DE2323725A1 - METHOD OF DRYING PHOTOGRAPHIC FILMS AND DRYING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD - Google Patents

METHOD OF DRYING PHOTOGRAPHIC FILMS AND DRYING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Info

Publication number
DE2323725A1
DE2323725A1 DE19732323725 DE2323725A DE2323725A1 DE 2323725 A1 DE2323725 A1 DE 2323725A1 DE 19732323725 DE19732323725 DE 19732323725 DE 2323725 A DE2323725 A DE 2323725A DE 2323725 A1 DE2323725 A1 DE 2323725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
air
drying
dried
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732323725
Other languages
German (de)
Inventor
Enzo Breschi
Mario Williner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2323725A1 publication Critical patent/DE2323725A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/022Drying of filmstrips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

u.Z.: K 305+a (Vo/Fi/f) 10. Mai 1973u.z .: K 305 + a (Vo / Fi / f) May 10, 1973

Caee FM/fg -17579-F 3M/276Caee FM / fg-17579-F 3M / 276

MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V.St.A.MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V.St.A.

11 Verfahren zum Trocknen von photographischen Filmen und Trockenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens " 11 Process for drying photographic films and drying apparatus for carrying out the process "

Priorität: 10. Mai 1972, Italien, Nr. 5O198-A/72Priority: May 10, 1972, Italy, No. 5O198-A / 72

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Trocknen von mit Wasser getränkten photographischen Filmen durch Verdampfen des Wassers mit aus mindestens einer äußeren Wärmequelle zugeführter Wärmeenergie und Abführen des dabei gebildeten Wasserdampfes mit einem den zu trocknenden Film bestreichenden Luftstrom, sowie eine Trockenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere bei seiner Anwendung auf dem Gebiet der Röntgenographie und dem graphischen Gewerbe.The invention relates to a new method for drying photographic films soaked with water by evaporation of the water with heat energy supplied from at least one external heat source and removal of the resulting heat energy Water vapor with an air stream sweeping the film to be dried, as well as a drying device for carrying out the Process, especially when used in the field of radiography and the graphic arts industry.

Es ist bekannt, daß photographische Filme nach dem Belichten entwickelt und fixiert sowie schließlich gewaschen bzw. gewässert und dann getrocknet werden, um das Wasser, mit dem die Filme am Ende dieser Verarbeitung getränkt sind, zu entfernen.It is known that photographic films are developed and fixed after exposure and finally washed or watered and then dried to remove the water soaked in the films at the end of this processing.

309848/0906309848/0906

Solche mit Wasser getränkten phctographischen Filme könnei getrocknet werden, indem man sie entweder in Trocknungsräume bringt, in die trockene Heißluft eingeblasen wird, oder indem man sie durch einen Trockner führt, der aus einer mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenen Trockenkammer sowie einer zumindest teilweise in der Trockenkammer angeordneten Transporteinrichtung besteht. Als Transporteinrichtung sind im allgemeinen um ihre Achsen rotierende Walzen vorgesehen, durch die der damit in Kontakt gebrachteSuch photographic films soaked with water can be dried either by bringing them into drying rooms where hot dry air is blown, or by they are passed through a dryer consisting of a drying chamber provided with an inlet and an outlet and a drying chamber consists at least partially arranged in the drying chamber transport device. As a transport device are in general Rollers rotating about their axes are provided, through which the brought into contact therewith

Film längs einer von den Berührungspunkten zwischen den Walzen und dem Film gebildeten bzw. definierten Filmtransportebene bewegt wird. Insbesondere können diese Walzen in Form von zwei Reihen einander paarweise zugeordneter und miteinander in Berührung stehender Walzen angeordnet v/erden.Film along a film transport plane formed or defined by the contact points between the rollers and the film is moved. In particular, these rollers can be in the form of two rows associated with one another in pairs and with one another contacting rollers arranged v / earth.

Trockenvorrichtungen des zweiten Typs sind in der Regel mit einem Gebläse ausgerüstet, das die Luft zu einem Erhitzer und dann weiter entlang der beiden Seiten des durch die Trockenkammer laufenden Filxns führt. Der Heißluftstrom trocknet den Film um so rascher, je höher die Temperatur der gegen den Film geblasenen Luft ist.Dryers of the second type are usually included Equipped with a fan that takes the air to a heater and then further along the two sides of the through the drying chamber running Filxns leads. The stream of hot air dries the film the faster the higher the temperature of the air blown against the film.

Als Erhitzer kann eine herkömmliche Widerstandsheizung oder jede beliebige andere Wärmeenergiequelle, z.B, eine Infrarotstrahlungsquelle (britische Patentschrift Nr. 1 131 681) verwendet werden.A conventional resistance heater or any other heat energy source, for example an infrared radiation source, can be used as the heater (British Patent No. 1,131,681) can be used.

Einer Trockenvorrichtung des vorstehend beschriebenen Typs liat Nachteile, weilA drying device of the type described above liat Cons because

309848/0908309848/0908

der photographische Film geschädigt wird, wenn er zu hohen Temperaturen, beispielsweise auf über 60 bis 70 C, ausgesetzt wird. Andererseits verliert die Trockenvorrichtung einen großen Teilthe photographic film is damaged if it is exposed to excessively high temperatures, for example above 60 to 70.degree. On the other hand, the dryer loses a large part

ihrer Wirksamkeit, wenn ein Luftstrom mit niedrigerer Tempera-Beschädigung
tür verwendet wird, um eine / des Films zu vermeiden.
its effectiveness when an air stream with lower tempera damage
door is used to avoid a / of the film.

Derartige bekannte Trockenvorrichtungen sind weiterhin mit dem Nachteil behaftet, daß eine gewisse Anwärmzeit abgewartet werden muß, bevor die Luft auf die Betriebstemperatur erhitzt ist.Known drying devices of this type also have the disadvantage that a certain warm-up time must be waited for must before the air is heated to operating temperature.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, mit Wasser getränkte photographische Filme schnell, billig, auf einfache Weise und ohne die Gefahr einer durch zu starke Erhitzung bedingten Schädigung ■ in Vorrichtungen zu trocknen, die Durchlässe aufweisen, durch die der Film durch eine Trockenkammer geführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Verfügung zu stellen, die sich durch kleine Gesamtabmessungen auszeichnet und ohne Vorwärmung zur Trocknung der Filme eingesetzt werden kann.The invention is therefore based on the object of a new method to create that enables photographic films soaked with water to be produced quickly, cheaply, in a simple manner and ■ drying the passages in devices without the risk of damage caused by excessive heating have through which the film is passed through a drying chamber, and a device for performing this method to make available, which is characterized by small overall dimensions and without preheating to dry the Films can be used.

Es wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgabe überraschenderweise dadurch lösen läßt, daß man den zu trocknenden photographischen Film sowohl mit Infrarotstrahlen bestrahlt, wodurch das daraus zu entfernende Wasser verdampft wird, als auch mit nichterhitzten Luftstrahlen anbläst, durch die der dabei gebildete It has now been found that this object can be achieved, surprisingly, by the fact that the photographic to be dried Film is irradiated both with infrared rays, whereby the water to be removed from it is evaporated, as well as blown with non-heated air rays, through which the thereby formed

309848/0906309848/0906

Wasserdampf entfernt und gleichzeitig eine wesentliche Erwärmung des zu trocknenden Films verhindert wird. Die Intensität der Infraroteinstrahlung sowie die Geschwindigkeit der Luftzufuhr bzw. die pro Zeiteinheit gegen den Film geblasene Luftmenge müssen dabei zweckmäßig so aufeinander abgestimmt werden, daß ein wesentlicher Temperaturanstieg im zu trocknenden Film vermieden wird.Removes water vapor and at the same time prevents significant heating of the film to be dried. The intensity the infrared radiation and the speed of the air supply or the amount of air blown against the film per unit of time must be suitably coordinated with one another in such a way that there is a substantial rise in temperature in the film to be dried is avoided.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dem zu trocknenden Film die Verdampfungswärme für das zu entfernende Wasser im wesentlichen durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlen zugeführt und der Film mit einem Luftstrom bestrichen wird, dessen Temperatur bei Raumtemperatur liegt, wobei die Bedingungen,unter denen der zu trocknende Film mit Infrarotstrahlen bestrahlt und mit Luft angeblasen wird, so gewählt werden, daß er ohne wesentlichen Temperaturanstieg getrocknet wird.The invention thus relates to a method of the type indicated at the outset, which is characterized in that the to drying film is supplied with the heat of vaporization for the water to be removed essentially by irradiation with infrared rays and the film is wiped with an air stream whose temperature is at room temperature, the conditions under which the film to be dried is irradiated with infrared rays and blown with air, can be selected so that it is dried without a substantial increase in temperature.

Beim Verfahren der Erfindung wird der zu trocknende photographische Film beim Durchlaufen der Trockenkammer an Infrarotstrahlungsquellen vorbeigeführt, durch die er von beiden Seiten her mit Infrarotstrahlen bestrahlt wird. Außerdem sind in der Trockenkammer Luftquellen (Austrittsöffnungen) für nicht-erhitzte Luft vorgesehen, die den Luftquellen mittels mindestens eines Gebläses zugeführt wird und beide Seiten des zu trocknenden Films anströmt. Die Transportgeschwindigkeit des zu trocknenden Films, die Länge der Trockenkammer, die Leistung der Infrarotstrahlungsquellen, die Leistungsaufnahme und die Förderleistung der Gebläse, die die Luftquellen mit nicht-In the method of the invention, the material to be dried becomes photographic As the film passes through the drying chamber, it is guided past sources of infrared radiation through which it can be seen from both sides is irradiated with infrared rays. In addition, in the drying chamber there are air sources (outlet openings) for non-heated Air is provided, which is supplied to the air sources by means of at least one fan and both sides of the to be dried Film flows towards it. The transport speed of the film to be dried, the length of the drying chamber, the power of the infrared radiation sources, the power consumption and the delivery rate of the fans that supply the air sources with non-

309848/0906309848/0906

erhitzter Luft versorgen, die Temperatur der Luft,supply heated air, the temperature of the air,

mit der der zu trocknende Film angeströmt wird und die räumliche Anordnung der Luft- und Infrarotstrahlungsquellen wird dabei so gewählt, daß der Film am Ende der Trockenstrecke im wesentlich trocken ist, ohne nennenswert, z.B. um mehr als 5 bis 10 C, erwärmt worden zu sein.with which the film to be dried flows and the spatial arrangement of the air and infrared radiation sources is thereby chosen so that the film at the end of the drying section is essentially dry without appreciably, e.g. by more than 5 to 10 C, to have been heated.

Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die Infrarotstrahlungs- und Luftquellen in einer solchen wechselseitigen Lage zueinander angeordnet, daß die gegen den zu trocknenden Film geblasene Luft nicht durch die von den Infrarotstrahlungsquellen ausgehenden Infrarotstrahlen aufgeheizt wird und somit den zu trocknenden Film kühlen kann.According to an essential feature of the invention, the infrared radiation and air sources arranged in such a mutual position to one another that the against the to be dried Film blown not through the air from the infrared radiation sources outgoing infrared rays is heated and thus can cool the film to be dried.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
längliche Infrarotstrahlungsquellen verwendet und entsprechend den vorstehend erwähnten Merkmalen in einer Entfernung von 1 bis 3 cm von der Filmtransportebene angeordnet.
According to a preferred embodiment of the invention
elongated infrared radiation sources used and arranged according to the above-mentioned features at a distance of 1 to 3 cm from the film transport plane.

Erfindungsgemäß läßt man die Infrarotstrahlen und die nichterhitzte Luft vorzugsweise aus voneinander unabhängigen, körperlich bzw. räumlich voneinander getrennten Quellen auf den zu
trocknenden Film einwirken, so daß die Luft nicht direkt durch die Infrarotstrahlungsquelle aufgeheizt wird. "Nicht-erhitzte" Luft bedeutet im Sinne der Erfindung Luft mit Raumtemperatur, d.h. Luft, deren Temperatur in einem Bereich von 15 bis 35, vorzugsweise 18 bis 23°C liegt.
According to the invention, the infrared rays and the unheated air are preferably admitted to the from independent, physically or spatially separate sources
the drying film so that the air is not directly heated by the infrared radiation source. In the context of the invention, “non-heated” air means air at room temperature, ie air whose temperature is in a range from 15 to 35, preferably 18 to 23 ° C.

Gemäß einer bevorzugten Ausführunqsform der Erfindung werden
die Infrarotstrahlungsquellen jeweils zwischen zwei Luftquellen
According to a preferred embodiment of the invention
the infrared radiation sources between two air sources

309848/0906309848/0906

angeordnet. Die Infrarotstrahlungsquellen werden vorzugsweise jeweils nur während des Durchgangs des zu trocknenden Films durch die Trockenvorrichtung der Erfindung aufgeheizt, wodurcharranged. The infrared radiation sources are preferably only in each case during the passage of the film to be dried heated by the drying device of the invention, whereby

natürlich eine Energieeinsparung erzielt werden·kann.of course an energy saving can be achieved.

Die Erfindung betrifft gemäß einer bevorzugten Äusführungsform weiterhin ein Verfahren zum Trocknen eines mit Wasser getränkten photographischen Films, wobei der Film durch eine Trockenkammer geführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß manAccording to a preferred embodiment, the invention relates to further a method of drying a water-soaked photographic film, the film being passed through a drying chamber is performed, which is characterized in that one

a) auf den zu trocknenden Film beim Durchgang durch die Trocken-a) on the film to be dried when passing through the drying

rlrl

vorrichtung sowohl Infrarotstrahlen als auch nicht-erhitste Luftströme auftreffen läßt,device both infrared rays and non-heated Allows air currents to impinge,

b) Infrarotstrahlungsquellen von länglicher Form verwendet, die auf beiden Seiten der Filmtransportebene in einem Abstand von 1 bis 3 cm angeordnet sind,b) Infrared radiation sources of elongated shape used, spaced on both sides of the film transport plane are arranged from 1 to 3 cm,

undand

c) die Temperatur der auf den zu trocknenden Film auftreffenden Luft in einem Bereich von 15 bis 35°C hält.c) the temperature of the incident on the film to be dried Maintains air within a range of 15 to 35 ° C.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Trockenvorrichtung zum Trocknen eines mit Wasser getränkten photographischen Films mit einer Trockenkammer, die änen Einlaß und einen Auslaß aufweist, sowie einer zumindest teilweise in der Trockenkammer angeordneten Filmtransporteinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Trockenkammer beidseits der Filmtransportebene ; a) längliche/ der Filmtransportebene zugewandte Infrarotstrahlungsquellen in einem Abstand von 1 bis 3 cm und b) auf die Filmtranaportebene gerichtete Luft-The invention further relates to a drying device for drying a photographic film soaked with water, having a drying chamber which has an outer inlet and an outlet, and a film transport device which is at least partially arranged in the drying chamber and which is characterized in that in the drying chamber on both sides of the film transport plane ; a) elongated infrared radiation sources facing the film transport plane at a distance of 1 to 3 cm and b) air radiation directed onto the film transport plane

308848/6868308848/6868

Zufuhr
quellen zur / von TiUft mit einer Temperatur von 15 bis 35°C
supply
swell to / from T iUft at a temperature of 15 to 35 ° C

vorgesehen sind.are provided.

Die Erfindung betrifft ferner Verfahren und Vorrichtungen zum Trocknen photographischer Filme der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Luft und die Infrarotstrahlen durch getrennte Auslässe zum zu trocknenden Film gelangen und/oder die Trocknungsbedingungen so gewählt sind, daß sich der Film bei der Trocknung um nicht mehr als 5 bis 100C erwärmt.The invention further relates to methods and devices for drying photographic films of the type described above, wherein the air and the infrared rays pass through separate outlets to the film to be dried and / or the drying conditions are chosen so that the film is not more than 5 to 10 0 C heated.

Die Trockenvorrichtungen der Erfindung können entweder vorteilhafterweise als Teile in einer automatischen Anlage zur Verarbeitung bzw. Entwicklung photographischer Filme für die Rönt-The drying devices of the invention can either be advantageous as parts in an automatic system for processing or developing photographic films for X-ray

das Gewerbethe business

genographie oder/graphische / oder als Tischtrockner verwendet werden-. Erfindungsgemäße Trockenvorrichtungen, die als Tischtrockner Verwendung finden, sollen weiter ingenography or / graphic / or used as a table dryer will-. Drying devices according to the invention which are used as table dryers are to be further described in

an sich bekannter Art mit einer Trägerplatte und Abquetschrollen ausgerüstet werden. In beiden Fällen sind bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung die Geschwindigkeit, mit der der zu trocknende Film durch die Trokkenkammer läuft, die Länge der Trockenkammer, die Leistungsaufnahme der Infrarotquellen und die Leistung des bzw. der Gebläse(s), das bzw. die die Luftquellen versorgt bzw. versorgen, vom Fachmann von Fall zu Fall entsprechend den jeweiligen Anwendungsbedingungen zu wählen.be equipped with a known type with a carrier plate and squeeze rollers. In both cases the Using a drying device according to the invention, the speed with which the film to be dried through the drying chamber running, the length of the drying chamber, the power consumption of the infrared sources and the power of the fan (s), that or that supplies or supplies the air sources, from the specialist on a case-by-case basis according to the respective To choose conditions of use.

Tabelle
In der nachstehenden / 3ind bevorzugte Werte für die Konstruk-
Tabel
In the following / 3 are preferred values for the construction

tions- und Betriebsbedingungskenndaten von drei verschiedenenoperational and operating condition characteristics of three different

zusammengefaßt,/ erfindungsgemäßen Trockenvorrichtungen / die zur Trocknungsummed up / drying devices according to the invention / those for drying

309848/0906309848/0906

von Röntgenfilmen des Typs, der in einer automatischen Anlage entwickelt bzw.verarbeitet werden kann (z.B. der Röntgenfilm* der Anmelderin vom Typ R)} verwendbar sind.X-ray films of the type that can be developed or processed in an automatic system (e.g. the applicant's X-ray film * of type R) } can be used.

309848/0906309848/0906

TabelleTabel

Geschwindigkeitspeed 0,90.9 55 1
- 1,1 cm/Sek.
1
- 1.1 cm / sec.
1,4 - 11.4 - 1 2
,6 cm/Sek.
2
, 6 cm / sec.
2-222-22 44th 3
cm/Sek.
3
cm / sec.
Länge der TrockenkammerLength of the drying chamber 500500 - 8 cm- 8 cm 10 -10 - 15 cm15 cm 1515th 600 -600 - - 20 cm- 20 cm Leistung der InfrarotlampenInfrared lamp power - 1000 W- 1000 W 1000 -1000 - 1500 W1500 W 12001200 (je)(each) - 1800 W- 1800 W Anzahl der LampenNumber of lamps 300300 22 22 — 4- 4th - 6- 6 Förderleistung der GebläseDelivery rate of the blower (je)(each) - 600 m3/h- 600 m 3 / h 500 -500 - 700 m3/h700 m 3 / h 900 m3/h900 m 3 / h Leistung der GebläseFan power 50 - 60 W50 - 60 W. (je) 60(each) 60 - 80 W- 80 W 70 - 100 W70-100 W.

Als Intrafrotstrahlungsquellen sind Quarz-Wolframlampen, vorzugsweise solche mit hoher Betriebstemperatur, vorgesehen, 'deren Farbe derjenigen entspricht, die in Photoreproduktionssystemen verwendet werden, z.B. die Typen Toshiba QIR, 13381 X der Firma Philips oder Infra-Red der Firma General Electric.Quartz-tungsten lamps are preferred as the infrared radiation sources those with a high operating temperature are provided, the color of which corresponds to that used in photo reproduction systems can be used, e.g. the types Toshiba QIR, 13381 X from Philips or Infra-Red from General Electric.

Vergleicht man die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Vierte mit denjenigen bekannter Geräte, so ist die Wirksamkeit, des Verfahrens und der Trockenvorrichtung der Erfindung ohne v/eiteres ersichtlich. Eine Trockenvorrichtung des Typs XD-304 der Anmelderin weist beispielsweise folgende Kenndaten auf: "If you compare the fourth given in the table above with those of known devices, the effectiveness of the Method and drying device of the invention without further details evident. A drying device of the type XD-304 from the applicant has, for example, the following characteristics: "

Geschwindigkeit 0,8 - 1,1 cm/Sek.Speed 0.8 - 1.1 cm / sec.

Länge der Trockenkammer 36 cmLength of the drying chamber 36 cm

Widerstandsleistungsaufnahme ...... 3 KWResistance power consumption ...... 3 KW

3 Gebläseförderleistung 980 m /h3 Fan delivery rate 980 m / h

Gebläseleistungsaufnahme 175 WFan power consumption 175 W

Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung unter Angabe einiger Alternativen bezüglich des eigentlichen Trocknungsbereiches anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:Below is a preferred embodiment of the invention Drying device stating some alternatives with regard to the actual drying area based on the drawing explained. In the drawing shows:

Figur 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten AusführungsformFigure 1 is a sectional view of a preferred embodiment

einer erfindungsgemäßen Tisch-Trockenvorrichtung; Figur 2 eine vergrößerte, schematische Querschnittsansicht des Trocknungsbereiches der Trockenvorrichtung vona table drying device according to the invention; FIG. 2 is an enlarged, schematic cross-sectional view the drying area of the drying device from

Figur Ij
Figur 3 eine vergrößerte schematische Qtierschnittsansicht einer
Figure Ij
FIG. 3 is an enlarged schematic cross-sectional view of a

zweiten Ausführungsforrfi- des Trocknungsbereiches jsecond embodiment of the drying area j

.308848/0908.308848 / 0908

Figur 4 eine vergrößerte schematische QuerschnittsansichtFIG. 4 is an enlarged schematic cross-sectional view

einer dritten Ausführungsform des Trocknungsbereiches; Figur 5 eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des Trocknungsbereichesa third embodiment of the drying area; FIG. 5 is an enlarged schematic cross-sectional view a fourth embodiment of the drying area

und
Figur 6 eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform des Trocknungsbereiches.
and
FIG. 6 shows an enlarged schematic cross-sectional view of a fifth embodiment of the drying area.

Die in Figur 1 wiedergegebene Trockenvorrichtung weist Gebläse A und A^1, Ventilationskammern B und B., Luftquellen D und D1, Transportwalzenpaare C und C1, Infrarotlampen E und E1, eine Platte G, einen Satz von Abquetschrollen H und einen Antriebsmotor F mit regelbarer Geschwindigkeit auf. Die vorstehend genannten Vorrichtungsteile sind sämtlich in einem Gehäuse L angeordnet. Die Trockenkammer wird von den Ventilationskammern B und B- gebildet. Weiterhin ist ein Filmaufnahme- bzw. -sammeltisch M vorgesehen.The drying device shown in Figure 1 has fans A and A ^ 1 , ventilation chambers B and B., air sources D and D 1 , transport roller pairs C and C 1 , infrared lamps E and E 1 , a plate G, a set of squeegee rollers H and a drive motor F with adjustable speed. The above-mentioned device parts are all arranged in a housing L. The drying chamber is formed by ventilation chambers B and B-. Furthermore, a film receiving or collecting table M is provided.

In Figur 2 ist der eigentliche Trocknungsabschnitt detaillierter, jedoch immer noch schematisch dargestellt.In Figure 2, the actual drying section is shown in more detail, but still schematically.

Die Infrarotlampen E, E1 sind jeweils zwischen den Transportwalzenpaaren C, C. angeordnet. Jeder Infrarotlampe E, E^ ist ein Reflektor R, R1 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt zugeordnet. Die Reflektoren R, R1 können so ausgebildet sein, daß sie einen halbelliptischen Querschnitt aufweisen, wobei die Glühfäden der Infrarotlampen E, E1 in einem Brennpunkt der Ellipse liegen, während der andere Brennpunkt jeweils in einer Ebene liegt, an der der zu trocknende Film während des Trocknung svor gangs entlang läuft.The infrared lamps E, E 1 are each arranged between the pairs of transport rollers C, C. Each infrared lamp E, E ^ is assigned a reflector R, R 1 with a substantially U-shaped cross section. The reflectors R, R 1 can be designed so that they have a semi-elliptical cross-section, the filaments of the infrared lamps E, E 1 lying in one focal point of the ellipse, while the other focal point lies in a plane on which the film to be dried runs along during the drying process.

309848/0906309848/0906

Die zwischen den einzelnen Infrarotlampenpaaren E, E1 angeordneten Transportwalzen C, C. sind durch Blenden DF, DF1 abgeschirmt, um eine eventuelle Überhitzung der fraglichen Transportwalzen mit Sicherheit' auszuschließen, die sich nachteilig auf den Trocknungsvorgang auswirken würde.The transport rollers C, C. arranged between the individual pairs of infrared lamps E, E 1 are shielded by screens DF, DF 1 in order to be certain of preventing overheating of the transport rollers in question, which would have a detrimental effect on the drying process.

Die in den Figuren 1 und 2 wiedergegebene erfindungsgemäße Trockenvorrichtung weist folgende Kenndaten auf:The reproduced in Figures 1 and 2 according to the invention The drying device has the following characteristics:

Geschwindigkeit 1 - 2 cm/Sek.Speed 1 - 2 cm / sec.

Leistungsaufnahme der Lampen 1,2 KWPower consumption of the lamps 1.2 KW

Anzahl der Lampen 6Number of lamps 6

Länge der Trockenk-ammer 13 cmLength of the dry bunting 13 cm

3 Gesamtgebläseförderleistung 600 m /h3 Total blower capacity 600 m / h

Gesamtleistungsaufnahme der Gebläse . 80 WTotal power consumption of the fans. 80 W

Läßt man einen mit Wasser getränkten Röntgenfilm, z.B. einen Röntgenfilm der Anmelderin vom Typ R, nach den üblichen Entwicklungs-, Fixierungs- und Wässerungsvorgängen mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/Sekunde durch die vorstehend geschilderte erfindungsgemäße Trockenvorrichtung laufen, so ist der Röntgenfilm beim Austritt aus der Trockenvorrichtung ziemlich trocken, ohne daß sich die Temperatur gegenüber der Temperatur beim Eintritt in die Trockenvorrichtung nennenswert erhöht hat.If an X-ray film soaked with water, e.g. an X-ray film from the applicant of type R, is left in accordance with the usual development, Fixing and washing operations at a rate of 2 cm / second by the one described above run drying device according to the invention, so the X-ray film is quite at the exit from the drying device dry without the temperature differing significantly from the temperature on entry into the drying device has increased.

Die Bezugszeichen in den Figuren 3 mit 6 haben jeweils die gleiche Bedeutung wie die Bezugszeichen in den Figuren 1 und 2, T he reference numerals in Figures 3 to 6 each have the same meaning as the reference signs in the figures 1 and 2,

3098A8/09063098A8 / 0906

Bei der in Figur 3 wiedergegebenen Trockenvorrichtung führen die Gebläse A, A^ durch nicht dargestellte Leitungen Luft in Füllkammern G, G. ein, aus denen Luft durch Öffnungen L, L., die durch die Reflektoren R, R. gegabelt werden, gegen den durch die Transportwalzen C, C. laufenden zu trocknenden Film geblasen wird.In the case of the drying device shown in FIG. 3, lead the fans A, A ^ through lines not shown air in Filling chambers G, G. a, from which air through openings L, L., which are forked by the reflectors R, R., against the film to be dried running through the transport rollers C, C. is blown.

Dadurch wird eine Kühlung der Reflektoren und eine wirksame Abschirmung der Transportwalzen C, C. gegen die von den Infrarotlampen E, E^ ausgehende Wärmestrahlung erreicht.This cools the reflectors and effectively shields the transport rollers C, C. from those of the infrared lamps E, E ^ outgoing thermal radiation reached.

Bei der in Figur 4 wiedergegebenen Trockenvorrichtung wird die aus den Gebläsen A, A. austretende Luft durch nicht dargestellte Leitungen Auslaßrohren M, K. zugeführt, die an ihrer der Filmtransportebene zugewandten Seite mit^Schlitzejektoren oder -düsen N, h* verbunden sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei dieser Ausführungsform der Trockenvorrichtung der Erfindung zwischen den Reflektoren R, R1 und den Transportwalzen C, C. Luft durchgeblasen wird.In the drying device shown in FIG. 4, the air emerging from the fans A, A. is fed through lines, not shown, to outlet pipes M, K. , which are connected to slot ejectors or nozzles N, h * on their side facing the film transport plane. It should be noted that in this embodiment of the drying device of the invention between the reflectors R, R 1 and the transport rollers C, C. air is blown through.

Auch in diesem Fall wird durch die Luftstrahlen außer der Wirkung auf den zu trocknenden Film noch eine wirksame Kühlung der Reflektoren R, R1 und Transportwalzen C, C1 erreicht.In this case too, in addition to the effect on the film to be dried, the air jets also achieve effective cooling of the reflectors R, R 1 and transport rollers C, C 1 .

Bei der in Figur 5 wiedergegebenen Ausführungsform wird die aus den Gebläsen A, A1 kommende Luft durch Leitungen in Kammern Q, Q1 eingeleitet, aus denen sie so austritt, daß sowohl die Transportwalzen C, C1 als auch der Film angeströmt werden. Diese Anordnung ist am wirksamsten bezüglich einer guten Kühlung der Transportwalzen C, C1.In the embodiment shown in FIG. 5, the air coming from the fans A, A 1 is introduced through lines into chambers Q, Q 1 , from which it emerges in such a way that both the transport rollers C, C 1 and the film flow against them. This arrangement is most effective in terms of good cooling of the transport rollers C, C 1 .

309848/0906309848/0906

In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltung der in Figur 5 wiedergegebenen Ausführungsform dargestellt, bei der in den Kammern Q, CL U-förmige Elenden T, T. angeordnet sind, die zur Abschirmung der Transportwalzen C, C1 dienen und gleichzeitig Absetzflächen darstellen, auf denen sich in der. Luft schwebende Teilchen niederschlagen können.In Figure 6, a further embodiment of the embodiment shown in Figure 5 is shown, in which in the chambers Q, CL U-shaped elements T, T. are arranged, which serve to shield the transport rollers C, C 1 and at the same time represent settling surfaces which are in the. Airborne particles can precipitate.

Die Trockenvorrichtungen der Erfindung können mit Erfolg in automatische Entwicklungsanlagen für Röntgenfilme eingebaut werden. In einer solchen Anlage wird der Film,nachdem er die •verschiedenen Arbeitsstufen (Entwicklung, Fixieren und Waschen bzw. Wässern) durchlaufen hat, direkt in die mit einer Abdekkung wie in Figur 1 ausgebildete Trockenkammer eingeführt und getrocknet. Die Kenndaten einer solchen Trockenvorrichtung hängen von den Kennwerten der automatischen Entwicklungsanlage ab, in die sie eingebaut werden soll, und vor allem von deren Arbeitsgeschwindigkeit. Bei einer Geschwindigkeit von 1,6 cm/Sekunde, die bekanntlich einem Verarbeitungs- bzw. Entwicklungszyklus von 90 Sekunden entspricht, haben die anderen Kenndaten vorzugsweise folgende" Werte:The drying devices of the invention can be used with success in built-in automatic developing systems for X-ray films will. In such a system, the film is processed after the • various stages of work (developing, fixing and washing or soaking), introduced directly into the drying chamber formed with a cover as in Figure 1 and dried. The characteristics of such a drying apparatus depend on the characteristics of the automatic developing equipment in which it is to be installed and, above all, the speed at which it works. At a speed of 1.6 cm / second, which is known to be a processing or development cycle of 90 seconds, the other characteristics preferably have the following "values:

Länge der Trockenkammer 10 — 14 cmLength of the drying chamber 10-14 cm

Leistungsaufnahme der Infrarotlampen . 800 WPower consumption of the infrared lamps. 800 W

Anzahl der Lampen 4Number of lamps 4

Gebläseförderleistung 400 - 600 m /hBlower flow rate 400 - 600 m / h

Leistungsaufnahme der Gebläse ........ 60 -80 WPower consumption of the fan ........ 60 -80 W

Patentansprüche Claims ii

Claims (10)

PatentansprücheClaims f1.) Verfahren zum Trocknen von mit Wasser getränkten photographischen Filmen durch Verdampfen des Wassers mit aus mindestens einer äußeren Wärmequelle zugeführter Wärmeenergie und Abführen des dabei gebildeten Wasserdampfes mit einem den zu trocknenden Film bestreichenden Luftstrom, dadurch gekennzeichnet , daß dem zu trocknenden Film die Verdampfungswärme für das zu entfernende Wasser im wesentlichen durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlen zugeführt und der Film-mit einem Luftstrom bestrichen wird, dessen Temperatur bei Raumtemperatur liegt, wobei die Bedingungen,unter denen der zu trocknende Film mit Infrarotstrahlen bestrahlt und mit Luft angeblasen wird, so gewählt werden, daß er ohne wesentlichen Temperaturanstieg getrocknet wird. f1.) A method for drying photographic films soaked with water by evaporating the water with heat energy supplied from at least one external heat source and removing the water vapor formed thereby with an air stream covering the film to be dried, characterized in that the heat of evaporation for the film to be dried the water to be removed is supplied essentially by irradiation with infrared rays and the film is brushed with a stream of air whose temperature is room temperature, the conditions under which the film to be dried is irradiated with infrared rays and blown with air are selected so, that it is dried without a substantial increase in temperature. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu trocknende Film in einer Trockenkammer zwischen zu beiden Seiten der Filmtransportebene in einem Abstand von 1 bis 3 cm angeordneten länglichen Infrarotstrahlungsquellen und gegen den Film gerichteten nicht-erhitzten Luftströmen^ deren Temperatur beim Auftreffen auf den Film im Bereich von 15 bis 35°C liegt, durchgeführt wird. ·2. The method according to claim 1, characterized in that the film to be dried in a drying chamber between the two Elongated infrared radiation sources arranged at a distance of 1 to 3 cm on the sides of the film transport plane and non-heated air currents directed against the film Temperature at the time of impingement on the film is in the range of 15 to 35 ° C, is carried out. · 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luft und die Infrarotstrahlen aus körperlich bzw. räumlich voneinander getrennten Quellen auf den zu trocknenden Film einwirken läßt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the air and the infrared rays from physically or spatially separate sources are allowed to act on the film to be dried. 309848/0906309848/0906 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Infrarotstrahlen aus zwischen jeweils zwei Luftquellen angeordneten Infrarotstrahlungsquellen auf den Film einwirken läßt.4. The method according to claim 3, characterized in that infrared rays from between two air sources arranged infrared radiation sources can act on the film. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den mit Infrarotstrahlen bestrahlten Film mit soviel nicht-erhitzter Luft anbläst, daß sich seine Temperatur bei der Trocknung höchstens um 10 C erhöht.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that the film irradiated with infrared rays is blown with so much non-heated air that its Temperature increased by no more than 10 C during drying. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Film mittels Transportwalzen durch .die Trockenkammer geführt wird.6. The method according to any one of claims 2 to 5, characterized in that that the film is fed through .die drying chamber by means of transport rollers. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Film mittels einer Reihe von einander paarweise gegenüberliegend angeordneten Transportwalzen, deren Berührungspunkte bzw. -linien die Transportebene definieren, durch die Trockenkammer geführt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the film by means of a series of opposing pairs arranged transport rollers, whose points of contact or lines define the transport plane, through the drying chamber to be led. 8. Trockenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An'sprüche 2 bis 7 mit einer einen Einlaß, einen Auslaß und eine zumindest teilweise in der Trockenkammer angeordnete Transporteinrichtung für den Film aufweisenden Trockenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trockenkammer8. Drying device for carrying out the method according to one of claims 2 to 7 with an inlet, an outlet and a transport device arranged at least partially in the drying chamber for the drying chamber having the film, characterized in that in the drying chamber (B, B.) beidseits der Filmtransportebene(B, B.) on both sides of the film transport level a) längliche, der Filmtransportebene zugewandte Infrarotstrahlungsquellen (E, E.) in einem Abstand von 1 bis 3 cma) elongated infrared radiation sources facing the film transport plane (E, E.) at a distance of 1 to 3 cm undand b) auf die Filmtransportebene gerichtete Luftquellen (D, D^)b) air sources directed towards the film transport plane (D, D ^) 309848/0906309848/0906 zur Zufuhr von Luft mit einer Temperatur von 15 bis 35°C vorgesehen sind.for supplying air with a temperature of 15 to 35 ° C are provided. 9. Trockenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlungsquellen (E, E.) und Luftquellen (D, D.) so angeordnet sind, daß die Infrarotstrahlen und die Luft im Betrieb aus voneinander unabhängigen und körperlich bzw. räumlich voneinander getrennten Quellen auf den Film auftreffen.9. Drying device according to claim 8, characterized in that the infrared radiation sources (E, E.) and air sources (D, D.) are arranged so that the infrared rays and the air during operation on the film from independent and physically or spatially separate sources hit. 10. Trockenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Infrarotstrahlungsquellen (E, E^) zwischen zwei Luftquellen (D, D-) angeordnet ist.10. Drying device according to claim 9, characterized in that each of the infrared radiation sources (E, E ^) between two air sources (D, D-) is arranged. 309848/0906309848/0906
DE19732323725 1972-05-10 1973-05-10 METHOD OF DRYING PHOTOGRAPHIC FILMS AND DRYING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD Ceased DE2323725A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5019872A IT965804B (en) 1972-05-10 1972-05-10 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE FAST DRYING OF PHOTOGRAPHIC FILMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323725A1 true DE2323725A1 (en) 1973-11-29

Family

ID=11272464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323725 Ceased DE2323725A1 (en) 1972-05-10 1973-05-10 METHOD OF DRYING PHOTOGRAPHIC FILMS AND DRYING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS4950932A (en)
CA (1) CA1011103A (en)
DE (1) DE2323725A1 (en)
DK (1) DK144254C (en)
FR (1) FR2184053B1 (en)
GB (1) GB1422848A (en)
IT (1) IT965804B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124688A1 (en) * 1981-06-24 1983-01-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen DEVICE FOR DRYING TAPE OR SHEET-SHAPED, PHOTOGRAPHIC LAYER

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561897A (en) * 1976-10-20 1980-03-05 Ciba Geigy Ag Photographic drying apparatus
US4216592A (en) * 1978-09-15 1980-08-12 George Koch Sons, Inc. Drying oven
JPS5745648U (en) * 1980-08-29 1982-03-13
JPH0664347B2 (en) * 1986-04-03 1994-08-22 富士写真フイルム株式会社 Photosensitive lithographic printing plate dryer
JPH071632Y2 (en) * 1987-08-06 1995-01-18 富士写真フイルム株式会社 Dryer
JPH01123236A (en) * 1987-11-09 1989-05-16 Konica Corp Automatic developing machine
EP0327674A3 (en) * 1988-02-12 1990-09-05 ING. HERMANN KÜMMERL, LABORGERÄTEBAU, Inh. Ing. Klaus Kümmerl Photographic-processing machine
US5228210A (en) * 1990-08-04 1993-07-20 Agfa-Gevaert Ag Method of and apparatus for drying for film developing device
US6058621A (en) * 1998-06-05 2000-05-09 Eastman Kodak Company Apparatus and method for drying photosensitive material using radiant heat and air flow passages
GB0123479D0 (en) 2001-09-29 2001-11-21 Eastman Kodak Co Photographic media dryer
JP2006226629A (en) * 2005-02-18 2006-08-31 Negishi Seisakusho:Kk Radiation drier
DE102017129017A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Heraeus Noblelight Gmbh Method for drying a substrate, dryer module for carrying out the method and drying system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4117264Y1 (en) * 1964-07-15 1966-08-10
JPS456474Y1 (en) * 1967-07-05 1970-03-31
JPS456473Y1 (en) * 1967-07-05 1970-03-31

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124688A1 (en) * 1981-06-24 1983-01-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen DEVICE FOR DRYING TAPE OR SHEET-SHAPED, PHOTOGRAPHIC LAYER
EP0070390A1 (en) * 1981-06-24 1983-01-26 Agfa-Gevaert AG Drier for strips or foils of photographic films
US4485565A (en) * 1981-06-24 1984-12-04 Afga-Gevaert Aktiengesellschaft Drying arrangement for photosensitive articles

Also Published As

Publication number Publication date
DK144254B (en) 1982-01-25
CA1011103A (en) 1977-05-31
JPS5893932U (en) 1983-06-25
JPS4950932A (en) 1974-05-17
FR2184053A1 (en) 1973-12-21
DK144254C (en) 1982-06-28
GB1422848A (en) 1976-01-28
IT965804B (en) 1974-02-11
FR2184053B1 (en) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323725A1 (en) METHOD OF DRYING PHOTOGRAPHIC FILMS AND DRYING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0631098A1 (en) Continuous dryer for plane-shaped articles, and coating apparatus incorporating such a continuous dryer
DE3890457C2 (en) Web drying method
DE3124688C2 (en) Device for drying tape-shaped or sheet-shaped photographic substrates
DE102017129017A1 (en) Method for drying a substrate, dryer module for carrying out the method and drying system
DE2032326B2 (en) Apparatus for the continuous and uniform heating and cooling of an accumulated synthetic fiber tow
DE19520949B4 (en) Printing plate drying device
DE3209365C2 (en) Process for operating a hot bowl ironer and hot bowl ironer therefor
DE19934487B4 (en) Continuous dryer for panels or webs
DE3317714A1 (en) Drying apparatus for a moving web of material
DE2211435A1 (en) Fixing device for thermoplastic recording
DE3334381A1 (en) DRYING CHAMBER
DE1191690B (en) Continuous drying device for drying photographic layers
DE3107487C2 (en)
DE3116836A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HOT-AIR DRYING TEXTILE GOODS
DE102008042248A1 (en) Web dryer arrangement
EP0470418B1 (en) Drier for a film developing apparatus
DE3009954C2 (en) Process for heat recovery when drying laundry and tumble dryers for carrying out the process
DE1278971B (en) Process for rinsing, drying and cooling bakeware, preferably made of metal, as well as a device for performing this process
DE6803360U (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF ORIENTED, HEAT-STABILIZED, THERMOPLASTIC PLASTIC FILMS
DE2452207C3 (en) Device for drying textile webs
DE1958767A1 (en) Method for drying a moisture-containing tape and apparatus for carrying out the method
DE3044229A1 (en) Mangle air flow - has closed loop air path with heat exchanger to economise on energy
DE3147572C2 (en)
DE102019117281B3 (en) Process for producing and / or finishing a glass nonwoven web

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection