DE2326356C3 - Verfahren zur Herstellung von Grenzflächenschichten in Verbundwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Grenzflächenschichten in VerbundwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE2326356C3 DE2326356C3 DE19732326356 DE2326356A DE2326356C3 DE 2326356 C3 DE2326356 C3 DE 2326356C3 DE 19732326356 DE19732326356 DE 19732326356 DE 2326356 A DE2326356 A DE 2326356A DE 2326356 C3 DE2326356 C3 DE 2326356C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- composite material
- subjected
- layer
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002045 lasting Effects 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 14
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 tungsten-nickel Chemical compound 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N Hafnium Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004140 HfO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017318 Mo—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019802 NbC Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910034327 TiC Inorganic materials 0.000 description 1
- QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N boride(3-) Chemical compound [B-3] QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002821 niobium Chemical class 0.000 description 1
- TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N nitride(3-) Chemical compound [N-3] TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002142 suicide Effects 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reaktionshemmender Grenzflächenschichten
zwischen den Komponenten von Verbundwerkstoffen, die zur Endbearbeitung einer spanlosen Verformung
unterworfen werden. Unter Verbundwerkstoffen werden dabei alle Werkstoffe verstanden, die aus
mehreren Komponenten, z. B. mehrschichtig oder laminiert, oder als Faserverbundwerkstoff aufgebaut
sein können.
Die praktische Verwendung vieler durch die Vereinigung ihrer Komponenten herstellbarer Verbundwerkstoffe
scheitert daran, daß die Komponenten bei den vorgesehenen Einsatztemperaturen, oft sogar
schon früher, so schnell miteinander reagieren, daß sich die erstrebten Eigenschaften, wie z.B. erhöhte
Zugfestigkeit, in unzulässig kurzer Zeit sehr stark verschlechtern. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen,
eine Verbundwerkstoffkomponente vor der Vereinigung im Verbundwerkstoff mit einer die chemischen
Wechselwirkungen verhindernden oder hemmenden Schutzschicht aus einem Oxid, wie z.B. Al2O3 oder
HfO2, oder einem Karbid, wie z. B. TiC, NbC, SiC,
zu überziehen. Dadurch wurde in vielen Fällen eine ausreichende Verträglichkeit zwischen den Komponenten
des Verbundwerkstoffes, erzielt. Dieses Verfahren hat aber den großen Nachteil, daß in Anbetracht
der Sprödigkeit dieser Schutzschichten auf eine spanlose Formgebung, wie z. B. Walzen, Strangpressen,
Rundhämmern, Schmieden, Drücken oder Abkanten, verzichtet werden muß. Besonders für duktile
Metall-Metall-Verbundwerkstoffe könnten diese Verfahren angewendet werden, wenn dabei nicht die
spröde Schutzschicht zwischen den Verbundwerkstoffkomponenten beschädigt würde.
Aus dem Stand der Technik ist insbesondere ein
ίο durch die deutsche Offenlegungsschrift 2121969 bekanntgewordenes
Verfahren zu nennen. Es handelt sich dort um ein Verbundmaterial, das in einer metallischen
Matrix kohlenstoffhaltiges Material, wie z. B. Diamant-Teilchen, feuerfeste Metall-Karbide oder
Kohlenstoff-Fasern, enthält. Zur Verbindung dieser Komponenten wird ein karbidbildender Bestandteil
der metallischen Matrix durch Erwärmung mit Hilfe von Diffusionsvorgängen zur Reaktion mit den kohlenstoffhaltigen
Komponenten gebracht. Vor der Durchführung dieser Reaktion muß das Verbundmaterial
in seiner endgültigen Form vorliegen, eine spanlose Verformung ist weder vorher noch nachher möglich.
Deswegen stellte sich die Aufgabe, diese Grenzflächenschichten erst am fertigen Werkstück, also nach
Beendigung der Verformungsarbeiten anzubringen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß
darin, daß der einen Komponente des Verbundwerkstoffes ein mit der Oberfläche der anderen Komponente
bzw. einem darauf angebrachten dünnen Überzug reagierender Stoff zugesetzt und der Verbundwerkstoff
erst nach durchgeführter Endbearbeitung, insbesondere Verformung, einer mehrstündigen
Temperaturbehandlung unterworfen wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Verbundwerkstoff
nach Endbearbeitung bzw. Verformung einer mehrstündigen Temperaturbehandlung innerhalb
einer Gasatmosphäre unterworfen wird, die einen Bestandteil enthält, der nach reaktionsloser bzw. die Eigenschaften
der einen Komponente nicht verändernder Diffusion mit der anderen Komponente des
Verbundwerkstoffes bzw. einem darauf angebrachten Überzug reagiert. Die Ausbildung der reaktionshemmenden
Grenzflächenschichten zwischen den den Verbundwerkstoff ausmachenden Komponenten erfolgt
also erst nach der Endbearbeitung des Verbundwerkstoffes durch eine Wärmebehandlung, da erst
durch diese die Reaktion der schichtbildenden Stoffe miteinander ausgelöst wird.
Während die eine Komponente des Verbundwerkstoffes
bzw. eine darauf angebrachte Schicht den einen Reaktionspartner darstellt, wird der zweite Reaktionspartner
der anderen Komponente des Verbundwerkstoffes entweder bei der Herstellung zulegiert
oder diffundiert aus der Gasphase durch ihn hindurch. Normalerweise wird der eine schichtbildende Stoff ein
Metall sein, der andere ein Nichtmetall. Im Endergebnis bestehen dann die Grenzflächenschichten aus Metalloxiden,
Karbiden, Boriden, Suiziden oder Nitriden.
Die Auswahl der jeweiligen anzustrebenden Verbindungen richtet sich dabei nach ihrer chemischen
Verträglichkeit mit den Komponenten des Verbundwerkstoffes. Dabei sei auch darauf hingewiesen, daß
sich dieses Verfahren natürlich nicht nur auf zweikomponentige Verbundwerkstoffe beschränkt, es läßt
sich auch bei mehrkomponentigeri Verbundwerkstoffen einsetzen, wobei sich zwischen verschiedenen
Komponenten auch verschiedene Zwischenschichten aufbauen lassen.
Für den Aufbau dieser Schichten müssen jedoch
folgende Grundbedingungen erfüllt werden:
a) Die zur Schichtbildung notwendige Wärmebehandlung darf außer der Schichtbildungsreaktion
zu keinen weiteren Reaktionen zwischen den Komponenten des Verbundwerkstoffes oder zu
schädigenden Veränderungen in den Komponenten selbst führen.
b) Die Diffusionsgeschwindigkeit des an die jeweilige Grenzfläche zwischen den einzelnen Komponenten
des Verbundwerkstoffes herangebrachten schichtbildenden Elemente muß größer sein a!s die Diffusionsgeschwindigkeit der Komponenten
und deren Bestandteile ineinander, einschließlich eines eventuell aufgebrachten Schichtelementes auf der einen Komponente des
Verbundwerkstoffes.
c) Der entstehende Schichtwerkstoff muß thermodynamisch stabiler sein als alle anderen auf
Grund der Zusammensetzung der Komponenten möglichen Verbindungen mit den beiden schichtbildenden Elementen, d.h. er muß die
niedrigste Bildungsenthalpie der möglichen Verbindungen besitzen.
d) Wird das zweite schichtbildende Element von außen mit Hilfe der Diffusion durch die eine
Komponente des Verbundwerkstoffes, z.B. die Metallmatrix in Faserverbundwerkstoffen, an die
Grenzfläche herangebracht, so dürfen sich mit oder in dieser Komponente keine Verbindungen
mit dem diffundierenden Schichtelement bilden. Dies bedeutet, daß das diffundierende Element
gegenüber der Korraponente-und/oder ihren Bestandteilen
indifferent sein muß, oder daß seine thermodynamische Aktivität so niedrig gehalten
werden muß, daß sich keine solchen Verbindungen bilden können.
e) Zwischen der einen Komponente des Verbundwerkstoffes und dem mit Hilfe der zweiten Komponente
herangeführten schichtbildenden Element darf keine oder nur eine sehr geringe Löslichkeit bestehen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung seien nun einige Beispiele aus der Technik der faserverstärkten
Metalle beschrieben:
1. Wolframdraht-verstärktes Nickel mit
WC-Schutzschicht in der Grenzfläche
zwischen Wolfram und Nickel
In ein Wolframdrahtbündel wird eine pulverförmige Legierung aus Nickel mit 1% Kohlenstoff mit
einer Verdichtung auf etwa 50% der theoretischen Dichte eingerüttelt. Diese werden dann in einem
Stahlmantel bei 1000° C mit einem Verformungsgrad von 99% rundgehämmert. Dabei wird die Nickelmatrix
porenfrei verdichtet und die Wolframdrähte werden von einem Durchmesser von 2 mm auf einen Enddurchmesser
von etwa 0,3 mm verformt. Der Drahtanteil des Verbundwerkstoffes beträgt dabei 75
Volumprozent. Bei einer nachgeschalteten Wärmebehandlung von 10 Stunden bei 900° C reagiert der
Kohlenstoff aus der Nickel-Matrix mit den Wolframdrähten und es entsteht auf diesen eine etwa 6 μηι
dicke WC-Schicht, die durch eine weniger als 1 μηι dicke W,C-Schicht zum Wolfram hin abgegrenzt wird.
.Die derart von dem Angriff der Nickel-Matrix geschützten
Wolframdrähte rekristallisieren auch nach 1-OOOstündiger Behandlung bei 1000° C nicht, während
ungeschützte Drähte durch die rekristallisationsfördernde Wirkung des Nickeis unter den gleichen
Bedingungen vollkommen rekristallisieren und ihre hohe Festigkeit verlieren.
2. Molybdändraht-verstärktes Nickel mit
MOjC-Schutzschicht in Mo-Ni-Grenzfläche
MOjC-Schutzschicht in Mo-Ni-Grenzfläche
Hier werden Molybdändrähte zur Erhöhung der Festigkeit in eine Nickellegierung eingebettet, die
0,6% Kohlenstoff besitzt. Der Aufbau geschieht wie im Beispiel 1. Die nachfolgende Wärmebehandlung
läuft für eine Zeit von 24 Stunden bei einer Temperatur von 800° C ab. Dabei bildet sich auf den Molybdändrähten
eine etwa 4 μΐη dicke MojC-Schicht, welche
Reaktionen zwischen dem Molybdän und dem Nickel verhindert.
3. Wolframdraht-verstärktes Nickel mit
WC-Schutzschicht in Wolfram-Nickel-Grenzflächen
WC-Schutzschicht in Wolfram-Nickel-Grenzflächen
Es wird ein Verbundwerkstoff mit Wolframdrähten und Nickel-Matrix wie im Beispiel 1 pulvermetallurgisch
hergestellt, einschließlich des Rundhämmerns. Die Nickel-Matrix enthält keinen Kohlenstoff. Anschliebend
wird eine Wärmebehandlung bei 1100° C für 20 Stunden in einem strömenden Gasgemisch von
CH4 und H2 im Verhältnis 1 : 95,5 durchgeführt. Dadurch
wird auf den Wolframdrähten eine 6 μηι starke WC-Schicht aufgebaut, der Kohlenstoff gelangt also
durch Diffusion durch den Matrixwerkstoff hindurch bis zu den verstärkenden Wolframdrähten.
4. Wolframdraht-verstärktes NiCr 8020 mit Niobkarbid-Schutzschicht
in Draht-Matrix-Grenzfläche
Die Wolframdrähte werden mit einer Niob-Schicht versehen, die z.B. nach der CVD-Methode (Chemicai-Vapor-Deposition)
oder mit Elektronenstrahlaufdampfung aufgebracht werden können. Nach der Verformung der Drähte innerhalb der Matrix aus
NiCr 8020 von 2 auf 0,3 mm Durchmesser besitzt diese Niob-Schicht eine Dicke von etwa 1,6 μηι. Die
Werkstoffherstellung erfolgt wieder nach der für Beispiel 1 angegebenen Methode. In einer nachfolgenden
Wärmebehandlung während 20 h bei einer Temperatur von 1100° C wird die Niob-Schicht durch aus der
Gasatmosphäre eindiffundierenden Kohlenstoff zu Niobkarbid in eine Schichtstärke von etwa 7 μηι umso
gewandelt. Die Atmosphäre besteht dabei aus einer Mischung von CH4 und H2 in einem Verhältnis von
1: K)5. Die durch die Zusammensetzung dieses Gasgemisches
festgelegte Kohlenstoffaktivität im NiCR 8020 ist dabei so klein, daß sich weder Chrom- noch
Wolframkarbide bilden können. Sie reicht jedoch aus, die angestrebte Grenzflächenschicht zu erzeugen.
Ähnlich wie diese Karbidschichten lassen sich Nitrid-, Borid-, Silizid- und Oxid-Schichten aufbauen.
Als Schichtmetall können alle die betreffenden Verbindungen bildenden Metalle verwendet werden, sofern
die bereits genannten Bedingungen erfüllt sind, insbesondere sind dazu Titan, Zirkonium, Niob, Tantal,
Vanadium und Hafnium geeignet. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß dieses Verfahren den
Verbundwerkstoffen, insbesondere auch den Faserverbundwerkstoffen, eine außerordentlich große Erweiterung
ihres Anwendungsbereiches ermöglicht.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung reaktionshemmender Grenzflächenschichten zwischen den metallischen
Komponenten von Verbundwerkstoffen, die zur Endbearbeitung einer spanlosen Verformung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der einen Komponente des Verbundwerkstoffes ein mit der anderen eingebetteten
Komponente bzw. einem darauf angebrachten dünnen Überzug oberflächlich reagierender
Stoff zugesetzt und der Verbundwerkstoff nach durchgeführter Endverformung einer mehrstündigen
Temperaturbehandlung unterworfen wird.
2. Verfahren zur Herstellung reaktionshemmendeir
Grenzflächenschichten zwischen den metallischen Komponenten von Verbundwerkstoffen,
die zur Endbearbeitung einer spanlosen Verformung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbundwerkstoff nach der Endverformung einer mehrstündigen Temperaturnehiindlung
innerhalb einer Gasatmosphäre unterworfen wird, die einen Bestandteil enthält, der nach reaktionsloser bzw. die Eigenschaften der
einen Komponente nicht schädigenden Diffusion mit de]· anderen eingebetteten Komponente des
Verbundwerkstoffes bzw. einem darauf angebrachten Überzug reagiert.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende
Wahl der beiden schicht bildenden Komponenten mit Hilfe der Temperaturbehandlung
Metalloxide, -karbide, -boride, -silizide oder -nitride als Grenzflächenschichten aufgebaut werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732326356 DE2326356C3 (de) | 1973-05-23 | Verfahren zur Herstellung von Grenzflächenschichten in Verbundwerkstoffen | |
GB2165774A GB1472479A (de) | 1973-05-23 | 1974-05-15 | |
FR7417664A FR2230757B1 (de) | 1973-05-23 | 1974-05-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732326356 DE2326356C3 (de) | 1973-05-23 | Verfahren zur Herstellung von Grenzflächenschichten in Verbundwerkstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326356A1 DE2326356A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2326356B2 DE2326356B2 (de) | 1976-03-11 |
DE2326356C3 true DE2326356C3 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2005707C3 (de) | Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen | |
DE2435989C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke | |
DE2917348C2 (de) | Verschleißfester Verbundkörper | |
DE10306919B4 (de) | Verbundwerkstoff aus intermetallischen Phasen und Keramik, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE2525185B2 (de) | Hartmetallkörper | |
EP3333281B1 (de) | Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen | |
DE2433737C3 (de) | Hartmetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1957429B1 (de) | Beschichteter hartmetallkörper | |
DE69706608T2 (de) | Geschmiedete Rolle zum Walzen von nahtlosen Stahlrohren und Herstellungsverfahren | |
EP0320706B1 (de) | Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten | |
DE2605177C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils | |
DE2326356C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grenzflächenschichten in Verbundwerkstoffen | |
DE2303756C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen | |
DE2113853C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fest haftenden verschleißfesten Überzügen aus Metallnitrid oder karbonitnd auf Hartmetallteilen | |
DE2306898B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche | |
DE2326356B2 (de) | Verfahren zur herstellung von grenzflaechenschichten in verbundwerkstoffen | |
WO2016087515A1 (de) | Metallmatrix-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2251450A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer viellagigen Schichtstruktur auf ein Substrat sowie Substrat mit einer viellagigen Schichtstruktur | |
DE102014205164B4 (de) | Lagerelement für ein Wälzlager | |
DE3107217C2 (de) | Hochtemperaturbeständige verschleißfeste Werkstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD144930B1 (de) | Verfahren zur herstellung von diffusionsgebundenen doppelschichten | |
WO2017059467A1 (de) | Komponente einer metallverarbeitungsmaschine | |
DE102022112093A1 (de) | Verfahren zur Diffusionsbeschichtung mit einem Cr-Si-haltigen Schlicker | |
DE2623241C2 (de) | Schleifmittel | |
DE2262186C3 (de) | Verfahren zur Bildung einer Carbidschicht auf der Oberfläche eines Eisen- oder Eisenlegierungsgegenstandes in pulverförmigem Behandlungsmaterial |