DE2324757B2 - Präzisionssieb - Google Patents

Präzisionssieb

Info

Publication number
DE2324757B2
DE2324757B2 DE2324757A DE2324757A DE2324757B2 DE 2324757 B2 DE2324757 B2 DE 2324757B2 DE 2324757 A DE2324757 A DE 2324757A DE 2324757 A DE2324757 A DE 2324757A DE 2324757 B2 DE2324757 B2 DE 2324757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
groove
ring
edge
protruding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324757C3 (de
DE2324757A1 (de
Inventor
Frederik Willem Eerbeek Bolk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veco Zeefplatenfabriek Bv Eerbeek (niederlande)
Original Assignee
Veco Zeefplatenfabriek Bv Eerbeek (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veco Zeefplatenfabriek Bv Eerbeek (niederlande) filed Critical Veco Zeefplatenfabriek Bv Eerbeek (niederlande)
Publication of DE2324757A1 publication Critical patent/DE2324757A1/de
Publication of DE2324757B2 publication Critical patent/DE2324757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324757C3 publication Critical patent/DE2324757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0272Investigating particle size or size distribution with screening; with classification by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

κι Die Erfindung betrifft ein Präzisionssieb, dessen Rahmen zwei Ringkörper aufweist, die im wesentlichen ausgerichtet zueinander angeordnet und gegenseitig befestigt sind, wobei die flexible Siebfläche in dem Rahmen zwischen Randschultern der Ringkörper gehaltert ist
Bei derartigen bekannten Sieben ist die Siebfläche an einer Schulter eines der Ringkörper angelötet oder durch Schrauben oder Bolzen befestigt, während der andere Ringkörper so angeordnet ist daß er mit der Siebfläche durch einen Klemm- bzw. Halterand in Kontakt steht, um die Siebfläche in Lage zu halten. In dieser Lage umgreift der andere Ringkörper den ersten Ringkörper auf eingespannte bzw. klemmende Weise und ist an der Sieboberfläche innenseitig angelötet. Die Ringkörper bestehen gewöhnlich aus Messing. Durch Verunreinigungen und manchmal durch Oxydation, Korrosion oder Abnutzung des Lots ändert sich beim Gebrauch die Tara oder das Netto-Gewicht dieser Siebaufbauten, so daß bei jeder genauen Bestimmung
ίο der auf dem Sieb befindlichen Materialmenge der Siebaufbau vorher gewogen werden muß. Darüber hinaus verschlechtert sich das Aussehen dieser Siebaufbauten, insbesondere nach einer bestimmten Benutzungszeit, und die Siebaufbauten sind nicht mehr
Ji ausreichend fest und werden leicht verformbar. Das Zusammenfügen erfordert viel Zeit, und bei sehr feinen Sieben ist ein Löten kaum möglich, ohne daß die Siebfläche beschädigt wird.
Man hat deshalb versucht, derartige Siebe diesbezüglieh ui verbessern, indem man Siebkörper aus elektrolytisch (anodisch) oxydiertem Aluminium, sogenanntem eloxierten Aluminium, verwendet, die miteinander und mit der Siebfläche durch Verwendung eines Haftmittels bzw. Klebstoffes verbunden werden. Derar-
4/5 tige Siebe können schnell montiert werden, sind billig und haben ein gutes Aussehen. Bei derartigen Aufbauten wird jedoch die Siebfläche oft nicht fest bzw. straff gehalten. Sie wird durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der Ringkörper und der Siebfläche,
ν die oft aus elektrolytischem Nickel besteht, locker bzw. schlaff. Darüber hinaus ist die Klebverbindung zwischen mehreren Materialien gegenüber der Reinigung mit Substanzen, wie Aceton, insbesondere bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei 105° C, wie sie für das Trocknen erforderlich sind, nicht resistent
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, Siebaufbauten zu schaffen, bei welchen die vorstehenden Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird mit dem Siebaufbau der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Randschultern der Ringkörper sich im wesentlichen parallel zur Ebene der Siebfläche erstrecken, daß eine der Schultern ein vorstehendes Ringteil und die andere eine Ringnut hat, in die das vorstehende Teil mit Spiel paßt, so daß ein
^ Randteil der eigentlichen Siebfläche von dem vorstehenden Teil in die Nut gepreßt wird, wenn die Ringkörper aufeinander so zubewegt werden, daß die Siebfläche straff in einer Ebene gespannt ist daß das
vorstehende TeO eine abgerundete Stirnfläche hat und daß die Nut an ihrer öffnung in der Schulter breiter ist als die Breite des vorstehenden Teils vermehrt um die zweifache Stärke der Sieboberfläche uud tiefer ist als die Höhe des vorstehenden Teils, so daß die Schultern die Siebfläche in dem Bereich radial innerhalb der Nut und des vorstehenden Teils in einem Klemmsitz zwischen sich aufnehmen, ohne daß ein permanentes Einklemmen zwischen Nut, vorstehendem Teil und Siebfläche in dem Bereich der Nut erfolgt.
Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, dünne Ringkörper beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Titan zu verwenden, die miteinander durch Anflanschen oder Stauchen bzw. Tiefziehen in hermetisch abgedichteter Weise veibunden werden können. Die Siebfläche ist durch das vorstehende Teil und die Nut gespannt, ohne daß ein Reißen oder eine unzulässige Verformung beispielsweise durch eine Beanspruchung über die elastische Grenze hinaus auftritt Die S;Ebfläche weist eine bedeutende und kantige Durchbiegung oder Aufwölbung bzw. Ausbauchung nicht auf und kann etwas längs des erhabenen Teils schlupfen. Die Schultern gewährleisten die KJemmhalterung der Siebfläche unmittelbar nach dem Spannen. Darüber hinaus ist ein Löten nicht erforderlich. Außerdem gibt es keinen Raum, in dem sich verunreinigend wirkendes Material ansammeln kann. Der auf diese Weise erhaltene Siebaufbau ist gegenüber Temperaturschocks äußerst widerstandsfähig. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Teile sind im wesentlichen gleich. Die chemische Resistenz des Aufbaus ist wesentlich verbessert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Siebaufbaus besteht darin, daß wenigstens ein Teil einer der Schultern im unbelasteten Zustand einen kleinen Winkel zur Siebfläche radial innerhalb des ringförmig vorstehenden Teils oder der Nut hat, so daß die Schulter beim Zusammenfügen des Siebaufbaus und beim Aufeinanderzubewegen der Ringkörper zuerst klemmend an der Siebfläche mit ihrem radialen Innenrand anliegt, nachdem die Siebfläche durch das vorstehende Teil und die Nut gespannt worden ist. Der geneigte Schulterteil ist an einem Teil eines der Ringkörper vorgesehen, der in Axialrichtung relativ dünn ist, so daß diese Schulter beim Klemmen der Ringkörper aufeinander mit der Siebfläche dazwischen sich selbst anpaßt und eine Lage zur gegenüberliegenden Schulter einnimmt, deren parallele Zuordnung verbessert ist.
Dieser kleine Winkel beträgt beispielsweise etwa 4°. Dadurch wird mit größerer Sicherheit vermieden, daß in den Raum zwischen den Ringkörpern verunreinigendes Material oder zu siebendes Material eindringt. Darüber hinaus ist die Siebfläche im Bereich des vorstehenden Teils und der Nut bezüglich radialer Beanspruchungen besser entlastet
Die Verbindung zwischen den Ringkörpern wird erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch erhalten, daß einer der Ringkörper eine Nut im Außenumfang und der andere Körper einen dünnen Rand eines sich axial erstreckenden Teiles hat, wobei sich der dünne Rand nach innen in die Nut erstreckt, wenn er hineingepreßt worden ist oder in einem späteren Stadium hineingepreßt bzw. -gezogen werden soll. Die Nut ist in einem solchen axialen Abstand von der Siebfläche angeordnet, daß durch Aufweiten der Nut in Axialrichtung zu der Siebfläche der andere Ringkörper wiederum mit einem Rand des sich axial erstreckenden Teils in die Nut bei Reparaturen gepreßt werden kann, nachdem der erstere Preß- bzw. Ziehrand, beispielsweise auf einer Drehbank, entfernt worden ist
Dadurch ist es möglich, ein Sieb zu überholen bzw. zu reparieren, wobei der gleiche Satz von Ringkörpern mehr als einmal verwendbar ist
Bevorzugt werden Siebflächen verwendet, die in ihrem Umfangsteil, welches zwischen die Ringkörper geklemmt wird, ein geschlossenes Ringteil der gleichen Stärke wie die eigentliche Siebfläche haben, wobei ίο dieses geschlossene Teil keine Sieböffnungen aufweist Es ist jedoch auch möglich, Siebflächen zu verwenden, welche in ihren klemmend gehaltenen Randteilen Sieböffnungen haben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Siebfläche aus einer durchgehend mit öffnungen versehenen Platte größerer Abmessung geschnitten wird. Im letzteren Fall wird vorzugsweise ein geschlossener flacher dünner Ring ohne Sieböffnungen auf das Umfangsteil der Siebfläche positioniert, so daß überall dort, wo die Siebfläche zwischen den Ringkörpern klemmend gehalten wird, einer der Ringkörper mit diesem Ring in Kontakt steht
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise erläutert
F i g. 1 zeigt im Axialschnitt eine Hälfte einer bevorzugten Ausführungsform eines Siebaufbaus in einem Zwischenstadium während des Zusammenfügens.
F i g. 2 zeigt in einer Ansicht wie F i g. 1 den Aufbau
zusammengefügt
F i g. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil der Siebfläche, ω wobei ein geschlossener Ring in Kontakt mit ihr steht und bei dem erfindungsgemäßen Siebaufbau verwendet wird.
Der Siebaufbau besteht aus drei Teilen, nämlich aus
dem Ringkörper 1, dem Ringkörper 2 und der dazwischenliegenden Siebfläche 3. Der Körper 1 hat eine Schulter 4 senkrecht zur Achse des Siebaufbaues.
Die Schulter 4 hat ein ringförmiges ununterbrochenes vorstehendes Teil 5, das an seiner Oberseite abgerundet ist. Weiterhin hat der Körper 1 eine Umfangsnut 6 im Außenumfang.
Der Körper 2 hat einen axial vorstehenden dünnen
Randteil 7, der im Paßsitz den Körper 1 umgreift und der um einen solchen Abstand über den Rand der Nut 6 vorsteht, daß er in diese Nut gezogen bzw. gedrückt werden kann. Der Körper 2 hat weiterhin ein Schulterteil 8 senkrecht zur Achse, eine durchgehend verlaufende Nut 9 und ein Schulterteil 10 radial nach innen von der Nut. Das Teil 10 ist konisch und bildet zu der exakt radialen Lage einen kleinen Winkel, beispielsweise von 4°, so daß der Innenrand bei 11 bei der Montage bezüglich der Schulter 4 des Körpers 1 am nächsten liegt. Dieser Rand 11 ist am sich nach innen erstreckenden Teil 12 dieses Körpers, der ziemlich dünn ist, vorgesehen, so daß er sich beim Erzeugen der Klemmhalterung der Siebfläche etwas wegbewegen kann, wodurch das Schulterteil 10 in eine Ebene gebracht wird, die im wesentlichen senkrecht zur Achse ist. Die Nut 9 liegt bei der Montage gegenüber dem vorstehenden Teil 5, so daß dieses Teil in diese Nut eingreifen kann.
Die Siebfläche 3 ist sehr dünn und flexibel und hat bei
der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform einen geschlossenen äußeren Umfangsrand, also ohne Sieböffnungen, der sich radial von dem mit 13 bezeichneten Kreis aus nach außen erstreckt.
Bei der Montage des Aufbaus (Fig. 1) wird die Siebfläche 3 in den Ringkörper 2 gelegt. Der Körper 1 wird in den Körper 2 geschoben, wobei das Randteil 7
diese beiden Körper gegenseitig in genauer Lagezuordnung führt.
In der in F i g. 1 gezeigten Lage sind die Körper 1 und 2 einander soweit angenähert, daß die Siebfläche 3 durch die Ränder der Nut 9 über das vorstehende Teil 5 gebogen sind, wodurch die Siebfläche 3 etwas gespannt wird, so daß sie genau eben und durch die Radialspannungen straff ist. In der in F i g. 1 gezeigten Lage hat der Rand 11 gerade die Siebfläche 3 zwischen sich und der Schulter 4 eingeschlossen. Wenn die Ringkörper 1 und 2 ι ο weiter zueinander in die in F i g. 2 gezeigte Lage bewegt werden, nimmt die Klemmkraft zwischen der Siebfläche zwischen dem Rand U und der Schulter 4 zu, während durch den abgerundeten oberen Rand des vorstehenden Teils 5 und dadurch, daß die Nut 9 wesentlich breiter als das vorstehende Teil 5 ist, die Siebfläche zwischen den Teilen 5 und 9 nicht festgeklemmt wird, sondern durch den Raum zwischen den Teilen 5 und 9 schlupfen kann, so daß sie von Radialspannungen entlastet wird. Inzwischen wird das Teil 12 des Körpers 2 nach oben gebogen, bis das Schulterteil 10 eine Lage erreicht die im wesentlichen oder völlig senkrecht zur Achse des Siebaufbaus ist und somit mit der Siebfläche 3 über eine radiale Fläche in Eingriff steht die breiter ist als lediglich die Fläche des Randes 11, so daß die Siebfläche klemmend und in guter Abdichtung zwischen den Ringteilen gehalten ist
Die Höhe des vorstehenden Teils 5 ist um die genannte Entspannung zu gewährleisten, geringer als die Tiefe der Nut 9. Die Breite der Nut in Radialrichtung Jo ist aus dem gleichen Grund größer als die radiale Breite des vorstehenden Teils 5 ergänzt um die zweifache Stärke der Siebfläche.
Wenn auf die vorstehend beschriebene Weise die in F i g. 2 gezeigte Positionierung erreicht ist wird das Ende des dünnen Randteils 7 des Körpers 2 in die Nut 6 gedrückt, wodurch man eine feste und hermetisch abgedichtete Verbindung erhält ohne daß ein Löten erforderlich ist und ohne daß die Gefahr einer Verunreinigung besteht Wenn eine neue Siebfläche 3 montiert werden soll, kann das eingedrückte Teil des Randteils 7 abgeschnitten oder auf einer Drehbank abgedreht werden, während die Nut 6 in Axialrichtung zu der Siebfläche 3 hin, wie dies durch eine gestrichelte Linie 14 in F i g. 2 gezeigt ist durch Abdrehen breiter gemacht wird. Das Randteil 7 kann dann wieder in diese Nut gedrückt werden, wobei das Randteil 7 nun etwas kürzer ist. Gewünschtenfalls kann dies mehr als einmal wiederholt werden.
F i g. 3 zeigt eine Siebfläche 3 mit Sieböffnungen bis zum Außenrand 15 über der ganzen Fläche. In diesem Fall wird bevorzugt ein geschlossener dünner Ring 16 in Kontakt mit der Siebfläche 3 angeordnet wobei der Ring etwa die gleiche geringe Stärke wie die Siebfläche hat und sich nach innen bis zum Rand 13 (Fig. t, 2] erstreckt. Seine Stärke beträgt oft wesentlich weniget als '/10 mm.
Die Körper 1 und 2 ermöglichen ein gegenseitige! Stapeln der Siebaufbauten, wobei ein Aufbau in derr anderen zentriert ist so daß eine Siebkaskade mil verschiedenen Öffnungsgrößen in bekannter Weise benutzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Präzisionssieb, dessen Rahmen zwei Ringkörper aufweist, die im wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, wobei die flexible Siebfläche zwischen Randschultern der Ringkörper gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschultern (4, 8) der Ringkörper (1, 2) sich im wesentlichen parallel zur Ebene der Siebfläche (3) erstrecken, daß eine (4) der Schultern (4, 8) ein ringförmiges vorstehendes Teil (5) und die andere (8) eine Ringnut (9) hat, in die das vorstehende Teil (5) mit Spiel derart paßt, daß ein Randteil der Siebfläche (3), wenn die Ringkörper (1, 2) aufeinander zubewegt werden, in die Nut (9) durch das vorstehende Teil (5) gepreßt wird, so daß die Siebfläche (3) gespannt und in einer Ebene straff gehalten ist, daß das vorstehende Teil (5) eine abgerundete Oberseite hat und daß die Nut (9) in ihrer öffnung in der betreffenden Schulter (8) breiter ist als die Breite des vorstehenden Teils (5) vermehrt um die zweifache Stärke der Siebfläche (3) und tiefer ist als die Höhe des vorstehenden Teils (5), so daß die Schultern (4, 8)i die Siebfläche (3) in dem Bereich radial innerhalb der Nut (9) und des erhabenen Teils (5) zwischen sich klemmend halten, ohne daß eine permanente Klemmhalterung zwischen der Nut (9), dem vorstehenden Teil (5) und der Siebfläche (3) im Bereich der Nut (9) vorliegt.
2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil (10) einer (8) der Schultern (4,8) im unbelasteten Zustand einen kleinen Winkel mit der Siebfläche (3) radial innerhalb des ringförmigen vorstehenden Teils (5) bzw. der Nut (9) bildet, so daß die Schulter (8) beim Zusammenbau des Siebaufbaus (3) und beim Bewegen der Ringkörper (1, 2) aufeinander zu zuerst klemmend auf der Siebfläche (3) mit ihrem radialen Innenrand (11) anliegt, nachdem die Siebfläche (3) durch das vorstehende Teil (5) und die Nut (9) gespannt worden ist, wobei das geneigte Schulterteil (10) an einem Teil eines der ringförmigen Körper (1, 2) vorgesehen ist, der in Axialrichtung relativ dünn ist, so daß sich diese Schulter (8, 10) bei dem klemmenden Aufbringen der Ringkörper (1, 2) aufeinander mit der Siebfläche (3) dazwischen der gegenüberliegenden Schulter (4) anpaßt und eine im wesentlichen pa rallele Lage dazu einnimmt.
3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (1) der Ringkörper (1, 2) eine Nut (6) in seinem Außenumfang und der andere Körper (2) einen dünnen Rand eines sich axial erstreckenden Teils (7) hat, der in die Nut (6) durch Einpressen oder durch Einpressen in einem späteren Stadium hineinragt, wobei die Nut (6) in einem solchen axialen Abstand von der Siebfläche (3) angeordnet ist, daß durch Aufweiten der Nut in Axialrichtung zur Siebfläche (3) der andere Ringkörper (2) wieder mit einem Rand des sich axial erstreckenden Teils (7) in die Nut (6) bei Reparaturen eingepreßt; werden kann, wenn der zuvor eingepreßte Rand entfernt worden ist.
4. Sieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche (3) in ihrem Umfangsteil, mit dem sie zwischen den Ringkörpern (I, 2) klemmend gehalten ist, ein geschlossenes Teil ohne Sieböffnungen aufweist.
5. Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmhalterungsschultern (8, 4) der Ringkörper (1, 2) ein geschlossener dünner flacher Ring (16) ohne Sieböffnungen in Kontakt mit der Siebfläche (3) angeordnet ist
DE2324757A 1972-05-18 1973-05-16 Präzisionssieb Expired DE2324757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7206758A NL167867C (nl) 1972-05-18 1972-05-18 Zeef.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324757A1 DE2324757A1 (de) 1973-11-29
DE2324757B2 true DE2324757B2 (de) 1980-05-14
DE2324757C3 DE2324757C3 (de) 1982-07-15

Family

ID=19816076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324757A Expired DE2324757C3 (de) 1972-05-18 1973-05-16 Präzisionssieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3888765A (de)
CH (1) CH559068A5 (de)
DE (1) DE2324757C3 (de)
FR (1) FR2185016B1 (de)
GB (1) GB1436898A (de)
NL (1) NL167867C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564338B1 (fr) * 1984-05-16 1987-11-06 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Appareil de tamisage
US4689147A (en) * 1985-09-27 1987-08-25 Nalge Company Plastic filter assembly
JPH0141510Y2 (de) * 1986-06-17 1989-12-07
US5368169A (en) * 1986-07-24 1994-11-29 Flexistack Pty Ltd Screen construction
DE3804429A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Schleicher & Schuell Gmbh Einmalfilter
DE9313931U1 (de) * 1993-09-15 1994-01-13 Salzmann, Manfred, 58511 Lüdenscheid Sieb
FR2710852B1 (fr) * 1993-10-08 1995-12-22 Nevers Ste Electromecanique Filtre d'aspiration notamment pour pompes de carburant disposées dans un réservoir de véhicule et procédé pour sa mise en Óoeuvre.
US6004366A (en) * 1994-11-23 1999-12-21 Donaldson Company, Inc. Reverse flow air filter arrangement and method
FR2729872B1 (fr) * 1995-01-30 1998-08-28 Gantois Ets Procede d'assemblage de tamis de controle et tamis ainsi obtenus
US6544820B2 (en) * 1997-06-19 2003-04-08 Micron Technology, Inc. Plastic lead frames for semiconductor devices, packages including same, and methods of fabrication
EP1354621A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-22 TUCHENHAGEN GmbH Filtermodul für die Mikrofiltration mit austauschbarem Mikrosieb und Methode für den Zusammenbau eines Filtermoduls
GB2419308A (en) * 2004-10-14 2006-04-26 Satake Eng Co Ltd Sieve frame with labyrinth seal
ATE537231T1 (de) * 2007-10-24 2011-12-15 Agfa Graphics Nv Strahlenhärtbare tintenstrahldruckfarben und tinten mit verbesserter vergilbungsbeständigkeit
PL2473259T3 (pl) 2009-09-03 2014-08-29 Vlaamse Instelling Voor Tech Onderzoek Nv Vito Nv Membrana filtracyjna z ramką podtrzymującą oraz sposób wytwarzania
JP6054719B2 (ja) * 2012-11-27 2016-12-27 株式会社ダルトン 振動篩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE364693A (de) *
US232507A (en) * 1880-09-21 Petehs
US622217A (en) * 1899-04-04 Strainer
US1138741A (en) * 1914-06-10 1915-05-11 Crown Mill Equipment Company Separator.
US1488671A (en) * 1921-08-05 1924-04-01 Cash A W Co Strainer
US2042106A (en) * 1934-05-12 1936-05-26 Charlotte S Knight Filter faucet
US2197435A (en) * 1937-02-08 1940-04-16 Edward H Niemeyer Screen mounting
US3047153A (en) * 1959-04-20 1962-07-31 Alex A Zelinski Foundry riddle
US3288287A (en) * 1963-09-10 1966-11-29 Herbert C Rhodes Sifter and lifter for flour and the like
US3286338A (en) * 1964-02-04 1966-11-22 Nicholas J Bohr Method for tensioning sieves
DE6925695U (de) * 1969-06-26 1969-11-13 Haver & Boecker Pruefsiebrand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324757C3 (de) 1982-07-15
NL167867B (nl) 1981-09-16
NL7206758A (de) 1973-11-20
DE2324757A1 (de) 1973-11-29
NL167867C (nl) 1982-02-16
CH559068A5 (de) 1975-02-28
FR2185016A1 (de) 1973-12-28
GB1436898A (en) 1976-05-26
FR2185016B1 (de) 1978-11-03
US3888765A (en) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324757C3 (de) Präzisionssieb
DE2004046C2 (de) Dichtung
DE3828692C2 (de)
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE2720924A1 (de) Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung
EP0001095A2 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
DE2416808A1 (de) Dichtungselement fuer vakuumzwecke
DD149390A5 (de) Siebtrommel und verfahren zu deren herstellung
DE2635868A1 (de) Siebmaschine
DE2326504C3 (de) Fahrradgabelkopf
DE2401575C2 (de) Endring zum Halten einer zylindrischen Siebschablone
EP0466700B1 (de) Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
DE8402617U1 (de) Membranfilterplatte
DE69021493T2 (de) Schmelzsicherung.
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE1050936B (de)
DE69717399T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren einer Gelenkstange, mit diesem Verfahren hergestelltes mehrgliedriges Armband
DE2322452C3 (de) Filterpressenelement
EP0498915A1 (de) Schieberplatte für Schieberverschlüsse von metallurgischen Gefässen
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE1782188C3 (de) Gestell für Schichtenfilter
AT404393B (de) Arbeitszylinder
DE3929372A1 (de) Koksofentuer
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
DE3004616C2 (de) Gummikissen-Ziehpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee