DE2324780A1 - Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementsInfo
- Publication number
- DE2324780A1 DE2324780A1 DE2324780A DE2324780A DE2324780A1 DE 2324780 A1 DE2324780 A1 DE 2324780A1 DE 2324780 A DE2324780 A DE 2324780A DE 2324780 A DE2324780 A DE 2324780A DE 2324780 A1 DE2324780 A1 DE 2324780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- mesa
- semiconductor
- metal
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 21
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910017401 Au—Ge Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/051—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/731—Location prior to the connecting process
- H01L2224/73151—Location prior to the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73153—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01046—Palladium [Pd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10329—Gallium arsenide [GaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12032—Schottky diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12033—Gunn diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12034—Varactor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, bei dem ein scheibenförmiger Halbleiterkristall
an einer Oberflächenseite mit einer gleichförmigen epitaktischen Schicht bedeckt, dann die epitaktische
Schicht unter Entstehung mindestens eines mesaartigen Vorsprungs teilweise abgetragen und der mesaartige
Vorsprung an seiner Kuppe mit einer Metallelektrode versehen wird.
Eine solche Technik ist bei der Erzeugung von Mesa-Epitaxialtransistoren
bzw. Mesaepitaxialdioden gebräuchlich. Der Übergang zwischen ursprünglichen scheibenförmigen Halbleiterkristall
und der epitaktischen Schicht kann als pn-übergang ausgebildet sein. In den meisten Fällen ist es
jedoch ein nn - oder ein pp -Übergang.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich weniger um die Erzeugung einer Halbleitervorrichtung mit Mesabauart,
als um die Herstellung von sog. Dünnschichtelementen, bei denen also der Halbleiterkörper in Form einer dünnen Schicht
zwischen zwei - mehr oder weniger flächenhaft ausgebildeten Elektroden angeordnet ist. In der Regel ist dabei ein sich
parallel zu der Kontaktfläche dieser Elektroden erstreckender Übergang zwischen Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit
vorhanden. Beabsichtigt ist vor allem der Ausbau als
409850/0401
VPA S/712/1129 Stg/Roh
Lawinendiode, insbesondere auch als Schottkydiode, oder
auch, als Gunndiode oder als Varactordiode.
Bei der Herstellung solcher Bauelemente wird vielfach von den technologisch schwieriger als Silizium- oder
Germanium zu behandelnden Verbindungshalbleitern, z.B. GaAs oder GaP, Gebrauch gemacht. Die für die Entstehung
solcher Dünnschichtdioden erforderlichen Prozesse führen leicht zu Rissen und sonstigen Beschädigungen der spröden
Halbleiterkristalle, welche die Funktion der Elemente in Frage stellen. Außerdem treten leicht Ungenauigkeiten
der geometrischen Abmessungen auf. Es ist Aufgabe der Erfindung hier eine Abhilfe zu schaffen.
Hierzu geht die Erfindung von einem Verfahren der eingangs definierten Art aus und sieht bei diesem erfindungsgemäß
vor, daß nicht nur die Kuppe, sondern auch die Flanke und die Umgebung des an der epitaktischen Schicht entstandenen
und eine im Vergleich zur Stärke der epitaktischen Schicht
größere Höhe erhaltenden mesaartigen Vorsprungs zur Gänze mit einer schichtförmigen ersten Metallelektrode bedeckt,
dann der ursprüngliche scheibenförmige Halbleiterkristall an der dem mesaartigen Vorsprung gegenüberliegenden Seite
gleichförmig soweit abgetragen wird, bis das die Umgebung des mesaartigen Vorsprungs bedeckende Metall der ersten
Elektrode in Form eines die Basis des — einen Rest der epitaktischen Schicht und des ursprünglichen Halbleiterkristalls
aufweisenden - mesaartigen Vorsprungs umgebenden Ringes an der Abtragungsseite freigelegt ist, daß dann
die bei dem Abtragungsvorgang neu entstandene Halbleiteroberfläche mit einer inselartig von der ersten Metall-
VPA 9/712/1129 - 3 -
409850/0401
elektrode abgesonderten, vorzugsweise als zweite Metallelektrode ausgebildeten Ätzmaske versehen und mit deren
Hilfe weiteres Halbleitermaterial soweit abgeätzt wird, bis der Übergang zwischen dem Grundmaterial und der epitaktischen
Schicht in dem durch den ehemaligen mesaartigen Vorsprung gebildeten Halbleiterrest nicht mehr durch das
Metall der ersten Elektrode kurzgeschlossen ist.
Bevorzugt ist die erste Elektrode als gleichrichtende Elektrode, insbesondere mit Schottkykontakt im Falle der
Herstellung einer Lawinenlaufzeitdiode ausgebildet. Auf diesen speziellen Fall wird sich die weitere Beschreibung
der Erfindung bevorzugt richten. Im Falle der Erzeugung einer Gunndiode werden beide Elektroden als ohmsche Kontakte
ausgebildet. Schließlich kann entweder der durch die Epitaxie erzeugte Übergang ein pn-übergang sein, oder
mindestens an einer der Elektroden zu einem pn-übergang führen. Die erste Elektrode wird immer als selbsttragende
Schicht hoher Festigkeit ausgebildet, so daß sie in der Lage ist, die bei der weiteren Bearbeitung auftretenden
mechanischen Beanspruchungen abzufangen. Die schließlich erhaltene Dicke des Bauelements entspricht ersichtlich
höchstens nur der Höhe der ursprünglichen Mesa an der epitaktischen Schicht.
Dabei werden bevorzugt folgende Maßnahmen ergriffen:
1. Der gleichrichtende und die erste Elektrode bedingende
Kontakt ist ein Schottkykontakt. Verwendet man hierfür eines der Metalle Chrom, Nickel, Platin, Palladium,
Molybdän, Titan oder Aluminium, so empfiehlt es sich vielfach, nur den mit dem Halbleiterkörper unmittelbar
in Berührung stehenden Teil dieser Elektrode aus dem
409850/0401
VPA 9/712/1129 - 4 -
VPA 9/712/1129 - 4 -
zur Bildung eines Schottkykontakts "befähigten Metall
zu fertigen, während der übrige Teil der ersten Elektrode aus einem mechanisch stabileren Metall besteht.
2. Die bei der zweiten Mesaätzung anzuwendende Ätzmaske wird zweckmäßig zugleich als Elektrode ausgebildet,
welche den verbliebenen η -Res
. Halbleiterkörper kontaktiert.
. Halbleiterkörper kontaktiert.
welche den verbliebenen η -Rest des ursprünglichen
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 5 näher beschrieben. Dabei soll eine Lawinenlaufzeitdiode mit
Schottkykontakt hergestellt werden.
Ausgangspunkt bildet eine etwa 100 - 400/um Stärke aufweisende
η -leitende Scheibe 1 aus Galliumarsenid (z.B. mit einer Dotierungskonzentration von mehr als 10 cm"""),
an deren einen Oberflächenseite eine epitaktische Schicht aus dem gleichen Material mit einer Dicke von etwa 2 /um
abgeschieden wird. Die Dotierung der euitaktischen Schicht
wird auf etwa 2.10 cm"^ eingestellt und besteht beispielsweise
aus Zinn (Sn). Auf der epitaktischen Schicht 2 wird dann eine Fotolackmaske 3 aufgebracht, welche einen oder
mehrere inselartige Bereiche der freien Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 abdeckt. Beispielsweise sind diese
inselartig ausgebildeten Fotolackmasken 3 nach einem 1000/um-Raster angeordnet und weisen jeweils etwa 650/um
Durchmesser auf.
Als Fotolack ist beispielsweise die Type AZ 1350 geeignet.
VPA 9/712/1129 - 5 -
409850/0401
Mit Hilfe dieser Photolackätzmaske 3 und eines geeigneten Ätzmittels, z.B.
wird nun der Halbleiterkörper an der mit der epitaktischen
Schicht 2 versehenen Seite solange einer Ätzbehandlung unterzogen, bis mindestens ein mesaartiger Vorsprung 4
entstanden ist, dessen Höhe größer als die Dicke der epitaktischen Schicht 2 gewählt wird. Infolgedessen erhält
der mesaartige Vorsprung 4 an seiner Grundfläche einen Teil des ursprünglichen n+-Materials, das später die Entstehung
des ohmschen Kontaktes mit der zweiten Elektrode begünstigt (Fig. 1).
Werden mehrere Elemente nebeneinander aus der gMchen
Halbleiterscheibe erzeugt, so wird man mehrere mesaartige Vorsprünge 4 an derselben Seite der Halbleiterscheibe,
also an der Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 erzeugen,
indem gleichzeitig mehrere insbesondere rasterartig angeordnete Photolackätzmasken 3 vorgesehen werden.
Nach erfolgtem Ätzvorgang wird die Photolackmaske 3 entfernt und die Anordnung zwecks Abrunden der Kanten kurz
überätzt. Dann wird die mit dem mesaartigen Vorsprung 4 versehene Seite der Anordnung mit einer Schicht 5 aus dem
Metall der ersten Elektrode bedeckt. Im Beispielsfalle besteht diese aus Cr und soll einen Schottky-kontakt mit
dem η-leitenden Material an der Kuppe des mesaartigen Vorsprungs 4 bewirken. Falls erforderlich, wird zur Erzielung
eines gleichrichtenden Kontaktes zwischen der ersten Elektrode 5 und dem Halbleiter, z.B. bei Herstellung eines
pn-Übergangs, eine thermische Behandlung vorgesehen. Im Falle der Verwendung einer aufgedampften oder galvanisch
VPA 9/712/1129 409850/0401 -6~
erzeugten Cr-Schicht 5 wird diese zweckmäi3ig durch eine
wesentlich dickere Ag-Schicht 6 verstärkt. Es empfiehlt sich die Gesamtstärke der ersten Elektrode 5,6 auf einen
Wert von 20-300/um einzustellen. Dann zeichnet sich die
Mesastruktur der darunterliegenden Halbleiteroberfläche noch durch die Elektrode hindurch ab. Gegebenenfalls wird
die freie Oberfläche der ersten Elektrode noch mit einer den späteren Einbau des Elements erleichternden Löt- oder
sonstigen Bindeschicht, z.B. aus einer AuGe-Legierung bedeckt.
Es entspricht nun der Erfindung, wenn - wie aus Fig. 3
ersichtlich - der GaAs-Körper 1 an der der ersten Elektrode 5,6 gegenüberliegenden Seite gleichförmig soweit
abgetragen wird, bis die tiefsten Stellen der ersten Elektrode in Form eines den mesaartigen Vorsprung an
seiner Basis rings umgebenden Metallringes an der Abtragungsseite sichtbar sind. Der verbliebene Halbleiterrest
besteht dann nur noch aus dem ehemaligen mesaartigen Vorsprung und besteht an seiner Basis aus dem Rest der ehemaligen
η -Zone und an seiner Deckfläche aus dem Rest der ehemaligen epitaktischen Schicht. Hat man mehrere
sdßhe mesaartigen Vorsprünge 4 an der Halbleiteroberfläche
nebeneinander erzeugt, so erhält man eine entsprechende Vielzahl solcher von der ersten Elektrode umgebene
Halbleiterreste, falls die Elektrode 5,6 gleichförmig über die gesamte mit den mesaartigen Vorsprüngen versehene
Oberflächenseite des GaAs-Körpers aufgebracht wurde. Dann wird jeder dieser Halbleiterinseln zu je einem Halbleiter-
VPA 9/712/1129 --7 -
409850/0401
element weiterverarbeitet. Schließlich wird nach Absolvierung aller noch anstehenden Prozesse die den Zusammenhalt
noch gewährleistende erste Elektrode 5t6 zwischen den einzelnen Elementen, z.B. durch Zersägen oder durch
Ätzen, aufgetrennt.
Falls die Dicke des n+-leitenden Restes 1 des ehemaligen
Kristalls 1 noch weiter reduziert werden soll, kann man die Grundfläche der erhaltenen Inseln noch der Einwirkung
eines insbesondere die erste Elektrode nicht angreifenden Ätzmittels aussetzen. Aus Fig. 3 ist bereits die
von einem solchen Zwischenätzprozeß herrührende reduzierte Dicke des dem ehemaligen mesaartigen Vorsprungs entsprechenden
Halbleiterrest berücksichtigt.
Es entspricht nun der Erfindung, wenn die freigelegte Grundfläche des noch vorhandenen Halbleiterrestes 4
mit einer das dort noch vorhandene η -leitende Material sperrfrei kontaktierenden flächenhaften Elektrode 7 versehen
wird, die zugleich als Ätzmaske geeignet ist. Falls die Elektrode 7 nicht ätzfest ist, wird sie zweckmäßig
mit einer Ätzmaske abgedeckt, die zudem überall etwas über den Rand der Elektrode 7 hinausragt, um eine Unterätzung
der Elektrode 7 zu vermeiden. Aber auch wenn die Elektrode 7 ätzfest ist, wird sie zweckmäßig aus dem
gleichen Grund von einer an die Elektrode 7 ringsum dicht anschließenden ringförmigen Photolackschicht umgeben, so
daß bei dem fertigen Bauelement die Elektrode nicht seitlich über den Halbleiterkörper des Elements hinausragt.
Zur Herstellung der die zweite Elektrode des herzustellenden Elements bildenden begrenzten Metallschicht kann man
VPA 9/712/1129 4 0 9 8 5 0 / CH 0 1 _8_
das Elektrodenmetall "beispielsweise ganzflächig aufdampfen
und dann mit Hilfe einer Photolackätztechnik das überschüssige Elektrodenmetall an den unerwünschten
Stellen wieder entfernen. Man kann es aber auch mit Hilfe einer entsprechenden Bedampfungsmaske im vornherein
selektiv aufdampften oder galvanisch aufbringen.
Zu bemerken ist noch, daß gegebenenfalls die Elektroden 5>6 bzv/. 7 um ihre Funktionen erfüllen zu können,
eingetempert werden müssen. Weiterhin ist festzustellen, daß die zweite Elektrode 7 im Beispielsfalle immer nur
den η -leitenden Rest an der Grundfläche des noch vorhandenen Halbleiterrestes 4 kontaktiert. Die ohmsche
Elektrode 7 kann gegebenenfalls in ähnlicher- Weise wie die Elektrode 5,6 aus mehreren Schichten bestehen. Beispielsweise
kann an das GaAs unmittelbar eine 125cige Au-Ge-Schicht grenzen, die von einer Cr-Hi-Schicht und
diese durch eine Au-Schicht abgedeckt ist. Ebenso kann auch die erste Elektrode 5,6 noch weitere Schichten, z.B.
eine den späteren Einbau des Elements erleichtenden Schicht an der freien Oberfläche der Ag-Schicht 6 versehen werden.
Der Durchmesser der zweiten Elektrode 7 kann beispielsweise 50 - 300yum betragen.
Falls mehrere Elemente nebeneinander erzeugt werden, wird jedes Element seine eigene zweite Elektrode 7 erhalten,
die von der allen Elementen gemeinsamen ersten Elektrode 5»6
inselartig abgesondert ist.
VPA 9/712/1 Λ 29 - 9 -
409850/0401
Der folgende Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist wiederum ein Ätzvorgang, mit dessen Hilfe der bisher bestehende Kurzschluß des η η-Übergangs in dem
noch verbliebenen Halblexterrestkörper 4 beseitigt wird. Dabei wird unter Verwendung der Elektrode 7 als Ätzmaske
(oder einer gesonderten Ätzmaske, ggf. auch vor dem Aufbringen der Elektrode 7) ringförmig Halbleitermaterial
um die Elektrode 7 (bzw. die ihr entsprechende Ätzmaske) abgeätzt, bis dieser Kurzschluß durch die
erste Elektrode 5,6 beseitigt ist. Vorwiegend wird man noch daruberhinausgehend weiteres Halbleitermaterial
abtragen, bis nur noch ein Kegelstumpf 9 verblieben ist, der an seiner Deckfläche von der ersten Elektrode 5,6
und an seiner Grundfläche von der ohmschen Elektrode 7 bedeckt und kontaktiert wird. Parallel zu den beiden
Elektroden erstreckt sich der noch vorhandene Teil des ursprünglichen η η-Übergangs quer durch den Kegelstumpf
((Fig. 4).
Falls mehrere Elemente nebeneinander aus der Halbleiterscheibe hergestellt wurden, ist es nun an der Zeit, die
erste Elektrode zwischen den einzelnen Elementen aufzutrennen, um diese selbständig zu machen. Dies ist durch
die gestrichelte Linie in Fig. 4 dargestellt. Schließlich wird das Element in ein Gehäuse in der üblichen Weise
eingebaut. Dabei wird die Tatsache, daß die Elektrode 5,6 robust ausgebildet werden kann, ausgenutzt, wenn man, wie
aus Fig. 4 ersichtlich, diese Elektrode durch Thermokompression mittels eines nur mit dieser Elektrode in
Berührung kommenden Stempels 11 (Fig. 5) mit einer für
VPA 9/712/1129 - 10 -
409850/0401
die Montage des Elements vorgesehenen metallischen Unterlage 12 verbindet. Gegebenenfalls kann auch eine andere
Technik, z.B. Ultraschallötung oder -schweißung angewendet werden. Das eingebaute Element wird schließlich nochmals
kurz überätzt und dann mit einem die Elektrode 7 kontaktierenden Anschluß, z.B. im Deckel des Gehäuses
beim Verschluß, in bleibenden Kontakt gebracht.
Es ist klar, daß es sich bei dem anhand der Fig. beschriebenen EaIl nur um ein Ausführungsbeispiel handeln kann.
Die Herstellung einer Gunndiode beispielsweise gestaltet sich ähnlich. Lediglich die Elektrode 5,6 ist ebenfalls
wie die zweite Elektrode 7 als ohmscher Kontakt ausgebildet. Bei der Herstellung einer Varaktordiode wird man
andererseits dafür sorgen, daß die erste Elektrode mit dem Material der epitaktischen Schicht 2 einen pn-Kontakt
bildet. Schließlich ist es auch möglich, daß der Übergang zwischen der epitaktischen Schicht 2 und dem Ausgangskristall
1 ein pn-übergang ist.
5 Figuren
12 Patentansprüche
409850/0401
VPA 9/712/1129 - 11 -
VPA 9/712/1129 - 11 -
Claims (12)
- ί 1 .^Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, bei dem ein scheibenförmiger Halbleiterkristall an einer Oberflächenseite mit einer gleichförmigen epitaktischen Schicht bedeckt, dann die epitaktische Schicht unter Entstehung mindestens eines mesaartigen Vorsprungs teilweise abgetragen und der mesaartige Vorsprung an seiner Kuppe mit einer Metallelektrode versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Kuppe sondern auch die Flanke und die Umgebung des an der epitaktischen Schicht entstandenen und eine im Vergleich zur Stärke der epitaktischen Schicht größere Höhe erhaltenden mesaartigen Vorsprungs zur Gänze mit einer schichtförmigen ersten Metallelektrode bedeckt, dann der ursprüngliche scheibenförmige Halbleiterkristall an der dem mesaartigen Vorsprung gegenüberliegenden Seite gleichförmig soweit abgetragen wird, bis das die Umgebung des mesaartigen Vorsprungs bedeckende Metall der ersten Elektrode in Form eines die Basis des - einen Rest der epitaktischen Schicht und des ursprünglichen Halbleiterkristalls aufweisenden - mesaartigen Vorsprungs umgebenden Ringes an der Abtragungsseite freigelegt ist, daß dann die bei dem Abtragungsvorgang neu entstandene Halbleiteroberfläche mit einer inselartig von der ersten Metallelektrode abgesonderten, vorzugsweise als zweite Metallelektrode ausgebildeten Ätzmaske versehen und mit deren Hilfe weiteres Halbleitermaterial soweit abgeätzt wird, bis der Übergang zwischen dem Grundmaterial und der epi-VPA 9/7'2/i^29 409850/0401- 12 -taktischen Schicht in dem durch den ehemaligen mesaartigen Vorsprung gebildeten Halbleiterrest nicht mehr durch das Metall der ersten Elektrode kurzgeschlossen ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die erste Elektrode ein zur Bildung eines Schottkykontaktes "befähigtes Metall verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die zweite Elektrode ein zur Bildung eines ohmschen Kontakts befähigtes Metall verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß bei Verwendung von η-leitendem GaAs für die epitaktische Schicht für die erste Elektrode mindestens eines der Metalle Cr, Ni, Pt, Pd, Mo, Ti oder Al, vorzugsweise in Form einer aufgedampften oder galvanisch erzeugten Schicht, verwendet wird.
- 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein η -leitender scheibenförmiger GaAs-Einkristall verwendet wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Elektrode bildende Metallschicht durch Aufbringen einer weiteren, aus einem anderen Metall bestehenden Schicht verstärkt wird.VPA 9/7^2/1^29 409850/040 1 - 13 -
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Gr, Ni, Pt, Pd, Mo, Ti oder Al bestehende, einen Schottky-kontakt mit dem Halbleiter liefernde erste Elektrode durch eine Ag-Schicht verstärkt wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elemente aus einer einzigen Halbleiterscheibe hergestellt und zu diesem Zweck die mit der epitaktischen Schicht versehene Seite des scheibenförmigen Halbleiterkristalls mit mehreren, insbesondere rasterartig angeordneten gleichen mesaartigen Vorsprüngen versehen und die betreffende Seite der Anordnung mit einer Schicht aus dem die erste Elektrode bildenden Metall zur Gänze bedeckt wird.
- 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die infolge der Abtragung des ursprünglichen Halbleitermaterials an der den mesaartigen Vorsprüngen gegenüberliegenden Seite des scheibenförmigen Halbleiterkristalls verblieben und durch die ehemaligen mesaartigen Vorsprünge gegebenen Halbleiterinseln an ihrer jeweiligen Grundfläche mit je einem flächenhaften ohmschen Kontakt versehen werden, der von der gemeinsamen ersten Elektrode inselartig abgesondert ist.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Elementen entsprechenden Halbleiterkörper nach dem abschließenden Ätzvorgang in Gestalt von kegelstumpfartigen, mitVPA 9/712/1129^09850 / OAO 1 - 14 -mindestens einem dem Übergang zwischen Grundmaterial und epitaktischer Schicht entsprechenden und parallel zur Grund- und Deckfläche des Kegelstumpfs verlaufenden Übergang, insbesondere n-n -Übergang, erhalten werden, deren Deckfläche von der ersten Metallelektrode und deren Grundfläche von der zweiten Elektrode bedeckt sind.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Ätzmaske dienende zweite Elektrode durch eine an ihrem Rand anschließende ringförmige zweite Ätzmaske, insbesondere Photolackmaske, in ihrer Wirkung als Ätzmaske unterstützt wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Montage .des Elements in einem Gehäuse die erste Elektrode des Elements mit einer metallischen Unterlage durch Thermokompression und/oder durch Verlöten bleibend verbunden wird.VPA 9/712/1129A09850/0401
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2324780A DE2324780C3 (de) | 1973-05-16 | 1973-05-16 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements |
US469114A US3903592A (en) | 1973-05-16 | 1974-05-13 | Process for the production of a thin layer mesa type semiconductor device |
JP49053949A JPS5019370A (de) | 1973-05-16 | 1974-05-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2324780A DE2324780C3 (de) | 1973-05-16 | 1973-05-16 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324780A1 true DE2324780A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2324780B2 DE2324780B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2324780C3 DE2324780C3 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=5881127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324780A Expired DE2324780C3 (de) | 1973-05-16 | 1973-05-16 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3903592A (de) |
JP (1) | JPS5019370A (de) |
DE (1) | DE2324780C3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52116185A (en) * | 1976-03-26 | 1977-09-29 | Hitachi Ltd | Mesa-type semiconductor laser |
US4160992A (en) * | 1977-09-14 | 1979-07-10 | Raytheon Company | Plural semiconductor devices mounted between plural heat sinks |
US4373255A (en) * | 1979-06-19 | 1983-02-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method of making oxide passivated mesa epitaxial diodes with integral plated heat sink |
EP0043654A3 (de) * | 1980-07-01 | 1982-09-22 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Halbleiterdioden und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4740477A (en) * | 1985-10-04 | 1988-04-26 | General Instrument Corporation | Method for fabricating a rectifying P-N junction having improved breakdown voltage characteristics |
US5166769A (en) * | 1988-07-18 | 1992-11-24 | General Instrument Corporation | Passitvated mesa semiconductor and method for making same |
US4980315A (en) * | 1988-07-18 | 1990-12-25 | General Instrument Corporation | Method of making a passivated P-N junction in mesa semiconductor structure |
US6348739B1 (en) * | 1999-04-28 | 2002-02-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US6686616B1 (en) * | 2000-05-10 | 2004-02-03 | Cree, Inc. | Silicon carbide metal-semiconductor field effect transistors |
US6906350B2 (en) | 2001-10-24 | 2005-06-14 | Cree, Inc. | Delta doped silicon carbide metal-semiconductor field effect transistors having a gate disposed in a double recess structure |
AUPS112202A0 (en) * | 2002-03-14 | 2002-04-18 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Semiconductor manufacture |
US6960490B2 (en) * | 2002-03-14 | 2005-11-01 | Epitactix Pty Ltd. | Method and resulting structure for manufacturing semiconductor substrates |
US6956239B2 (en) * | 2002-11-26 | 2005-10-18 | Cree, Inc. | Transistors having buried p-type layers beneath the source region |
US7238224B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-07-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid-gas separator |
US20060091606A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Gary Paugh | Magnetic building game |
US7265399B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-09-04 | Cree, Inc. | Asymetric layout structures for transistors and methods of fabricating the same |
US7348612B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-03-25 | Cree, Inc. | Metal-semiconductor field effect transistors (MESFETs) having drains coupled to the substrate and methods of fabricating the same |
US7326962B2 (en) * | 2004-12-15 | 2008-02-05 | Cree, Inc. | Transistors having buried N-type and P-type regions beneath the source region and methods of fabricating the same |
US8203185B2 (en) * | 2005-06-21 | 2012-06-19 | Cree, Inc. | Semiconductor devices having varying electrode widths to provide non-uniform gate pitches and related methods |
US7402844B2 (en) * | 2005-11-29 | 2008-07-22 | Cree, Inc. | Metal semiconductor field effect transistors (MESFETS) having channels of varying thicknesses and related methods |
US7646043B2 (en) * | 2006-09-28 | 2010-01-12 | Cree, Inc. | Transistors having buried p-type layers coupled to the gate |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519506A (en) * | 1963-11-26 | 1970-07-07 | Int Rectifier Corp | High voltage semiconductor device |
US3765970A (en) * | 1971-06-24 | 1973-10-16 | Rca Corp | Method of making beam leads for semiconductor devices |
US3689993A (en) * | 1971-07-26 | 1972-09-12 | Texas Instruments Inc | Fabrication of semiconductor devices having low thermal inpedance bonds to heat sinks |
US3761783A (en) * | 1972-02-02 | 1973-09-25 | Sperry Rand Corp | Duel-mesa ring-shaped high frequency diode |
-
1973
- 1973-05-16 DE DE2324780A patent/DE2324780C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-05-13 US US469114A patent/US3903592A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-16 JP JP49053949A patent/JPS5019370A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3903592A (en) | 1975-09-09 |
DE2324780C3 (de) | 1978-07-27 |
JPS5019370A (de) | 1975-02-28 |
DE2324780B2 (de) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324780C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1197548C2 (de) | Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen | |
DE1965546C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2319883A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnung | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE2821975C2 (de) | Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MESFET) und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2839044A1 (de) | Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschichtuebergang | |
DE2656015A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen | |
DE19930781B4 (de) | Diode mit Metall-Halbleiterkontakt und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3005302C2 (de) | Varaktor- oder Mischerdiode | |
DE2323438C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2716205B2 (de) | Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE1188209B (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2357640B2 (de) | Kontaktierung eines planaren Gunn-Effekt-Halbleiterbauelementes | |
DE3003911A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1621342A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Aufdampfkontakten mit Kontakthoehen groesser 10 mum,insbesondere fuer Planarbauelemente | |
DE2332574A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiters und halbleitervorrichtung | |
DE19544326A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt | |
DE112020007877T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE2224159C3 (de) | Mikrowellendiode | |
DE1166940B (de) | Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen | |
DE2824027A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
AT231567B (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |