DE2326307A1 - Inwards curved surface roughening - by grinding powder made to slide over surface - Google Patents

Inwards curved surface roughening - by grinding powder made to slide over surface

Info

Publication number
DE2326307A1
DE2326307A1 DE19732326307 DE2326307A DE2326307A1 DE 2326307 A1 DE2326307 A1 DE 2326307A1 DE 19732326307 DE19732326307 DE 19732326307 DE 2326307 A DE2326307 A DE 2326307A DE 2326307 A1 DE2326307 A1 DE 2326307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
roughening
frame
abrasive
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326307
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Roehrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732326307 priority Critical patent/DE2326307A1/en
Publication of DE2326307A1 publication Critical patent/DE2326307A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/006Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor for grinding the interior surfaces of hollow workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

The roughening for keying material surface layers is effected by filling the bowl like components with a grinding material, tilting to uniformly distribute the material and the imparting motions causing the material to slide over the surface. Pref. 70 um Al2O3 powder with 10 mm Al2O3 balls are employed for grinding of the surfaces which are rocked by being held against a socket attached to the end of a vertical shaft. The method is used for the surface of X-ray image amplifier blanks prior to the application of luminescent surface coating. It yields very evenly prepd. surfaces.

Description

Verfahren zum Aufrauhen nach innen gewölbter Oberflächen Die Erfindung betrifft Verfahren zum Aufrauhen nach innen gewölbter Oberflächen, die als Trägerkalotte von Leuchtstoffschichten für Röntgenbildverstärker verwendbar sind. Solche Trägerkalotten werden bekanntlich aufgerauht, damit die daran angebrachte Leuchtstoffschicht einerseits besser haftet und andererseits in ihrer Kristallform und Kristallgröße günstig beeinflußt wird. Method of Roughening Inwardly Curved Surfaces The invention relates to processes for roughening inwardly curved surfaces, which are used as a support dome of phosphor layers for X-ray image intensifiers can be used. Such support domes are known to be roughened so that the phosphor layer attached to it on the one hand adheres better and, on the other hand, has a favorable influence on their crystal shape and crystal size will.

Man hat dabei bekanntlich darauf zu achten, daß die Oberfläche der mit der Leuchtstoffschicht zu belegenden Trägerkalotte möglichst einheitlich ist, damit bei Anwesenheit einer einheitlichen, doho einer nicht bildmäßig beeinflußten, Strahlung auf dem Ausgangsschirm des Bildverstärkers keine Zeichnung (Struktur) erscheint0 Bei Röntgenbildverstärkern verwendet man als s Träger für die Leuchtschicht des Eingangsschirms hauptsächlich Kalotten aus Aluminium, welche sich gut formen lassen und die Röntgenstrahlen besonders gut durchlassen. Ealottens die nach einer Aufrauhung Strukturen zeigen9 die schon mit dem Auge erkennbar sind, lassen diese auch am Ausgangsschirm erkennen, so daß bei Anregung ohne durchstrahltes Objekt eine figürliche Abbildung am Ausgangsschirm erscheint, Diese überlagert sich dann dem mit den Röntgenstrahlen aufgenommenen Bild und stellt so eine Störung der Abbildung dar. Jede Struktur und Ungleichmäßigkeit über eine' bestimmte Größe hinaus führt zu einer Qualitätsminderung, die in den meisten Fällen stört und oft zum Ausfall eines in seinen übrigen Teilen einwandfreien Bildwandlers führt. Man hat daher verschiedene Ätzverfahren angewandt, um zu einheitlichen Trägerflächen für Leuchtstoffschichten zukommen. Die Schwierigkeit dabei liegt aber darin, daß der zum Ätzen erforderliche chemische Vorgang stark auch davon abhängt, welche Verunreinigungen, und seien sie noch so gering, in dem Material, etwa dem Aluminium, des Trägers vorhanden sind. Außerdem sind mechanische Vorbehandlungen, etwa beim Walzen sich ergebende Strukturen, von ausschlaggebender Bedeutung für die Oberfläche, die sich beim Ätzen ergibt, Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aufrauhmethode anzugeben, bei der Kalotten einheitlich aufgerauht werden, ohne daß die Walzrichtung des zur Herstellung der Kalotte verwendeten Bleches, Unebenheiten, Oberflächenfehler, Struktur- und Legierungsunregelmäßigkeiten der mit dem Leuchtstoff zu belegenden Fläche optisch nach dem Aufrauhen in Erscheinung treten.As is well known, one has to make sure that the surface of the the support dome to be covered with the phosphor layer is as uniform as possible, so that in the presence of a uniform, doho one that is not visually influenced, Radiation on the output screen of the image intensifier no drawing (structure) appears0 With X-ray image intensifiers one uses as a carrier for the luminescent layer of the entrance screen mainly domes made of aluminum, which are well shaped and allow the X-rays to pass through particularly well. Ealottens after one Show roughening structures9 that are already recognizable with the eye, permit Recognize this on the output screen, so that when excited, there is no irradiated object a figurative image appears on the output screen, which is then superimposed the image recorded with the X-rays and thus represents a disruption of the image Any structure and unevenness beyond a certain size leads to to a reduction in quality, which is disruptive in most cases and often to failure an image converter that is flawless in its remaining parts. So you have different ones Etching process used to create uniform support surfaces for phosphor layers get. The difficulty with this, however, is that the one required for etching chemical process strongly depends on what impurities and are they no matter how small they are in the material, such as aluminum, of the carrier. In addition, mechanical pretreatments, such as structures resulting from rolling, are of decisive importance for the surface that results from the etching, The object of the invention is therefore to specify a roughening method in which the spherical caps be roughened uniformly without affecting the rolling direction of the Kalotte used sheet metal, unevenness, surface defects, structural and alloy irregularities the surface to be covered with the phosphor visually appears after roughening step.

Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Aufrauhung nach innen gewölbter Oberflächenaus, die als Träger von Leuchtstoffschichten für Röntgenbildverstärker verwendbar sind und ist dadurch gekennzeichnet, daß in die schalenartige Wölbung der Kalotte Schleifmittel eingefüllt und dann durch Verkippen der Kalotte wenigstens angenähert gleichmäßig verteilt über alle Punkte der aufzurauhenden Fläche zum Verrutschen gebracht werden.The invention is based on a method for roughening inwardly curved surfaces Surfaces used as substrates for phosphor layers for X-ray image intensifiers are usable and is characterized in that in the shell-like bulge the dome filled with abrasive and then at least by tilting the dome approximately evenly distributed over all points of the surface to be roughened to prevent slipping to be brought.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß wegen der gleichen Bedingungen über alle Punkte der aufzurauhenden Fläche die Schleifkörper mittels des Schleifmittels an allen Stellen den gleichen Schleifangriff tätigen, so daß eine ganz gleichmäßige Abtragung bzw. Aufrauhung der Oberfläche erzielt wird. Dieses mechanische Verfahren ist aber gegenüber den bekannten, in Gebrauch befindlichen chemischen Ätzverfahren wesentlich einfacher dosierbar, weil es unabhängig ist von etwaigen Strukturunterschieden im Aufbau des Materials und durch verschieden große Körnung 1O/U bis 200/u auch die Oberfläche des Materials verschieden große Rauhigkeit aufweist, weil kleinere Unebenheiten bei dem Schleifvorgang eingeebnet werden. Außerdem wird die aufgerauhte Fläche gleichmäßig, so daß sie als Träger für die Aufdampfung eines Leuchtstoffes, etwa Cäsiumåodid, das mit Natrium aktiviert ist (CsJ:Na) besonders geeignet ist, weil die in Kristallform und Kristallgröße von der Unterlage abhängige Aufdampfung über die ganze Fläche gleiche Bedingungen vorfindet.The invention achieves that because of the same conditions over all points of the surface to be roughened the abrasive by means of the abrasive make the same grinding attack at all points, so that a very even Removal or roughening of the surface is achieved. This mechanical process but is compared to the known chemical etching processes in use Much easier to dose because it is independent of any structural differences in the structure of the material and also due to the different grain sizes from 1O / U to 200 / U the surface of the material has different levels of roughness because it is smaller Unevenness can be leveled during the grinding process. In addition, the roughened Surface evenly, so that it can be used as a carrier for the vapor deposition of a phosphor, cesium aodide, for example, which is activated with sodium (CsI: Na) is particularly suitable, because the vapor deposition, which is dependent on the substrate in terms of crystal form and crystal size finds the same conditions over the entire area.

In einer Ausgestaltung der Erfindung werden als Schleifkörper Kugeln aus Aluminiumoxid (Al203) verwendet, die z.B. einen Durchmesser von 5 bis 20 mm haben können und als Schleifmittel Aluminiumoxid (Al203) geeigneter Körnung, welches zusammen mit einer Flüssigkeit, wie Wasser, in die Kalotte eingebracht wird.In one embodiment of the invention, balls are used as grinding bodies made of aluminum oxide (Al203), which e.g. have a diameter of 5 to 20 mm and as an abrasive aluminum oxide (Al203) suitable grain size, which is introduced into the dome together with a liquid such as water.

Die Menge der Flüssigkeit in bezug auf das Schleifpulver, welches auch als Läppmittel bezeichnet wird, sollte so bemessen sein, daß die Schleifkörper in Verbindung mit Läppmittel und Flüssigkeit bei ausreichendem Schleifangriff optimale Bewegungsfreiheit haben. Als Schleifpulver kann außer Aluminium auch SiC verwendet werden. Im Prinzip sind alle Mittel anwendbar, die geeignet sind, einen Schleifvorgang zu bewirken. Statt der Aluminiumoxidkugeln können auch Körper aus anderen Materialien, etwa Achat, verwendet werden, Sie können auch andere Gestalt als die Kugelform haben. So sind etwa Körper anwendbar, die zylindrisch sind und am oberen und unteren Ende eine der Kalotte angepaßte Kugelfläche aufweisen. Die Größe der Körper wird in der Regel abhängig von der gewünschten Aufrauhung der Oberfläche und der Größe der aufzurauhenden Fläche gewählt. Bei einem Durchmesser der aufzurauhenden Kalotte von ca. 170 mm sind Körper, etwa Kugeln, von 10 mm Durchmesser geeignet. Auch die Körnigkeit-des Schleifpulvers wird dem jeweils vorliegenden Problem angepaßt und kann für Leuchtschirme in der Größenordnung von 10 bis 200/u liegen, Außerdem ist für den Angriff und für die Aufrauhung auch von Bedeutung, welche Flüssigkeit zum Schleifmittel verwendet wird, Wasser ergibt dabei nach Erfahrungen einen mittelmäßig angreifenden Schleifvorgang, während etwa die Verwendung von Alkohol den Angriff verstärkt und die Anwendung einer Seifenlösung die Angriffsaktivität des Schleifmittels schwäche, Für die Herstellung von Leuchtstoff-Trägerkalotten ist in der Regel die mittlere Wirkung des Wassers besonders geeignet, wenn der Träger aus Aluminium besteht, weil dann in absehbarer Zeit die geeignete Aufrauhung erzielbar ist, Auch die Schleifzeit ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Tiefe und für die Einheitlichkeit der Aufrauhung.The amount of liquid in relation to the abrasive powder which Also known as a lapping agent, it should be sized to accommodate the abrasive in connection with lapping agent and liquid, if the grinding attack is sufficient, optimal Have freedom of movement. In addition to aluminum, SiC can also be used as grinding powder will. In principle, all means can be used that are suitable for a grinding process to effect. Instead of the aluminum oxide balls, bodies made of other materials, Agate, for example, can be used, but they can also have shapes other than spherical shapes. For example, bodies that are cylindrical and at the top and bottom are applicable one of the dome have adapted spherical surface. The size of the Body will usually depend on the desired roughening of the surface and the size of the surface to be roughened. With a diameter of the to be roughened Bodies, such as spheres, with a diameter of 10 mm are suitable for spherical caps of approx. 170 mm. The granularity of the abrasive powder is also adapted to the problem at hand and can be of the order of 10 to 200 / u for fluorescent screens, moreover it is also important for the attack and for the roughening which liquid is used as an abrasive; experience has shown that water is mediocre attacking grinding process, while about the use of alcohol the attack and the use of a soap solution increases the abrasive activity weakness, for the production of fluorescent support caps is usually the medium effect of water particularly suitable if the carrier is made of aluminum, because the appropriate roughening can then be achieved in the foreseeable future, including the grinding time is crucial for the depth and uniformity of the Roughening.

Nach etwa 20 min wird in der Regel eine einheitliche Aufrauhung erhalten, die durch weiteres Schleifen nicht mehr verändert wird, d.ho wenn diese Aufrauhung erreicht ist, ergibt sich nur noch eine Abtragung des Materials. Bestenfalls kann noch die Einebnung von Unebenheiten erwartet werden. Als mittlere Schleifzeit für eine als Kathodenträger geeignete Fläche hat sich bei Verwendung von Al203 und Wasser eine Schleifzeit von 20 bis 30 min ergeben, In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die fertig aufgerauhte Fläche noch mit einer Säurebehandlung zu reinigen. Dadurch wird abgeschliffenes Material aus den Aufrauhungen entfernt, so daß eine vollkommen reine einheitlich aufgerauhte Fläche erhalten wird. Bei einer Kalotte aus Aluminium kann auch Lauge, etwa Natronbeize, zur Nachbehandlung verwendet werden Für die einheitliche Aufrauhung ist auch von ausschlaggebender Bedeutung, daß die schleifenden Angriffe an der Fläche über alle Punkte dieser Fläche wenigstens angenähert gleichmäßig verteilt werden. Dazu ist es erforderlich, die Kalotte in taumelnde Bewegung zu versetzen, derart, daß die einzelnen Flächenteile der Kalotte im zeitlichen Mittel alle die gleichen Läppbedingungen erhalten0,Dies kann etwa erreicht werden dadurch, daß die Kalotte in eine Halterung, etwa einen Rahmen, eingebracht wird, so daß ihre konkave Oberfl;åche nach oben weist. Die Halterung ist dabei etwa an einer Apparatur angebracht, die im wesentlichen aus einem Aufstellsockel besteht, der eine Befestigung für eine senkrecht stehende Halterungsstange besitzt, an deren freiem Ende sich ein kardanisch bewegliches Befestigungselement befindet. An diesem ist dann eine Halterungsplatte befestigt, auf welcher sich lösbare Halterungsmittel für die aufzurauhende Kalotte befinden, Außerdem ist dem Aufstellsockel eine um die Halterungsstange, d. h0 eine durch das Zentrum des Rahmens laufende Achse, drehbare Führung zugeordnet, die an einer Stelle nahe des Randes der Halterungsplatte von unten her angreift und beim Drehen die gewünschte Verkippung des Rahmens bewirkt, der dabei am Mitdrehen gehindert ist. Durch die fortlaufende Verkippung wird eine Auf- und Abbewegung der Oberfläche erreicht, Dadurch werden die Schleifkörper und der Schleifpulverbrei zum Verrutschen gebracht, so daß über die ganze Fläche schleifender Angriff erfolgt. Das kardanische Befestigungselement kann etwa ein Kugelgelenk sein, wobei eine Drehung der Halterungsplatte verhindert ist, damit die Verkippung gewährleistet und Zentrifugalkräfte vermieden werden, die ein Abschleudern der Schleifkörper bewirken könnten, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren weiter erläutert.After about 20 minutes, a uniform roughening is usually obtained, which is no longer changed by further grinding, i.e. if this roughening is reached, there is only a removal of the material. At best it can the leveling of unevenness can still be expected. As the mean grinding time for an area suitable as a cathode support has been found when using Al 2 O 3 and water result in a grinding time of 20 to 30 minutes, In a further embodiment of the In the invention, it has proven to be useful, the finished roughened surface still to clean with an acid treatment. This will remove any abraded material the roughening removed, so that a completely pure, uniformly roughened Area is obtained. In the case of an aluminum dome, lye, such as caustic soda, can be used for post-treatment For uniform roughening is also crucial that the abrasive attacks on the surface be distributed at least approximately evenly over all points of this area. To do this, it is necessary to set the dome in a tumbling motion in such a way that that the individual surface parts of the dome are all the same on average over time Lapping conditions obtained0, This can be achieved for example by making the dome is introduced into a holder, such as a frame, so that its concave surface facing up. The bracket is attached to an apparatus that consists essentially of a mounting base, which is an attachment for a has a vertical support rod, at the free end of which is a cardanic movable fastener is located. A mounting plate is then attached to this attached, on which releasable holding means for the dome to be roughened There is also a support around the support rod, i. h0 a axis running through the center of the frame, rotatable guide assigned to the a point near the edge of the mounting plate engages from below and when Turning causes the desired tilting of the frame, which prevents it from turning is. The continuous tilting causes the surface to move up and down Achieved, This causes the grinding tools and the grinding powder pulp to slip brought so that abrasive attack takes place over the entire surface. The gimbal Fastening element can be a ball joint, for example, with a rotation of the mounting plate is prevented so that tilting is ensured and centrifugal forces are avoided that could cause the abrasive to be thrown off, details and Advantages of the invention are further explained below with reference to the figures.

In der Fig, 1 ist eine Einrichtung dargestellt, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignet ist, in der Fig, 2 eine Skizze, in welcher die Wirkungsweise der Erfindung angedeutet ist, in der Fig. 3 eine abgewandelte Ausführung der Erfindung, in der-FigO 4 ein Ausschnitt aus der in Fig. 3 dargestellten Anordnung und in der Fig. 5 eine automatisierbare Ausführungsform eines Gerätes zur Durchführung der Erfindung. In FIG. 1, a device is shown which is used to carry out of the method according to the invention is suitable, in Fig, 2 a Sketch, in which the mode of operation of the invention is indicated, in FIG. 3 a modified embodiment of the invention, in which-FigO 4 is a section of the in the arrangement shown in FIG. 3 and in FIG. 5 an automatable embodiment an apparatus for carrying out the invention.

In der Fig. 1 ist mit 1 der als Halterung der Anordnung dienende dreibeinige Tisch bezeichnet, dessen Beine mit den Bezugszahlen 2, 3 und 4 gekennzeichnet sind, Der Tisch 1 selbst weist übereinander die Platten 5 und 6 auf, In der Mitte der Platte 6 ist die Halterung 7 angebracht, an welcher die Stange 8 befestigt ist, die an ihrem Ende eine Kugel trägt, auf welche die Halterungsplatte 6 allseitig drehbar aufgesetzt ist, die also eine kugelgelenkartige Verbindung ergibt. An der Oberseite der Platte 6 sind lösbare Halterungen angebracht, von denen die mit 11 bis 14 bezeichneten sichtbar sind, Mittels dieser Halterungen 11 bis 14 wird die Kalotte 15 aus Aluminiumblech von O,5mm Stärke an der Anordnung festgehalten. Zur Einstellung des Verkippwinkels und zur Ausführung der taumelnden Bewegung ist die kurbelartige Halterung 16 vorgesehen, die aus der hohlen, von der Stange 8 durchdrungenen Welle 17, dem Ausleger 18 und der Kurvenstange 19 besteht. Die Stange 19 ist dabei in der Halterungshülse 20 des Auslegers 18 nach Lösen der Schraube 21 verschiebbar. Außerdem trägt die Stange 19 an einer zweiten Hülse 22, die ebenfalls mit einer Schraube 23 der Höhe nach fixiert ist, den Haltearm 24. Dieser Arm 24 reicht mit seinem freien Ende bis unter den Rand der Halterungsplatte 10. Am Arm 24 ist eine Rolle 25 angebracht, die an der Unterseite der Halterungsplatte 10 eine Bewegung des Armes 24 zuläßt, ohne daß die Platte 10 um die Stange 8 bzw. die Kugel 9 rotiert.In Fig. 1, 1 is the tripod serving as a holder of the arrangement Table, the legs of which are identified by the reference numerals 2, 3 and 4, The table 1 itself has the plates 5 and 6 one above the other, in the middle of the Plate 6 is attached to the bracket 7 to which the rod 8 is attached, which carries a ball at its end, on which the mounting plate 6 on all sides is rotatably attached, which thus results in a ball joint-like connection. At the Detachable brackets are attached to the top of the plate 6, of which those marked 11 to 14 designated are visible, means of these brackets 11 to 14 is the Calotte 15 made of aluminum sheet 0.5mm thick on the arrangement. To the Adjustment of the tilt angle and for the execution of the tumbling movement is the crank-like holder 16 is provided which protrudes from the hollow, penetrated by the rod 8 Shaft 17, the boom 18 and the cam rod 19 consists. The rod 19 is included slidable in the mounting sleeve 20 of the boom 18 after loosening the screw 21. In addition, the rod 19 carries on a second sleeve 22, which is also with a Screw 23 is fixed vertically, the holding arm 24. This arm 24 is also sufficient its free end to below the edge of the mounting plate 10. On the arm 24 is a Roller 25 attached to the underside of the mounting plate 10 a movement of the arm 24 allows without the plate 10 rotating around the rod 8 or the ball 9.

Zum Antrieb ist der Motor 26 vorgesehen, der über ein durch das Zahnrad 27 und das Antriebsrad 28 symbolisiertes Getriebe an der Welle 17 der Halterung 16 angreift, die andererseits im Lager 19, welches in die Platte 5 eingesetzt ist, läuft. Der Ausleger 18 trägt an seiner Unterseite zur Abstützung gegenüber der Tischplatte 5 die Rollen 30 und 31.For the drive, the motor 26 is provided, which is via a through the gear 27 and the drive wheel 28 symbolized gear on the shaft 17 of the bracket 16 attacks, the other hand in the bearing 19, which is inserted into the plate 5, runs. The boom 18 supports on its underside against the table top 5 the roles 30 and 31.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Aufrauhverfahrens wird der Deckel 32 von der Kalotte 15 abgenommen und diese# in die strichpunktiert gezeichnete Stellung 15' gebracht, indem der Halterungsarm 24 in die ebenfalls strichpunktiert gezeichnete Lage 24' gebracht ist, Auch die übrigen Teile, die am Halterungsarm 24 angebracht sind,haben unter Beibehaltung der Bezugszahl eine Bezeichnung mit Strich erhalten. Dann wird, wie in der Fig, 2 angedeutet, in die Kalotte das aus Al203 bestehende Schleifmittel eingebracht und die Schleifkörper 34, die Kugeln von 10 mm Durchmesser sind, die aus Al203 bestehen. Bei vorliegendem Beispiel sind die Kugeln so gewählt, daß das Verfahren einer Kalotte von 170 mm Durchmesser angepaßt ist. Bei größerem Durchmesser werden Anzahl oder Durchmesser der Kugeln in Anpassung größer und bei kleinerem Durchmesser der Kalotte 15 die Anzahl der Kugeln entsprechend kleiner gewählt. #Außerdem wird, wie oben bereits angedeutet, die Korngröße des Schleifmittels in Abhängigkeit von der gewünschten Aufrauhung ausgesucht. Nachdem das Schleifmittel 33 und die Kugeln 34 in die Kalotte gegeben sind, wird der Deckel 32 wieder aufgesetzt, die Anordnung zu einem bestimmten Winkel geneigt und der Motor 26 eingeschaltet. Dann wird die Halterung 10 und damit die Kalotte 15 in taumelnde Bewegung versetzt, so daß das Schleifmittel und die Kugeln über alle Teile der Kalotteninnenwand bewegt werden. Nach beendeter Aufrauhung wird in einfacher Weise die Kalotte 15 aus der Anordnung herausgenommen und das Schleifmittel sowie die Kugeln aus der aufgerauhten Innenseite ausgegossen. Die an sich dann schon hinreichend aufgerauhte Fläche wird noch gereinigt durch Abspülen mit Wasser und anschließendes 2min dauerndes Behandeln mit verdünnter Natronlauge. Hieran schließt sich dann ein von Lauge befreiendes Waschen an. Die getrocknete aufgerauhte Fläche kann dann als Unterlage für das Aufbringen eines Röntgenleuchtschirmes für eine Fotokathode in Bildverstärkern verwendet werden, Bei der oben geschilderten Anordnung kann das Schleifmittel nur immer bis zu einem gewissen Abstand vom Rand wirksam werden, damit bei der Durchführung des Verfahrens das Schleifmittel nicht über den Rand der Kalotte 15 läuft0 Eine Anordnung, bei welcher eine Kalotte auch bis ganz zum Rand geschliffen wird, ist in der Fig, 3 angedeutet, Dabei ist die Kalotte 35 in einen Rahmen 36 eingesetzt, der selbst eine Kalotte darstellt, aus der in der Mitte ein Loch herausgeschnitten ist, welches der Größe der Kalotte 35 entspricht, Dabei ist ein nach außen gerichteter Flansch 37 angebracht, an welchem der ebenfalls flanschartig ausgebildete Rand 38 der Kalotte 35 unter Zwischenlegung einer Dichtung 39 mittels einer Feder 40 angepreßt wird. Der Radius der Innenbiegung des Rahmens 36 entspricht wenigstens angenähert dem Radius der Innenbiegung der Kalotte 35. Außerdem ist die Anlegung der Kalotte 35 in den Rahmen so ausgeführt, daß ein möglichst kontinuierlicher Übergang zum Rahmen 36 nach der Art der gestrichelten Linie 41 entsteht, so daß das Schleifmittel und die Schleifkörper unbehindert darüber hinweggehen können.To carry out the roughening process according to the invention, the Lid 32 removed from the dome 15 and this # in the dash-dotted line Position 15 'brought by the bracket arm 24 in the also dash-dotted line Drawn position 24 'is brought, also the other parts that are on the bracket arm 24 are attached, have a designation with retaining the reference number Line received. Then, as indicated in FIG. 2, this is done in the dome Al203 introduced existing abrasives and the abrasive bodies 34, the balls 10 mm in diameter, which are made of Al203. In this example the balls chosen so that the process is adapted to a dome of 170 mm diameter is. If the diameter is larger, the number or diameter of the balls will be adjusted larger and with a smaller diameter of the spherical cap 15, the number of balls accordingly chosen smaller. # In addition, as already indicated above, the grain size of the Abrasives selected depending on the desired roughness. After this the abrasive 33 and the balls 34 are placed in the dome, the cover becomes 32 put back on, the arrangement inclined at a certain angle and the motor 26 switched on. Then the holder 10 and thus the dome 15 is tumbling Movement offset so that the abrasive and the balls over all parts of the inner wall of the calotte be moved. After the roughening has ended, the spherical cap 15 taken out of the assembly and the abrasive and the balls from the Poured roughened inside. Which in itself is then already sufficiently roughened Area becomes still cleaned by rinsing with water and then Treatment with dilute sodium hydroxide solution for 2 minutes. This then includes lye-free washing. The dried, roughened surface can then be used as a Support for attaching a fluorescent X-ray screen for a photocathode in Image intensifiers can be used, with the above arrangement this can So that abrasives only always take effect up to a certain distance from the edge When carrying out the process, the abrasive does not go over the edge of the dome 15 runs0 An arrangement in which a spherical cap is also ground all the way to the edge is indicated in FIG. 3, the spherical cap 35 is in a frame 36 used, which is itself a dome, from which a hole is cut out in the middle is, which corresponds to the size of the dome 35, here is an outwardly Flange 37 attached, on which the edge 38, which is also flange-like the spherical cap 35 is pressed on by means of a spring 40 with a seal 39 in between will. The radius of the inner bend of the frame 36 corresponds at least approximately the radius of the inner bend of the dome 35. In addition, the application of the dome 35 executed in the frame so that a continuous transition to Frame 36 is created in the manner of the dashed line 41, so that the abrasive and the grinding wheels can go over it unhindered.

Nach beendetem Aufrauhen kann hier durch Lösen der Federn 40, 40' etc. die Kalotte 35 herausgenommen und durch eine andere ersetzt werden, die noch geschliffen werden muß, Der Vorgang ist an sich derselbe wie bei der Kalotte 15 in der Fig. 1.After the roughening is finished, by loosening the springs 40, 40 ' etc. the dome 35 can be removed and replaced by another that is still must be ground, the process is basically the same as with the spherical cap 15 in Fig. 1.

In der Fig0 2 ist der Aufstellsockel mit 45 bezeichnet, der in Übereinstimmung mit Fig. 1 die Platten 46 und 47 trägt, Auf der Platte 47 ist die Halterung 48 zur Befestigung der Halterungsstange 49 angebracht, Am oberen Ende der Stange 49 befindet sich die Kugel 50, die in obengenannter Weise in der Form eines Kugelgelenks mit der Halterungsplatte 51 verbunden ist, die ihrerseits die Halterungen 52 und 53 für die Kalotte 54 trägt.In Fig0 2, the mounting base is designated by 45, which is in accordance with Fig. 1, the plates 46 and 47 carries, on the plate 47, the bracket 48 is for Attachment of the support rod 49 attached, located at the upper end of the rod 49 themselves the ball 50, which in the above-mentioned manner in the form of a ball joint with the Bracket plate 51 is connected, which in turn, the brackets 52 and 53 for the calotte 54 carries.

Die Halterungsplatte 51 wird mittels des Motors 55 bewegt, der über das durch das Zahnrad 56 und das Antriebsrad 57 symbolisierte Getriebe auf' die Halterung 58 einwirkt0 Diese# besteht aus dem U-förmigen Teil, der zwei Kurbeln entspricht und die Arme 5g und 60 aufweist, sowie dize daran befindlichen Kurbelstangen 61 und 62 Die beiden Stangen 61 und 62 greifen mit ihren Enden in einen Schlitz 63 ein, der sich in dem streifenförmige#n Kreisbogensegment 64 befindet, welches mit den Enden 65, -66 an-der Halterungsplatte 5i über die be#iden doppelten Rollen 67, 68 angreift, Die Einstellung der Verwendung des Segments 64 erfolgt mittels des Motors 69, der sich an der Unterfläche der Platte 46 befindet und der über die Zahnräder 70, 71 an dem außen mit einer Zahnung versehenen Rohr 72 angreift, welches durch die hohle Antriebsachse 73 der Halterung 58 hindurch auf die Rolle 74 einwirkt, die ihrerseits in die Zahnung 75 des Segments 64 eingreift Durch Höhenverschiebung des Rohres 72 wird das Zahnrad 74 entweder nach links oder nach rechts gedreht, so daß doch die Bewegung des Segments 64 entsprechend erfolgt, was zu einer Verkippung der Halterungsplatte 51 führt. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem Beispiel nach Fig. 1, lediglich die Verstellung der Verkippung kann hier mittels des Motors 69 erfolgen, Die strichpunktierte Einzeichnung stellt die horizontale Lage 76 der Kalotte 54 dar.The mounting plate 51 is moved by means of the motor 55, which via the gear symbolized by the gear 56 and the drive wheel 57 on 'the Bracket 58 works0 This # consists of the U-shaped part, the two cranks corresponds and has the arms 5g and 60, as well as the connecting rods located thereon 61 and 62 The two rods 61 and 62 engage with their ends in a slot 63, which is located in the strip-shaped # n circular arc segment 64, which with the ends 65, -66 on the mounting plate 5i over the two double rollers 67, 68 attacks, the use of segment 64 is set by means of of the motor 69, which is located on the lower surface of the plate 46 and via the Gear wheels 70, 71 engages the tube 72 which is provided with teeth on the outside and which acts on the roller 74 through the hollow drive shaft 73 of the holder 58, which in turn engages in the teeth 75 of the segment 64 by shifting in height of the tube 72, the gear 74 is rotated either to the left or to the right, so that the movement of segment 64 takes place accordingly, which leads to tilting the support plate 51 leads. The procedure is carried out in the same way Way as in the example of FIG. 1, only the adjustment of the tilt can be done here by means of the motor 69, the dash-dotted line represents the horizontal position 76 of the dome 54.

Diese Stellung wird benutzt,um das Schleifmittel (vgl. Fig. 2) einzufüllen, nachdem der Deckel abgenommen ist. Ansonsten kann der Einsatz der Kalotte entsprechend Fig. 3, 4 erfolgen.This position is used to fill in the abrasive (see Fig. 2), after the cover is removed. Otherwise the dome can be used accordingly Fig. 3, 4 take place.

Claims (3)

Patentansprüche Claims #C"1 W Verfahren zum Aufrauhen nach innen gewölbter Oberflächen, die als Trägerkalotte von Leuchtstoffschichten für Röntgenbildverstärker verwendbar sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in die schalenartige Wölbung der Kalotte Schleifmittel eingefüllt und dann durch Verkippen der Kalotte wenigstens angenähert gleichmäßig verteilt über alle Punkte der aufzurauhenden Fläche- zum Verrutschen gebracht werden. #C "1 W method for roughening inwardly curved surfaces, which can be used as a support cap for phosphor layers for X-ray image intensifiers are, d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t, that in the shell-like vault the dome filled with abrasive and then at least by tilting the dome approximately evenly distributed over all points of the surface to be roughened Slipping. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte lösbar in einen ebenfalls kalottenförmigen Rahmen eingesetzt ist, der mittels eines kardanischen Befestigungselements an einem Aufstellsockel gehaltert ist und daß am Rahmen eine um eine durch das Zentrum des Rahmens verlaufende Achse drehbare Führung den Rahmen auf den erforderlichen Verkippungswinkel schrägstellend angreift und daß dann die Führung in Drehung versetzt wird, während der Rahmen am Drehen gehindert wird0 2. The method according to claim 1, characterized in that the dome is releasably inserted into a likewise dome-shaped frame, which by means of a cardanic fastening element is supported on a mounting base and that a rotatable about an axis extending through the center of the frame on the frame Guide attacks the frame at an incline to the required tilt angle and that the guide is then set in rotation while the frame is rotating is prevented0 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel Aluminiumoxid (Al203) der Korngröße von 10 bis 200/um , insbesondere 70/um, ist, dem Schleifkörper-Kugeln aus Aluminiumoxid (Al203) zugesetzt sind, die einen Durchmesser von 5 bis 20mm, insbesondere 10 mm, haben,3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the abrasive aluminum oxide (Al 2 O 3) with a grain size of 10 to 200 μm, in particular 70 / um, to which grinding wheel balls made of aluminum oxide (Al203) are added have a diameter of 5 to 20 mm, in particular 10 mm,
DE19732326307 1973-05-23 1973-05-23 Inwards curved surface roughening - by grinding powder made to slide over surface Pending DE2326307A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326307 DE2326307A1 (en) 1973-05-23 1973-05-23 Inwards curved surface roughening - by grinding powder made to slide over surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326307 DE2326307A1 (en) 1973-05-23 1973-05-23 Inwards curved surface roughening - by grinding powder made to slide over surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326307A1 true DE2326307A1 (en) 1974-12-12

Family

ID=5881920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326307 Pending DE2326307A1 (en) 1973-05-23 1973-05-23 Inwards curved surface roughening - by grinding powder made to slide over surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326307A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487730A1 (en) * 1980-08-01 1982-02-05 Mathia Tadeusz Automated shaping and polishing of large concave reflectors - by moulding, forming, polishing and selective coating of ductile metal or plastics sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487730A1 (en) * 1980-08-01 1982-02-05 Mathia Tadeusz Automated shaping and polishing of large concave reflectors - by moulding, forming, polishing and selective coating of ductile metal or plastics sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228811A1 (en) Process for brush electroplating of metal with increased Abscheidungsge speeds
DE3604619A1 (en) CENTRIFUGAL MACHINE
DE2835461A1 (en) DEVICE AND PROCESS FOR SMOOTHING AND / OR POLISHING PARTICULAR SURFACES
DE2326307A1 (en) Inwards curved surface roughening - by grinding powder made to slide over surface
DE19510900C2 (en) Method and device for surface treatment of the inner surface of a hollow body
EP1857224A1 (en) Apparatus for vibratory polishing
DE2535984C2 (en) Device for replacing a sealing body of an agitator
DE2359088B2 (en) Method and device for applying a photopolymerizable layer of liquid material to the outside of a cylindrical screen stencil
DE102004027989B4 (en) Workpiece carrier device for holding workpieces
DE1947484A1 (en) Coating process and equipment for its implementation
DE891190C (en) Device for coating and treating body surfaces, in particular for the photomechanical production of printing forms, in particular printing rollers
EP0263285A2 (en) Continuously operating sugar centrifuge
DE2130345A1 (en) Method of manufacturing a fluorescent screen
DE2826655A1 (en) Deburring or abrasive arrangement - submerges workpieces in rotating or vibrating tank partly filled with abrasive particles
EP0418672A2 (en) Device for cleaning cylindrical screens
DE95762C (en)
DE2905095C2 (en) "Process for mixing pumpable radioactive waste with a solidifying agent"
DE454441C (en) Device for etching and rinsing plates, especially engravings, stone cuts, photographic plates, etc.
DE1610244C (en) Device for internal and external cleaning of a tubular object
AT16196U1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A WIRE BONDING TOOL
DE668114C (en) Device for peeling minced fruits or the like.
AT163376B (en) Method and device for the production of fluorescent screens
DE825843C (en) Machine for making ice cream
DE1614217C3 (en) Process for the recovery of an excess of phosphor
DE1097164B (en) Device for the preparation of histological tissue

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee