DE2327280A1 - Dichtungspackung - Google Patents

Dichtungspackung

Info

Publication number
DE2327280A1
DE2327280A1 DE2327280A DE2327280A DE2327280A1 DE 2327280 A1 DE2327280 A1 DE 2327280A1 DE 2327280 A DE2327280 A DE 2327280A DE 2327280 A DE2327280 A DE 2327280A DE 2327280 A1 DE2327280 A1 DE 2327280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sealing
liner
elastic
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327280A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gassert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE2327280A priority Critical patent/DE2327280A1/de
Publication of DE2327280A1 publication Critical patent/DE2327280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-fNQ. M. SC. DIPL.-PHYS. DR. ' OIPL.-PHYS.
HOGER-STELLRECHT-GPIESSBACH-HAECKER
PATENTANWÄL-EINSTUTTCART
A 40 129 m
u - 160
7. Mai 1973
Firma
Alfred Kärcher
7057 Winnenden
Leutenbacher Str.30 - 40
Dichtungspackung
Die Erfindung betrifft eine Dxchtungspackung für den Kolben in der Laufbuchse einer Kolbenpumpe, bei der zur Dichtung zwischen Kolben und Laufbüchse in einer Nut des Kolbens ringförmige Dicht- und Stützelemente angeordnet sind.
Kolbenpumpen werden zur Förderung von Flüssigkeiten verwendet, z. B. von Wasser. Dies geschieht durch einen Kolben, der in einer Laufbüchse hin- und herbewegt werden kann. Von der Kolbenbewegung gesteuerte Ventile sorgen dafür, daß durch eine Öffnung Flüssigkeit in die Laufbüchse einströmt.und durch eine andere öffnung vom Kolben wieder aus der Laufbüchse aus-
4098 81/00 20
A 40 129 ra
u - 160
7. Mai 1973
gestoßen wird. Der Kolben muß dabei den die Flüssigkeit enthaltenden Raum der Laufbüchse gegen den flüssigkeitsfreien Raum der Laufbüchse abdichten. In bekannten Kolbenpumpen wird dies dadurch erreicht, daß zwischen der Außenfläche des Kolbens und der Innenfläche der Laufbüchse Dichtelemente angeordnet sind. Dazu trägt der Kolben eine ringsum laufende Nut, in die we-
C "H Ά γ" γ* Q O
nigstens je ein ringförmiges,Dichtelement sowie ein ebenfalls ringförmiges Stützelement eingelegt sind. Der Raum, den die Dicht- und Stützelemente einnehmen, wird auf der einen Seite von der Nut des Kolbens und auf der anderen Seite von der Innenfläche der Laufbüchse begrenzt. Er wird bei bekannten Pumpen von den Dicht- und Stützelementen vollständig ausgefüllt.
Diese bekannte Anordnung zur Dichtung zwischen Kolben und Laufbüchse hat den Nachteil, daß das Material der Dichtelemente bei Förderung eines Mediums durch die Pumpe quillt. Da die Dicht- und Stützelemente den zwischen Kolben und Laufbüchse freibleibenden Raum vollständig ausfüllen, führt dies zu einem erhöhten Anpreßdruck der Dichtelemente an die Laufbüchse und dadurch zu einer Erhöhung der Reibungskraft zwischen Kolben und Laufbüchse. Diese verstärkte Reibung bewirkt einen vorzeitigen. Verschleiß der Dichtelemente und der Laufbüchse. Außerdem muß das Antriebsaggregat des Kolbens erhöhte Leistung aufweisen, da bei einer normalen Auslegung des Antriebs, ohne Berücksichtigung der Quellung, der Antrieb überlastet werden würde. Bei Förderung von heißem Wasser mit chemischen Zusätzen ist beispielsweise die Quellung des Dichtmaterials noch stärker ausgeprägt und verstärkt den bereits bei Förderung von kaltem Wasser auftretenden Effekt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Auswirkungen der Quellung des Dichtmaterials bei Kolbenpumpen, wie vergrößerte Reibung und verstärkte Abnutzung, auszuschalten.
- 3 40988 1/0020
A 40 129 πι
u - 16.0
7. Mai 1973 - *6 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Stützelement der Dichtungspackung elastisch ausgebildet ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Laufbuchse mit Kolben und
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit erfindungsgemäßer Ausbildung eines Stützelementes.
Fig.. 1 zeigt einen Kolben 1 einer Kolbenpumpe, der in einer Laufbüchse 2 hin- und herbewegt v/erden kann, wie es durch den Pfeil 3 angedeutet ist. Die Bewegung des Kolbens 1 erfolgt durch ein nicht gezeigtes Antriebsaggregat, z. B. einen Motor. Der Kolben 1 ist durch einen Kolbenschaft 4 mit dem Antriebsaggregat verbunden.
Der Kolben 1 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem zylindrischen Kolbenkörper 5 und einem scheibenförmigen Verschlußteil Der Verschlußteil 6 ist auf der dem Kolbenschaft 4 gegenüberliegenden Stirnseite des Kolbenkörpers 5 mit diesem verbunden. Diese Stirnseite des Kolbenkörpers 5 ist in der Mitte mit einer Gewindebohrung 7 und der Verschlußteil 6 ebenfalls in der Mitte mit einem Gewindestift 8 versehen, so daß der Verschlußteil 6 wie eine Schraube in den Kolbenkörper 5 hineingedreht und mit ihm verbunden werden kann. Andere Befestigungen des Verschlußteils 6 am Kolbenkörper 5 sind ebenfalls möglich, z. B. kann der Verschlußteil 6 mit mehreren Schrauben am Kolbenkörper 5 festgeschraubt werden.
AfIQRRI/Π non
u - 160
7. Mai 1973 -JK
Der Kolben 1 ist mit einer ringsum laufenden Nut 9 versehen, und zwar so, daß eine Seitenfläche und die Unterseite der Nut vom Kolbenkörper 5, die zweite Seitenfläche vom Verschlußteil 6 gebildet werden. Der von dieser Nut 9 gebildete Hohlraum im Kolben 1 wird nach außen von der Innenfläche der Laufbuchse 2 begrenzt. Er dient der Aufnahme einer Dichtungspackung 11, die eine Dichtung zwischen dem Kolben 1 und der Laufbuchse 2 bewirkt.
Die Dichtungspackung 11 besteht aus einem oder mehreren ringförmigen Dichtelementen 12 sowie aus einem oder mehreren ringförmigen Stiitzelementen 13. Die Dichtelemente 12 quellen bei Kontakt mit Flüssigkeiten und unterliegen dabei einer Volumenvergrößerung. Zur Kompensation dieser Volumenvergrößerung ist mindestens eines der Stützelemente 13 erfindungsgemäß elastisch ausgebildet.
kann daher die beim Quellen der Dichtelemente 12 auftretende Volumenvergrößerung reversibel aufnehmen und verhindert dadurch, daß die Dichtelemente 12 einen vergrößerten Druck auf die Innenfläche der Laufbüchse 2 ausüben. Dadurch wird gewährleistet, daß die Reibung zwischen Kolben 1 und Laufbüchse 2 bei verschieden starker Quellung der Dichtelemente 12 nahezu konstant bleibt. Dies führt zu einem geringeren Abrieb der Dichtelemente 12 an den Laufflächen der Laufbuchse 2 und erhöht dadurch die Lebensdauer der Pumpe. Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, daß bei zurückgehender Quellung
409881/0020
u - 1 60
7. Mai 1973 ' - &
aufgrund von Austrocknung der Pumpe oder aufgrund von Änderung des Fördermittels, die Dichtungselemente wegen der Elastizität des Stützelementes gegen die Laufbüchse gedrückt werden und eine wirksame Dichtung zwischen Kolben und Laufbuchse bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt ein solches elastisches Stützelement 13 einen Querschnitt, der so gestaltet ist, daß in der Nut 9 ein Leerraum 14 zur Kompensation der Volumenvergrößerung der Dichtelemente 12 frei bleibt. Als ein derartiges elastisches, ringförmiges Stützelement kann ein O-Ring Anwendung finden, der z. B. aus einem synthetischen Spezialkautschuk, insbesondere aus Copolymeren aus Butadien und Acrylnitril, wie z. B. Perbunan (Registriertes Warenzeichen), besteht.
Ein elastisches Stützelement, ζ. B. ein O-Ring, kann leicht nachträglich ohne bauliche Veränderungen in den Kolben eingebaut werden, indem der Verschlußteil 6 vom Kolbenkörper 5 gelöst wird und das nicht elastische, ringförmige Stützelement gegen ein elastisches Stützelement ausgetauscht wird. Es ist vorteilhaft, daß sich die Baulänge der Dichtungspackung 11 durch den Einbau eines elastischen Stützelementes nicht vergrößert und daß trotz der Vermeidung der von der Quellung der Dichtelemente 12 hervorgerufenen Nachteile keine Verteuerung der Packung eintritt.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß die Dichtungspackung 11 selbst bei erheblichem Verschleiß der Dichtelemente 12 aufgrund der Elastizität des Stützelementes 13 weiterverwendet werden kann, da sie mit fast unverminderter Kraft an die Laufflächen der Laufbüchse 2 angepreßt wird.
4098 81/0020

Claims (5)

  1. m οoon
    u-160 ZS I I
    7. Mai 1973 - $
    Patentansprüche
    Dichtungspaekung für den Kolben in der Laufbuchse einer Kolbenpumpe, bei der zur Dichtung zwischen Kolben und Laufbuchse in einer Nut des Kolbens ringförmige Dicht- und Stützelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stützelement (13) der Dichtungspackung (11) elastisch ausgebildet ist.
  2. 2. Dichtungspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stützelement (13) einen solchen Querschnitt besitzt, daß in der Nut (9) ein Leerraum (14) zur Kompensation der Volumenvergrößerung der Dichtelemente (12) frei bleibt.
  3. 3. Dichtungspackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Stützelement (13) ein O-Rxng ist.
  4. 4. Dxchtungspackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Stützelement (13) aus synthetischem Nitrilkautschuk besteht.
  5. 5. Dxchtungspackung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- (12) und Stützelemente (13) von einem Verschlußteil (6) in der Nut (9) des Kolbens (1) gehalten sind.
    409881/002 0:
DE2327280A 1973-05-29 1973-05-29 Dichtungspackung Pending DE2327280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327280A DE2327280A1 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Dichtungspackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327280A DE2327280A1 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Dichtungspackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327280A1 true DE2327280A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5882435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327280A Pending DE2327280A1 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Dichtungspackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024283A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylinder mit einem als dichtung dienenden schrumpfring zur einfachen montage auf einem führungshülsenbereich eines gehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024283A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylinder mit einem als dichtung dienenden schrumpfring zur einfachen montage auf einem führungshülsenbereich eines gehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
EP0316750A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2947895C2 (de) Dichtungsanordnung bei einem Schwimmkolben
US2259432A (en) Cylinder and piston structure for pressure devices
EP1110017A1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
EP0156942B1 (de) Dichtung
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE1425538A1 (de) Gashydraulischer Drucksammler mit Balgen
DE2327280A1 (de) Dichtungspackung
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
DE2126827A1 (en) Ptfe gasket ring - for fixed and/or moving machine parts in pressurized or evacuated zones
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2020623A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE2025213A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung hohen druckes in einem fluessigen medium
DE1221064B (de) Dichtungsring
DE3610882C2 (de)
DE3303929C1 (de) Gelenkkupplung, insbesondere für Walzwerksantriebe
DE859859C (de) Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen
DE7535535U (de) Arbeitszylinder
DE2152956A1 (de) Kolbenpumpe
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE1777424C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE1116950B (de) Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern
AT128514B (de) Stopfbüchsen und Ventile ersetzende Antriebswelle für Kompressoren, insbesondere von Kältemaschinen.