DE2321158A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE2321158A1
DE2321158A1 DE2321158A DE2321158A DE2321158A1 DE 2321158 A1 DE2321158 A1 DE 2321158A1 DE 2321158 A DE2321158 A DE 2321158A DE 2321158 A DE2321158 A DE 2321158A DE 2321158 A1 DE2321158 A1 DE 2321158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
housing
ball
bearing arrangement
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2321158A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawa Tekko KK
Original Assignee
Ishikawa Tekko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawa Tekko KK filed Critical Ishikawa Tekko KK
Publication of DE2321158A1 publication Critical patent/DE2321158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk, wie es in Gelenkverbindungen in der Aufhängung oder im Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen Verwendung findet, und betrifft insbesondere ein Kugelgelenk mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen erhöhte Temperaturen.
Die Lager für Kugelgelenke der genannten Art sind üblicherweise aus einem Elastomer, etwa Polyurethan od. dergl. gefertigt. Solche Lager bieten don Vorteil, daß sie
30 9-8 44/0518
wartungsfrei sind, d.h. daß sie keiner zusätzlichen Schmierung "bedürfen und dabei eine lange Betriebslebensdauer haben, sowie den, daß sie Schwingungen und Stöße ' weitgehend aufzunehmen vermögen. '■.--■■
Dem Polyurethan-Elastomer od. dergl. haften jedoch ge=wisse Fachteile an. Solange sie in einem niedrigeren oder gemäßigten Temperaturbereich verwendet werden, treten keine Schwierigkeiten auf. Bei der Verwendung in Umgebungen mit höheren Temperaturen zeigt sich jedoch eine beträchtliche Verringerung ihrer Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, insbesondere in Gegenwart von Schmierstoffen bzw. Fetten herkömmlicher Art. Dies kommt daher, daß die physikalischen Eigenschaften von Polyurethan und anderen Elastomeren unter Einwirkung bestimmter Bestandteile von Schmierfetten bei erhöhten Temperaturen starke Änderungen erfahren. .
Die Zufuhr von Schmierfetten zu den !Lagern ist dazu bestimmt, die Gleitflächen derselben zu schmieren,.so daß sich die Kugel des Kugelgelenks glatt und leicht darin verdrehen und schwenken läßt. Schmierfette sind jedoch keine reinen, einheitlichen Stoffe, sondern Gemische aus Mineralölen, Metallseifen, Konsistenzstabilisatoren, korrosions- und oxydationshemmenden Mitteln und anderen Additiven. Bei der Herstellung werden die Schmierfette durch Kneten homogenisiert, bei erhöhten Temperaturen neigen die Bestandteile jedoch dazu, sich voneinander zu trennen, woraus sich eine Verschlechterung der Eigenschaften des Fetts ergibt. Dadurch wird die Schmierwirkung des Fetts: bei erhöhten Temperaturen unzureichend, weshalb die bekannten Kugelgelenke unter solchen Bedingungen nicht über längere Zeitspannen ohne Ergänzung des Schmierstoffs verwendet werden können.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, ein Kugelgelenk ohne die angeführten Mängel bekannter Ausführungen zu schaffen.
3 0 9 8 Λ A / 0 5 1 8 -
Gemäß der Erfindung ist ein Kugelgelenk der genannten Art gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen Bolzen mit einer in dem Gehäuse gehaltenen Kugel an einem Ende, durch eine Lageranordnung im Gehäuse zum beweglichen Halten der am Ende des Bolzens gebildeten Kugel und durch eine in dem Gehäuse eingeschlossene Killung aus mit einem chemisch inerten Material zur Verfestigung der Konsistenz versetztem Silikonöl als Schmiermittel.
Die Verwendung von Silikonöl als Schmierstoff verleiht dem Kugelgelenk eine befriedigende Funktionsfähigkeit unabhängig von wechselnden Temperaturen sowie eine längere Lebensdauer im Einsatz bei sehr hohen Temperaturen. Zur Verfestigung der Konsistenz wird dem Silikonöl Silikagel oder ein anderer chemisch inerter Stoff zugesetzt, welcher ebenso wie das Silikonöl das Polyurethan od. dergl. Elastomer, aus welchem die Lagerteile des Kugelgelenks gebildet sind, nicht angreift.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine Längssclinittansxcht eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks zeigt.
Die Zeichnung zeigt einen Schraubzapfen 1 mit einem damit einstückigen zylindrischen Gehäuse 2 an einem Ende. Das Gehäuse 2 hat am unteren Ende einen radial einwärts stehenden Rand 3, welcher eine Öffnung 4 mit dem Mittelpunkt in der senkrechten Acthse des Gehäuses 2 begrenzt. Am oberen Ende des Gehäuses 2 ist in der inneren Umfangsflache eine radial"auswärts verlaufende Stufe 5 als Sitz für einen Deckel gebildet.
Ein an einem Ende ein Außengewinde 7 tragender Bolzen weint vom Gewinde 7 aus zur Mitte hin zunehmend.en Durchmesser auf. Von einei- Stelle 8 größton 'Durchmessers .
309844/0518
nimmt dieser bis zu einer am anderen Ende des Bolzens 6 angeformten Kugel 9 wieder ab. ■
Die Kugel 9 sitzt mit ihrem öderen und ihrem unteren Teil in Lagerschalen 11, 12, "welche derart in das Gehäuse 2 eingesetzt sind, daß zwischen ihnen ein durch die Wandung des Gehäuses und das Mittelteil der Kugel 9 begrenzter Zwischenraum bleibt. Die Lagerschalen 11 und 12 sind aus einem Polyurethan-Elastomer mit vernetzter Struktur oder aus einem Polyurethan-Elastomer enthaltenden Werkstoff geformt. Die untere Lagerschale 11 befindet sich mit ihren Außenflächen in satter Anlage an der inneren Wandfläche des Gehäuses 2 und an der Innenseite des Randes 3 und hat eine die Fläche der Kugel 9 satt umschließende, gewölbte Innenfläche. Die obere Lagerschale 12 ist mit ihrer äußeren Umfangsflache in satter Anlage an der inneren Wandfläche des Gehäuses 2' und hat eine'der Oberfläche der Kugel 9 satt angepaßte gewölbte Innenfläche. In den Innenflächen der Lagerschalen 11 und 12 gebildete Ölnuten 13 bzw. 14 verlaufen senkrecht jeweils zwischen deren oberen und, unteren Stirnflächen.
Eine auf-die obere Lagerschale 12 aufgesetzte Federscheibe 18 hat in ihrem Mittelteil eine parallel zur Oberseite der Kugel 9 emporgewölbte und von einer mittigen Öffnung 17 durchsetzte Kappe 16, zwischen welcher und der Oberseite der Kugel 9 ein Zwischenraum 15 freigelassen ist. Ein Deckel 20 ist mit seinem Hand auf die Stufe 5 des Gehäuses aufgesetzt und fest mit diesem verbördelt. Zwischen der Unterseite des Deckels und der Oberseite der Federscheibe 18 ist eine'Schraubenfeder 19 eingesetzt.
Die von dem Bolzen 6 durchsetzte Öffnung 4 am unteren Ende des Gehäuses 2 ist mit einem kappenförmigen Staubschutz 23 aus Gummi oder einem-anderen flexiblen Werkstoff verschlossen. Der Staubschutz ist mit einem seiner Ränder in eine Nut 21 in der äußeren Umfangsflache des Gehäuses 2 eingelegt und mittels eines Ringes 22 darin
3 09844/05 18
gesichert, während der andere Rand die dickste Stelle 8 des Bolzens 6 fest umschließt.
Die Zwischenräume 10 und 15 im Gehäuse 2, der Deckel 20 und der Staubschutz 23 v/erden beim Zusammenbau des Kugelgelenks mit einer Füllung aus Silikonöl, welches zur Verfestigung seiner Konsistenz mit Silikagel oder einem anderen chemisch inerten Stoff versetzt ist', versehen.
Mit Silikagel oder einem anderen anorganischen Füllstoff versetztes Silikonöl hat im wesentlichen die gleiche Konsistenz und Viskosität wie ein Schmierfett. Derartige Schmierstoffe werden in Japan von der Firma Toray Silicone Co, unter den Handelsbezeichnungen SIL. Silicone Compound, DCt- Silicone Compound und SH^7 Silicone Compound vertrieben. Diese Stoffe haben hervorragende Schmierfähigkeit und zeigen bei Temperaturänderungen keine Änderungen der Viskosität. Sie sind für die Verwendung in einem weiten Temperaturbereich von -40 bis 200 C geeignet und verursachen auch in Gegenwart von Schmierstoffen herkömmlicher Art bei erhöhten Temperaturen keiner Verschlechte— rung der physikalischen Eigenschaften von hochmolekularen Verbindungen mit Esterbindung wie etwa Polyurethan, Polyester od. dergl..
Gemäß der Erfindung findet also durch Zusatz von Silikagel oder einem anderen anorganischen Füllstoff zu einer fettartigen Konsistenz verfestigtes Silikonöl als Schmierstoff für die Lagerflächen des Kugelgelenks Verwendung. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß der Schmierstoff ohne zu Lecken an den Lagerflächen gehalten wird, über einen langen Zeitraum schmierfähig bleibt und (daß das Verschmutzen des Kugelgelenks durch austretendes Öl vermied'en ist. Die Kugel des Kugelgelenks ist unabhängig von Tercperaturänderraigen jederzeit leicht und glatt beweglich, so daß dos Kugelgelenk also immer funktionsfähig bleibt.
309844/0518
Die Verwendung von mit Silikagel oder einem anderen anorganischen Füllstoff versetztem Silikonöl vermindert eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der aus einem Elastomer wie etwa Polyurethan od. dergl. oder aus einem Polyurethan-Elastomer od. dergl. enthaltenden Werkstoff gefertigten Lagerschalen und-des schutzes beim Einsatz des Kugelgelenks in einem erhöhten Temperaturbereich. Dadurch ist einer Verringerung der Festigkeit der Lagerschalen und des Staubschutzes vorgebeugt und die Haltbarkeit diesel1 Teile bei erhöhten Temperaturen verlängert.
309844/0518

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Λ A Kugelgelenk, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), durch einen Bolzen (.6) mit einer in dem Gehäuse gehaltenen Kugel (9) an einem linde, durch eine Lageranordnung (11, 12) im Gehäuse zum beweglichen Halten der am Ende des Bolzens gebildeten Kugel und durch eine in dem Gehäuse eingeschlossene Füllung (24) aus mit einem chemisch inerten Material zur Verfestigung der Konsistenz versetztem Silikonöl als Schmiermittel.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (11, 12) aus einer hochmolekularen Verbindung mit Esterbindung gefertigt ist.
    3, Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (11, 12) aus Polyurethan-Elastomer gefertigt ist.
    4-. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (11, 12)"aus einem Polyurethan-Elastomer enthaltenden Werkstoff gefertigt ist.
    09844/0518
    Lee rs e i-t-e
DE2321158A 1972-04-28 1973-04-26 Kugelgelenk Pending DE2321158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4310072A JPS5520090B2 (de) 1972-04-28 1972-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321158A1 true DE2321158A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=12654403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321158A Pending DE2321158A1 (de) 1972-04-28 1973-04-26 Kugelgelenk
DE7315899U Expired DE7315899U (de) 1972-04-28 1973-04-26 Kugelgelenk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7315899U Expired DE7315899U (de) 1972-04-28 1973-04-26 Kugelgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3847490A (de)
JP (1) JPS5520090B2 (de)
DE (2) DE2321158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222444A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 OFFICINE MECCANICHE GORIZIANE S.p.A. Kugelgelenk
DE19925741A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Stellvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293960A (en) * 1992-09-29 1994-03-15 Majerowicz Frank G Button lubricator
DE19849245C1 (de) 1998-10-26 2000-04-20 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE19849246A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
JP4514937B2 (ja) * 2000-11-24 2010-07-28 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
US7644500B2 (en) 2006-01-17 2010-01-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Method of setting the pre-load for a ball socket joint
ITUB20152921A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Lino Manfrotto Co S P A Supporto orientabile per apparecchiature video-fotografiche
US10895280B2 (en) * 2018-03-06 2021-01-19 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making
JP7062233B2 (ja) * 2018-03-08 2022-05-06 株式会社ソミックマネージメントホールディングス ボールジョイント用グリース組成物
US11326641B2 (en) 2018-09-11 2022-05-10 Federal-Mogul Motorparts Llc Ball joint assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004786A (en) * 1958-07-30 1961-10-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ball joint
US3224967A (en) * 1962-08-03 1965-12-21 Fmc Corp Bearing
GB1249089A (en) * 1969-10-21 1971-10-06 Viktor Langen Improvements in ball and socket joints

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222444A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 OFFICINE MECCANICHE GORIZIANE S.p.A. Kugelgelenk
EP0222444A3 (en) * 1985-11-12 1987-12-23 Officine Meccaniche Goriziane S.P.A. Improved ball-joint
DE19925741A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Stellvorrichtung
US6418666B1 (en) 1999-06-05 2002-07-16 Mannesmann Vdo Ag Adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE7315899U (de) 1974-10-31
US3847490A (en) 1974-11-12
JPS5520090B2 (de) 1980-05-30
JPS493034A (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814874C2 (de)
DE2321158A1 (de) Kugelgelenk
DE4327474C2 (de) Gleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP0485697A2 (de) Elastisches Gleitlager
DE4312958A1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP1611367B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102010003233A1 (de) Servolenkung
DE1910284A1 (de) Gelenkwelle
DE3828683C2 (de)
DE4435098A1 (de) Gerollte Buchse für Gleitlager
DE3326960A1 (de) Kugelgelenk
DE102016216598A1 (de) Federbeinlager
DE3800314C2 (de)
DE112008000851T5 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE102015216168B3 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad sowie Verwendung derselben
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
DE102006036053A1 (de) Buchsengleitlager
DE2000281A1 (de) Steuerkabel vom Druck-Zug-Typ
DE1575432C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenklagers
DE1425944C3 (de) Wartungsfreies Gleitlager
DE2263911A1 (de) Lager
DE1525995B2 (de) Abdichtung eines lagers zwischen zwei oszillierend zueinander schwenkenden teilen
DE102010011817A1 (de) Federbeinlager mit einem Gehäuse aus Kunststoff mit einer Labyrinthdichtung
DE6908115U (de) Gelenkwelle.
DE202009018963U1 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk