DE2324255C3 - Einrichtung zur Beförderung einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung, Entleerung und Beseitigung der Pipette - Google Patents
Einrichtung zur Beförderung einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung, Entleerung und Beseitigung der PipetteInfo
- Publication number
- DE2324255C3 DE2324255C3 DE2324255A DE2324255A DE2324255C3 DE 2324255 C3 DE2324255 C3 DE 2324255C3 DE 2324255 A DE2324255 A DE 2324255A DE 2324255 A DE2324255 A DE 2324255A DE 2324255 C3 DE2324255 C3 DE 2324255C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipette
- following
- punch
- machine
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0093—Radioactive materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/0099—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0474—Details of actuating means for conveyors or pipettes
- G01N2035/0475—Details of actuating means for conveyors or pipettes electric, e.g. stepper motor, solenoid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0474—Details of actuating means for conveyors or pipettes
- G01N2035/0482—Transmission
- G01N2035/0484—Belt or chain
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1081—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
- G01N35/1083—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Robotics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beförderung
einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung und Entleerung der Pipette,
mit einer Lademaschine für die Pipette, mit einer Förderanlage, auf die die Pipette von der Lademaschine
aufsetzbar und zu einer Pipettiermaschine hin- und
zuröcktransportierbar ist, welche Einrichtungen aufweist,
die die über die Förderanlage transportierte Pipette von der Förderanlage abnehmen, mit Substanzen
füllen und wieder entleeren.
Die Kontrolle von Kernbrennstoffen — sei es aus wirtschaftlichen Gründen oder um ihren Mißbrauch zu
nichtfriedlichen Zwecken zu verhindern — erfordert die Entwicklung von bedienungsfrei, zuverlässig, verfälschungssicher
und ausreichend genau ari"~!tenden
Analysenautomaten zur Bestimmung von Uf-.. und Plutoniumkonzentrationen in wäßrigen L^ur.i-in. Als
ein besonders erfolgversprechende- Verfi c»i bietet
sich hierfür die Röntgenfluoreszen'"'..-iai3metrie an.
Sie wird dwch anwesende Frf.dHemente kaum
pestört, ist vom chemischen Z:. -·φΛ ties zu bestimmenden
Elementes weitgehend un-uhängig und kann
automatisiert werden.
Bei der Automatisierung bzw. automatischen Probenvorbereitungen ist aber besonders darauf zu ächzen, daß
die erreichbare Meßgenauigkeit durch die Art der Probenvorbereitung möglichst wenig beeinträchtigt
wird, die Anlage Eichproben selbständig herstellen und messen kann und der Raumbedarf der Anlage durch die
Abmessungen einer serienmäßigen Box begrenzt sind.
Aus der angestrebten, vom Meßverfahren her gegebenen maximalen Genauigkeit ergibt sich, daß mit
einem inneren Stand — besonders geeignet ist Thorium — gearbeitet werden muß. Um einerseits die Impulsraten,
besonders bei der Bestimmung von Plutonium, nicht unnötig, za erniedrigen, um möglichst lineare Eichkurven
zu erreichen und um andererseits wegen der oft hohen y-Aktivität der Probem mit möglichst wenig
Probenlösungen auszukommen, muß der Meßbecherquerschnitt optimal gehalten und in unendlich dicker
Schicht gemessen werden. Da der Konzentrationsbereich für Messungen guter Genauigkeit zwischen 0,05
bis 5 mg pro Millimeter liegt, ist die Originalprobe ggf. bis zu 50fach zu verdünnen. Zur exakten Ermittlung der
quantitativen Zusammensetzung der Meßprobe aus Originalprobe, Standardlösung und Verdünnungsmittel
muß zwischen allen Vermischungsvorgängen gewogen werden. Querkor.taminationen lassen sich vermeiden,
indem alle mit den Analysenlösungen in Kontakt kommenden Gefäße gegen saubere, neue Einwegteile
ausgetauscht werden. Dazu ist es aber notwendig, schnell und exakt für den Nachschub der Einwegteile
aus einem Lager zu sorgen, die im vorliegenden Fall Pipetten sind, mit denen u. a Meßbecher mit Proben
gefüllt werden können. Diese Bedingungen können jedoch bei einer Finrichtung. wie sie in der DE-OS
15 98 887 beschrieben ist. nicht erfüllt werden, da sie eine Auswechselbarkeit der Pipette selbst und einen
Schutz der Pipette mit ihren spitzen Kanülen während der Lager- und Transportvorgänge nicht erniöglichi.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr in der Automatisierung der mechanischen Zuführung von
Pipetten u. a. aus einem Lager zu einer Pipettiermaschine, wobei Querkontaminationen durch die Verwendung
von Einwegteilen verhindert v. ^rden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 wiedergegeben.
Weiterführungen der Erfindung sind in den kennzeichnenden
Merkmalen der Unteransprüche aufgezeigt
Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen darin, daß eine sichere Handhabung zahlreicher Injektionsspritzen
bzw. Pipetten mit spitzen Kanülen und die Beseitigung des aktiven Abfalls gewährleistet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der F i g. 1 bis 4 erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Hüllenkörper für eine Pipette,
Fig. 2 die Lademaschine mit einem Teil der
Fig. 2 die Lademaschine mit einem Teil der
ίο Förderanlage,
F i g. 3 den Aufnehmer und
Fig.4 die Pipettiermaschine mit dem zweiten Teil
der Förderanlage.
Die Pipetten, Einwegpipetten oder Spritzen 1 bestehen, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einem Zylinderkörper
2 und einer daran angeschlossenen Kanüle 3. Die obere Öffnung 4 ist von einer Lasche 5 umgeben, mit der
die Pipette 1 auf Gegenstände auflegbar ist Ein Kolben fehlt. Die Pipette 1 ist in einem nicht näher dargestellten
Lager gelagert. Dazu wird sie in der Ausnehmung 6 eines Hüükörpers 7, z. B. aus Styropor, aufbewahrt. Die
Bohrung 6 nimmt in ihrem oberen Teil 8 den Kolbenzylinder 2 auf und der etwas kon' ;h zulaufende
untere Teil 9 die Kanüle 3. Der Hüllkörper ~" hat einen
rechteckigen Querschnitt und auf seiner oberen Umrandung 10 kann die Griffläche der Pipette 1
aufliegen.
Der Hüll!· irper 7 mi. der darin befindlichen Pipette 1
kann von einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zwischen die beiden Klemmbacken 11 und 12 des
Aufnehmers 13 (s. Fig. 2) in horizontaler Lage, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, eingeschoben werden. Der
Hüllkörper 7 kann zwischen den beiden Klemmbacken 11 und 12 mittels eines Klemmstückes 14 arretiert
werden, wobei das Klemmstück 14 mittels der Feder 15 und der Stellschraube 16 federbelastet ist Die
Rückstellung erfoigt über einen pneumatischen Antrieb,
welcher in F i g. 3 noch näher dargestellt ist. Der Aufnehmer 13 selbst ist über die Nabe 17 und die
Drehachse 18 an einem Motor 19 befestigt, der das Klemmstück 14 in horizontale und vertikale Stella-g
einstellen kann. Der Motor 19 ist über Haltestücke 20 an einer Bodenplatte 21 befestigt an der auch die
eigentliche Lademaschine 22 angeordnet ist Unterhalb des Aufnehmers 13 befindet sich in der Bodenoiatte 21
eine Öffnung 23. durch die nach dem Lösen der Klemmbacken 11 und 12 der Hüllkörper 7 in vertikaler
Stellung des Aufnehmers 13 abgeführt werden kann.
Die Lademaschine 22 besteht im wesentlichen aus einem Greifer 24. welcher über den Träger 25 an dem
Drehschlitten 26 befestigt ist.
Der Drehschlitten 26 wird über den Mitnehmer 27 an seinem unteren Ende, wobei der Mitnehmer 27 ein
Kugellager sein kann, welches um die Hauptachse 28 lieft, ν m dem Hubschlitten 29 bewegt. Der Hubschlitten
29 isi iiabei über beide parallel zueinander und parallel zur Hauptachse 28 in vertikaler Richtung
verlaufende Fahrstangen 30 auf- und abbewegbrrr. Die Hub- und Senkbewegung erfolgt dabei über einen
Kettenzug 31, welcher oben und unten über die beiden Zahnräder 32 und iS führt und der am Hubschlitten 29
selbst arretiert ist. Der Antrieb der Kette erfolgt über eine Achse 34 des Kettenrades 33, welche an dem
Hubmotor 35 angeordnet ist. Der' lubmotor 35 ist selbst
wieder an der Bodenplatte 21 be.estigt, genau wie die Fahrstangen 30 und d'e Hauptachse 28.
An ihrem oberen Ende sind die Fahrstangen 30 und die Hauptachse 28 an einer Deckplatte 36 angeordnet,
welche über ein Distanzstück 37 (bzw. weitere
Distanzstückc) gegenüber der Bodenplatte 21 befestigt ist. Auf dieser Deckplatte 36 ist ein Schwenk- bzw.
Drehmolor 38 befestigt, welcher die Hauptachse 28 mindestens um einen Winkel von 90° drehen kann. Bei
diesen Drehungen wird der Drehichlitten 26 und mit
ihm der Träger 25 und der Greifer 24 dadurch mitgedreht bzw. geschwenkt, da in Längsrichtung der
Hauptachse 28 eine Nut 39 eingefügt ist, in die ein nicht näher dargestellter Dorn am Drehschliiten 26 eingreift.
Der Träger 25, ist an den beiden Führungsteilen 40
und 41 des Drehschlittens 26 befestigt An seinem Auslegearm ist der Greifer 24 starr befestigt. Der
Greifer 24 besteht im wesentlichen aus einer Hülse 42. in deren Innern ein Spreizdorn 43 und ein nicht näher
dargestellter Treibkörper aus Gummi angeordnet sind. Der Treibkörper ist über eine Druckleitung 44 mit
Druckgas, insbesondere Druckluft, beaufschlagbar und
kann bei dieser Beaufschlagung den Spreizdorn 43 spreizen, so daß dessen Au3enumfang erweitert wird.
Dieser Spreizdorn 43 kann in die obere Öffnung 4 der
Pipette I (s. F i g. I) eingeführt werden, und zwar durch
Senken des Hub- und Drehschlittens 29, 26. wenn der Aufnehmer 13 in seiner vertikalen (gestrichelt eingezeichnet)
Lage sich befindet Anschließend wird übet die Druckzuführungsleitung 44 der Spreizdorn 43 ausgeweitet
und erfaßt damit den Kolbenzylinder 2 der Pipette 1. Bei der anschließenden Hubbewegung des
Drehschlittens 26 in Richtung Deckplatte 36 entlang der Hauptachse 28 wird die Pipette 1 aus dem Hüllkörper 7
entfernt Danach wird die Hauptachse 28 und mit ihr der Greifer 24 um 90° nach vorne umgeschwenkt und dieser
wiederum mittels des Hub- und Drehschiittens 29, 26 gesenkt bis die Lasche 5 auf öen Gabeln 45 eines
Zugschlittens 46 zur Auflage kommt Nach dem Lösen des Treibkörpers innerhalb des Spreizdorns 43 ist die
Pipette 1 frei. Der Drehschlitten bzw. Hubschiitten 26 bzw. 29 wird wieder gehoben.
Der Zugschlitten 46 ist auf zwei zueinander parallel verlaufenden Fahrstangen 47 aufgesetzt welche an dem
langen Distanzstück 37 befestigt sind. Der Zugschlitten 46 selbst ist über den Seilzug 48 mittels des Motors 49
und der Rollendreh- und Spannvorrichtung 50 entlang der Fahrstangen 47 hin- und herbewegbar. Bei dieser
Bewegung hängt zwischen den beiden Gabeln 45 die Pipette 1 hindurch. Der Antriebsmotor 49 selbst ist an
dem Distanzstück 37 befestigt Die anderen Enden der Fahrstangen 47 enden an einer in Fig.4 dargestellten
Pipettiermaschine.
In F ι g. 3 ist nochmals der Aufnehmer 13 mit seinen
beiden Klemmbacken 11 und 12 dargestellt Er ist über
die Drehachse 18 an der Nabe 17 in deF Zeichenebene in zwei Stellungea die vorzugsweise 90° voneinander
verschieden sind, drehbar. An der Klemmbacke 12 ist die Halterung 51 angeordnet an der die Stellschraube
16. die Feder 15 und das Klemmstück f4 sowie ein PneuxnatikzyTinder 52 und ein Nocken- und Kipphebel
53 und 54 befestigt sind. Der K-olben 55 des
pneumatischen Druckzylinders 52 wirkt auf den Nockenhebel 53. der sich um die Achse 56 dreht und
dabei mit einer Spitze 57 den Kraftarm 58 des Kipphebels 54 nach unten drückt Der Kipphebel 54
wird dabei um die Achse 59 gedreht und sein- Hebelarm 60. an dem das Klemmstück 14 angelenkt ist wird nach
oben bewegt Bei dieser Bewegung löst sich das Klemmstück 14 von dem im Aufnehmer 13 enthaltenen
Hüllkörper 7. Das Klemmstück 14 ist in einer Bohrung 61 im Klemmstück 12 geführt Mit der Stellschraube 16
ist der Federdruck der Feder 15 einstellbar.
In Fig.4 ist die Pipettiermaschine 62 dargestellt, an
deren beiden Widerlagern 63 die Enden der Fahrstangen 47 (nach Fig.2) enden. Die Fanggabel 45 des
Zugschlittens 46 (siehe auch Fig.2) steht derart, daß sie
an den Widerlagern 63 anschlägt. Die Pipette 1 mit ihrer
Kanüle 3 ist praktisch auf den Widerlagern 63 abgesetzt und liegt an den Stiften 64 an. Die beiden Widerlager 63
selbst sind an zwei Distanzstäben 65 angeschraubt,
W wobei diese an der Bodenplatte 66 und an der
Deckplatte 67 angeordnet sind. Die beiden Widerlager 63 sind vollständig getrennt, so daß die Pipette J nach
vorne von dem noch zu beschreibenden Stempel 68 und dem Trager 90 geschwenkt werden kann. Der Siempel
68 ist in einer Stempelführung 69 vertikal bewegbar,
wobei die Stirnseite 70 derart beschaffen ist. daß sie
passend in die Öffnung 4 der Pipette 1 einführbar ist.
Die Stempelführung 69 ist über die beiden parallel zueinander verlaufenden Führungsstäbc 71 sowie die
Gelenkköpfe 72 und die Gabelköpfe 73 am Träger 90 aus der Zeichenebene schwenkbar befestigt Die
Stempelführung 69 selbst ist noch über eine Rückstellfeder 74 direkt mit dem Träger 90 verbunden, so daß bei
Nichtbeaufschlagung des Stempels 68 mit einer von oben wirkenden Kraft die Stempelführung 69 mitsamt
dem Stempel 68 hochgestellt ist d. h. die Stirnseite 70 des Stempels 68 ist nicht in die Pipette 1 eingeführt
Die vertikalen Auf- und Abwärtsbewegungen des Stempels 68 bzw. der Stempelführung 69 werden mittels
JO eines Su-^eIs 75 ausgeführt der mittels einer Kralle 110
und einer Ringnut 111 im Stempel 68 eine formschlüssige
Verbindung mit dem Stempel 68 eingeht Der Stößel 75 ist in einer Stößelführung 76. weiche an der Platte 67
angeordnet ist gleitend gehaltert. Die Stempelführung 69 dient beim Aufpressen der Spritze 1 als Anschlag für
die Griffläche 5 der Spritze 1 und beim Ablösen derselben als Abstreifer, dadurch daß dip Stempelführung
69 an der Stößelführung 76 anschlägt während der Stempel 68 bis zum Abfallen der Spritze 1 in die
Führung 69 zurückgezogen wird. Die Auf- und Abwärtsbewegungen des Stößels 75. dessen vordere
Stirnseite 77 auf der oberen Stirnseite 78 des Stempels 68 bzw. auf der Stempelführung 69 aufliegt erfolgen
über ein Koppelelement 79. wefches an einem Kipphebel 80 angelenkt ist
Dieser Kipphebel 80 ist über eine Achse 81 und ein Kipphebellager 82 an der Deckplatte 67 befestigt Am
Kraftarm 83 ist über den Gabelkopf 84 eine Kurbelstange 85 angelenkt weiche über den Gelenkkopf
86 noch an der Kurbelseheibe 87 ebenfalls angelenkt ist Diese Kurbefscheibe 87 wird über ihre
Achse 88 von dem Motor 89 angetrieben, wobei die Kurbelstange 85 in vertikaler Richtung auf- »ind
abbewegt wird. Dabei wird auch der Kipphebel 80 um die Achse 8t gekippt und damit der Stößel 75 in der
Stößelführung 76 hinauf- und heruntergeführt Der Httbweg des Stößels 75 ist dabei derart bemessen, daß in
der einen unteren Endstellung die Stirnseite 70 des Stempels 6S-innerhaIb der Pipette ί und in der anderen
so Endstellung außerhalb der Pipette 1 liegt
In der freien, d. h. in der aus der Pipette ί gelösten
Stellung kann der Stempel 68 bzw. dessen Stempelführung 69 mittels des Trägers 90 aus der Zeichenebene
herausgeschwenkt werden. Dazu ist der Träger 90 zn
dem Drehschritten 91 befestigt welcher auf die Hauptachse 92 der Pipettiermaschine 62 geführt ist Die
Schwenkbewegung des Drehschlittens 91 erfolgt dabei
durch Drehung der Hauptachse· 92 mittels des Motors
93, weicher auf der Deckplatte 67 angeordnet ist. In
Längsrichtung der Hauptachse 92 ist wiederum eine Nut 94 in die Mantelfläche eingelassen, in die eine ebenfalls
nicht dargestellte Nase am Drehschlitten 91 eingreif L
Die Hub' Und Genkbev/egungen des Drehschlittens 91
werden von dem Hubschlhten 95 ausgeführt, welcher an
den beiden parallel zueinander verlaufenden Fahrstangen 96 in vertikaler Richtung zwischen der Deckplatte
67 If, 5 der Bodenplatte 66 geführt Werden kann. Das Koppelelement zwischen Hubschlitten 95 und Drehcchlitten
91 bildet dabei wiederum ein Kugellager 97 als Mitnehmer, welches am Hubschlitten 95 angeordnet
und durch welches die Hauptachse 92 hindurchgeführt ist Am Hubschlitten 95 selbst ist eitle weitere Kette 98
befestigt, die Ober die beiden Kettenräder 99 und 100
geführt ist Das Kettenrad 100 ist dabei über die Achse 101 mit dem Hubmotor 102 verbunden, welcher
ebenfalls an der Bodenplatte 66 befestigt ist Zur Spannung der Kette 98 dient ein Kettenspanner 103.
Die Füllung der Pipette 1 bzw. deren Entleerung kann
in der aus der Zeichenebene herausgeklappten Stellung
erfolgen. Dazu wird eine Innenbohrung 104 innerhalb
10
20 des Stempels 68 über die Gasdruckzuleitung 105 mit Druckgas bzw, mit Unterdruck beaufschlagt Der
Unterdruck bzw. Überdruck kann mittels der Membranpumpe 106 erzeugt werden, welche auf der Deckplatte
67 angeordnet ist Wird innerhalb der Bohrung 104 und
damit im Innenraum der an die Stirnseite 70 des Stempels 68 angeschlossenen Pipette 1 ein Unterdruck
erzeugt, So kann über die Kanüle 3, die in ein nicht dargestelltes Gefäß eingetaucht ist, flüssige Stoffe in
den Innenraum eingesogen werden. Wird jedoch ein Überdruck auf die Innenbohrung 104 gegeben, so wird
die im Innenraum der Pipette 1 befindliche Flüssigkeit wiederum über die Kanüle 3 ausgespritzt bzw. entleert
Diese Entleerung kann in einen Probenbecher (nicht näher dargestellt) erfolgen. Die Bewegungen der
Pipette 1 vom Förderband 47 unter den Stößel 75 und alle Schwenkbewegungen und Hub- und Senkbewegungen
können mittels der beschriebenen Antriebsmechanismen leicht ausgeführt werden. Nach dem Entleeren
kann die Pipette 1 wieder auf das Förderband 47 aufgesetzt und von ihm zur Lademaschine 22 bzw. über
die Öffnung 23 zurückgeführt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
130244/127
Claims (17)
1. Einrichtung zur Beförderung einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung,
Entleerung und Beseitigung der Pipette, mit einer Lademaschine für die Pipette, mit einer Förderanlage,
auf die die Pipette von der Lademaschine aufsetzbar und zu einer Pipettiermaschine hin- und
zurücktransportierfaar ist, welche Einrichtungen
aufweist, die die über die Förderanlage transportierte
Pipette von der Förderanlage abnehmen, mit Substanzen füllen und wieder entleeren, dadurch
gekennzeichnet, daß mit der Lademaschine (22) die Pipette (1) aus einem Hüllkörper (7)
entnehmbar und in eine Bereitstellung bewegbar ist, daß die Lademaschine (22) oder die Pipettiermaschine
(62) aus einem mit Druckgas beaufschlagbaren G-eifer (24) oder einem Stempel (68), die an Hub-
und Drehschlitten (29, 95 und 26, 91) befestigt sind, bestehen, daß die Hubschlitten (29, 95) entlang
mindestens einer Führungsstange (30,86) reversibel bewegbar sind, daß die Hubschlitten (29, 95) einen
Mitnehmer (27.79) aufweisen, die den Drehschlitter (26, 91) entlang Hauptachsen (28, 92) bei ihren
Bewegungen mitführen, daß die Hauptachsen (28, 92) um ihre Achsenrichtungen mit den bei diesen
Dreh- bzw. Schwenkbewegungen angekoppelten Mitnehmern (27, 97) drehbar sind, daß der
Hüllkörper (7) in einem Aufnehmer (13) lagerbar ist, der aus zwei Klemmbacken (111 und 12) besteht,
zwischen denen der Hüilkörper (7) einpreßbar ist daß an mindestens einer Klemmbacke (12) eine
lösbare Klemmvorrichtung (14, 15, 16) angeordnet ist daß der Aufnehmer (13) derart einrichtbar ist,
daß in die Öffnung (4) der Pipette (1) ein Spreizdorn (43) des Greifers (24) einf jhrbar Ist daß an oder
neben der Lademaschine (22) die Förderanlage (45 bis 50) befestigt ist die aus einem Z-igschiitten (46)
besteht der entlang mindestens einer Fahrstange (47) bewegbar ist daß der Zugschlitten (46) eine
Fanggabel (45) aufweist auf die die Pipette (1) von dem Greifer (24) des Hub- und Drehschlittens (26,
29) und vom Stempel (68) der Pipettiermaschine (62) aufsetzbar ist daß die Fahrstange (47) an ihrem
anderen Ende mit der Pipettiermaschine (62) verbunden ist und daß der Stempel (68) über die
obere Öffnung (4) der von der Förderanlage (45 bis 50) zur Pipettiermaschine (62) gebrachten Pipette (1)
schwenkbar und in die Öffnung (4) hineinbewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet
daß der Greifer (24) einen Spreizdorn (43) aufweist der in die obere öffnung (4) der Pipette (1)
einführbar und mittels Druckgas betätigbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet
daß die Hauptachsen (28, 92) von einem Drehmotor (38, 93) drehbar und die Hubschlitten
(29, 95) über einen Ketten- oder Seilzug oder Zahnriemen (31,98) von einem Hubmotor (35, 102)
bewegbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Fahrstangen (47) parallel zueinander verlaufen, zwischen denen die Pipette (1) hängt
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Zugschlitten
(45, 46) mittels einer Zugschnur (48) von einem Motor (49) reversibel auf der oder den
Fahrstangen (4?) hin- und herführbar ist
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß eine Stempelführung
(69) des Stempels (68) der Pipettiermaschine (62) über zwei Führungsstäbe (71) an einem
Träger (90) beweglich befestigt ist und daß der Träger (90) am Drehschlitten (91) der Pipettiermaschine
(62) angeordnet ist
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Stempel
(68) mit einer an der Stempelstirnseite (70) austretenden Innenbohrung (104) versehen ist die
über eine Druckgasleitung (105) mit einer Oberdruck-
bzw. Unterdruckpumpe (106) verbunden ist
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Stempel (68) in der Stempelführung (69) vertikal in beiden
Richtungen von einem Stöße! (75) mit Kralle (110)
bewegbar ist der über eine Kurbelstange (85), die an einer Kurbelscheibe (87) angelenkt ist und einen
Kipphebe· (80) relativ zur Stempelführung (76) heb-
und senkbar ist
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Fahrstangen
(47) an Widerlagern (63) enden, die an der Pipettiermaschine (62) angeordnet sind und zwischen
die die Fanggabel (45) des Zugschlittens (46) führbar ist
10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Pipette
(1) eine Spritze mit Nadel (3) ist die im Bereich ihrer oberen Öffnung (4) Grifflächen (5) aufweist die auf
die Fanggabe! (45) auflegbar sind.
11. Einrichtung nuch Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Mitnehmer (27, 97) Kugellager sind, die entlang der
Hauptachse (28,92) bewegbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Hauptachsen
(28,92) Längsnuten (39,94) aufweisen, in die Nasen an den Drehschlitten (26,91) eingreifen.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die zwei
Führungsstäbe (71) der Stempelführung (69) an der Stempelführung (69) und dem Träger (90) derart
angelenkt sind, daß bei Beaufschlagung des Stempels (68) und der Stempelführung (69) mit Kraft mittels
des Stößels (75) die Stempelführung (69) vertikal bewegbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Stempelführung
(69) mit'.els einer auch am Träger (90) angeordneten Feder (47) rückstellbar ist
15. Einrichtung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß unter dem
Aufnehmer (13) eine Öffnung (23) angeordnet ist in die durch Lösen der Klemmvorrichtung (14, 15, 53,
54,55 und 52) der Hüllkörper (7) für die Pipette allein oder mit eingeschobener Pipette (1) abführbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Aufnehmer
(13) in vertikaler und horizontaler Lage einstellbar ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Aufnehmer
(13) über eine Drehachse (18) an einem Klappantrieb (19) befestigt ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2324255A DE2324255C3 (de) | 1973-05-14 | 1973-05-14 | Einrichtung zur Beförderung einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung, Entleerung und Beseitigung der Pipette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2324255A DE2324255C3 (de) | 1973-05-14 | 1973-05-14 | Einrichtung zur Beförderung einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung, Entleerung und Beseitigung der Pipette |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324255A1 DE2324255A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2324255B2 DE2324255B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2324255C3 true DE2324255C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=5880874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324255A Expired DE2324255C3 (de) | 1973-05-14 | 1973-05-14 | Einrichtung zur Beförderung einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung, Entleerung und Beseitigung der Pipette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2324255C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6752182B2 (en) * | 2001-06-28 | 2004-06-22 | Genetix Limited | Microarraying apparatus, pin head therefor and spotting method |
DE10143990A1 (de) | 2001-09-07 | 2003-04-10 | Bruker Axs Gmbh | Greifsystem zum automatischen Wechseln von länglichen Proben in einem Röntgen-Analysegerät |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3249256A (en) * | 1964-10-16 | 1966-05-03 | Cutler Hammer Inc | Disposable tube dispensing device |
-
1973
- 1973-05-14 DE DE2324255A patent/DE2324255C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2324255A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2324255B2 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2207019B1 (de) | Wägegutträger für eine Waage | |
DE69114671T2 (de) | Transportmittel, z.B. Müllsammelfahrzeug o.dgl. mit einer Vorrichtung zum Heben, Kippen und Wiegen von Behältern. | |
EP1322923B2 (de) | Vorrichtung mit einem werkzeughalter, einem werkzeug und einer waage | |
EP0290649B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer | |
WO2018069401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulver- oder granulatförmigen stoffen | |
DE2326244C3 (de) | Anlage zur Vorbereitung, Wägung und Weiterleitung einer Probe | |
DE69032392T2 (de) | Vorrichtung zur entfernung von rückständen aus verschlossenen probegefässen | |
EP0350777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung | |
DE2443158A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der schubspannung in pulverigem und/oder koernigem material | |
DE69401893T2 (de) | Anordnung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus mit Schraubverschlüssen geschlossenen Behältern | |
DE2324255C3 (de) | Einrichtung zur Beförderung einer Pipette von einem Lager zu einer Dosierstelle und zur Füllung, Entleerung und Beseitigung der Pipette | |
EP0281660B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer | |
DE3031306A1 (de) | Vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flexible, zusammenlegbare behaelter. | |
EP3270167A1 (de) | Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät | |
DE2827665A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen eines ventilsacks auf einen fuellstutzen | |
DE1948331A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern | |
DE69323851T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung einer Spritze, und biologischer Analyseautomat, eine solche Vorrichtung enthaltend | |
DE1955151U (de) | Geraet zum messen der wanddicke eines rohres. | |
DE3044609C2 (de) | ||
DE29903671U1 (de) | Regalfahrzeug | |
EP0403964A2 (de) | Dosier- und Füllgerät | |
EP0567153B1 (de) | Ultraschallprüfvorrichtung | |
DE3633924C2 (de) | ||
CH570915A5 (en) | Refuse container emptying mechanism - has fork components tilting container under action of rotary driving members | |
EP0228388B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von insbesondere ventilsäcken mit seitenventilen auf den füllstutzen einer füllmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |