DE2326952B2 - Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2326952B2
DE2326952B2 DE19732326952 DE2326952A DE2326952B2 DE 2326952 B2 DE2326952 B2 DE 2326952B2 DE 19732326952 DE19732326952 DE 19732326952 DE 2326952 A DE2326952 A DE 2326952A DE 2326952 B2 DE2326952 B2 DE 2326952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
warning
breakdown
flashing
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326952A1 (de
DE2326952C3 (de
Inventor
Heinz 3253 Hessisch-Oldendorf Piastowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elteba Elektro-Technik-Anlagenbaugesellschaft Mbh
Original Assignee
NAUNDORF BRUNO 3250 HAMELN
NEUMANN WERNER 3011 GARBSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUNDORF BRUNO 3250 HAMELN, NEUMANN WERNER 3011 GARBSEN filed Critical NAUNDORF BRUNO 3250 HAMELN
Priority to DE19732326952 priority Critical patent/DE2326952C3/de
Priority claimed from DE19732326952 external-priority patent/DE2326952C3/de
Publication of DE2326952A1 publication Critical patent/DE2326952A1/de
Publication of DE2326952B2 publication Critical patent/DE2326952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326952C3 publication Critical patent/DE2326952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Aufbau und Funktion
Das Gehäuse 1 besteht aus einem flexiblen Kunststoff und ist nicht zerbrechlich. Der rote reflektierende Randstreifen \n, das weiße Dreieck 2 und der schwarze vertikale Balken 3 sowie der Kassettenrand 4 sind aus einem Stück.
Seitlich oberhalb der Dreieckspitze sind im Kassettenrand 4 der ElN-AUS-Schalter 6, die Ladekontroll-Lampe 7 unu Steckdosen 8 für den Ladestrom eingebaut. Innerhalb des Kassettengehäuses befindet sich der Lichtstrahl 9. in dem auch die nach außen ragenden Kappenlinsen 10 eingebaut sind. Der innere Lichtkanal 9 ist mit einem reflektierenden Material 11 versehen, das die Leuchtkraft wesentlich steigert. Der herausnehmbare Montageteil 12 beinhaltet die gedruckte Schalung 13, die Blinklampen 14, den Akku 15, das Ladegerät 16 und ein Potentiometer 17 zur Einstellung der Lichtumlaufgeschwindigkeit sowie eine Sicherungsarmatur 18 für Wechselladestrom.
Die elektronische Schaltung wird eingeschäumt und ist gegen Kondenswasser und Temperaturschwankungen geschützt. Die elektronische Schaltung ist nach dem letzten Stand der Technik mit Tantalmodulen oder Bauteilen ausgerüstet. Sie ist eine Kombination einer bistabilen, einer Flip-Flop- und einer Schmitt-Trigger-Schaltung.
Durch die Anordnung der Reflektoren, des Lichtkanals und der Blinklampen ist das erfindungsgemäße Gerät in der Dunkelheit etwa 2.5 Kilometer weit erkennbar.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge in Form eines dreieckigen Schildes mit Randstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Randstreifen (ia) Blinklampen (14) vorgesehen sind, die zur Erzeugung eines umlaufenden Blinklichtes mittels einer von dem Schildgehäuse (!) umschlossenen elektronischen Schaltung (13) kurzzeitig nacheinander einschaltbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (13) in eine Isoliermasse eingebettet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Blinklampen (14) in einem am Randstreifen (ία) angeordneten Lichtkanal (9) eingebaut und von Linsen (10) abgedeckt sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (13) mit den Blinklampen (14) auf einem aus dem Schildgehäuse (1) lösbaren Montageteil (12) angebracht ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Blinklichtes durch einen Potentiometer (17) einstellbar ist.
Die Erfindung betrifft ein Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge in Form eines dreieckigen Schildes mit Randstreifen. Beansprucht wird, daß an dem Randstreifen Blinklampen vorgesehen sind, die zur Erzeugung eines umlaufenden Blinklichtes mittels einer von dem Schildgehäuse umschlossenen elektronischen Schaltung kurzzeitig nacheinander einschaltbar sind.
Zweck der Erfindung
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei Pannen. Unfällen oder schnell aufzubauenden Totalabsperrungcn. indem der Kraftfahrer mehrere Kilometer vor Hindernissen auch im Nebel gewarnt wird.
Vorzüge der Erfindung
Die Erfindung gibt dem Straßenverkehrsteilnehmer eine bisher nicht dagewesene Sicherheit gegenüber den bisher vertriebenen Warnschildern. Sie ist nach der STVO entwickelt worden und schließt die beiden bisher üblichen mitzuführenden Geräte, das Pannenwarndreieck und die Warnblinklampe, zu einem einheitlichen Gerät zusammen. Dieses Gerät ist von einer Stromquelle abhängig, die durch Netzstrom, Batteriestrom oder Ladegerät nach Bedarf aufgeladen und im Gehäuse in Form eines Akkus untergebracht werden kann. Dieses Gerät hat, wie die handelsüblichen Warndreiecke, einen roten reflektierenden Rand, an dem, am Tage nicht erkennbar, gelbe Kappenlinsen, insgesamt
ίο z. B. 12 Stück, vorgesehen sind. Diese Lichtreflektoren ergeben, wenn sie gezündet werden, die vom Gesetzgeber verlangte Orangefarbe. Wird nun bei Bedarf das Gerät eingeschaltet, schaltet sich die Elektronik ein und bewirkt, daß von den eingebauten Lichtreflektoren ein Springlicht in Uhrzeigerrichtung innerhalb einer Sekunde auf den nächsten Reflektor überspringt. Die Leuchtkraft hat das Achtfache der bisher verwendeten Warnblinklampen und eine Dauerbrennzeit von etwa 25 Stunden.
DE19732326952 1973-05-26 Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge Expired DE2326952C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326952 DE2326952C3 (de) 1973-05-26 Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326952 DE2326952C3 (de) 1973-05-26 Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326952A1 DE2326952A1 (de) 1974-12-12
DE2326952B2 true DE2326952B2 (de) 1975-11-27
DE2326952C3 DE2326952C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135756A1 (de) * 1983-08-08 1985-04-03 Life Light Systems Hochspannungs-Blitzleuchtenansteuerschaltung und Notsignal
DE3544971A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Alfred Michels Warnanlage mit elektronischer blink- und aufladetechnik fuer den verkehrsbereich
DE8803564U1 (de) * 1988-03-16 1988-05-19 Ou Jin Industrial Co., Ltd., Shih-Kang, Taichung, Tw
DE4210962A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-14 Andrzej Jakubczak Warndreieckblinkleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135756A1 (de) * 1983-08-08 1985-04-03 Life Light Systems Hochspannungs-Blitzleuchtenansteuerschaltung und Notsignal
DE3544971A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Alfred Michels Warnanlage mit elektronischer blink- und aufladetechnik fuer den verkehrsbereich
DE8803564U1 (de) * 1988-03-16 1988-05-19 Ou Jin Industrial Co., Ltd., Shih-Kang, Taichung, Tw
DE4210962A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-14 Andrzej Jakubczak Warndreieckblinkleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326952A1 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807300C1 (de)
US2190123A (en) Lighting signal
US3196265A (en) Vehicle bumper light
JPS5497938A (en) Flash light warning system for vehicle
DE2326952C3 (de) Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge
DE2326952B2 (de) Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge
DE7229266U (de) Schutzhelm
DE890323C (de) Warnsignalstaender
DE4220148A1 (de) Grablicht
DE753402C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrraeder
DE1915847U (de) Warnschild mit blinklicht.
US1622361A (en) Automobile signal
DE7726395U1 (de) Stadt-, reise-, handtasche, umhaenge- und einkaufstasche bzw. beutel mit gluehbirnen und blinklichtausstattungen
DE426168C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1894628U (de) Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte.
DD137830A1 (de) Funkgesteuerte lichtsignalvorrichtung,insbesondere fuer unfall-oder reparaturfahrzeuge mit defekter lichtanlage
DE202017006330U1 (de) LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken
DE102011001345A1 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE1952884U (de) Transportable elektrische scheinwerferkombination mit eigenstromerzeugung.
DE1990769U (de) Automatische Warnblinkleuchte für Fußgänger
DE1099872B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2428328A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigegeraete in schlagwettergeschuetzten fahrzeugen
ES257304U (es) Dispositivo de montaje para luces de senalizacion en vehicu-los automoviles
DE1939047U (de) Erhoeht stehendes kombiniertes such- und warn-blinklicht mit zwei sich gegenueberliegenden lichtquellen.
DE1914015U (de) Blinkleuchte fuer fussgaengerueberwege.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELTEBA ELEKTRO-TECHNIK-ANLAGENBAUGESELLSCHAFT MBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee