DE2321870A1 - Registriergeraet - Google Patents

Registriergeraet

Info

Publication number
DE2321870A1
DE2321870A1 DE19732321870 DE2321870A DE2321870A1 DE 2321870 A1 DE2321870 A1 DE 2321870A1 DE 19732321870 DE19732321870 DE 19732321870 DE 2321870 A DE2321870 A DE 2321870A DE 2321870 A1 DE2321870 A1 DE 2321870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display screen
registration device
crystal display
recording paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732321870
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl Phys Greubel
Hans Dipl Phys Krueger
Ulrich Dipl Phys Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732321870 priority Critical patent/DE2321870A1/de
Publication of DE2321870A1 publication Critical patent/DE2321870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/14Optical recording elements; Recording elements using X-or nuclear radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/407Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of passive display elements, e.g. liquid crystal or Kerr-effect display elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Registriergerät Die Erfindung betrifft ein Registriergerät zur Aufzeichnung von Meßwerten insbesondere eines Digitalvoltmeters auf einem Registrierpapier.
  • Registriergeräte werden benötigt, wenn zeitlich veränderliche Meßwerte festgehalten werden sollen. ü diesen Zec sind verschiedenartige Registriergeräte bekannt. Zur Aufzeichnung variabler elektrischer Größen verwendet man vorwiegend elektrische XT-Schreiber, welche die zeitlich aufeinanderfolgenden Meßwerte in analoger Porm registrieren.
  • Eine derartige Registrierung erweist sich als praktisch, da man auf einen Blick erkennen kann, weicher WieBwert unkritisch und weicher gefährlich hoch ist. Außerdem läßt sich über längere Zeiträume der Trend des Meßwertes leicht erkennen.
  • Zur Anzeige von Spannungen mit hoher Genauigkeit werden deshalb üblicherweise digitale Aufzeichnungsgeräte verwendet. Diese lassen sich an Digitaldrucker anschließen, die zeitlich veränderliche von eie Digitalvoltmeter gemessene Werte nacheinander auf einem Registrierpapier festhalten.
  • Diese digitale Form der Aufzeichnung ist jedoch wenig übersichtlich, wenn z.B. in einer großen Schaitwarte sehr viele Anzeigen zu überwachen sind oder wenn zeitlich relativ schnell veränderlIche Größen beobachtet werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Registriergerät anzugeben, welches die sehr genauen Meßwerte eines Digitalvoltmeters in analoger Form aufzeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Flüssigkristallanzeigeschirm mit einer Unterteilung in snzeigezellen, die den Meßwerten des Digitalvitmeters derart zugeordnet sind, daß bei Ausgabe eines Meßwertes aus dem Digitalvoltmeter die diesem Meßwert zugeordnete Anzeigezelle transparent wird, durch ein auf der einen Seite des Flüssigkristallanzeigeschirmes angeordnetes lichtempfindliches Registrierpapier, auf dem die Meßwerte der Größe nach geordnet nebeneinanaer aufgezeichnet werden sollen und durch eine auf der anderen Seite des Flüssigkristallanzeigeschirmes angeordnete Beleuchtungsquelle.
  • Ein Flüssigkristallanzeigeschirm enthält eine zwischen zwei mit Elektroden versehenen transparenten Trageplatten eingebettete großflächige transparente Flüssigkristallschicht, welche an vorgegebenen Stellen durch Anlegen eines elektrischen Feldes lichtdurchlässig gemacht werden kann. Wenn nun auf der einen Seite des Anzeigeschirmes eine Lichtquelle und auf der anderen Seite des Anzeigeschirmes in unmittelbarer Nähe ein lichtempfindliches Registrierpapier angeordnet ist, dann werden die Bildpunkte mit hoher Genauigkeit auf das Registrierpapier projiziert. Will man sich fcrtlaufend ändernde Meßwerte festhalten, dann wird das Registrierpapier kontinuierlich weiterbewegt, so daß eine Meßkurve entsteht.
  • Zur elektrischen Umschaltung der Lichtdurchlässigkeit in der Flüssigkristallschicht sind verschiedenartige Aufbauarten des Anzeigeschirmes möglich.
  • Im einfachsten Falle geht man von einer nematischen Flüssigkristallschicht aus, bei der die Flüssigkristallmoleküle zunächst senkrecht zu den Schichtflächen angeordnet sind.
  • Umgibt man diese Flüssigkristallschicht mit zwei gekreuzten Polarisatoren und läßt diese Anordnung von weißem Licht durchlaufen, dann werden die Lichtstrahlen durch den ersten Polarisator in einer bestimmten Richtung linear polarisiert, durchlaufen ungeändert die Flüssigkristallschicht und werden vom zweiten Polarisator ausgelöscht. Wird nun an die Flüssigkristallechicht ein elektrisches Feld angelegt, dann verändern die Flüssigkristallmoleküle ihre Lage und der Flüssigkristall wird doppelbrechend. Der Polarisationszustand des Lichtes wird geändert, so daß ein Teil des Lichtes den zweiten Polarisator durchläuft. Da die Erscheinung der Doppelbrechung im Flüssigkristall nur an den Stellen, an denen ein elektrisches Feld vorliegt, vorhanden ist, an benachbarten Stellen aber nicht, werden lediglich die doppelbrechenden Stellen der Flüssigkristallschicht transparent. Die Transparenz kommt durch Anlegen eines elektrischen ileldeFusAlaierhält eine Schxarz-Weiß-Aufzeichnung.
  • Zu einer MTeiB-Schwarz-Aufzeichnung gelangt man, wenn ein Negativregistrierpapier an den Stellen belichtet wird, an denen in der Flüssigkristallschicht kein elektrisches Feld vorliegt An den Stellen mit elektrischem Feld entsteht eine unbelichtete SpurQ In diesen Fall verwendet man vorteilhafterweise eine verdrillte nematische Flüssigkristallschicht. Diese erhält man dadurch, daß man die Trageplatten auf den der Flüssigkristallschicht zugewandten Flächen mit einem Baumwolltuch in einer festen Richtung reibt. Die beiden Trageplatten mit der Flüssigkristallscbicht dazwischen werden so angeordnet, daß die ursprünglichen Reibrichtungen senkrecht aufeinanderstehen. Die Flüssigkristallmoleküle sind dann parallel zu den Trageplattenflächen orientiert, aber von der einen Trageplattenfläche zur anderen um 90° verdreht. Umgibt man die eingebettete Flüssigkristallschicht wieder mit gekreuzten Polarisatoren und durchleuchtet diese Anordnung mit weißem Licht, so we)den die Lichtstrahlen wieder vom ersten Polarisator linear polarisiert. Durch die um 900 verdrillte Flüssigkristallschicht wird auch die Polarisationsebene des Lichtes um 900 gedreht und kann somit durch den zweiten Gekreuzten Polarisator hindurchtreten. Bei Anleger eines elektrischen Feldes an die Flüssigkristallschicht werden die Flüssigkristallmoleküle um eine zur optischen Achse des einfallenden Lichtes senkrechte Achse gedreht und der Effekt der Drehung der Polarisationsebene kommt nicht zustande. Die durch den ersten Polarisator hindurchtretenden linear polarisierten Lichtstrahlen behalten ihre Polarisationsrichtung beim Durchgang durch die Flüssigkristallschicht bei und werden vom zweiten Polarisator ausgelöscht. Von einem elektrischen Feld durch setzte Stellen der Flüssigkristallschicht sind daher Richtung durchlässig, feldfreie Stellen lichtdurchlässig.
  • Bei Beobachtung mehrerer Registriergeräte erleicntern farbige Aufzeichnungen eine Überwachung. Zur Herstellung eines Registrierge:eates mit Farbanzeige löst man in der nematischen Flüssigkrist&llschicht dichroitische Farbstoffmoleküle, deren Längsachsen die gleiche Richtung einnehmen wie die Flüssigkristallmoleküle. Im Strahlengang vor der Flüssigkristallschicht wird ein Polatisator angeordnet, der das einfallende Licht linear polarisiert. Sind die Flüssigkristall- und die dichroitischen Farbstofffmoleküle parallel zur Schichtebene ausgerichtet, so läuft das Licht ohne änderung des Farbwertes durch die Anordnung hindurch. Bei Anlegen eines Feldes werden die Fl.issigkristall- und durch diese die dichroitischen Farbstoffmoleküle umorientiert und ein spektraler Absorptionsprozeß bewirkt, der die Farbe des durchlaufenden Lichtstrahles ändert. Auf einem farbempfindlichen Registrierpapier können somit Meßwerte farbig aufgezeichnet werden.
  • Wenn kurzzeitig gemessene Werte zum direkten Vergleich mit später kurzzeitig gemessenen Werten verglichen werden sollen, wählt man eine Flüssigkristallschicht, die vorteilhafterweise aus einer Mischung aus nematischen und cholesterinischen Flüssigkristallen besteht. Eine derartige Mischung weist eiu Speicherwirkung auf. Wird eine solche Schicht durch Anlegen eines elektrischen Feldes doppelbrechend bemacht, so bleibt die Doppelbrechnung nach Abschalten des elek trischen Feldes weiterhin bestehen. Bei zusätzlicher Verwendung zweier gekreuzter Polarisatoren wie in dem zuerst beschriebenen Aufbau kommt man zu einer Verbreiterung einer Meßkurve, wenn aufeinanderfolgende Meßwerte ihre Größe ändern.
  • Mit diesen unterschiedlichen Aufbauten des Flüssigkristallanzeigeschirms lassen sich für unterschiedliche Anwendung vorteilhafte Übertagungsvorrichtungen der Meßwerte vom Anzeigeschirla zum Registrierpapier verwirklichen. Alle erfindungsgemäß vorgeschlagenen Registriergeräte sind als Zusatzgeräte zu Digitalvolmetern gedacht.
  • Ein räumlich kompaktes Gerät erhält man vorteilhafterweise, wenn das Registrierpapier zusammen mit einer Vorschutvorrichtung unmittelbar unter dem Flüssigkristallanzeigeschirm angeordnet i t. 0er Anzeigeschirm wird in diesem Falle auf der einen Setzte der Flüssigkeitskristallschicht eine Anordnung von 100 parallelen mit dem Digitalvoltmeter verbundenen Leiterstreifen und auf der anderen Seite eine durchgehende die 100 Leiterstreifen teilweise überlappende Leiterfläche aufweise.
  • Von diesen 100 Leiterstreifen führen 10 zum Ausgang für die eine Dezimalstelle des Digitalvoltmeters und 9 x j 10 Leiterstreifen zum Ausgang für die nächst größere Dezimalstelle des Digitalvoltmeters. Die Leiterstreifen auf dem Flüssigkristallanzeige schirm sind mit den Ausgängen des Digitalvoltrneters so geschaltet, daß bei Ausgabe der Zahl a b (a, b Ziffern) der ab-te Leiterstreifen angesteuert wird. Bei Verwendung eines Anzeigeschirms mit zwei gekreuzten Polarisatoren wird der t;'berlappungspunkt dieses Leiterstreifens mit der durchgehenden Gegenelektrode für das eingestahlte Licht transparent und das darunter angeordnete und kontinuierlich bewegte Registrierpapier belichtet.
  • Bin wesentlich kleinerer Aufbau des Anzelgeschlrrnes ist mög lich, wenn auf beiden Selten der Flüssigkristallschicht je eine Anordnung von 10 parallelen Leiterstreifen so angebracht sind, daß die beiden Anordnungen senkrecht aufeinanderstehen.
  • Die Leiterstreifen der ersten Anordnung sind mit dein Ausgang für eine Dezimalstelle des Digitalvoltmeters, die der zweiten Anordnung illit dem Ausgang der nachfolgenden Dezimalstelle des Digitalvoltmeters verbunden. ile Zahlen 1 bis 100 liegen in diesem Fall auf dem Anzeigeschirm zeilenweise untereinander Diese matrixförmige Anordnung aller 100 Zahlen :ird über 100 Lichtleiter den hinten einer Zeile des Registrierpapiers zugeordnet. Auf diese Weise können die vom Digitalvoltmeter als gegebenen Zahlen in der Reihenfolge zunehmender Größe auf dem Registrierpapier aufgezeichnet werden. Das Registrierpapier ist wieder mit einer Vorschubvorrichtung verbunden.
  • Eine gleichzeitige Peobachtung des gerade ausgegebenen Meßwertes auf dem Anzeigeschirm und eine Aufzeichnung dieses Meßwertes auf dem linear bewegten Registrierpapier ermöglicht eine Anordnung, bei der der Flüssigkristallanzeigeschirm derart durch Lichtleiter mit dem Registrierpapier verbunden ist, daß die auf der Bildfläche des Flüssigkristallanzeigeschirms endenden Lichtleiter am Rande der Überlappungsflachen von 100 Leiterstreifen auf der einen Seite des Anzeigeschir-zes und der durchgehenden Leiterfläche auf der anderen Seite des hnzeigeschirms vorliegen.
  • Eine analoge Aufzeichnung von gleichzeitig auftretenden Meßwertpaaren läßt sich dadurch realisieren, daß der Flüssig kristallanzeigeschirm auf beiden Seiten der Flüssigkristalischicht je eine Anordnung von 100 parallelen Leiterstreifen aufweist, wobei die beiden Leiterstreifenanordnungen senkrecht aufeinanderstehen und mit je einem Digitalvoltmeter verbunden sind. Das Registrierpapier ist anschließend an die Bnildfläche des Flüssigkristallanzeigeschirmes fest angeordnet. Bei Ausgabe von Meßwerten aus den beiden Digitalvoltmetern werden auf ac Registrierpapier den Meßwertpaaren Punkte zugeordnet.
  • Die Erfindung wird ad Hand von Ausführungsbeispielen In der Figurenbeschreibung weiter erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen mit dem Registrierpapier direkt von bunden Flüssigkristallenezeigeschirm, die Figur 2 einen durch Lichtleiter mit dem Reg strierpapier verbundenen Anzeigeschirm, die J?igur 3 ein Registriergerät für analoge und quasianaloge Darstellung und die Figur 4 einen XY-Schreiber.
  • Das in der Figur i dargestellte Registriergerät besteht aus einem ersten Polarisator 1, aus einer ersten Tragplatte 2, einer nematischen Flüssigkristallschicht 3, einer zweiten Tragplatte 4, einem zweiten gekreuzten Polarisator 5 und einem Registrierpapier 6, welches auf einer schematisch gezeichneten Vorschubeinrlchtung 7 angeordnet ist. Die Tragplatte 2 trägt auf der an die Flüssigkristallschicht 3 anschließenden Fläche eine etwa bis zur Hälfte der Fläche durchgehende Leiterschicht 8, welche über eine Leitung 9 geerdet ist. Die Tra platte 4 trägt auf der an die Flüssigkristallschicht 3 angrenzenden Fläche eine Vielzahl von parallelen Leiterstreifen 10, welche über die leiterstreifen 11, 12, 13 usw. derart nli; einem Digitalvoltmeter verbunden sind, daß benachbarte Leiterstreifen größenordnungsmäßig nebeneinanderliegenden Spannungen zugeordnet sind. Mißt das Digitalvoltmeter eine Spannung von 0,1 Volt, dann wird über die Leitung ii an den ersten Leiterstreifen 10 eine Spannung angelegt. An der Überlappungsstelle 14 dieses Leiterstreifens 10 und der Leiterfläche 8 und der hier anliegenden Flüssigkristallschicht liegt dann ein elektrisches Feld an. Die Flüssigkristallschicht 3, deren Moleküle an feldfreien Orten parallel zu den Schichtflächen ausgerichtet sind, wird an der Stelle, an der ein elektrisches Feld vorliegt, doppelbrechend, nachdem sich hier die Flüssigkristallmoleküle aus der Parallelstellung herausgedreht haben. Fällt nun aus dem parallelen Lichtstrahlenbündel 15 der Teilstrahl 16 durch den Polarisator 1, im nunmehr linear polarisierten Zustand durch die transparente Trägerplatte 2, die ebenfalls transparente Leitfläche 8 und durch die Flüssigkristallschicht 8, so wird hier der Polarisationszustand zerstört. Nach Durchlaufen der Leiterschicht 10 an der Stelle 14 und der Tragplatte 4 kann der nicht mehr polarisierte Teilstrahl 16 den gekreuzten Polarisator 5 passieren und das lichtempfindliche Registrierpapier 6 am Ort 17 belichten. Der Rest des Lichtstrahlenbündels 15, der ebenfalls durch den Polarisator 1 linear polarisiert wird, durchläuft die Flüssigkristallschicht 3 an feldfreien Orten ohne Anderung des Polarisationszustandes und wird deshalb an dem gekreuzten Polarisator 5 ausgelöscht.
  • Ändern sich nun die vom Digitalvoltmeter gemessenen Spannungswerte zeitlich und wird das Registrierpapier 6 in der Richtung t weiterbewegt, so entsteht auf diesem eine Spur, der man für jeden Zeitpunkt die Größe der gemessenen Spannung entnehmen kann.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Anordnung besteht wieder aus einem ersten Polarisator 1, einer ersten Tragplatte 2, der Flüssigkristallschicht 3, der zweiten Tragplatte 4 und dem gekreuzt angeordneten Polarisator 5. Auf den Tragplatten 2 und 4 ist je eine Anordnung von zehn Leiterstreifen aufgebracht, welche mit den Leitungen 18, 19, 20, 21, ... bzw. 22, 23, 24, 25, ... verbunden sind. Die Leiterstreifen der einen Leiterstreifenanordnung sind über die Leitungen 18, 19, 20, 21, mit dem Ausgang für eine Dezimalstelle des Digitalvoltmeters, die Leiterstreifen der anderen Leiterstreifenanordnung sind über die Leiter 22, 23, 24, 25 ... mit dem Ausgang der benachbarten Dezimalstelle des Digitalvoltmeters verbunden. Durch diese Verbindung der Leiterstreifen mit dem Digitalvoltmeter sind aufeinanderfolgende Spannungsmeßwerte dem Anzeigeschirls zeilenweise zugeordnet. Über die Lichtleiter 26 werden nun diese zehn Zeilen auf dem Anzeigeachirm einer einzige in x-Richtung liegender Zeile auf dem Registrierpapier ugeführt.
  • In der Flüssigkristallschicht 3 werden hier nematische verdrillte wlüssigikristalle verwendet. Der Anzeigeschirm wird dann, wie schon oben beschrieben, nur an den feldfreien Stellen transparent. Als Registrierpapier 36 wird ein Negativpapier verwendet. Wird das Registrierpapier 36 in der Richtung t fortbewegt, so wird eine Weiß-Schwarz-Spur aufgezeichnet.
  • In der Figur 3 ist ein Blüssigkristallanzeigeschirm 27 dargestellt, auf dem die jeweiligen Meßwerte mit dem Auge betrachtet werden können. Diese Meßwerte werden gleichzeitig aufgew zeichnet. Der Aufbau des Anzeigeschirn:tes 27 gleicht de in der Figur 1 beschriebenen Aufbau mit der Ausnahme, daß hier die leiterfläche 8 und die Leiterbahnen 10 sich nicht nur ein kurzes Stück, sondern auf den gesamten Leiterstreifenflächen überlappen. Die Bildfläche des Anzeigeschlrms ist hier in von der Form der Leiterstreifen abhängige Streifen 28 eingeteilt, von denen ein von dem Lichtstrahlenbündel 15 beleuchteter angesteuerter Streifen 29 aufgehellt wird. Am Rande des Anzeigeschirms wird diese Aufhellung durch Lichtleiter 30 auf das Registrierpapier 6 übertragen, welches bei Bewegung in t-Richtung den Meßstreifen 31 hinterläßt.
  • Die Figur 4 zeigt schematisch einen XY-Schreiber. Der Anzeige schirm enthält zwei Anordnungen von je 100 Leiterstreifen, welche senkrecht aufeinanderstehen und von denen die Leiterstreifen der einen Leiterstreifenanordnung über die Anschlüsse a1, a2, a3, ... mit einem ersten Digitalvoltmeter und die Leiterstreifen der anderen Leiterstreifenanordnung über die Leitungen bl, b2, b3, ... mit einem zweiten Digitalvoltmeter verbunden sind. Mißt das erste Digitalvolimeter eine Spannung x, das zweite gleichzeitig eine Spannung y, dann lassen sich mit diesem XY-Schreiber alle gleichz.eitig auftretenden Punktepaare aufzeichnen. Der Punkt 32 wird an gesteuert, wenn das erste Digitalvoltmeter einen über den lei ter a2 geführten Meßwert und das zweite Digitalvoltmeter gleichzeitig einen über den Leiter b3 gefwrrten Meßwert ausgibt. Bei aufeinanderfolgenden Anst euerungen vieler Meßwertpaare durch die beiden Digitalvolbmeter werden die Kreuzungspunkte der betreffenden Leiterstreifen transparent, wobei auf einem dem Anzeigeschirm zugeordneten festliegenden Registrierpapier z.B.
  • eine Kurve 33 aufgezeichnet wird.
  • 4 Figuren 12 Patentansprüche

Claims (12)

  1. Patentansprüche ß egistriergerät zur Aufzeichnung von Meßwerten insbesondere eines Digitalvoltmeters auf einem Registrierpapier, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen Flüssigkristallz.nzeigeschirm mit Unterteilung in Anzeige zellen, die den Meßwerten des Digitalvoltmeters derart zugeordnet sind, daß bel Ausgabe eines Meßwertes aus dem Digitalvoltmeter die diesem MeS-wert zugeordnete Anzeige zelle transparent wird, durch eiii auf der einen Seite des Anzeige schirmes angeordnetes lichtempfindliches Registrierpapier, auf dem die Meßwerte der Größe nach geordnet nebeneinander aufgezeichnet werden sollen, und durch eine auf der anderen Seite des Anzeigeschirms angeordnete Lichtquelle.
  2. 2. Registriergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Flüssigkristallanzeigeschirm eine ausgerichtete nematische Flüssigkristallschicht zwischen zwei Polarisatoren aufweist.
  3. 3. Registriergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Flüssigkristallanzeigeschlrm eine verdrillte nematische Flüssigkristallschicht zwischen zwei Polarisatoren aufweist.
  4. 4. Registriergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die nematische Flüssigkristallschicht dichroitische Farbstoffe enthält und daß in Lichtrichtung vor dem Flüssigkrsitallanzeigeschirm ein Polarisator angeordnet ist.
  5. 5. Registriergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n fl -z e i c h n e t , daß die Flüssigkristallschicht eine X schung aus nematischen und cholesterinischen Flüssigkristallen enthält.
  6. 6. Registriergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Flüssigkristallanzeigeschirm auf beiden Seiten der Blüssigkristallschicht je eine Anordnung von 1.0 parallelen Leiterstreifen aufweist, wobei die beiden Anordnungen senkrecht aufeinanderstehen, und daß die Leiterbahnen der ersten Anordnung mit dem Ausgang des Digitalvoltmeters für eine Dezimalstelle, die der zweiten Anordnung mit dem Ausgang des Digitalvoltmeters für die nachfolgende Dezimalstelle verbunden sind.
  7. 7. Registriergerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß alle Kreuzungspunkte zwischen den beiden Leiterstreifenanordnungen durch Lichtleiter mit den Punkten einer Zeile des Registrierpapiers verbunden sind, und zwar derart, daß den Punkten einer Zeile nach ihrer Größe geordnete Meßwerte zugeordnet sind und daß eine Vorschubvorrichtung zur stetigen Fortbewegung des Registrierpapiers vorgegeben ist.
  8. 8-. Registriergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Flüssigkristallanzeigeschirm auf der einen Seite der Flüssigkristallschicht eine Anordnung von 100 mit dem Digitalvoltmeter verbundenen Leiterstreifen und auf der gegenüberliegenden Seite eine durchgehende die 100 Leiterstreifen teilweise überlappende Leiterfläche aufweist.
  9. 9. Registriergerät nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Registrierpapier mit einer Vorschubvorrichtung unmittelbar anschließend an die Bildfläche des Flüssigkristallanzeigeschirms angeordnet ist.
  10. 10. Registriergerät nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Flüssigkristallanzeigeschirm durch Lichtleiter derart mit dem Registrierpapier mit Vorschubvorrichtung verbunden ist, daß die auf der Bildfläche des Flüssigkristallanzeigeschirms endenden Lichtleiter am Rande der Überlappungsflächen der Leiterstreifen und der Leiterfläcne angeordnet sind und daß die überlappenden Leiterflächen den Punkten einer Zeile des Registrierpapiers der Größe nach zugeordnet sind.
  11. 11. Registriergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Flüssigkristallanzeigeschirm auf beiden Seiten je eine Anordnung von 100 parallelen Leiterstreifen aufweist, wobei die beiden Leiterstreifenanordnungen senkrecht aufeinanderstehen und mit je einem Digitalvoltmeter verbunden sind.
  12. 12. Registriergcrät nach Anspruch 11, dadurch g e k e I1 n -z e i c h n e t , daß das Registrierpapier anschließend an die Bildfläche des Flüssigkristallanzeigeschirms fest ange ordnet ist.
DE19732321870 1973-04-30 1973-04-30 Registriergeraet Pending DE2321870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321870 DE2321870A1 (de) 1973-04-30 1973-04-30 Registriergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321870 DE2321870A1 (de) 1973-04-30 1973-04-30 Registriergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321870A1 true DE2321870A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5879724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321870 Pending DE2321870A1 (de) 1973-04-30 1973-04-30 Registriergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011003A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Thomson-Csf Eine Flüssigkristallzelle verwendendes Fernkopiergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011003A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Thomson-Csf Eine Flüssigkristallzelle verwendendes Fernkopiergerät
FR2440667A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Thomson Csf Dispositif optique de reproduction d'images utilisant une cellule a cristal liquide et telecopieur comportant un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586587T2 (de) Elektrodenstrukturen fuer eine elektrophoretische vorrichtung.
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE19828391B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3485970T2 (de) Datenhalteanordnung.
DE2226959A1 (de) Farbige datenanzeige
DE3486051T2 (de) Informationshalteschaltung.
DE2054733A1 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung
DE2634313A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2722388A1 (de) Passives elektro-optisches anzeigemittel
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE2814208A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2743907A1 (de) Passives elektrooptisches display
DE2321870A1 (de) Registriergeraet
DE2234756C3 (de) Optische Raummodulator-Einrichtung
DE2457877C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten im Sucherbild einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2521101A1 (de) Verfahren und schaltung zur wahlweisen erregung einer matrix aus spannungsempfindlichen elementen, insbesondere fluessigkristallen
DE2816837A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung
DE2442621A1 (de) Projektor
DE3943240C2 (de) Display
DE2361421C3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallanzeigeschirmes
DE1639277A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee