DE2326843C3 - Federnde Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federnde Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2326843C3
DE2326843C3 DE2326843A DE2326843A DE2326843C3 DE 2326843 C3 DE2326843 C3 DE 2326843C3 DE 2326843 A DE2326843 A DE 2326843A DE 2326843 A DE2326843 A DE 2326843A DE 2326843 C3 DE2326843 C3 DE 2326843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
hollow body
wheel
longitudinal
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2326843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326843B2 (de
DE2326843A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2326843A1 publication Critical patent/DE2326843A1/de
Publication of DE2326843B2 publication Critical patent/DE2326843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326843C3 publication Critical patent/DE2326843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/64Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both torsion-bar springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

a) der Hohlkörper ist durch eine tragende rohrförmige Quertraverse (4) des Fahrgestells (6) gebildet;
b) der Lenker (3a; 3b) ist um eine zur Hohlkörpsrachse parallele Schwenkachse (5a; 5b)schwenkbar gelagert;
c) der zweite Hebelarm (Zunge lla; Wb) des Lenkers (3a; Zb) wirkt unmittelbar auf die elastischen Anschläge (13a; 14ajein;
d) die elastischen Anschläge (13a; HaJ sind vollständig innerhalb der Quertraverse (4) angeordnet (F i g. 1 bis 5).
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (5a; 5b bzw. 105a; 105b) von jeweils zwei Flanschen (9a, 10a; 9b, iOb bzw. 109a, 110a; 109t, WOb) getragen sind, die beiderseits der öffnungen (12a, i2b bzw. 112a, W2b) im Hohlkörper (4 bzw. 107a, \07b) an dessen Wand befestigt sind.
3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Lenker (3a; 3b) ein dritter Hebelarm (23; 25) gegenüber dem zweiten Hebelarm (Zunge lla, 11 b) winkelversetzt angeordnet ist und mit seinem freien Ende (28) auf eine sich am Fahrgestell (6) abstützende elastische Vorrichtung (18) einwirkt.
4. Einzelradaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelversetzung des dritten Hebelarmes (23, 25) gegenüber dem zweiten Hebelarm (lla, 11 b)etwa 90° beträgt.
5. Einzelradaufhängung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung durch eine hydropneumatische Druckmittelfeder (18) gebildet ist.
6. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hebelarm (25) nach unten gerichtet ist und daß — von der Schwenkachse (5a; 5b) aus gesehen — die Druckmittelfeder (18) auf derselben Seite wie der das Rad tragende Lenker (3a; 3b) liegt und sich am Fahrgestell (6) über eine Schale (26) abstützt, die an einer Verlängerung (t) eines der die Schwenkachse (5a; 5b) tragenden Flansche (10a,} angeordnet ist.
7. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Anschläge (13a, 14a,) jeweils aus einem kegelstumpfförmigen Block aus elastischem Kunststoff gebildet sind, der mit seiner Spitze dem zweiten Hebelarm (lla, lindes Lenkers (3a,3b)zugewandt ist und an einer großen Grundfläche wenigstens einen Zapfen (15) aufweist, der in einem in der Wand des Hohlkörpers (4) vorgesehenen Loch (17) befestigt ist.
8. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprü-
ehe 3, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hebelarm (23) nach oben gerichtet ist und daß — von der Schwenkachse (5a) aus gesehen — die Druckmittelfeder (18) auf der vom Lenker (3a) abgewandten Seite liegt und sich am Fahrgestell (6) über eine Schale (24) abstützt, die an einem Längsträger (7aJ befestigt ist
9. Federnde Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem als zweiarmiger Hebel ausgebildetem Lenker, der an einem Längshohlkörper des Fahrgestells gelagert ist und dessen längerer Hebelarm das Fahrzeugrad trägt und dessen zweiter Hebelarm durch eine Öffnung in den Hohlkörper hineingreift und mit seine Verschwenkbewegung begrenzenden elastischen Anschlägen zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Fahrzeugrad (102a; \02b) ist am Lenker (103a; iO3b) zu dessen Längsachse querstehend angeordnet;
b) der Lenker ist um eine zur Hohlkörperachse parallele Schwenkachse (105a,- i05b) schwenkbar gelagert;
c) der zweite Hebelarm (Zunge lila; Wib) des Lenkers wirkt unmittelbar auf die elastischen Anschläge (113a; 114ajein;
d) die elastischen Anschläge sind vollständig innerhalb des Längskohlkörpers (107a;
angeordnet (F i g. 6 und 7).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
Bei einer solchen, durch die GB-PS 3 44 557 bekannten Radaufhängung ist keine rohrförmige Quertraverse vorgesehen, die mit der Radaufhängung zusammenwirkt; der zweite Hebelarm des Lenkers, der in den Längshohlkörper hineingreift, wirkt nicht direkt auf die elastischen Anschläge ein, sondern über eine angelenkte Stange, und die elastischen Anschläge sind nicht im Hohlkörper selbst untergebracht, sondern liegen außerhalb in einem besonderen Gehäuse größeren Durchmessers. Lenker und Fahrzeugrad liegen parallel zueinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Radaufhängung dahingehend zu verbessern, daß sie eine gedrängte Anordnung mit niedriger Bauweise bildet, die in Herstellung und Montage wenig aufwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale in den Ansprüchen 1 und 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung bringt den technischen Fortschritt mit sich, daß die Radaufhängung einen relativ geringen Platzbedarf, insbesondere in der Höhe, hat und daß eine lange Lebensdauer gewährleistet ist, weil die auftreten-
wi den Kräfte unmittelbar in robuste Fahrgestellteile eingeleitet werden, wobei das Gewicht der Teile insgesamt niedrig gehalten ist. Die Konstruktion ist einfach und unkompliziert, was sich im Aufwand für die Herstellung und die Montage auswirkt. Bei der
( > vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist die Anbringung der elastischen Anschläge besonders einfach und mithin auch deren Auswechslung, weil die Anschlag-Blöcke ohne Werkzeug ausgetauscht werden
können.
Durch die FR-PS 13 95 686 ist ein Stabilisatorquerträ- «er bekannt, der frei schwimmend zwischen gegenüberliegenden Radarmen angeordnet ist und über in ihm angebrachte elastische Anschläge entgegengesetzten Drehbewegungen der Lenker entgegenv/'rkt, gleichsinnige Drehbewegungen indessen nicht beeinflußt; dieser Stabilisator dient nicht der Begrenzung der Verschwenkung der Lenker, vielmehr sind diese an den Fahrgestell-Längsträgern frei drehbar gelagert Zweiarmige Hebel ils Lenker sind auch durch die FR-PS 7 93 615 bekannt für Längs- und Quer-Lenker, die auf freiliegende, hoch bauende Schraubendruckfedern einwirken; dreiarmige Hebel als Radarme, von denen ein Hebelarm mit einer Druckmittelfeder zur Dämpfung zusammenwirkt, zeigt die GB-PS 8 41 175, jedoch ohne weitere Übereinstimmung mit der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, von der Seite gesehene, geschnittene Teilansicht einer Radaufhängung für die Hinterräder eines Fahrzeugs,
Fig.2 die Draufsicht der Radaufhängung nach Fig.l,
Fig.3 eine abgewandelte Ausführungsform der Radaufhängung ähnlich der F i g. 1,
Fig.4 eine von der Seite gesehene geschnittene vergrößerte Teilansicht eine weitere Ausführungsform ähnlich der Fig. 1,
Fig.5 die Draufsicht der Radaufhängungen nach Fig. 4,
F i g. 6 eine schematische Schnittansicht einer Radaufhängung für die Vorderräder eines Fahrzeugs und
F i g. 7 die Draufsicht der Radaufhängung nach Fig. 6.
Nach F i g. 1 und 2 weist eine Radaufhängung 1 für die Hinterräder 2a, 26 eines Kraftfahrzeugs auf jeder Seite des Fahrzeugs einen Lenker 3a, 36 auf, der dem auf derselben Seite liegenden Hinterrad 2a, 2b zugeordnet ist. Jeder Lenker 3a, 3b ist an einem starren Hohlkörper 4 über eine Schwenkachse 5a, 56 schwenkbar befestigt, die außerhalb des Hohlkörpers 4 liegt und von diesem getragen wird.
Der Hohlkörper 4 ist ein Teil des Fahrgestells 6 und hat die Form einer z. B. Kreisquerschnitt besitzenden Quertraverse, die quer zu der Längsachse des Fahrzeugs liegt und starr an zwei Längsträgern 7a, Tb des Fahrgestells 6 befestigt ist.
Die Lenker 3a, 3b liegen in der Längsrichtung des Fahrzeugs hinten an der Quertraverse 4 und sind — wie in Fig.2 sichtbar — so gebogen, daß sie sich nach hinten von der Längsachse des Fahrzeugs entfernen. Jeder Lenker 3a, 3b trägt einen zu der Längsachse senkrechten Achsstummel 8a, Sb, an dem das bet-effende Rad 2a, 2b angebracht ist.
Die Lenker 3a, 3b sind in der Nähe der Enden der Quertraverse 4 angeordnet, wobei die Schwenkachsen 5a und 5b parallel zu der Quertraverse 4 und hinter derselben von zwei Flanschen 9a, 10a bzw. 9b, iOb getragen, die zu der Quertraverse 4 senkrecht liegen und starr an dieser befestigt sind, so daß die geometrische Schwenkachse eines jeden Lenkers 3a, 3b außerhalb der Quertraverse 4 liegt.
leder Lenker 3a, 3b ist ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen langer Hebelarm das Rad 2a, 2b trägt und dessen zweiter kürzerer Hebelarm durch eine Zunge 11a, Hb gebildet wird, die — wie Fig. 1 und 2 zeigen — den langen Hebelarm nach vorne verlängert.
Die Quertraverse 4 weist in ihrer Wand zwei öffnungen 12a, 126 auf, die sich auf einem Kreisbogen von etwa 90° erstrecken und zwischen den Flanschen 9a, 10a bzw. 96, 106 liegen. Jede Zunge 11a, 116 ragt durch die zugehörige öffnung 12a, 126 in das Innere der Quertraverse 4.
Innerhalb der Quertraverse 4 sind elastische Anschläge 13a, 14a und 136, 146 (nicht dargestellt) vorgesehen, die mit den Zungen Ua bzw. 116 so zusammenwirken,
ίο daß sie die Amplitude der Winkelausschläge des Lenkers 3a, 36 begrenzen; durch die öffnungen 12a, 126 können auch die elastischen Anschläge 13a, 14a und 136, 146 in die Quertraverse 4 eingesetzt werden.
Wie in F i g. 4 vergrößert dargestellt ist, können die Anschläge 13a, 14a die Form von kegelstumpfförmigen Block: aus einem Elastomer haben, deren Spitze dem Inneren der Quertraverse 4 zugewandt ist An der Grundfläche eines jeden Anschlags 13a, 14a ist ein Zapfen 15 zur Befestigung an der Quertraverse 4 vorgesehen. Dieser Zapfen 15 weist dicht an der Grundfläche eine Nut 16 auf, die in eine entsprechende Bohrung 17 der der Quertraverse 4 hineinragt. Der Zapfen 15 ist mit einen Kreuzschlitz 15a (Fig.5) zur Erleichterung der Montage versehen.
Die elastischen Anschläge 13a, 14a beiderseits der Zunge Ua liegen in bezug auf deren mittlere Stellung zueinander symmetrisch. Bei den dargestellten Ausführungsformen sollen die elastischen Anschläge 13a, 14 nur bei merklichen Ausschlägen der Lenker 3a, 36 wirksam werden, so daß sie daher in einem gewissen Abstand von der Zunge liegen, wie dies aus F i g. 1 ersichtlich ist. Die Abfederung selbst wird dann durch mechanische oder hydraulische Federn vorgenommen. Die Anschläge 13a, 14a können aber auch als elastische Abfederungsglieder dienen, wenn sie so nahe beieinander liegen, daß sie in der mittleren Stellung des Lenkers 3a gleichzeitig mit der Zunge lla in Berührung stehen. Bei den Ausführungen der Fig.3, 4 und 5 wird die Abfederung durch eine hydropneumatische Dn'ckmittelfeder 18 bewerkstelligt, die gleichzeitig als mechanische Feder und als Dämpfer wirkt; sie enthält einen Behälter 19, der auf einer Seite durch eine halbkugelige Kappe 20 abgeschlossen und auf der entgegengesetzten Seite durch einen Zylinder 21 verlängert wird, in dem
■»* ein Kolben gleitet, dessen Kolbenstange 22 aus dem Zylinder 21 vorspringt
In dem Fall der F i g. 3 weist jeder Lenker 3a einen dritten Hebelarm 23 auf, der zu der Zunge lla etwa senkrecht liegt und nach oben gerichtet ist. Die
ίο Druckmittelfeder 18 ist vor der Schwenkachse 5a angeordnet. Die halbkugelige Kappe 20 des Behälters 19 ist nach vorne gerichtet und stützt sich an einem schalen förmigen Teil 24 ab, der in den dem betreffenden Lenker 3a zugeordneten Längsträger 7a des Fahrgestells 6 eingesetzt ist. Die Stange 22 des Kolbens der Druckmittelfeder 18 ist an ihrem von der halbkugeligen Kappe 20 entfernten Ende an das von der Schwenkachse 5a entfernte Ende des Hebelarms 23 angelenkt.
In dem Fall der F i g. 4 und 5 ist die Zunge lla fest mit
'-'■ einem nach unten gerichteten aritten Hebelarm 25 verbunden. Die Druckmittelfeder 18 ist hinter der Schwenkachse 5a angeordnet, und die halbkugelige Kappe 20 des Behälters (9 ist nach hinten gerichtet und liegt an einem schalenförmigen Teil 26 an. Ηε<· an einer
■ ' Verlängerung t des Flansches 10a befestigt ist. Einer der die Schwenkachse 5a tragenden Flansche, der innere Flansch 10a, ist nach hinten verlängert, damit die Schale 26 an ihm befestigt werden kann. Wie aus F i g. 4 und 5
hervorgeht, wird der verlängerte Flansch 10a durch eine Blechplatte gebildet, deren unterer Rand 6 zur Versteifung um 90° umgebogen ist.
Die Anlenkung der Kolbenstange 22 an den dritten Hebelarm 25 erfolgt mittels eines Kugelkopfs 27, der an ι dem Ende der Kolbenstange 22 vorgesehen ist und mit einer Ausnehmung am Ende des Hebelarmes 25 zusammenwirkt. Eine Kugel 29 ist zwischen zwei am Hebelarmende 28 bzw. im Kugelkopf 27 vorgesehenen konkaven Kugelflächen 28a, 27a angeordnet. ι υ
Wie aus Fig.5 hervorgeht, ist die Zunge Ila in der Querrichtung gegenüber dem Lenker 3a versetzt, aber drehfest mit diesem verbunden. Die Zunge lla ist etwa rechteckig und fest mit einer Muffe m verbunden, die die Verlängerung einer fesi mit dem Lenker 3a verbündenen Muffe η bildet. Diese beiden Muffen m und π sind gleichachsig, drehfest miteinander verbunden und z. B. mit Hilfe von Nadellagern frei auf der Achse 5a drehbar.
Fig.6 und 7 zeigen eine Radaufhängung 101 für die Vorderräder 102a, 102Z) eines Kraftfahrzeugs.
Der starre Hohlkörper des Fahrgestells 106, in dem die elastischen Anschläge 113a, 114a untergebracht sind, wird bei jedem Vorderrad 102a, 1026 durch einen rohrförmigen Längsträger 107a, 107/) gebildet. Die Lenker 103a, 1036 liegen senkrecht zu der Längsachse des Fahrzeugs und sind an von querliegenden Flanscher 109a, 110a und 1096,1106 getragenen Achsen 105a, 105Z schwenkbar. Die zweiten Hebelarme der querliegender Lenker 103a, 1036 werden innerhalb der rohrförmiger Längsträger 107a, 1076 durch die Zungen Uta, WiL gebildet, die durch die an dem äußeren Längsschnitt dei Wand der Längsträger 107a, 1076 vorgesehener öffnungen 112a, 1126 treten. Die elastischen Anschläge 113j, 114a sind in den Längsträgern 107a, 107 Z wiederum so angeordnet, daß sie mit den Zungen lila 1116 zur Begrenzung der Ausschläge der Vorderrädei 102a, 1026 zusammenwirken.
Die Längsträger 107a, 1076 sind durch eine Traverse 104 in Form einer Wiege vereinigt, und es ist ein zu derr Lenker 103a (F i g. 6) etwa paralleler oberer querliegender Lenker s vorgesehen, um die Führung des Rades 102a zu gewährleisten. Das Gleiche gilt für das Rad 1026.
Wie auch bei der Radaufhängung der oben beschriebenen Hinterräder werden die elastischen Abfederungsglieder durch die elastischen Anschläge selbst odei durch eine in Fig.6 und 7 nicht dargestellte mechanische Feder oder Druckmittelfeder gebildet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Federnde Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Lenker, der an einem Hohlkörper des Fahrgestells gelagert ist und dessen längerer Hebelarm das zu ihm parallel angeordnete Fahrzeugrad trägt und dessen zweiter Hebelarm durch eine öffnung in den Hohlkörper hineingreift, und mit seine Verschwenkbewegung begrenzenden elastischen Anschlägen zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2326843A 1972-06-01 1973-05-25 Federnde Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE2326843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219739A FR2192009B1 (de) 1972-06-01 1972-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326843A1 DE2326843A1 (de) 1973-12-20
DE2326843B2 DE2326843B2 (de) 1978-12-14
DE2326843C3 true DE2326843C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=9099531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326843A Expired DE2326843C3 (de) 1972-06-01 1973-05-25 Federnde Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3868129A (de)
DE (1) DE2326843C3 (de)
ES (1) ES414959A1 (de)
FR (1) FR2192009B1 (de)
GB (1) GB1435324A (de)
IT (1) IT983322B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307668A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Guerbet Francois Systeme de suspension pour vehicule
US5108127A (en) * 1990-07-09 1992-04-28 Chandler Robert B Vehicle suspension system
US6398251B1 (en) * 1997-01-31 2002-06-04 Dallas Smith Corporation Axleless vehicle suspension system
WO2005039900A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Aloha, Llc Suspensions for low floor vehicles
US20110057371A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Parto Rezania Suspension Mechanism
DE102014001307A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Radaufhängungslager,Radaufhängungslageranordnung sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45258E (fr) * 1935-07-16 1935-07-22 Dromo-pétard à répétition
FR94481E (fr) * 1967-05-17 1969-08-22 Regie Nationale Des Usines Ran Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule.
FR1573973A (de) * 1968-03-28 1969-07-11
US3642302A (en) * 1970-02-26 1972-02-15 Albert F Hickman Compression rubber vehicle suspension
US3692326A (en) * 1971-04-13 1972-09-19 Hickman Developments Full axle shear rubber spring suspension for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1435324A (en) 1976-05-12
FR2192009B1 (de) 1974-10-25
DE2326843B2 (de) 1978-12-14
DE2326843A1 (de) 1973-12-20
FR2192009A1 (de) 1974-02-08
ES414959A1 (es) 1976-03-16
US3868129A (en) 1975-02-25
IT983322B (it) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201180C2 (de) Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2720930B1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE1530551B2 (de) Achsanordnung fur Kraftfahrzeuge
EP0494394B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE2326843C3 (de) Federnde Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE1957145B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1430792A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2220072A1 (de) Radaufhaengung
DE2313589A1 (de) Hinterrad-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE958720C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19611114B4 (de) Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE1630004A1 (de) Federbein fuer Fahrzeuge
DE10001985B4 (de) Fahrzeugeinzelradaufhängung
DE2932699A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder
DE102014104832A1 (de) Querblattfederlagereinheit und Querblattfederanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3803216C2 (de)
DE102017220188A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE3243997A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere hinterradaufhaengung
DE3428161C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE2545904C2 (de) Achsaufhängung für Fahrzeuge mit luft- oder schraubengefederten Starrachsen
DE2748715A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)