DE2326503A1 - Hochleistungsinduktionsrinnenofen - Google Patents

Hochleistungsinduktionsrinnenofen

Info

Publication number
DE2326503A1
DE2326503A1 DE19732326503 DE2326503A DE2326503A1 DE 2326503 A1 DE2326503 A1 DE 2326503A1 DE 19732326503 DE19732326503 DE 19732326503 DE 2326503 A DE2326503 A DE 2326503A DE 2326503 A1 DE2326503 A1 DE 2326503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
section
induction channel
induction
high performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326503
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Von Kannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Russ Elektroofen & Co KG GmbH
Original Assignee
Russ Elektroofen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russ Elektroofen & Co KG GmbH filed Critical Russ Elektroofen & Co KG GmbH
Priority to DE19732326503 priority Critical patent/DE2326503A1/de
Publication of DE2326503A1 publication Critical patent/DE2326503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Hochleistungsinduktionsrinnenofen Die Erfindung betrifft Hochleistungsinduktionsrinnenöfen, insbesondere zum Schmelzen, Warmahlten und Überhitzen von Metallen, Gußeisen und Stahl.
  • Um die Leistung derartiger Öfen zu steigern, ist man bestrebt, die elektrische Kopplung zwischen Spule und Schmelsrinne zu erhöhen, indem man den Abstand zwischen der Wicklung und der Schmelzrinne verkleinerte.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, (DT-OS 2 126 768) von der allgemein üblichen Luftkühlung der Spulenwicklung abzugehen und als Spulenschutzzylinder eine dunne, direkt aus den wassergekühlten Leiterprofilen aufliegende Schicht aus elektrisch isolierendem Material vorzusehen, wobei innerhalb dieser Isolierschicht gegebenenfalls noch ein weiterer, zur Vermeidung von Wirbelströmen mehrfach axial geschlitzter Zylinder aus elektrisch leitendem Material eingebettet sein und mit Hilfe bekannter Schaltungen auch gleichzeitig zur Überwachung von durchsickerndem Schmelzgut dienen kann.
  • Dabei ging man von dem Gedanken aus, die bei rinnenlosen Induktions-Tiegelöfen bekannten günstigen Kopplungsverhältnisse auf Induktions-Rinnenöfen zu übertragen und die Leiter durch in den Leiterquerschnitten vorgesehene, von einem flüssigen Kühlmittel, beispielsweise Wasser durchströmte Kühlkanäle zu kühlen, wie dies bei induktions-Tiegelöfen üblich ist. In entsprechender Berücksichtigung der unterschiedlichen Stromverdrängungseffekte wurden dabei die Kühlkanäle zur Spuleninnenseite und nicht wie bei Induktions-Tiegelöfen üblich, zur Spulenaußenseite versetzt angeordnet.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß um eine ausreichende Kühlung der Leiterquerschnitte zu erreichen, ein außerordentlich groß dimensionierter Kahlkanal erforderlich ist, weil bei Induktionsrinnenöfen im Gegensatz zu den Tiegelöfen die Unterteilung der Spule auf ihre Länge in mehrere Kühlzonen nicht möglich ist.
  • Die großen Xühlkanale erfordern aber einen großen Leiterquerschnitt, und das ergibt wiederum eine unverhältnismaßig große Spulenlänge, ohne daß die im Hinblick auf das anzustrebende hohe Übersetzungsverhältnis erf orderliche große Wicklungszahl in optimaler Weise erreichbar ist.
  • Der große Leiterquerschnitt und die große Spulenlänge haben darüber hinaus ein großes Spulengewicht zur Folge, wodurch das Auswechseln der Induktoreinheit erschwert wird0 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, d.h. eine äußerst wirksame Kopplung zwischen Primärspule und Schmelzrinne und gleichzeitig ein hohes Übersetzungsverhältnis zu erreichen, ohne dies mit einer sehr langen und schweren Spule mit großem Leiterquerschnitt erkaufen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, den Leiterquerschnitt beiderseits der Symmetrie-Linie mit Kühlkanälen zu versehen, durch die ein flüssiges Kühlmittel, beispielsweise Wasser, im Gegenstrom zirkuliert.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen Hochleistungs-Induktionsrinnenofen mit direkt flüssigkeit sgekühlter Induktionsspule, wobei ein dünner Spulenschutzzylinder aus isolierendem Iviaterial ggf. unter Einshluß eines weiteren der Überwachung von Rinendurchbrüchen dienenden Zylinders au in Längsrichtung geschlitztem elektrisch leitenden Material direkt auf den Spulenwicklungen aufliegt und die Rinne gegen diese Schutzzylinder gestampft wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Leiterquerschnitt der Wicklung der Primärspule beiderseits der Symmetrie-Linie jeweils ein ILühlkanal vorgesehen ist, durch den das flüssige Kühlmittel, vorzugsweise Wasser im Gegenstrom zirkuliert.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fg. 1 einen Schnitt entlang der Linie 1-1 in Fig. 2 durch einen erfindungsgemäßen Induktionsrinnenofen und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Gemäß der stark vereinfachten Darstellung in der Zeichnung besteht der erfindungsgemäße Hochleistungsinduktionsrinnenofen aus dem mit 1 bezeichneten Herdteil, an dem in bekannter und daher nicht in Einzelheiten dargestellter Weise unten eine auswechselbare Induktoreinheit 2 angeordnet, beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Dichtung 3 mit Schrauben angeflanscht ist. Die Induktoreinheit besteht aus dem Eisenjoch 4, dessen mittlerer Schenkel 5 von der Induktionsspule 6 umgeben wird, die den Primärstromkreis bildet.
  • Die Spule selbst besteht aus einzelnen Leitern 7, die beim dargestellten Beispiel rechteckigen Querschnitt haben und aus Kupfer sind.
  • Die Leiter werden direkt vom Spulenschutzzylinder 8 umgeben, der aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und sehr dünn sein kann. In den Zylinder eingebettet oder ihn an seiner ÄuPenseite umgebend kann bekannterweise ein Zylinder aus in Längsrichtung geschlitztem elektrisch leitenden Material angeordnet sein, der mit Überwachungs-und Sicherheitseinrichtungen verbunden ist.
  • Direkt gegen die Außenfläche des Spulenschutzzylinders oder des ihn umgebenden elektrisch leitenden Zylinders ist das feuerfeste Material 9 unter Aussparung der Schmelzrinne 10 gestampSt.
  • Zur Kühlung der Leiter 7 dient ein flüssiges Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, das in zwei getrennten Kreissäulen im Gegenstrom durch in dem leiter 7 sorgesehene Kühlkanäle 11 und 12 geleitet wird. Dabei fließt beispielsweise durch das Rohr 13 kaltes Wasser in die spulenäußeren Kühlkanale 11 und tritt erhitzt durch das Rohr 14 aus. Durch das Rohr 15 wird kaltes Kühlmittel des zweiten Kreislaufes den spuleninnenseitigen Kühlkanälen 12 zu- und durch das Rohr 16 heiß abgeleitet.
  • Durch die doppelten Kühlkanäle und den Gegenstrom des Kühlmittels ist es möglich,bei vergrößerter Kühlfläche den Querschnitt der einzelnen Kühlkanäle zu vermindern und damit auch den Querschnitt der leiter, so daß trotz hoher Windungszahl und großem Übersetzungsverhältnis die Spule kurz und leicht ausgeführt werden kann, wobei sich das von beiden Endender Spule, in zwei getrennten Kreisläufen zugeführte Kühlmittel bei seinem Durchgang durch die Wicklungen erwärmt, jedoch im Durchschnitt in jedem Leiterquerschnitt eine gleichmäßige temperatur über die gesamte Spulenlänge erhalten bleibt, weil beispielsweise im letzten leiter an einem der beiden apulenenden zwar einer der Kühlmittelströme in nach dem Durchlaufen der gesamten Spule heiBem Zustand austritt, diesem heißen austretenden Kühlmittel jedoch als Ausgleich das kalte einströmende Kühlmittel des zweiten Kreislaufes gegenübersteht und sich dieser Ausgleich über die ganze Spulenlänge fortsetzt, wobei in jeder Richtung gesehen ein Kühlmittelstrom von Leiter zu Leiter wärmer, der andere aber kälter wird.
  • Gegenüber den bekannten Konstruktionen zeichnet sich demnach die Erfindung durch eine vergleichsweise niedrigere Kühlwassertemperatur , durch kleine Spulenlänge und somit kleines Induktorgewicht bei hohem elektrischen Wirkungsgrad, hohem Leistungsfaktor und hoher Leistungskonzentration aus, weil durch die in zwei Kühlkanälen wirksame Gegenstromkühlung auch bei kleinem Kanalquerschnitt eine große Kühlfläche im Wärmeaustausch mit einer großen Kühlwassermenge steht.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Hochleistungsinduktionsrinnenofen mit direkt flüssigkeitsgekühlter Induktionsspule, wobei ein dünner Spulenschutzzylinder aus isolierendem Material ggf. unter Einschluß eines weiteren, der Überwachung von Rinnendurchbrüchen dienenden Zylinders aus in Längsrichtung geschlitztem elektrisch leitenden Matenal direkt auln den Spulenwicklungen aufliegt und die Rinne gegen diesen Schutz zylinder gestampft wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Leiterquerschnitt der Wicklung der Primärspule beiderseits der Symmetrie-Linie jeweils ein Kühlkanal vorgesehen ist, durch den das flüssige Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, im Gegenstrom zirkuliert.
DE19732326503 1973-05-24 1973-05-24 Hochleistungsinduktionsrinnenofen Pending DE2326503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326503 DE2326503A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Hochleistungsinduktionsrinnenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326503 DE2326503A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Hochleistungsinduktionsrinnenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326503A1 true DE2326503A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5882035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326503 Pending DE2326503A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Hochleistungsinduktionsrinnenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326503A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732165T2 (de) Induktionsschmelzofen mit kaltem Tiegel
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DD216707A5 (de) Verfahren zum schmelzen von glas
DD236636A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wand eines metallurgischen behaelters und zur beruehrung mit schmelzendem metall
DE2748479A1 (de) Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DD238700A5 (de) Wandelelektrode fuer einen elektrischen gleichstrom-schmelzofen
DE4429340C2 (de) Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE2326503A1 (de) Hochleistungsinduktionsrinnenofen
DE496462C (de) Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen oder zur Behandlung von Stoffen in Waerme
DE2125768A1 (en) Grey cast iron melting channel loop induction furnace with - water-cooled coil
DE102019002196A1 (de) Induktionsofen mit spezieller Induktionsspulenausbildung
DE939692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE2738398C3 (de) Gestell zur Halterung und Pressung von Wicklungen in flüssigkeitsgekühlten Großtransformatoren
DE19640173B4 (de) Tragvorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
DE499534C (de) Spule fuer elektrische Induktionsoefen
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
EP0106792B1 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
EP0077750B1 (de) Rinnenofen
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE60008541T2 (de) Vorrichtung zur kühlung und schützung einer kathode bei einem lichtbogenofen
AT368825B (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven erwaermen eines metallischen werkstueckes
DE2856172C2 (de) Anordnungen an elektrischen Primärspulen für Induktionsrinnenöfen
DD213659A1 (de) Stromzufuehrungseinrichtung fuer schmelzoefen
DE4402500C2 (de) Gießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection