgerät 7 korrigierte Signal abzunehmen und es in den Oszillator 8 einzugeben.
Der Pol C ist elektrisch verbunden mit der Niederfrequenzseite der Rundfunkbrücke im Falle von drahtlos miteinander verbundenen Rundfunkstationen.
Der Pol D ist elektrisch mit dem Nebensender verbunden.
Ansprüche
309881/0907

Claims (6)

7329789 - 7 Ansprüche
1. !Verfahren für die Frequenz- und Phasensynchronisation zwischen in einem Sendernetz miteinander verbundenen Haupt-
und Nebensendern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nebensender in dem Sendernetz Signale mit gleicher Frequenz und mit konstanter Phasenrelation in bezug auf diejenigen Signale aussendet, die vom Hauptsender infolge einer Gegenüberstellung empfangen werden, die zwischen den Ausgangssignalen des Oszillators des Nebensenders und den vom Hauptsender kommenden Signalen herbeigeführt wird, und daß durch eine Frequenz- und Phasenkorrektur der Ausgangssignale des Oszillators des Nebensenders die Differenz der jeweiligen Frequenzen auf Null reduziert und die Differenz der jeweiligen Phasen auf einen vorher festgelegten und konstanten Wert gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenüberstellung zwischen den Ausgangssignalen des Oszillators des Nebensenders und denjenigen, die von dem Hauptsender empfangen werden, beim Nebensender erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenüberstellung zwischen den Ausgangssignalen des Oszillators des Nebensenders und denjenigen, die von dem Hauptsender empfangen werden, in jeder beliebigen Entfernung vom
Nebensender erfolgt, wobei die elektrische Verbindung z.B. mittels einer Fernsprechleitung hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebensender mit dem Hauptsender mittels eines Sendekanals, mittels eines Fernsprechkanals oder einer anderen geeigneten Einrichtung verbunden sind.
30988 1 /0907
7329789
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sendende Teil des Hauptsenders einen Oszillator (1), ein Kodiergerät (2), welches das Ausgangssignal des Oszillators (1) in Rechteckwellen oder -impulse umsetzt und seine Frequenz teilt oder je nach der zur Verfügung stehenden Endfrequenz modifiziert, und einen Modulator (3) umfaßt, der die Aufgabe hat, mittels Filter oder anderer geeigneter Vorrichtungen das Ausgangssignal des Kodiergerätes (2) den für die Verbindung zwischen dem Hauptsender und den Nebensendern vorgesehenen Einrichtungen anzugleichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der empfangende Teil eines Nebensenders einen Oszillator (8), ein Kodiergerät (6), welches das Ausgangssignal des Oszillators (8) in Rechteckwellen oder -impulse umsetzt und seine Frequenz je nach der zur Verfügung stehenden Endfrequenz teilt oder multipliziert, weiter einen Modulator (4), der die Aufgabe hat, mittels Filter oder einer anderen geeigneten Vorrichtung das gewünschte Signal aus allen am Eingang vorhandenen Signalen herauszusieben und es am Ausgang auf der Gegenüberstellungsebene auf ein Auswertungsgerät (5) oder einen Frequenz- und Phasendiskriminator zu übertragen, der die Aufgabe hat, ein Ausgangssignal zu liefern, das proportional ist zur Frequenz- und Phasendifferenz der beiden Eingangssignale, und ferner ein Kontrollgerät (7) umfaßt, das die Aufgabe hat, die Frequenz und Phase des Signals am Ausgang des Oszillators (8) zu korrigieren, um jeweils die gleiche Frequenz und die konstante Phase in bezug auf das vom Hauptsender empfangene Signal und entsprechend dem vom Auswertungsgerät (5) empfangenen Befehl zu liefern.
309881 /0907
DE19732329789 1972-06-13 1973-06-12 Verfahren und vorrichtung fuer die frequenz- und phasensynchronisation zwischen haupt- und nebensendern Ceased DE2329789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT953172A IT959463B (it) 1972-06-13 1972-06-13 Metodo ed apparecchiatura per la sincronizzazione di frequenza e di fase fra radiotrasmettitori inter collegati via filo e o via radio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329789A1 true DE2329789A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=11131714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329789 Ceased DE2329789A1 (de) 1972-06-13 1973-06-12 Verfahren und vorrichtung fuer die frequenz- und phasensynchronisation zwischen haupt- und nebensendern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2329789A1 (de)
ES (1) ES427098A1 (de)
FR (1) FR2188356B3 (de)
IT (1) IT959463B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047110A (en) * 1976-07-01 1977-09-06 Xetron Corporation Transmitter coupled active filter
US4188582A (en) * 1978-04-10 1980-02-12 Motorola, Inc. Simulcast transmission system having phase-locked remote transmitters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188356A1 (de) 1974-01-18
IT959463B (it) 1973-11-10
ES427098A1 (es) 1976-09-16
FR2188356B3 (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919215C3 (de) Datenübertragungssystem
DE2613584C2 (de) Fernsteuerungssystem
DE2923265A1 (de) Funknetz
DE2505723C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der von einer DVOR-Bodenstation abgestrahlten Trägerfrequenz- und Seitenbandsignale
DE102014019271A1 (de) Satellitenkommunikationsstrecke
DE2329789A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die frequenz- und phasensynchronisation zwischen haupt- und nebensendern
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE1028175B (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten ueber eine Gegensprechanlage mit einer oder mehreren Relaisstationen
DE954615C (de) Verfahren zur Fernsynchronisierung von Fernsehaufnahmegeraeten
DE10061585A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Datenkommunikation in einem Energieverteilungsnetz
DE935675C (de) Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE10359649A1 (de) Übertragungseinrichtung vom regenerativen Relais-Typ und Kommunikationssystem mit dieser
DE962265C (de) System zur Verteilung mehrerer Fernsehprogramme ueber Leitungen
DE2024977A1 (de) Drahtfunksystem
DE2154696A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von mindestens zwei beweglichen objekten
DE3008529C2 (de)
DE3208308A1 (de) Verfahren zum uebertragen von frequenzmodulierten hoerrundfunksignalen ueber ein digitales breitbandverteilnetz
DE3225443A1 (de) Einrichtung zum gegensprechfunkverkehr
DE1046702B (de) Nachrichtenuebertragungs-System
EP0086865A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung digitaler Informationen mittels einer Übertragungsfrequenz
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE1040627B (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern bzw. Verstaerkerstationen fuer Funknachrichtensysteme mit Sende- und Empfangs- und einer Reihe von Verstaerkerstationen, in denen die Traegerfrequenz umgesetzt wird
DE2105441C (de) Funk-Nachrichtenübertragungssystem mit einer Relaisstation
EP0089473A2 (de) Funktelefonsystem
DE2514006C3 (de) Kabelfunksystem mit empfängerseitigen Signaladaptern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection