DE2327909B2 - Direkt fluessigkeitsgekuehlte laeuferwicklung fuer eine elektrische vollpolsynchronmaschine - Google Patents

Direkt fluessigkeitsgekuehlte laeuferwicklung fuer eine elektrische vollpolsynchronmaschine

Info

Publication number
DE2327909B2
DE2327909B2 DE19732327909 DE2327909A DE2327909B2 DE 2327909 B2 DE2327909 B2 DE 2327909B2 DE 19732327909 DE19732327909 DE 19732327909 DE 2327909 A DE2327909 A DE 2327909A DE 2327909 B2 DE2327909 B2 DE 2327909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
group
coil
rotor
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327909C3 (de
DE2327909A1 (de
Inventor
Aron Beniaminowitsch; Tschernjawskij Wladimir Pawlowitsch; Kadi-Ogly Ibragim Achmedowitsch; Leningrad Schapiro (Sowjetunion)
Original Assignee
Leningradskoje Elektromaschinostroitelnoje Obedinenie Elektrosila, Leningrad (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leningradskoje Elektromaschinostroitelnoje Obedinenie Elektrosila, Leningrad (Sowjetunion) filed Critical Leningradskoje Elektromaschinostroitelnoje Obedinenie Elektrosila, Leningrad (Sowjetunion)
Priority to DE19732327909 priority Critical patent/DE2327909C3/de
Priority claimed from DE19732327909 external-priority patent/DE2327909C3/de
Publication of DE2327909A1 publication Critical patent/DE2327909A1/de
Publication of DE2327909B2 publication Critical patent/DE2327909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327909C3 publication Critical patent/DE2327909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

60
•ie Erfindung bezieht sich auf eine direkt flüssigkeitsiihlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpol- :hronmaschine, in welcher in den Nuten jedes Pols : erste Gruppe von elektrisch in Reihe geschalteten hydraulisch parallel verbundenen, konzentrisch iordneten, gleichsinnig gewickelten Spulen vorgeseist, deren Ausführungen axial an einer Läuferseite liegen und aus dem Bereich des Stirnteils der Maschine heraustreten. Eine solche Läuferwicklung ist aus dei US-PS 30 34 003 bekann L
Bei dieser bekannten Ausbildung ist nur eine Spulengruppe vorhanden und durch die gleichsinnige Wicklung wird es möglich, die oberen und unteren Enden der Spulen aus dem Bereich des Stirnteils der Maschine heraustreten zu lassen und sie dort zu verbinden. Andererseits ist die bekannte Ausbildung dadurch kompliziert, als an der anderen Läuferseite weitere hydraulische Verbindungselemente vorhanden sind, durch die die Kühlflüssigkeit den verlängerten Leitern des Stirnteils zugeführt oder von ihnen abgeführt wird Dies führt außerdem zu einer Vergrößerung der Läuferlänge und zur Notwendigkeit, zusätzliche Bandage.', vorzusehen.
Aus der britischen Patentschrift 12 54 111 ist eine ähnliche Ausbildung bekannt bei der die miteinander verbundenen Spulen einer Gruppe jedoch gegensinnig gewickelt sind, wodurch es unmöglich wird, deren Enden aus dem Bereich des Stirnteils der Maschine herauszuführen und wodurch unzuverlässige, leicht zu beschädigende und schwer zugängliche Flüssigkeitszuführungen zu den Leitern erforderlich werden, welche innerhalb des Stirnteils der Maschine liegen.
Aus der DT-AS 15 38 710 ist schließlich noch eine direkt flüssigkeitsgekühlte Erregerwicklung für Synchrongeneratoren bekannt, bei welcher die Stirnverbindungen auf einer Läuferseite entsprechend einer konzentrischen Wicklung und auf der anderen Läuferseite nach Art einer Zweischicht-Wellen- oder Schleifenwicklung ausgeführt sind, wobei in denselben Nuten des Läufers auch mehrere ubcreinanderliegende Lagen der Erregerwicklung angeordnet sein können. Diese Ausbildung gibt jedoch keine Hinweise in Richtung einer einfachen Ausführung der vorausgesetzten Bauart mit elektrischer Reihenschaltung und hydraulischer Parallelschaltung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine aus Spu'en bestehende Läuferwicklung zu schaffen, bei der die Herausführungen so gelegen sind, daß eine gedrängte und einfache Anordnung aller elektrischen und hydraulischen Verbindungen an einer Läuferseite möglich wird und der freie Zugang zu diesen Verbindungselementen, z. b. bei der Montage, der Prüfung oder der Reparatur, möglich wird. Schließlich soll ein kurzer, stabiler Läufer Verwendung finden können.
Ausgehend von der eingangs genannten Ausbildung wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in den Nuten radial oberhalb der ersten Gruppe von Spulen eine zweite Gruppe von konzentrisch angeordneten, gleichsinnig jedoch insgesamt gegenüber den Spulen der ersten Gruppe gegensinnig gewickelten Spulen befestigt ist, welche untereinander und mit den Spulen der ersten Gruppe elektrisch in Reihe geschaltet und hydraulisch parallel verbunden sind, daß die Oberausführungen und Unterausführungen der zweiten Gruppe von Spulen gleichachsig zu den in den Nuten angeordneten Leitern verlaufen, mit welchen sie verbunden sind, und daß die Oberausführungen und Unterausführungen der ersten Gruppe von Spulen nach dem Austritt aus den Nuten an der Stirnseite der jeweiligen Spulen in Umfangsrichtung verlaufen und aus dem Bereich der Stirnseite an der Stelle in axialer Richtung heraustreten, an der auch die entsprechenden gleichnamigen Ober- bzw. Unterausführungen der zweiten Gruppe von Spulen verlaufen.
Bei einer solchen Ausbildung gelingt bei gleichzeitiger Vereinfachung der Konstruktion ein erhöhter Kühlflüssigkeitsdurchsatz, wodurch die Herstellung billiger und die Zuverlässigkeit höher wird. Flüssigkeitszuführungen auf der zweiten Seite des Läufers, die gewöhnlich die Antriebsseite ist, werden entbehrlich und damit auch Vorrichtungen zu deren Befestigung.
Auch muß die Welle nicht mehr von sich über die ganze "Länge erstreckenden Axialkanälen durchsetzt sein, so daß deren Festigkeit und Vibrationseigenschaftea verbessert sind Dabei wirkt mit, daß die Welle kürzer gebaut werden kann und von der Antriebsseite auch keine Radialkanäle notwendig sind. Schließlich brauchen auf der Antriebsseite auch keine verlängerten Windungsabschnitte isoliert zu werden. f
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind zwischen den Windungen der Spulen der ersten Gruppe Übergänge durch radiale Versetzung aller Leiter dieser Spulen zur Läuferachse hin um die Höhe eines Leiters gebildet und zumindest die Übergänge, in deren Bereich die Oberausführungen der Spulen der ersten Gruppe verlaufen, sind an der Austrittsstelle der in der Nut unten liegenden Leiter einer Windung längs des Axialabschnittes der Stirnseite der kleinsten Spule angeordnet
Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn abwechselnd fortlaufend je eine Spule der beiden Gruppen miteinander durch unmittelbare Verbindung n.it Hilfe von Massivleitern der zugehörigen Ober- oder Unterausführungen, angefangen von der kleinsten Spule der einen Gruppe zu der größten Spule in der anderen Gruppe, in Reihe geschaltet sind.
Schließlich sind zweckmäßigerweise die Massivleiter und die hydraulischen Spulenanschlüsse durch eine Wickelkopfkappe gegen Radialverschiebungen gehaltert.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt:
F i g. 1 das vereinfachte elektrische Schaltbild der Wicklung eines Zweipolläufers;
F i g. 2 den Längsschnitt des Stirnteils des Läufers mit der Ansicht der Oberausführungen;
F i g. 3 den Längsschnitt des Stirnteils des Läufers mit der Ansicht d'.ir unteren Spulenausführungen,
F i g. 4 die Ansicht der Läuferwicklung in perspektivischer Darstellung.
Jede Läuferpolwicklung enthält zwei Gruppen von Spulen 1 bis 4 und 5 bis 7, wobei die Spulen 5 bis 7 einer Gruppe in den unteren Nutenteilen angeordnet sind und die Spulen 2 bis 4 der anderen Gruppe sich in den Oberteilen derselben Nuten befinden, wobei die Spulen verschiedener Gruppen voneinander isoliert sind. In der vorliegenden Ausführungsvariante des Läufers ist in verkürzten, am großen Läuferzahn 8 (F i g. 4) liegenden Nuten nur eine Spule 1 eingelegt, die zur zweiten Gruppe gehört In anderen Ausführungsvarianten können allerdings in diesen Nuten Spulen der ersten und der zweiten Gruppe untergebracht werden. Alle Spulen haben je zwei Windungen.
Auf dem Schaltbild in F i g. 1 sind die hohlen Leiter 9 mit einer Linie, die Verbindungsleiter 10 und 11 mit vollem Querschnitt mit zwei Parallellinien und die Zuführungs- bzw. Abführungsstellen 12 bzw. 13 für die Flüssigkeit mit Pfeilen angegeben.
Die Spulen 5 bis 7 der ersten Gruppe sind gegenüber den Spulen 1 bis 4 der zweiten Gruppe gegensinnig gewickelt
Die Ober- und Unterausfübrungen 14 bzw. 15 de Spulen 1 bis 4 der zweiten Gruppe sind aus den Stirnteilbereich von der Nut axial, und zwar koaxial zi den an sie in den Nuten anstoßenden Leitern verlegt
Die Ober- und Unterausführungen 16 bzw. 17 de! Spulen 5 bis 7 der ersten Gruppe verlaufen nach den Austritt aus den Nuten an der Stirnseite der jeweiliger Spulen in Umfangsrichtung und treten aus dem Bereicl der Stirnseite an der Stelle in axialer Richtung heraus, ai der auch die entsprechenden gleichnamigen Ober- bzw Unterausführungen 14 bzw. 15 der zweiten Spulengrup pe verlaufen.
Zwecks freier Anordnung der Oberausführungen K sind die Übergänge 18 von einer Windung zur anderer bei den Spulen 5 bis 7 der ersten Gruppe, die durch Abbiegen aller Leiter dieser Spulen zur Läuferachse hir um die Höhe eines Leiters gebildet sind, am Austritt dei unteren Spulenausführung aus der Nut längs des Axialabschnitts am Stirnteil der V'cl.oven Spule 5 der ersten Gruppe angeordnet Nur Dei einer, und zwar der größten Spule 7 der ersten Reihe können die Übergänge von einer Windung zur anderen an einer beliebigen Stelle des Axialabschnitts der eigenen Spule angeordnet werden, nämlich an der Seite, wo ihre Unterausführung aus der Nut heraustritt
Die elektrische Hintereinanderschaltung der Spulen eines Pols ist mit Hilfe von Massivleitern 10 ausgeführt, die radial angeordnet sind, wobei in diesen Serienstromkreis die Spulen 1 bis 4 der zweiten Gruppe, angefangen von der kleinsten Spule 1, mit den Spulen 5 bis 7 der ersten Gruppe, angefangen von der größten Spule 7, abwechselnd fortlaufend eingeschaltet sind.
Die Zwischenpolverbindungen der Wicklungen erfolgen ebenfalls über zwei Massiv!eiter 11 am Stirnteil auf der Seite der Ausführungen. Dabei verbindet jeder Massivleiter 11 den oberen Leiter, der an die Ausführung der größten Spule 4 der zweiten Gruppe eines Pols stößt, mit dem benachbarten oberen Leiter der größten Spule 4' der zweiten Gruppe des zweiten Pols.
Die Isolierelemente 19, 20, 21, 22 der Spulenausführungen und der Massivleiter sind an der Kreuzung mit Leitern anderer Spulen verstärkt.
Die Übergänge von einer Windung zur anderen in den Spulen 1 bis 4 der zweiten Gruppe sind wie üblich in Tangentialabschnitten der Stirnteile angeordnet. Zur gleichmäßigen Verteilung der mechanischen Beanspruchung der Stirnteile der Spulen der zweiten Gruppe seitens der Stirnteile der ersten Spulengruppe sowie der Wickelkopfkappe 23 seitens aller Stirnteile sind an den Leitern der zweiten Spulengruppe an den Windungsübergängen oben und unten Keile 24 befestigt. Zu demselben Zweck sind bei den Spulen der ersten Gruppe an den oberen Leitern ebenfalls Keile 24 (Fig 2) an den Windungsübergängen befestigt.
An die Spulenausführungen sind Metallrohre 25 angeschlossen, die durch Isolierrohre 26 (F i g. 2 und 3) hindurchgesteckt sind. Die Kühlflüssigkeit wird aus "iner zur Welle offenen und durch einen Anschlagring 27 sowie einen Profiiring 28 gebildeten Drucksammeikammer zugeführt, in welche die Kühlflüssigkeit als offener Strahl aus Kanälen 29 in einem Ring fließt, der im Gehäuse 30 der Kühlflüssigkeitszuleitungseinrichtung hermetisch befestigt ist
Das Gehäuse 30 der Kühlflüssigkeitszuleitungseinrichtung wird vom Luftraum um die Welle herum durch einen ringförmigen Vorsprang 31 abgedichtet. Die Flüssigkeit wird durch den rotierenden Läufer über die
Unterausführungen der Spulen 5 bis 7 erster Gruppe mitgenommen und durch alle Spulenwindungen über örtliche Kanäle 32 getrieben, mit denen die Unterausführungen der Spulen 1 bis 4 der zweiten Gruppe verbunden sind.
Dann fließt die Flüssigkeit aus den Spulen I bis 4 der zweiten Gruppe auf die innere Oberfläche des am Anschlagring 27 befestigten Abflußringes 33, von dem sie ins Gehäuse 30 des hydraulischen Systems abfließt. In dieses Gehäuse fließt die Flüssigkeit auch aus den Spulen 5 bis 7 der ersten Gruppe über öffnungen 34 (F i g. 2) im Profilring 28 ab.
Radialverschiebungen der elektrischen und hydraulischen Verbindungen in der Nähe der Stirnteile der Wicklung verhindert die Wickelkopfkappe 23. Zur Verhinderung von deren Axialverschiebungen dient der Anschlagring 27. Die Wickelkopfkappe 23 und der Anschlagring 27 bilden eine am Läuferkörper befestigte Bandagebaugruppe mit einem Sitz.
Die Schaltung und der Aufbau der vorgeschlagenen Wicklung ermöglichen auch die Benutzung anderer Systeme, bei denen die Flüssigkeit durch Kanäle in der Welle zu- und abgeführt wird, sowie die Anwendung direkter elektrischer Verbindung der Oberausführungen 14, 16 und der Unterausführungen 15 und 17 ohne die
ίο Massivleiter 10. Diese Verbindung kann z. B. durch Anschluß an einen gemeinsamen Ansatz erfolgen, wobei die Kühlflüssigkeit nicht durch zwei, sondern durch ein gemeinsames Rohr zugeführt werden kann.
Bei anderen Kühlungssystemen kann die Richtung der Flüssigkeitsströmung in den Spulen eine andere als die in F i g. 1 bis 3 mit Pfeilen angegebene Richtung sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
933

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwickiung für eine elektrische Vollpolsynchronmaschine, in wel- S eher in den Nuten jedes Pols eine erste Gruppe von elektrisch in Reihe geschalteten und hydraulisch parallel verbundenen, konzentrisch angeordneten, gleichsinnig gewickelten Spulen vorgesehen ist, deren Ausführungen axial an einer Läuferseite liegen und aus dem Bereich des Stirnteiles der Maschine heraustreten, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten radial oberhalb der ersten Gruppe von Spulen (5 bis 7) eine zweite Gruppe von konzentrisch angeordneten, gleichsinnig jedoch insgesamt gegenüber den Spulen der ersten Gruppe gegensinnig gewickelten Spulen (1 bis 4) befestigt ist, welche untereinander und mit den Spulen (5 bis 7) der ersten Gruppe elektrisch in Reihe geschaltet und hydraulisch parallel verbunden sind, daß die Oberausführungen (14) und Unterausführungen (15) der zweiten Gruppe von Spulen (1 bis 4) gleichachsig zu den in den Nuten angeordneten Leitern verlaufen, mit welchen sie verbunden sind, und daß die Oberausführungen (16) und Unterausführungen (17) der ersten Gruppe von Spulen (5 bis 7) nach dem Austritt aus den Nuten an der Stirnseite der jeweiligen Spulen in Umfangsrichtung verlaufen und aus dem Bereich der Stirnseite an der Stelle in axialer Richtung heraustreten, an der auch die entsprechenden gleichnamigen Ober- (14) bzw. Unterausführungen (15) der zweiten Gruppe von Spulen (1 bis 4) verlaufen.
2. Läuferwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Windungen der Spulen (5 bis 7) der ersten Gruppe Übergänge (18) durch radiale Versetzung aller Leiter dieser Spulen zur Läuferachse hin um die Höhe eines Leiters gebildet sind und daß zumindest die Übergänge (18), in deren Bereich die Oberausführungen (16) der Spulen (5 bis 7) der ersten Gruppe verlaufen, an der Austrittsstelle der in der Nut unten liegenden Leiter einer Windung längs der Axialabschnitte der Stirnseite der kleinsten Spule (5) angeordnet sind.
3. Läuferwicklung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd fortlaufend je eine Spule der beiden Gruppen miteinander durch unmittelbare Verbindung mit Hilfe von Massivleitern (10) der zugehörigen Ober- (14, 16) oder Unterausführungen (15, 17) angefangen von der kleinsten Spule der einen Gruppe zu der größten Spule in der anderen Gruppe in Reihe geschaltet sind.
4. Läuferwickiung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Massivleiter (10) und die hydraulischen Spulenanschlüsse (Metall- und Isolierrohre 25,26) durch eine Wickelkopfkappe (23) gegen Radialverschiebungen gehaltert sind.
DE19732327909 1973-06-01 Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolsynchronmaschine Expired DE2327909C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327909 DE2327909C3 (de) 1973-06-01 Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolsynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327909 DE2327909C3 (de) 1973-06-01 Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolsynchronmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327909A1 DE2327909A1 (de) 1974-12-19
DE2327909B2 true DE2327909B2 (de) 1977-03-24
DE2327909C3 DE2327909C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717058A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Lesochin Mehrwindungsspule fuer pole elektrischer maschinen
DE3212197A1 (de) * 1981-04-02 1982-11-11 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Laeufer fuer eine supraleitende elektrische rotationsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717058A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Lesochin Mehrwindungsspule fuer pole elektrischer maschinen
DE3212197A1 (de) * 1981-04-02 1982-11-11 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Laeufer fuer eine supraleitende elektrische rotationsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327909A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE19813160C2 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE112007001411T5 (de) Anschlüsse und Verbindungen zwischen mehrfach segmentierten Haarnadelwindungen
DE3212196C2 (de)
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE10342755A1 (de) Rotierende Hochspannungselektromaschine
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE60309539T2 (de) Mehrzahl von Leiterabschnitten Statorwicklungen für elektrische Drehmaschinen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
WO2005064774A1 (de) Elektrische maschine mit kommutatorläufer
DE112014004639T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
WO2004030184A1 (de) Ständerblechpaket
DE102017218202A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102005018600A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
EP3989409A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE10329651A1 (de) Polygonartige Bauform eines Linearmotors mit Ringwicklung
DE2744419A1 (de) Elektromotor mit hakenkommutator
WO2006042834A1 (de) Elektrische maschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP0026499B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
EP3884570A1 (de) Verfahren zur herstellung einer endlos-wellenwicklung, endlos-wellenwicklung, stator und elektrische maschine
DE102004005706A1 (de) Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau
DE2327909C3 (de) Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolsynchronmaschine
DE102005059519B4 (de) Rotierende Elektromaschine, die eine Spannungsausgleichsleitung zwischen Spulen einer Feldwicklung aufweist
DE2327909B2 (de) Direkt fluessigkeitsgekuehlte laeuferwicklung fuer eine elektrische vollpolsynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee