DE2263911A1 - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE2263911A1
DE2263911A1 DE2263911A DE2263911A DE2263911A1 DE 2263911 A1 DE2263911 A1 DE 2263911A1 DE 2263911 A DE2263911 A DE 2263911A DE 2263911 A DE2263911 A DE 2263911A DE 2263911 A1 DE2263911 A1 DE 2263911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bearing bush
contact surface
lubricant
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263911A
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai TRW and Co Ltd
Original Assignee
Tokai TRW and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai TRW and Co Ltd filed Critical Tokai TRW and Co Ltd
Publication of DE2263911A1 publication Critical patent/DE2263911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys.Gerhard Liedl 8 München 22 Sleinsdorfstr.21-?2 IbI 7.9IWW
B 5i)02
TOKAI TRW & CO.. LTD..
No. 1203, Aza Shimotambonaka, Usliiyama-cho,
Kasugai-shi, Λ ic hi-ken, JAPAN
Lager
Die Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere eine Lagerbuchse für eine Kuge!gelenkverbindung vom Vorlasttyp, wobei die Lagerbüchse in vorbelastetem Zustand zwischen dem Kugelkopf eines Bolzens und einem Gehäuse gehalten ist.
. 309827/0473
Z/G
copy
Solche Kugelgelenkverbindungen werden im Steuerungs- oder Aufhängungssystem eines Automobils oder Traktors verwendet.
Es ist bekannt, daß wenn solch eine Lagerbuchse, Lagerschale oder dergleichen aus Kunstharz, wie Nylon, Polypropylen, Polyazetal, Polykarbonat oder aus Kunstgummi gebildet ist, der sich durch seine geringe Reibung, durch seine Kompressibilität, seine Elastizität und seine hohe Verschleißfestigkeit auszeichnet, das solch eine Lagerbuchse verwendende Kugelgelenk eine ausgezeichnete Schockisolierungseigenshaft bzw. Stoßdämpfung aufweist.
Wenn weiterhin die Lagerbuchse aus irgendeinem der oben erwähnten Materialien gebildet ist, weist sie den Vorteil auf, daß das Drehmoment, das zum Drehen oder Schwingen des Bolzens in dem diese Lagerbuchse im Lastzustand aufweisenden Kugelgelenk erforderlich ist, sich nicht gegenüber demjenigen Drehmoment vergrößert, das zum Drehen oder Schwingendes Kugelgelenkbolzens im unbelasteten Zustand erforderlich ist.
Die oben erwähnten Vorteile der für ein Kugelgelenk vorgesehenen Kunstharz- oder Kunst gum milagerbüchse sind beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung 9 363/71, USA-Patent schrift 3 249 375, USA-Patentschrift 3 233 929 und in der britischen Patentschrift 930 555 beschrieben.
Bei diesen vorbekannten Kugelgelenken weist die Lagerbüchse jedoch einen Kugelberührungshohlraum auf, der mit kontinuierlichen ringförmigen, Schmiermittel enthaltenden Nuten oder Streifen versehen ist, die sich rechtwinklig oder parallel zur vertikalen Achse der Lagerbüchse längs der gesamten Kwgelberührungs^läche des Hohlraums erstrecken.
3 0 9 8 2 7/0473 5902
INSPECTED
Wenn daher das Kugelgelenk über einen bestimmten Zeitraum hin im Ruhezustand gewesen ist, verschwindet der Schmiermittelfilm von der Kugelberührungsfläche des Kugelaufnahmehohlraums, mit Ausnahme der das Schmiermittel haftenden Nuten oder Streifen. Das hat zur Folge, daß das Drehmoment, das zum plötzlichen Drehen des Bolzens bzw. Zapfens des im Ruhezustand befindlichen Kugelgelenks erforderlich ist, sehr hoch ist.
Wenn weiterhin der Schaft des Bolzens im Kugelgelenk einer äußeren Kraft unterworfen wird, nimmt ein Teil der Kugelberührungsfläche des Kugelaufnahme hohlraums in der Lagerbüchse über die Kugel des Bolzens die aufgebrachte äußere Kraft auf, was zur Folge hat, daß die Kugelberührungsfläche des Kugelaufnahme hohlraums örtlich zusammengedrückt und daß das Schmiermittel, das in den ringförmigen Nuten oder zwischen den ringförmigen Streifen am zusammengedrückten Teil der Kugelberührungsfläche des Kugelaufnahme hohlraums enthalten ist, zu dem restlichen oder nicht zusammengedrückten Teil der Kugelberührungsfläche hin verschoben wird. Als Folge davon wird die SchmierIeistung an dem äußeren, die Kraft aufnehmenden Teil der Kugelberührungsfläche, andern die Schmierung am meisten erforderlich ist, verringert.
Da sich ein solch unzureichender Schmier zustand bei der Lagerbüclise des oben erwähnten bekannten Kugelgelenks immer dann ergibt, wenn eine äußere Kraft auf den Schaft des Bolzens im Kugelgelenk aufgebraclit wird, beeinflußt der jeweilige Schmierzustand auch nachteilig die Steuerleistung und insbesondere auch die Rückkehrmöglichkeit des Lenkrades beim Steuern und Einparken, wenn bei einem Fahrzeug, das diese Kugelgelenkverbindungen aufweist, die Steuerung betätigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu be-
309827/0473
seitigen und das Lager der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß zwischen der Kugelberührungsflache des Kugelaufnahrnehohlraums in der Lagerbuchse und der Umfangsfläche des Kugelkopfs des Bolzens stets ein ausreichender Schmierzustand aufrechterhalten wird, und zwar unabhängig von der Wirkung einer gegebenenfalls auf die Lagerbüchse von außen aufgebrachten Kraft.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbüchse für ein Kugelgelenk vom Vor lasttyp zu schaffen, bei der der Anstieg des zum Drehen des Bolzens des Kugelgelenks erforderlichen Drehmoments verringert ist, und zwar ohne einen Verlust an Druckwiderstandsfähigkeit gegenüber einer äußeren Kraft und ohne Verschlechterung der Stoßdämpfungseigenschaften.
Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Lagers ergeben sich aus den Ansprüchen.
Es hat sich gezeigt, daß sich zwischen der Berührungsfläche des Kugelaufnahmehohlraums in der Lagerbüchse und dem Kugelkopf des Bolzens in einem Kugelgelenk vom Vor lasttyp ein zufriedenstellender Schmierzustand aufrechterhalten läßt, selbst wenn die Berührungsfläche von irgendeiner äußeren Kraft deformiert wird.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung am ringförmigen Zwischenteil der Berührungsfläche des Kugelaufnahmehohlraums in der Lagerbüchse der Kugelgelenkverbindung eine Vielzahl von gegenseitig isolierten, Schmiermittel aufnehmenden Ausnehmungen vorgesehen.
Die Schmier mitte laus nehmungen können mit kreisförmigen oder rechtwinkligen bzw. rechteckigen Öffnungen versehen sein und in Zusammen-
3 09827/0473 5902
wirkung mit der Umfangsf lache des kugeligen Bolzenkopf ens Schmiermittel aufnehmen bzw. halten.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung die Berührungsfläche des Kugelaufnahmehohlraums in der Lagerbüchse einer Kugelgelenkverbindung derart konstruiert, daß wenn die Berührungsfläche örtlich einer äußeren Kraft unterworfen wird, derjenige Teil der Berührungsfläche, der die äußere Kraft aufnimmt, seinen Berührungsbereich bzw. seine Berührungsfläche vergrößert, so daß der Berührungsfläche der Lagerbuchse eine ausgezeichnete Druckwiderstandsfähigkeit und Stoßdämpfungseigenschaft erteilt wird.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die Tiefe und Breite der das Schmiermittel haltenden Ausnehmungen in Abhängigkeit von den zu erwartenden Belastungen bestimmt, die auf die Berührungsfläche der Lagerbüchse aufgrund irgendwelcher äußeren Kräfte aufgebracht werden.
Wenn weiterhin bei den üblichen Kugelgelenkverbindungen vom Vorlasttyp das Kugelgelenk, das mit einer anfänglichen Bolzendrehmomenteinstellung in der Größenordnung von 25 cmkp zusammengebaut wurde, für 24 Stunden bis 1 Monat nach dem Zusammenbau in Ruhe belassen und sodann in Drehung versetzt wird, steigt das zum Drehen des Bolzens im Kugelgelenk erforderliche Drehmoment bis zur Größenordnung von 35 - 45 cmkp oder mehr an. Gemäß der Erfindung hat sich jedoch gezeigt, daß dieses Drehmoment um 10 - 20 % oder mehr gegenüber demjenigen Drehmoment verringert werden kann, das beim konventionellen Kugelgelenk erforderlich ist.
Die Erfindung sieht eine Lagerbüchse zur Verwendung in einem Kugelgelenk vom Vorlasttyp vor, bei dem die Lagerbüchse einen Kugelauf -
3 0 9 8 2 7/0473
226391Ί
nahmehohlraum aufweist, dessen Kugelberührungsfläche mit einer Vk3I-zahl von gegeneinander isolierten, Schmier mittel haltenden Ausnehmung versehen ist, so daß wenn die Berührungsfläche irgendeiner äußeren Kraft unterworfen wird, die Lagerbiichsenfläche und die Ausnehmungen deformiert werden und sich der Kugelberührungsbereich der Berührungsfläche gemäß dem Ausmaß der aufgebrachten äußeren Kraft vergrößert.
Selbst wenn die Kugelberührungsoberfläche örtlich einer äußeren Kraft unterworfen wird, die einen Teil der Berührungsfläche deformiert, verschiebt sich das in den Ausnehmungen an dem deformierten Berührungsflächenteil enthaltene Schmiermittel nicht aus den Ausnehmungen zum restlichen oder nicht deformierten Teil der Berührungsfläche, wodurch auch am deformierten Berührungsflächenteil ein ausreichender zufriedenstellender Schmierzustand aufrechterhalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden in Form eines bevorzugten Ausführungs· beispiels anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine halbseitig aufgeschnittene Seitenansicht der Kugelgelenklagerbüchse;
Fig. 2 im Längsschnitt die mit der Lagerbüchse geschaffene Kugelgelenkverbindung;
Fig. 3 eine Teilansicht der Lagerbüchse gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 eine Teilansicht der Kugelgelenkverbindung gemäß Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
5902 309827/0*73
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Kugelgelenklagerbüchse 10 in freiem Zustand dargestellt, d. h. losgelöst von den ihr zugeordneten Kugelgelenkteilen. Die Lagerbüchse 10 weist einen hohlen kegelstumpfförmigen Hauptkörper 11 auf, der eine Seitenwand 12, eine obere Wand 13 sowie eine Bodenwand 14 besitzt, wobei sämtliche Wände einstückig miteinander ausgebildet sind. Der hohle Hauptkörper 11 ist aus Kunstharz oder Kunstgummi geformt. Die Außenfläche 15 der Seitenwand 12 weist eine umgekehrt konische Ausbildung auf, deren Durchmesser vom oberen zum unteren Ende allmählich abnimmt. Die Außenfläche der oberen Wand 13 weist einen horizontalen oberen Oberflächenteil 16 sowie einen abgeschrägten Randflächenteil 17 auf, der an den oberen öberflächenteil 16 angrenzt.
Die Innenflächen der seitlichen, oberen und unteren Wände 12, 13 und 14 des hohlen kegelstumpfförmigen Hauptkörpers 11 wirken derart miteinander zusammen, daß sie einen sphärischen Kugelaufnahmehohlraum 18 bilden, dessen Kugelberührungsfläche gemäß der Umfangsfläche der Kugel 43 am Ende eines Bolzens 40 ausgebildet ist. Der Hauptkörper 11 und der Hohlraum 18 weisen eine gemeinsame vertikale Achse X-X auf. Die Bodenwand 14 des Hauptkörpers 11 ist in ihrer Mitte mit einer Durchgangsöffnung 19 versehen, durch die hindurch der Kugelkopf 43 des Bolzens 40 in der unten beschriebenen Weise in den Kugelaufnahmehohlraum im Hauptkörper 11 gedrückt wird. Die obere Wand 13 des Hauptkörpers ist an ihrer Innenfläche mit einer Aussparung 21 versehen, die mit dem Kugelaufnahme hohlraum 18 in Verbindung steht; demgemäß dient die Aussparung 21 gleichzeitig der Luftaufnahme und als Sumpf für überschüssiges Schmiermittel, wenn der Kugelkopf 43 des Bolzens 40 in den Kugelaufnahmehohlraum 18 gedrückt wird.
Am Kugelaufnahme hohlraum 18 sind in der Nähe der Aussparung 21 bzw.
3(19827/047? 5902
226391Ί
nahe der Durchgangsöffnung 19 ein oberer ringförmiger Handteil 22 sow ie ein unterer ringförmiger Randteil 23 vorgesehen, die an den restlichen oder dazwischen liegenden ringförmigen Teil 24 des Hohlraums 18 angrenzen und die entsprechenden Teile an der Umfangsflache des kugeligen Bolzenkopfens 43 dicht berühren, wenn dieser Kugelkopf 43 im Hohlraum 18 angeordnet ist. Der ringförmige Zwischenteil 24 zwischen dem oberen und unteren ringförmigen Randteil 22 bzw. 23 des Kugelaufnahmehohlraums 18 ist mit einer Vielzahl gegeneinander isolierter Ausnehmungen 25 versehen, die, wenn der Kugelkopf 43 sich im Hohlraum befindet, in Zusammenwirkung mit den entsprechenden äußeren Umfangsteilen des kugeligen Bolzenkopfens 43 Schmiermittel aufnehmen bzw. halten. Die Ausnehmungen 25 sind mit nicht dargestellten Öffnungen versehen, die kreisförmig, quadratisch oder auf jede andere geeignete Art ausgebildet sein können.
Die Lagerbuchse 10 kann aus einem Kunstharz gebildet sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Nylon, Polypropylen, Polyazetal, Polykarbonat aufweist. Die Lagerbüchse 10 kann aber auch aus Kunstgummi bestehen. Diese Materialien sind kompressibel und elastisch und weisen eine geringe Reibung sowie eine hohe Verschleißfestigkeit auf.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Lagerbüchse innerhalb einer Kugelgelenkverbindung angeordnet. Hierzu wird die Lagerbüchse 10 um den Kugelkopf 43 des Bolzens 40 gelegt; außerdem wird ein Gehäuse 30 unter Druck um die Lagerbüchse 10 gelegt, so daß die Lagerbüchse 10 zwischen dem Kugelkopf 43 und dem Gehäuse 30 sandwichartig eingepreßt und hierdurch eine Kugelgelenkverbindung geschaffen wird.
Beim Zusammenbau des Kugelgelenkes wird das Schmiermittel zuerst in den Kugelaufnahmehohlraum 18 gebracht; sodann wird der kugelige
3 09827/047 3 5902
Bolzenkopf 43 durch die Durchgangsöffnung 19 in der Bodenwand 14 hindurch in den Hohlraum 18 gedrückt, wobei sich die Durchgangsöffnung aufgrund der Elastizität vergrößern kann, die dem Material der Lagerbüchse 10 eigen ist. Wenn sich die Kugel 43 in ihrer Lage innerhalb des Kugelaufnahme hohlräume 18 befindet, wird auf die Oberseite der Lagerbüchse 10, welche die Kugel 43 aufgenommen hat, eine Abdeckkappe 39 aufgebracht, worauf dann die gesamte Anordnung unter einem voi'bestimmten Druck in das Gehäuse 30 eingebracht wird. Daraufhin wird die Oberseite 31 des Gehäuses 30 einem Drück- bzw. Drehvorgang unterworfen, wodurch der Zusammenbau des Kugelgelenks vervollständigt wird.
Wenn der kugelige Bolzenkopf 43 zwangsweise in den Kugelauf nähme hohlraum 18 der Lagerbüchse 10 gedrückt wird, vergrößert sich der Lager büchsenhauptkörper 11, obwohl nicht dargestellt, etwas in radialer Richtung, und zwar in solchem Ausmaß, daß der Außendurchmesser des Hauptkörpers 11 etwas größer wird als der Innendurchmesser des Gehäuses 30. Da jedoch die Anordnung aus Lagerbüchse 10 und Bolzenkopf in das Gehäuse 30 eingeführt wird, nachdem der kugelige Bolzenkopf 43 in den Kugelaufnahme hohlraum 18 eingesetzt worden ist, wird die Lagerbüchse 10 einerseits längs der vertikalen X-Achse durch die Bodenwand des Gehäuses 30 sowie durch die Abdeckkappe 39 und andererseits in radialer Richtung durch die Seitenwand des Gehäuses 30 sowie durch den Bolzenkopf 43 zusammengedrückt, so daß die gesamte Lagerbüchse 10 vorbelastet ist und den überwiegenden Teil eines sich aufgrund einer äußeren Kraft ergebenden Stoßes isolieren bzw. unschädlich machen kann. Eines der Schmiermittel, das sich vorteilhafterweise bei der oben beschriebenen vorbelasteten Kugelgelenklagerbüchse verwenden läßt, kann dadurch erhalten werden, daß eine höherwertige Fettsäure und eine organische Säure-Amin-Verbindung einem synthetischen ölähnlichen Fett zugegeben werden, wobei dieses Schmiermittel im wesent-
5902 309827/047?
lichen die folgenden Eigenschaften besitzt:
Durchdringungsfähigkeit 25° C (ASTM D 217 - 52 T) 250 - 350 Tropfpunkt 57° C (unterster)
Ö !abscheidung keine
Korrosion kein Schwärzen
einer Kupferplatte bei 149 C während einer Stunde.
Wenn das oben erwähnte Fett als Schmiermittel in der Lagerbüchse 10 verwendet wird, so kann es über einen langen Zeitraum als Schmiermittel dienen, ohne daß die Schmier leistung des Schmiermittels gesenkt wird und ohne daß es erforderlich ist, das Schmiermittel zu ersetzen und/oder zurückzuführen.
Wenn das Schmiermittel mit diesen ausgezeichneten, oben erwähnten Eigenschaften verwendet wird, ist darüber hinaus das übliche Schmiermittelumlaufsystem, bei dem das Schmiermittel innerhalb der Staub-Schutzabdeckungeines Kugelgelenkes kontinuierlich zum Umfang der Lagerbüchse zurückgeführt wird, nicht mehr erforderlich.
Aus Fig. 3 ist ein Teil der Lagerbüchse 10 in vergrößertem Maßstab ersichtlich. Hierbei ist der Radius R- des Grundkreises der Kugelberührungsoberfläche, die durch den Kugelaufnahmehohlraum 18 gebildet ist, gleich groß oder geringfügig kleiner als der Radius RQ des kugeligen Bolzenkopfens 43, so daß die gesamte sphärische Kugelberührungsfläche des Hohlraums 18, wenn die Bolzenkugel 43 vom Hohlraum 18 der Lagerbüchse 10 aufgenommen wird, einer geringen Vorbelastung unterworfen ist. Hierbei berühren die oberen und unteren ringförmigen Randteile 22, des Hohlraums 18 den Bolzenkopf 43 dicht, so daß das Schmiermittel
5902 309827/0473
nicht zwischen Lagerbüchse 10 und Bolzenkugel 43 zur Umgebungsatmosphäre austreten kann. Der Boden jeder Ausnehmung 25 weist einen Radius R„ auf, der gegenüber dem Radius R1 in der Größenordnung von einigen bis mehreren Dutzend Mikron größer ist. Die Lagerbüchse 10 berührt den kugeligen Bolzenkopf 43 an dem Berührungsflächenteil 26 des ringförmigen Zwischenteils 24 des Hohlraums 18. Die Grenze zwischen der benachbarten Ausnehmung 25 und dem Kugelberührungsflächenteil 26 weist eine entsprechende Krümmung mit dem Radius R„ auf. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist bei der zusammengebauten Kugelgelenkverbindung der Radius R. des Grundkreises des Lagerbüchsenhohlraums 18 auf den Radius RQ des kugeligen Bolzenkopfens 43 vergrößert. Demgemäß ist der Radius R„ des Grundkreises an der Ausnehmung 25 auf den Radius R' 9 verringert, so daß ach das Volumen der Aus-
ta
nehmung 25 verkleinert ist. Dies hat eine Vergrößerung des Innendrukkes des in der Ausnehmung 25 enthaltenen Schmiermittels oder ein Zusammendrücken des dort befindlichen Schmiermittels zur Folge. Das zusammengedrückte Schmiermittel wird sodann über den Berührungsflächenteil 26, dessen Berührungsfläche nunmehr vergrößert ist, gedrückt und bildet quer über diesem Berührungsflächenteil 26 einen festen Schmierfilm, so daß der kugelige Bolzenkopf 43 in dem unter Druck stehenden Schmiermittel in schwebendem Zustand gehalten wird. Das Schmiermittel kann aufgrund der oberen und unteren ringförmigen Randteile 22 und 23 des Kugelaufnahme ho hlraums 28 nicht zwischen Lagerbüchse 10 und Bolzenkugel 43 austreten. Aufgrund dieser Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile des Kugelgelenks ist das Drehmoment, das zum plötzlichen Drehen des Bolzens 40 nach einer langen Stillstandszeit des Kugelgelenks erforderlich ist, relativ gering, und der Bolzen kann leicht und gleichmäßig gedreht werden. Dies stellt einen großen Vorteil gegenüber dem konventionellen vorbelasteten Kugelgelenkteil dar,
3 0 9 8 2 7 / 0 U 7 3 5902
das den Nachteil aufweist, daß das Drehmoment, das zum plötzlichen Drehendes Bolzens des Kugelgelenkes nach einer langen Stillslands zeit erforderlich ist, ungewöhnlich hoch ist, was bei der Betätigung des Kugelgelenkes nachteilige Wirkungen zeigt. Wenn weiterhin bei dor erfindungsgemäßen Ausführungsform auf den kugeligen Bolzenkopf 43 eine äußere Kraft P aufgebracht wird, wird die Belastung bzw. Beanspruchung des Kugelberührungsflächenteils 26 des Kugelaufnahmehohlraums weiter vergrößert, so daß auch das Volumen der Ausnehmung 25 weiter verringert wird. Die Volumenverringerung der Ausnehmung 25 bewirkt eine Vergrößerung des Innendruckes des in der Ausnehmung 25 enthaltenen Schmiermittels, so daß dieses aus der Ausnehmung 25 heraus und auf den Kugelberührungsflächenteil 26 gedrückt wird. Das herausgedrückte Schmiermittel bildet über den gesamten Berührungsflächenteil 26 einen testen Schmierfilm. Die Belastungsvergrößerung bei dem Kugelberührungsflächenteil 26 vergrößert ebenfalls dessen Fläche, wodurch der Boden 27 der Ausnehmung 25 veranlaßt wird, den kugeligen Bolzenkopf 43 zu berühren. Es wird daher insgesamt der Kugelberührungsflächenbereich des Kugelaufnahmehohlraums 18 vergrößert, wobei gleichzeitig die sich aufgrund einer iiußeren Kraft ergebende Belastung bzw. Beanspruchung verringert wird.
ο (J 9 8 2 7 / CU 7 3 5902

Claims (5)

22639Ί1 Patentanspruch«
1. Lagerbüchse für eine Kugelgelenkverbindung vom Vor lasttyp, wobei die Lagerbüchse in vorbelastetem Zustand zwischen dem Kugelkopf eines Bolzens und einem Gehäuse gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (10) einen Hohlraum (18) zur Aufnahme der Kugel (43) aufweist, dessen Kugelberührungsflache an ihrem ringförmigen Zwischenteil (24) mit einer Vielzahl von: gegenseitig isolierten, Schmiermittel haltenden Ausnehmungen (25) versehen ist, die in Zusammenwirkung mit der Umfangsfläche der im Hohlraum (18) der Lagerbüchse (10) aufgenommenen Kugel (43) Schmiermittel aufnehmen.
2. Lagerbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (25) kreisförmige oder rechtwinklige Öffnungen besitzen.
3. Lagerbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (27) jeder Ausnehmung (25) in Abhängigkeit von einer aufgebrachten äußeren Kraft (P) in Richtung auf die Umfangsfläche der Bolzenkugel (43) verformbar und hierdurch der die Kugel (43) berührende Bereich (26) der Kugelberührungsfläche vergrößerbar ist.
4. Lagerbüchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmungen (25) in der Größenordnung von einigen Mikron bis mehreren Dutzend Mikron liegt.
5. Lagerbüchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Wand (13, 14) des Kugelaufnahmehohlraums (18) mit oberen und unteren ringförmigen Rändern (22, 23) versehen sind, die konzentrisch zur senkrechten Achse (X) der Lagerbüchse (10) angeordnet sind und der Umfangsfläche der Bolzenkugel (43) dicht anliegen.
309827/0473 5902
DE2263911A 1971-12-29 1972-12-28 Lager Pending DE2263911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47003440A JPS4872551A (de) 1971-12-29 1971-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263911A1 true DE2263911A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=11557401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263911A Pending DE2263911A1 (de) 1971-12-29 1972-12-28 Lager

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4872551A (de)
DE (1) DE2263911A1 (de)
FR (1) FR2170608A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6439923U (de) * 1987-09-04 1989-03-09
FR2642121B1 (fr) * 1989-01-24 1991-04-12 Caoutchouc Manuf Plastique Articulation elastique a limitation d'excentrage
DE19543688C2 (de) * 1995-11-23 1998-04-09 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Vorrichtung zur Festlegung einer Lagerschale eines Gelenkes in einer Aufnahmeöffnung
DE19937655B4 (de) 1999-08-13 2005-06-16 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk
JP4347682B2 (ja) 2003-12-25 2009-10-21 株式会社ソミック石川 ボールジョイントおよびそのベアリングシート

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4872551A (de) 1973-09-29
FR2170608A5 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788285T2 (de) Elastisches lasttragendes und schwingungsanpassungsfähiges lager.
DE2553060C3 (de) Drehzapfengelenk
DE3509923C2 (de) Federelement
EP1463891B1 (de) Kugelgelenk
DE4104137C2 (de)
DE2456571B2 (de) Kugelgelenk
DE1167601B (de) Kugelgelenk
DE19959498A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102010005134A1 (de) Kugelgelenk
DE69830642T2 (de) Kugelgelenk
DE1907215A1 (de) Kugelgelenk
DE2843562A1 (de) Kette zur kraftuebertragung
EP0922868A2 (de) Axialgelenk
EP0132598B1 (de) Kugelgelenk
DE1292953B (de) Kugelgelenk
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE9014393U1 (de) Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke
DE2263911A1 (de) Lager
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
DE112018004085T5 (de) Verbesserte kugelpfannenbaugruppe und verfahren zur herstellung
DE3009977A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager
DE112017002642T5 (de) Baugruppe zum Herstellen eines Thermostatelements
DE3800314C2 (de)
DE2404853A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE1286340B (de) Kugelgelenk