DE2323915A1 - Verbindungseinrichtung fuer strassenbauelemente - Google Patents

Verbindungseinrichtung fuer strassenbauelemente

Info

Publication number
DE2323915A1
DE2323915A1 DE19732323915 DE2323915A DE2323915A1 DE 2323915 A1 DE2323915 A1 DE 2323915A1 DE 19732323915 DE19732323915 DE 19732323915 DE 2323915 A DE2323915 A DE 2323915A DE 2323915 A1 DE2323915 A1 DE 2323915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
connecting device
connection
deformable
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323915
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Leon Conversy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2323915A1 publication Critical patent/DE2323915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Description

Dr. F. Ζιι<·ηβΐβΙη sen. * Dr. E. Aosmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstefn Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 52997S
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
St/Li B-OBE 300
Erancois, Leon CONVERSY, Paris 13°, Prankreich
Yerbindungseinrichtung für Straßenbauelemente.
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung für zwei Straßenbauelemente, die durch einen Dehnungsspalt getrennt sind, wie er bei Brücken oder anderen Bauv/erken existiert.
Derartige Einrichtungen sind dazu bestimmt, die Dichtigkeit des Spalts zu sichern und den Pahrzeugen zufriedenstellende Ablaufbedingungen zu bieten.
Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen der Spalt durch eine Platte aus elastischem Material, wie Kautschuk, abgedeckt wird, deren Enden an den beiden Straßenbauelementen durch Einklemmen zwischen Stützteilen und Platten festgelegt v/erden, die durch Schrauben durchlaufen v/erden, die im Beton der Straße verankert sind.
Bei diesen Einrichtungen ist der Bereich der Deckplatte, der oberhalb des Spalt angeordnet ist. entweder geradlinig
309848/0A99
oder leicht gekrümmt, so daß die Dehnungen oder Stauchungen, denen er unterworfen wird, etwa gleich groß wie die Veränderung der Breite des Spalts sind.
Der Kautschuk der Deckplatte wird erhöhten Zug- oder Druckspannungen ausgesetzt, die ihn brüchig machen. Außerdem übt er . durch Reaktion schädliche Wirkungen auf die beiden verbindenden Fahrbahnelemente aus.
Die Erfindung ist auf die Überwindung dieser Macht eile und auf die Schaffung einer insbesondere wirtschaftlichen Verbindungseinrichtung gerichtet, bei der die Deckplatte einen verformbaren Bereich aufweist, der derart ausgebildet ist, daß seine Dehnung oder Stauchung auf einen Bruchteil der Veränderung der Breite des Spaltes beschränkt ist.
Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung für zwei durch einen Dehnungsspalt getrennte Fahrbahnelemente, die je durch eine durch eine Decke bedeckte lage gebildet werden, umfaßt wenigstens eine Deckplatte, die auf beiden Seiten des Spalts an Stützen befestigt ist, die auf der Lage der Fahrbahnelemente aufliegt. Diese Verbindungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckplatte aus einem Teil aus elastischem Material besteht und zwei Blöcke umfaßt, die jeweils auf den Stützen liegen und obere ebene Oberflächen in derselben Höhe für den Ablauf von Fahrzeugen aufweisen, wobei das einheitliche, die Deckplatte bildende Teil aus elastischem Material ebenfalls eine verformbare, die Blöcke verbindende Verbindung aufweist, die oberhalb des Spalts angeordnet ist und wenigstens einen in bezug auf die obere Oberfläche der Decke der Pahrb ahne leinen te geneigten Bereich aufweist.
Die verformbare Verbindung zwischen den Blöcken der Deckplatte unterliegt keinen erheblichen Veränderungen der Länge in bezug auf die Veränderung der Breite des Spalts, so daß die auf die
309848/0499
Verbindung ausgeübten Kräfte sehr gering sind.
Andererseits ist die Herstellung angesichts des geringen Herstellungspreises der Hauptteile der Einrichtung, d.h. der Deckplatte aus elastischem Material, wenig kostspielig.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die verformbare Verbindung der Deckplatte durch eine schräge Platte gebildet, die die obere Oberfläche des einen Blocks mit der unteren Oberfläche des anderen Blocks verbindet.
Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die verformbare Verbindung der Deckplatte im Querschnitt V-förmig, und zwar in Form eines aufrechten oder eines umgekehrten V ausgebildet.
Bei einer weiteren,vorteilhaften Ausführungsforra der Erfindung v/eist eine seitliche Fläche jeder Deckplatte auf der gesamten Länge eine Dichtkante auf, deren obere Oberfläche die obere Oberfläche der Blöcke der Deckplatte verlängert, wobei die Dichtkante ebenfalls die verformbare Verbindung, der Deckplatte verlängert. · <
Auf diese Art kann der Spalt über die gesamte Breite der Fahrbahn abgedeckt werden, wobei die seitlichen Dichtkanten eine ausreichende Dichtigkeit zwischen den verschiedenen Elementen der Einrichtung gewährleistet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausiuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 und betrifft eine erste Ausführungsfona der Erfindung ;
309848/0499
Pig. 2 ist eine perspektivische Teilansicht mit Querschnitt entlang der linie II-II in Pig. 3 und zeigt mehrere Einrichtungen gemäß Pig. 1 in nebeneinanderliegender Anordnung entlang eines Spalts;
Pig. 3 ist eine perspektivische Teildarstellung entsprechend Pig. 2 und zeigt die Dichtkante entlang des Blocks und der Verbindung der Deckplatte; ·
Pig. 4 ist eine teilweise aufgebrochene perspektivische Teildarstellung im Querschnitt und zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Pig.Vj ist eine teilweise aufgebrochene, anderenfalls perspektivische Teildarstellung im Querschnitt und zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Pig. 6 ist eine perspektivische Teildarstellung mit seitlichem Schnitt zur Veranschaulichung der Einrichtungen gemäß . Pig. 4 in Anordnung an einem Kreuzpunkt von Spalten.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Pig. ΐ bis 3 verbindet die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung zwei Pahrbahnelemente, die Betonlagen 1,2 umfassen, die durch Decken 6 abgedeckt und durch einen Spalt 3 getrennt sind, der die Dehnungs— verbindung darstellt. ,
Diese Verbindungseinrichtung umfaßt zwei Stützen, die durch zv/ei gleiche Winkel 4;5 gebildet v/erden, die auf den Betonlagen 1,2 angeordnet sind. Diese Winkel umfassen längliche. schräge Plansche 4a, 5a, die in Richtung des Spaltes 3 abwärts verlaufen, und kleine senkrechte Plansche 4b, 5b, gegen die der bituminöse Beton anliegt, aus dem die Decke 6 besteht.
Die Winkel 4,5 v/erden durch eine Deckplatte 7 abgedeckt, die durch Gießen aus einem elastischen Material, wie ITaturkautseh.uk oder synthetischem Kautschuk hergestellt ist.
Die Deckplatte 7 ist an die Winkel 4-5 angeklebt und umfaßt
309848/0 499
zwei gleiche Blöcke 8,9, die miteinander in Höhe des Spalts 3 durch eine geneigte- verformbare Verbindung in Verbindung stehen, die durch eine schräge Platte iO gebildet wird.
Die oberen Oberflächen der Blöcke 8,9, auf denen die Fahrzeuge ablaufen, *?ind eben und liegen auf demselben ffiveau wie die überwache der Decke 6.
Die Platte 10 ist bei der beschriebenen Ausführungsform um etwa 60° gegenüber der durch die Oberf
Decke 6 gebildeten Ebene geneigt.
60° gegenüber der durch die Oberfläche der Blöcke 8,9 und der
Diese Neigung kann unter anderen Winkeln erfolgen, beträgt erfindungsgemäß jedoch wenigstens 30 .
Die obere Oberfläche der Platte 10 und der Wand des entsprechenden Blocks bilden eine relativ tiefe Panne 11, die parallel zu den Planschen 4b,5b der Winkel 4,5 liegt und die Blöcke 8,9 trennt.
Um zu vermeiden, daß diese Rinne 11 nach und nach durch Ansammlung von Erde und Steinen gefüllt wird, füllt nan sie mit einem Profil 12 aus verformbarem, zellförmigem Material,· wie Kautschukschaum, v/obei die obere Höhe 12a des Profils 12 etwas geringer als die Ebene der oberen Oberflächen der Blöcke 8,9 ist.
In den Blöcken 8,9 sind gleiche, konische Öffnungen 13,14 mit senkrechter Achse eingearbeitet, die die Befestigung der Decknlatte 7 durch Schrauben 15,16 gestatten, die in Verankerungen 17,1 β mit Innengewinde eingreifen, die in den Beton der Straße eingegossen sind.
Die Schrauben 17,18 liegen etwa senkrecht zu den schrägen Planschen 4a, 4b, die sie durch die Bohrungen 19,21 durchqueren und sind folglich geneigt, so daß die Verankerungen 17,18 einen
30984870499
Abstand von dem Spalt 3 gewinnen.
Bei dem beschriebenen Beißpiol beträgt die Neigung der Schrauben 15,16 gegenüber der Senkrechten etv/a 15°.
Die Schrauben 15,16 umfassen sechseckige Köpre 22,23, die über Scheiben 24,25 gegen Tellerfodern 26,27 anliegen, die aus hochfestem Stahl bestehen und mit ihrem äußeren Umfang in der elastischen Deckplatte 7 liegen.
Zum Einführen der Schrauben 15,16 sind Rohre 31,32, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, in Verlängerung der Verankerungen 17?18 angebracht.
Nach der Montage der Schrauben 15,16 v/erden die konischen Löcher 13,H durch Deckel 35,36 auο Kunststoffmaterial gefüllt. Die oberen Oberflächen dieser Deckel 35,36 liegen in derselben Höhe wie die oberen Oberflächen dor Flocke 8,9, damit eine glatte Ablaufoberfläche für die Fahrzeuge entsteht.
Eine seitliche Fläche der Deckplatte 7 bildet über ihre gesamte Länge eine Dichtkante 37 (Pi^. 3) gleichmäßiger Stärke. Die obere Oberfläche dieser DicJitkante 37 verlängert die obere Oberfläche der Deckplatte 7 und folgt dem oberen Rand des Blocks 8, der Platte 10, der die Rinne 11 begrenzenden Viand des Blocks 9 und dem oberen Rand des Blocks 9.
Diese Dichtkante v/ird an den Enden durch senkrechte Bereiche 37a, 37b vervollständigt.
Wenn zwei Verbindungseinrichtungen seitlich hintereinander gelegt werden, v/ird diese DichI;kante gegenüber der angrenzenden seitlichen Fläche abgeflacht (Fig. 3).
Außer den bereits erwähnten Vorteilen hat die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung folgende weiteren Vorteile:
3098A8/(H99
- Die Neigung der Befestigungsschrauben 15,16 in bezug auf die Senkrechte entfernt die Verankerungen 17,18 von dem Spalt 3 und vergrößert die Festigkeit dieser Verankerung in der Beton— lage 1,2. Diese Neigung darf aus naheliegenden Gründen einen bestimmten V/inkel nicht überschreiten. Der bevorzugte Wert liegt bei 15°.
- Die Dichtkante 37 auf einer seitlichen Pläche der Deckplatte 7 sichert eine ausreichende Dichtung zwischen den Verbindungseinrichtungen.
- Die !Füllung der Öffnungen 13,14 durch die Deckel 35,36 aus Kunststoffmaterial verhindert die Ansammlung von Erde und Steinen in den Öffnungen und die Zerstörung des Befestigungssysteras der Deckplatte 7 durch Abrieb beim Passieren von Fahrzeugen.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Sie unterscheidet sich im wesentlichen von der vorhergehenden Ausführungsform durch die Form der Verbindung 39 zwischen den Blöcken 8,9-
Diese Verbindung 39 v/eist einen Querschnitt in Form eines relativ dicken, geraden V auf, das die oberen Ränder der Blöcke 8,9 miteinander verbindet.
Dr: Innere dieses V bildet eine Rinne 41, deren Breite mit ■ derjenigen des Spalts 3 übereinstimmt und die mit einem Profil /,0 aus ICautschukschaum gefüllt wird, v/ie bei der Ausfülirungs-IOm gen&Q Fig. 1,3.
Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Schenkel des V je mit einen ITeigun^swinkel von etwa 45° in bezug auf die obere Oberfläche dor Blöcke 8,9 ausgebildet, so daß die Verbindung nur sehr verringerten Druck- oder Zugkräften ausgesetzt v/ird. Die Befestigung erfolgt v/ie bei der obigen Ausfühnmgsforn durch Schrauben 15,16.
3098^8/0499
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schenkel des Y wenigstens um 30° geneigt sind. Sie sollten jedoch nicht zu sehr gegeneinander versetzt sein, da unterhalb einer gewissen Neigung die Schenkel zu nahe an der Horizontalen liegen und daher zu großen Belastungen, wie Dehnungen und Stauchungen infolge der Veränderungen der Breite des Spalts 3 ausgesetzt v/erden.
Bei der Ausfithrungsform gemäß Pig. 5 weist die verformbare Verbindung 42 einen Querschnitt in Porm eines umgekehrten Y mit einer abgeflachten Spitze 43 auf. !Diese abgeflachte Pläche 46 der Spitze liegt auf der Höhe der oberen Oberflächen der Blöcke 8,9 und ist von diesen durch zwei gleiche und parallele Rinnen 44,45 getrennt.
Die Pläche 46 wird beim Passieren jedes Fahrzeugs heruntergedrückt, so daß Steine, die sich in den Rinnen 44,45 sammeln können, zurückgeworfen und fortgeschleudert werden.
In Pig. 6 sind vier Einrichtungen gezeigt, die von derjenigen gemäß Pig. 4 abgeleitet sind und zur Abeckung der Kreuzung 48 von zwei etwa zueinander senkrechten Spalten 3a,3b zusammengesetzt sind. Diese Spalten werden durch nebeneinanderlegen von Einrichtungen abgedeckt, die denjenigen der Pig. 4 entsprechen.
Zum Abdecken der Kreuzung 43 werden vier Verbindungselemente entlang der strichpunktierten linien 47 abgeschnitten. Dadurch entstehen vier Deckplatten 50,60,70,80 mit je einem abgeschrägten Ende, die sodann derart angeordnet v/erden, daß sie die Kreuzung 43 vollständig abdecken.
Eine derartige Anordnung kann auch durch Gießen einer SpezialDeckplatte erreicht v/erden, die den vier Deckplatten 50,60, 70,30 der Anordnung entspricht.
Diese Abdeckung eines Kreuzungspunktes von Spalten läßt sich
309848/0499
leicliter durchführen mit den Ausführungsformen gemäß Pig. 4 und 5 als mit denjenigen gemäß Pig. 1 und 3, da die V-förmigen Verbindungen 39 und 42 in bezug auf den Spalt 3 symmetrisch sind.
Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt und kann abgewandelt v/erden.
Die Deckplatte kann aus jedem anderen Kunststoffmaterial, als synthetischem oder natürlichem Kautschuk bestehen und ähnliche elastische Eigenschaften aufweisen.
Diese Deckplatte kann ebenfalls eine Dichtleiste 37 auf jeder der beiden Seitenflächen aufweisen, und die Dichtleiste 37 kann auch fortgelassen v/erden. Die Befestigungs-Schrauben 15>16 können gegen die Senkrechte um einen Winkel im Bereich des bevorzugten Wertes geneigt sein.
Auf dieselbe Art wie für Snekreclitspalten kann eine Verbindung mit Deckplatten in T-förmiger Anordnung hergestellt werden, und generell können eine Anzahl von Deckplatten verbunden v/erden, die untereinander beliebige Winkel bilden.
309848/0499

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    / 1.. Verbindungseinrichtung für zwei durch einen Dehnungsspalt getrennte Straßenbauelemente, die je aus einer mit einer Decke bedeckten Lage bestehen, mit wenigstens einer auf beiden Seiten des Spalts auf Stützen, die auf der lage der Straßenbauelemente angeordnet sind, befestigten Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckplatte (7) aus einem einheitlichen Teil aus elastischem Material gebildet wird, das zwei auf je einer der Stützen (4,5) aufliegende Blöcke (8,9) umfaßt, und eine ebene obere Oberfläche auf gleicher Höhe zum Abrollen von fahrzeugen, aufweist, wobei die einheitliche Deckplatte (7) aus Eunststoffmaterial ebenfalls eine verforinbare, die Blöcke verbindende Verbindung (10,39»42) aufweist, die oberhalb des Spalts (3) angeordnet ist und wenigstens einen in bezug auf die obere Oberfläche der Decke (6) der Straßenbauelemente geneigten Bereich aufweist.
  2. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Verbindung (10,39,42) um wenigstens 30° in bezug auf die obere Oberfläche der Decke (6) der Straßenbauelemente geneigt ist. ·
  3. 3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Verbindung durch eine schräge Platte (10) gebildet wird, die die obere Oberfläche des einen Blocks (8) der Deckplatte (7) mit der unteren Oberfläche des zweiten Blocks (9) verbindet.
  4. 4. Verbindangseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Verbindung (39) der Deckplatte
    309848/0 499
    11 " 7323915
    (7) durch eine im Schnitt V-förmige Verbindung (39) gebildet wird, v/obei das Innere des V eine Rinne (40) darstellt.
  5. 5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Verbindung der Deckplatte einen Querschnitt in Form eines umgekehrten V mit abgeflachter Spitze aufweist, deren abgeflachte Fläche (46) etwa in der Höhe der oberen Oberfläche der Blöcke (8,9) der Deckplatte (7) liegt, v/obei die Spitze des V von den Blöcken durch zv/ei seitliche, parallele Rinnen ( 44,45) getrennt ist.
  6. 6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, v/obei die Befestigung der Deckplatte (7) durch Schrauben (15,16) und zwischengelegte. in das elastische Material eingelegte 2ellerfedern (26,27) sichergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (4,5) in bezug auf die obere Oberfläche der Decke (6) der Fahrbahn geneigt sind, und daß die Schrauben in bezug auf den Spalt(3) geneigt.sind.
  7. 7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeJb hnetdaß die Stützen (4?5) um einen Winkel von 15° geneigt sind.
  8. 8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (11,41) mit einen Profil (12,40) aus zellförmigem,- verformbarem Material, wie Kautschukschaum, gefüllt ist, v/obei die Höhe der Oberfläche dieses Materials etwas geringer als die der oberen Oberfläche der Blöcke (8.9) der Deckplatte (7) ist.
  9. 9. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) aus synthetischem oder natürlichem Kautschuk besteht.
  10. 10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da-
    309848/0499
    durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine seitliche Fläche jeder Deckplatte (7) über ihre gesamte !Länge eine Dichtkante (37) aufweist, deren obere Oberfläche die obere Oberfläche des Blocks (8,9) verlängert, wobei die Dichtkante (37) ebenfalls die verfomnbare Terbindung (10,39,42) der Deckplatte (7.) verlängert.
  11. 11. Yerbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch v/enigstens drei Diehtplatten (50,60, 70,80)v\die derart angeordnet sind., daß die verformbaren Verbindungen (10,39»42) die Kreuzung (48) von wenigstens zwei Spalten (3) abdecken.
  12. 12. Yerbindungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Diehtplatten in einem Stück gegossen sind.
    098^8/0499
DE19732323915 1972-05-12 1973-05-11 Verbindungseinrichtung fuer strassenbauelemente Pending DE2323915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7217052A FR2183610B1 (de) 1972-05-12 1972-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323915A1 true DE2323915A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=9098431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323915 Pending DE2323915A1 (de) 1972-05-12 1973-05-11 Verbindungseinrichtung fuer strassenbauelemente

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE798780A (de)
DE (1) DE2323915A1 (de)
FR (1) FR2183610B1 (de)
GB (1) GB1427542A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211505A (en) * 1990-06-01 1993-05-18 Sho-Bond Corporation Expansion joint for bridge structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220628A (en) * 1935-07-03 1940-11-05 Resilient Products Corp Art of constructing highways or other massive structures
US3038395A (en) * 1958-06-09 1962-06-12 William F Middlestadt Concrete joint
AT234139B (de) * 1960-12-30 1964-06-10 Josef Dipl Ing Daum Fugenkörper für Fugenverfüllungen an aus Teilen bestehenden Bauwerken, insbesondere Massivbauwerken, wie Betonstraßen, Flugpisten, Auskleidungen von Becken od. dgl.
GB1264771A (de) * 1970-01-01 1972-02-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211505A (en) * 1990-06-01 1993-05-18 Sho-Bond Corporation Expansion joint for bridge structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1427542A (en) 1976-03-10
FR2183610B1 (de) 1974-12-20
BE798780A (fr) 1973-10-26
FR2183610A1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
CH678870A5 (de)
CH642701A5 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen elementen.
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
AT395990B (de) Laermschutzwand
DE202006006064U1 (de) Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
DE2532520B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl.
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE2323915A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer strassenbauelemente
DE3910176A1 (de) Sicherung und abdichtung von steilen haengen, insbesondere von muellhalden und dgl.
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE3727947A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
AT405850B (de) Verkehrsinsel
DE4317495A1 (de) Schwelle
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination