DE2321132C3 - Heat treatment furnace - Google Patents

Heat treatment furnace

Info

Publication number
DE2321132C3
DE2321132C3 DE19732321132 DE2321132A DE2321132C3 DE 2321132 C3 DE2321132 C3 DE 2321132C3 DE 19732321132 DE19732321132 DE 19732321132 DE 2321132 A DE2321132 A DE 2321132A DE 2321132 C3 DE2321132 C3 DE 2321132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
workpieces
container
opening
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732321132
Other languages
German (de)
Other versions
DE2321132A1 (en
DE2321132B2 (en
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Gladwyne Pa. Claesson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2321132A1 publication Critical patent/DE2321132A1/en
Publication of DE2321132B2 publication Critical patent/DE2321132B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2321132C3 publication Critical patent/DE2321132C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

lältern befindlichen Werkstücke gestattetOlder workpieces are permitted

Diese Aufgabe wird bei einem Ofen der eingangs beichriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenraum der zylindrischen Behälter mit durch stirnseitige öffnungen eintretendes Heizgas beamschlagbar ist, für welches in den Seilenwänden des Otens Rohrleitungen derart einmünden, daß ihre Achsen mit den Achsen der Behälter in deren Ruhestellung Fluchten, der Finger auf- und abbewegbar und vor dem vorletzten Behälter angeordnet ist, vor dem letzten Behalter ein in Richtung der Abrollbewegung verschiebbarer Kolben zum Stützen und Führen des untersten Behälters vorgesehen ία, und zum Entladen des Ofens an seinem unteren Ende eine längsseitig angeordnete, durch einen Schieber verschließbare öffnung sich befindet In the case of a furnace, this task is the one described at the beginning Art according to the invention solved in that the interior of the cylindrical container with through Front openings entering heating gas can be beaten by a beam is, for which in the rope walls of the Otens pipelines open in such a way that their axes align with the axes of the container in their rest position, the fingers can be moved up and down and in front of the penultimate container is arranged, in front of the last container a displaceable in the direction of the rolling movement Piston provided for supporting and guiding the lowest container ία, and for unloading the furnace at its lower end there is an opening which is arranged on the longitudinal side and can be closed by a slide

Da bei dem Ofen der Erfindung anstatt zahlreicher Drehkreuze oder mehrerer Finger nur ein auf- und abbewegbarer Finger und ein Kolben zur Steuerung der Abrollbewegung vorgesehen sind, ist die Herstellung ao verhältnismäßig einfach und kostengünstig. Vorteilhaft ist es ferner, daß die Werkstücke, die die Behälter vorzugsweise nur zu einem Drittel ihres Volumens füllen, bei unmittelbarer Beaufschlagung mit Heizgas immer wieder auf Grund der Abrollbewegung der Behälter »5 gründlich durchmischt werden, so daß eine sehr gleichmäßige Härtung erzielt wird. Wegen der relativ kurzen erforderlichen Verweilzeit im Ofen sind die Betriebskosten niedrig.Since in the furnace of the invention, instead of numerous turnstiles or multiple fingers, only one that can be moved up and down Fingers and a piston to control the rolling movement are provided, the production is ao relatively simple and inexpensive. It is also advantageous that the workpieces that the container preferably Only fill up to a third of their volume, always with direct application of heating gas again due to the rolling movement of the containers »5 are thoroughly mixed so that a very even Hardening is achieved. Because of the relatively short dwell time required in the furnace, there are operating costs low.

Günstig auf die automatische und kontinuierliche Arbeitsweise des Ofens wirkt sich aus, daß in Weiterbildung der Erfindung neben dem Ofen zum Aufnehmen eines aus der Entladeöffnung ausgeschobenen Behälters und zu dessen Transport in Richtung auf die Beschickungsöffnung ein mit einer offenen, verriegelbaren Stirnseite versehenes Gehäuse vorgesehen ist, das in einer Abrollvorrichtung auf einer im selben Winkel wie die Ofensohle geneigten Längsführung angeordnet ist, wobei das Gehäuse um eine quer zur Abrollvorrichtung gerichtete Achse schwenkbar ist in eine Stellung zum Entleeren der Werkstücke in ein Abschreckbad, in eine aufrechte Stellung zum Befüllen aus einem darüber angeordneten Bunker und in eine horizontale Stellung für das Beschicken bzw. Entladen des Ofens.That in further training has a favorable effect on the automatic and continuous operation of the furnace of the invention next to the furnace for receiving a container pushed out of the discharge opening and for its transport in the direction of the loading opening an open, lockable one End face provided housing is provided, which in a roll-off device on one at the same angle as the furnace sole is arranged inclined longitudinal guide, the housing around a transverse to the roll-off device directed axis is pivotable into a position for emptying the workpieces in a quenching bath, in a upright position for filling from a bunker arranged above and in a horizontal position for loading and unloading the furnace.

Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigtThe invention is described below using an exemplary embodiment which is illustrated in the drawings is. It shows

F i g. I einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,F i g. I a longitudinal section through a device according to the invention,

F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig.l.F i g. 2 shows a section along the line V-V of Fig.l.

Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl der F i g. 2,3 shows a section along the line VI-VI in FIG. 2,

Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie VlI-VIl der F i g. 2,4 shows a section along the line VI-VIl of F i g. 2,

F i g. 5 bis 11 schematische Teilschnitte der Vorrichtung bei verschiedenen Phasen der darin ablaufenden Vorgänge.F i g. 5 to 11 are schematic partial sections of the device at different phases of the processes taking place in it.

Der Ofen 1 der Vorrichtung zur Wärmebehandlung ist auf einem Gerüst so befestigt, daß er zur Horizontalen geneigt angeordnet ist (nicht gezeigt).The furnace 1 of the heat treatment apparatus is mounted on a frame so that it is horizontal is arranged inclined (not shown).

Auf der Ofensohle sind im Innern des Ofens 1 Führungen angebracht, die aus zwei parallelen Schienenpaaren 4 und 5 bestehen; das Schienenpaar 4 ist dabei innerhalb des Schienenpaares 5 angeordnet. Wie in den F i g. 6 und 7 zu erkennen ist, ist das äußere Schienenpaar 5 etwas höher als das innere Schienenpaar 4. Auf dem inneren und etwas niedrigeren Schienenpaar 4 ist eine Reihe zylindrischer Behälter 6,6a, 6b, 6n, die stirnseitig verjüngt sind, abrollbar angeordnet Jeder Behälter 6,6a, 66,6n ist an einer Stirnseite durch eine Lochplatte 7 abgeschlossen, während die andere Stirnseite eine Lade- und Entladeöffnung 8 aufweist (vgl. F i g. 4).On the furnace base 1 guides are attached inside the furnace, which consist of two parallel pairs of rails 4 and 5; the pair of rails 4 is arranged within the pair of rails 5. As shown in Figs. 6 and 7, the outer pair of rails 5 is slightly higher than the inner pair of rails 4. On the inner and slightly lower pair of rails 4, a row of cylindrical containers 6, 6a, 6b, 6n, which are tapered at the end, are arranged in a rollable manner. Each container 6,6a, 66,6n is closed on one end face by a perforated plate 7, while the other end face has a loading and unloading opening 8 (see FIG. 4).

Jeder der Behälter 6, 6a, 66, 6n ist zu einem Drittel seines Volumens mit zu härtenden Werkstücken gefüllt, die während der Abrollbewegung der Behälter 6,6a, 6b, Gn auf der geneigten Ofensohle ständig gut durchmischt werden, was sich günstig auf die Härtung auswirkt Each of the containers 6, 6a, 66, 6n is filled to a third of its volume with workpieces to be hardened , which are constantly mixed well during the rolling movement of the containers 6,6a, 6b, Gn on the inclined furnace base, which has a beneficial effect on hardening affects

Im Hauptteil des Ofens 1 münden in einer Seitenwand mehrere Rohrleitungen 9, die von einer gemeinsamen Hauptleitung tO mit Heizgas versorgt werden, welches in das Innere des Ofens 1 strömt Jede Rohrleitung 9 ist dabei so angeordnet, daß deren Achse in Ruhestellung der Behälter 6,6a, 6b, 6n mit der Achse der Behälter 6, 6a, 6b, 6n fluchtet; auf diese Weise strömt das Heizgas unmittelbar durch die Lade- und Entladeöffnung 8 in jeden Behälter 6, 6a, 66, 6n. In derselben Weise sind in der gegenüberliegenden Seitenwand des Ofens 1 Rohrleitungen 11 angeordnet, durch die das aus den Behältern 6,6a, 6b, 6n ausströmende Heizgas in eine gemeinsame Rückströmleitung 12 geführt wird. Die Rohrleitungen 9 und 11 sind mit nicht weiter dargestellten Ventilen ausgerüstet, mit denen der Druck des Heizgases eingestellt werden kann.In the main part of the furnace 1, several pipelines 9 open into a side wall, which are supplied with heating gas from a common main line tO, which flows into the interior of the furnace 1 , 6b , 6n are aligned with the axis of the containers 6, 6a, 6b, 6n; in this way the heating gas flows directly through the loading and unloading opening 8 into each container 6, 6a, 66, 6n. In the same way, pipelines 11 are arranged in the opposite side wall of the furnace 1, through which the heating gas flowing out of the containers 6, 6a, 6b, 6n is guided into a common return line 12. The pipes 9 and 11 are equipped with valves, not shown, with which the pressure of the heating gas can be adjusted.

Im unteren Teil des Ofens 1 ist in Richtung der Hauptlängsachse ein in einem Hydraulikzylinder 14 verschiebbarer Kolben 13 angeordnet, der dazu dient, beim Abrollen der Behälter 6, 6a, 6b, 6n den untersten Behälter 6a abzustützen und zu führen, so daß bei jedem Arbeitszyklus der Vorrichtung die Behälter 6, 6a, 6b, 6n taktweise auf der geneigten Ofensohle abrollen.In the lower part of the furnace 1, in the direction of the main longitudinal axis, a piston 13 is arranged which is displaceable in a hydraulic cylinder 14 and which serves to support and guide the lowermost container 6a when the containers 6, 6a, 6b, 6n roll, so that during each work cycle of the device, the containers 6, 6a, 6b, 6n roll cyclically on the inclined oven floor.

Darüber hinaus wird die Abrollbewegung der Behälter 6, 6a, 6b, 6n im Takt durch einen Finger 15 unterbrochen, der durch eine Hydraulik 16 auf- und abbewegbar ist. Der Finger 15 ist dabei so in der Decke des Ofens 1 angeordnet, daß durch diesen der vorletzte Behälter 6a angehalten wird.In addition, the unrolling movement of the containers 6, 6a, 6b, 6n is interrupted in time by a finger 15, which can be moved up and down by a hydraulic system 16. The finger 15 is so in the ceiling of the Oven 1 arranged that the penultimate container 6a is stopped by this.

Am unteren Ende des Ofens 1 ist weiter längsseitig eine öffnung 17 zum Entladen der Behälter 6 angeordnet, die durch einen vertikal beweglichen Schieber 18 verschließbar ist Zur Bewegung des Schiebers 18 dient eine geeignete Hydraulikeinrichtung 19 (vgl. F i g. 3).At the lower end of the furnace 1, an opening 17 for unloading the containers 6 is also arranged along the longitudinal side, which can be closed by a vertically movable slide 18 is used to move the slide 18 a suitable hydraulic device 19 (see FIG. 3).

Am oberen Ende des Ofens 1 befindet sich eine Beschickungsöffnung 20 für die Behälter 6, 6a, 66, 6n, die ebenfalls durch einen Schieber 21 verschließbar ist, der durch eine geeignete Hydraulik-Einrichtung 22 auf- und abbewegbar ist.At the upper end of the furnace 1 there is a loading opening 20 for the containers 6, 6a, 66, 6n, the can also be closed by a slide 21, which is opened and closed by a suitable hydraulic device 22 is movable.

Im Bereich der öffnung 17 und der Beschickungsöffnung 20 sind an der Außenseite des Ofens 1 zwei Brennergruppen 41 angeordnet, die eventuell aus dem Ofen 1 ausströmendes Gas verbrennen.In the area of the opening 17 and the loading opening 20 two burner groups 41 are arranged on the outside of the furnace 1, which may be from the Burn out the gas from the furnace 1.

Die Beschickungsöffnung 20 am oberen Ende des Ofens 1 führt in einen Raum im Ofen 1, der von dem Hauptteil des Ofens 1, in dem die eigentliche Wärmebehandlung stattfindet, durch eine wärmedichte Tür 23 abgetrennt ist, die durch eine Hydraulik 24 geöffnei und geschlossen werden kann.The loading opening 20 at the upper end of the furnace 1 leads into a space in the furnace 1, which is of the Main part of the furnace 1, in which the actual heat treatment takes place, through a heat-tight door 23 is separated, which can be opened and closed by a hydraulic 24.

Im unteren Teil des Ofens 1 ist gegenüber der öff nung 17 zum Entladen ein Schieber 25 vorgesehen, dei mittels eines Hydraulikzylinders 26 den jeweils unter liegenden Behälter 6a durch die öffnung 17 aus den Ofen 1 ausschiebt.In the lower part of the furnace 1 is opposite the öff tion 17 for unloading a slide 25 is provided, dei by means of a hydraulic cylinder 26 each below The lying container 6a is pushed out of the furnace 1 through the opening 17.

An der Außenseite des Ofens 1 ist in Höhe der öff nung 17 eine Einrichtung zum Aufnehmen und zun Transport der einzelnen Behälter 6 vorgesehen. DiesiOn the outside of the furnace 1 is at the level of the opening 17 a device for receiving and increasing Transport of the individual containers 6 is provided. The SI

Einrichtung besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 27, das vorzugsweise wärmedämmend ausgeführt ist, um den Verlust von Wärme soweit wie möglich zu verhindern. Die der öffnung 17 gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses 27 ist als öffnung 27a mit abgeschrägten Kanten ausgebildet, durch die jeweils ein Behälter 6 eingeschoben werden kann. In die gegenüberliegende Stirnseile ist in das Gehäuse 27 eine öffnung 276 mit geringerem Durchmesser eingearbeitet. Die öffnung 27a ist durch einen Riegel 28 verschließbar, der durch eine geeignete Hydraulik 29 verschoben werden kann und jeweils einen Behälter 6 im Gehäuse 27 sichert.The device consists of a cylindrical housing 27, which is preferably designed to be heat-insulating in order to prevent the loss of heat as much as possible. The end face of the housing 27 opposite the opening 17 is designed as an opening 27a with beveled edges, through each of which a container 6 can be inserted. An opening 276 with a smaller diameter is machined into the housing 27 of the opposite end cable. The opening 27a can be closed by a bolt 28, which can be displaced by a suitable hydraulic system 29 and which in each case secures a container 6 in the housing 27.

Das Gehäuse 27 weist am Mantel zwei gegenüberliegende Zapfen 33 auf, die schwenkbar in Lagern 32 abgestützt sind. Die Lager 32 sind auf einem Fahrwerk 30 befestigt, das auf einer Längsführung 31 neben dem Ofen 1 und mit derselben Neigung wie dieser abrollen kann. Auf einem der Zapfen 33 ist ein Zahnrad 34 befestigt, das mit einem Ritzel 35 kämmt. Das Ritzel 35 wird von einem Elektromotor 36 angetrieben, der das Gehäuse 27 und damit auch einen darin angeordneten Behälter 6 in beiden Drehrichtungen schwenken kann.The housing 27 has two opposing pins 33 on the jacket, which are pivotably supported in bearings 32. The bearings 32 are attached to a carriage 30 which can roll on a longitudinal guide 31 next to the furnace 1 and with the same inclination as this. A toothed wheel 34 which meshes with a pinion 35 is fastened on one of the journals 33. The pinion 35 is driven by an electric motor 36 which can pivot the housing 27 and thus also a container 6 arranged therein in both directions of rotation.

In Höhe der Beschickungsöffnung 20 ist neben dem Ofen 1 jenseits der Längsführung 31 ein weiterer, durch einen Hydraulikzylinder 40 bewegbarer Schieber 39 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Behälter 6, 6a, 66, 6n durch die Beschickungsöffnung 20 in das Innere des Ofens 1 geschoben werden können.At the level of the charging opening 20 , next to the furnace 1 on the other side of the longitudinal guide 31, a further slide 39, movable by a hydraulic cylinder 40, is provided, with the aid of which the containers 6, 6a, 66, 6n are pushed through the charging opening 20 into the interior of the furnace 1 can.

Im Bereich der öffnung 17 zum Entladen ist unter dem Ofen 1 ein Abschreckbad 37 aufgestellt, in das die gehärteten Werkstücke geworfen werden können. Über dem Abschreckbad 37 und dem Ofen 1 befindet sich ein Bunker 38, der die geleerten Behälter 6, 6a, 66, 6n mit neuen, zu härtenden Werkstücken versorgt.In the area of the opening 17 for unloading, a quenching bath 37 is set up under the furnace 1, into which the hardened workpieces can be thrown. Above the quenching bath 37 and the furnace 1 there is a bunker 38 which supplies the emptied containers 6, 6a, 66, 6n with new workpieces to be hardened.

Der Ablauf beim Härten mit der beschriebenen Vorrichtung ist folgender:The process of hardening with the device described is as follows:

Es sei vorausgesetzt, daß der Hauplleil des Ofens 1, wie in F i g. 4 dargestellt ist, mit einer bestimmten Zahl von Behältern 6 gefüllt ist und daß die darin liegenden Werkstücke sich in der Härtephase befinden.It is assumed that the Hauplleil of the furnace 1, as shown in F i g. 4 is shown, is filled with a certain number of containers 6 and that the workpieces lying therein are in the hardening phase.

In diesem Zustand ist die Tür 23 geschlossen; auch der Finger 15 befindet sich in seiner unteren Stellung und hält den zweiten Behälter 6a und damit alle darüber liegenden Behälter 6. Gegen den untersten Behälter 6 drückt der Kolben 13 und hält diesen in der in F i g. 4 gezeichneten Stellung. Die beiden Schieber 18 und 21 sind geschlossen.In this state the door 23 is closed; and the finger 15 is in its lower position and holds the second container 6a and thus all about 6. container lying against the lowermost container 6, the piston 13 pushes and holds it in the F g in i. 4 position shown. The two slides 18 and 21 are closed.

Sobald die Werkstücke im untersten Behälter 6n den gewünschten Härtegrad erreicht haben, muß dieser Behälter 6 aus dem Ofen 1 herausgeschoben werden. Hierzu wird der Kolben 13 durch den Hydraulikzylinder 14 zurückgezogen, so daß der unterste Behälter 6a in Richtung des PfeilesA (Fig.5) abrollt·! kann. Er rollt so lange auf einer Schräge 4a, die in gleicher Höhe angebracht ist wie das Schienenpaar 4, bis er neben der öffnung 17 zum Entladen liegt Die übrigen Behälter 6, 66, 6n werden durch den Finger 15 in ihrer Lage gehalten. Es wird nun der Schieber 18 geöffnet und der Schieber 25 durch den Hydraulik-Zylinder 26 betätigt so daß, wie in F i g. 6 gezeigt ist der unterste Behälter 6a in Richtung des Pfeiles B aus dem Ofen 1 herausgeschoben wird. Anschließend wird der Ofen 1 durch den Schieber 18 wieder verschlossen. Beim Herausschieben des Behälters 6a wird dieser in das Gehäuse 27 hineingeschoben, das sich zu diesem Zeitpunkt gegenüber der öffnung 17 zum Entladen befindet As soon as the workpieces in the lowest container 6n have reached the desired degree of hardness , this container 6 must be pushed out of the furnace 1. For this purpose, the piston 13 is withdrawn by the hydraulic cylinder 14 so that the lowermost container 6a rolls in the direction of the arrow A (Fig. 5) ·! can. It rolls on a slope 4a, which is attached at the same height as the pair of rails 4, until it lies next to the opening 17 for unloading. The remaining containers 6, 66, 6n are held in their position by the finger 15. The slide 18 is now opened and the slide 25 is actuated by the hydraulic cylinder 26 so that, as in FIG. 6 shows the lowermost container 6a being pushed out of the oven 1 in the direction of arrow B. The furnace 1 is then closed again by the slide 18. When the container 6a is pushed out, it is pushed into the housing 27, which at this point in time is located opposite the opening 17 for unloading

In dem schwenkbaren Gehäuse 27 wird der BehälterIn the pivotable housing 27, the container

6a mit dem Riegel 28, der durch die Hydraulik 29 betätigt wird, festgehalten. Jetzt dreht der Elektromotor 36 das Gehäuse 27, wie F i g. 7 darstellt, in Richtung des Pfeiles C, so daß die gehärteten Werkstücke in das Abschreckbad 37 fallen. Das Gehäuse 27 mit dem nun leeren Behälter 6 wird in Richtung des Pfeiles D (F i g. 8) in eine vertikale Stellung zurückgeschwenkt, so daß der Behälter 6 mit neuen Werkstücken aus einem Bunker 38 teilweise gefüllt werden kann.6a with the bolt 28, which is actuated by the hydraulic 29, held. The electric motor 36 now rotates the housing 27, as shown in FIG. 7, in the direction of arrow C, so that the hardened workpieces fall into the quenching bath 37. The housing 27 with the now empty container 6 is pivoted back into a vertical position in the direction of arrow D (FIG. 8) so that the container 6 can be partially filled with new workpieces from a bunker 38.

ίο Wenn der Behälter 6 ungefähr bis zu einem Drittel seines Volumens mit noch ungehärteten Werkstücken gefüllt ist, wird das Gehäuse 27 wieder in eine horizontale Lage geschwenkt und im Anschluß daran auf dem Fahrwerk 30 entlang der geneigten Längsführung 3) nach oben verschoben, bis, wie in F i g. 9 gezeigt, der Behälter 6 in dem Gehäuse 27 gegenüber der Beschikkungsöffnung 20 liegt.ίο When the container 6 is approximately up to a third its volume is filled with as yet unhardened workpieces, the housing 27 is again in a horizontal position Pivoted position and then on the chassis 30 along the inclined longitudinal guide 3) shifted upwards until, as in FIG. 9, the container 6 is shown in the housing 27 opposite the loading opening 20 lies.

Wenn das Gehäuse 27 diese Stellung erreicht hat, wird der Schieber 21 geöffnet und der Behälter 6 durchWhen the housing 27 has reached this position, the slide 21 is opened and the container 6 through

ao den Schieber 39 in Richtung des Pfeiles E der F i g. 13 in den Ofen 1 hineingeschoben; im Ofen I ruht der Behälter 6 zunächst auf einer ebenen Unterlage Ab, die in Höhe des Schienenpaares 4 angebracht ist (vgl. F i g. 1). Während dieses Vorganges muß die obere Tür 23 geschlossen sein, um Wärmeverluste im Hauptteil des Ofens 1 zu vermeiden. Sobald der Behälter 6 im Ofen 1 liegt, zieht sich der Schieber 39 zurück, und der Schieber 21 schließt die Beschickungsöffnung 20. Wenn der Ofen 1 auf diese Weise nach außen abgeschlossen ist,ao the slide 39 in the direction of arrow E of FIG. 13 pushed into the oven 1; In the furnace I the container 6 rests initially on a flat base Ab, which is attached at the level of the pair of rails 4 (see FIG. 1). During this process, the upper door 23 must be closed in order to avoid heat losses in the main part of the furnace 1. As soon as the container 6 is in the furnace 1, the slide 39 retracts and the slide 21 closes the loading opening 20. When the furnace 1 is closed to the outside in this way,

wird die Tür 23 nach oben gezogen, so daß der soeben eingeschobene Behälter 6 abrollen kann, bis er den letzten Behälter 6n der Behälterreihe berührt; unterdessen wird der Kolben 13 ausgeschoben, bis dieser den ersten Behälter 6a der im Ofen 1 verbliebenen Behalter 6 berührtthe door 23 is pulled upwards so that the container 6 just inserted can roll until it has the touches the last container 6n in the row of containers; meanwhile, the piston 13 is pushed out until this the first container 6a of the container 6 remaining in the oven 1 touches

Anschließend wird der Finger 15 nach oben gezogen und der Kolben 13 um einen Schritt in Richtung auf den Hydraulikzylinder 14 verschoben (F i g. 11), so daß jeder der Behälter 6 um das Maß eines Behälter-Durchmessers auf den Führungen 4, 5 nach unten rollen kann. Danach befinden sich die Behälter 6 wieder in der anfangs geschilderten Stellung, die in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist.Then the finger 15 is pulled up and the piston 13 by one step in the direction of the Hydraulic cylinder 14 moved (Fig. 11) so that each the container 6 by the dimension of a container diameter can roll down on the guides 4, 5. Thereafter, the containers 6 are back in the beginning depicted position, which is shown in FIGS. 4 and 5 is shown.

Jeder Behälter 6 verweilt eine bestimmte Zeit im Ofen 1. In der in den F i g. 4 und 5 skizzierten Position wird durch die Behälter 6, 6a, 66, 6n Heizgas geblasen, das durch r?ie Rohrleitungen 9 zugeführt wird. Da die Behälter 6,6a, 66,6/7 im Ofen 1 durch Abrollen vorrükken, treten weder an ihnen noch an den Führungen 4,5Each container 6 remains in the oven 1 for a certain period of time. 4 and 5 outlined position is blown through the containers 6, 6a, 66, 6n, heating gas which is supplied through the pipes 9. Since the containers 6,6a, 66,6 / 7 advance in the furnace 1 by rolling, neither them nor the guides 4, 5 occur

Verschleißerscheinungen auf. Auf Grund der selbsttätigen Abrollbewegung der Behälter 6, 6a, 66, 6n durch die Schwerkraft sind keinerlei Vorschubeinrichtungen erforderlich. Signs of wear . Due to the automatic rolling movement of the containers 6, 6a, 66, 6n by gravity, no feed devices are required.

Die zylindrische Ausbildung der Behälter 6,6a, 66,6nThe cylindrical shape of the container 6,6a, 66,6n

erlaubt eine gute Füllung mit Werkstücken, die im Vergleich zu den bekannten, kübeiförmigen Behältern wesentlich besser ist; ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Werkstücke während der Abrollbewegung der Behälter 6, 6a, 66, 6n ständig durch- mischt werden, was sich günstig auf eine gleichmäßige Härtung auswirkt allows good filling with workpieces, which is much better compared to the known, bucket-shaped containers; Another advantage of the invention is that the workpieces are constantly mixed during the rolling movement of the containers 6, 6a, 66, 6n , which has a favorable effect on uniform hardening

Durch die gute Raumausnutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vor allem auf die zytinderförmigen Behälter 6. 6a, 66, 6n zurückzuführen ist kann die Vorrichtung sehr kompakt gebaut werden; es ist festgestellt worden, daß für einen Durchsatz von 100 kg zu härtender Werkstücke je Stunde ein Ofen gemäß der Erfindung benötigt wird, der nur 5 m lang, 4 m breif Due to the good use of space of the device according to the invention, which is mainly due to the cylinder-shaped containers 6, 6a, 66, 6n , the device can be made very compact; It has been found that for a throughput of 100 kg of workpieces to be hardened per hour, a furnace according to the invention is required which is only 5 m long and 4 m wide

und 3 m hoch ist.and is 3 m high.

Der beschriebene Arbeitszyklus einschließlich Lade- und Entladevorgang kann mit geeigneten, programmierbaren Einrichtungen automatisiert werden, so daß auf den Einsatz von Bedienungspersonal fast vollkommen verzichtet werden kann.The work cycle described, including charging and discharging, can be programmed with suitable Facilities are automated, so that on the use of operating personnel almost entirely can be dispensed with.

Schließlich liegt es im Rahmen des Erfindungsgedankens, die Behälter 6, 6a, 6b, 6n auch auf ihrer zylindrischen Mantelfläche mit Bohrungen zu versehen, um dieFinally, it is within the scope of the concept of the invention to provide the containers 6, 6a, 6b, 6n with bores on their cylindrical outer surface in order to allow the

Heizgas-Zirkulation noch zu verbessern; zu demselber Zweck kann es auch vorteilhaft sein, an den Seitenwän den oder an der Sohle des Ofens 1 Gebläse vorzusehen Schließlich ist es auch möglich, den Hauptteil des Ofen: 1 in mehrere Kammern mit unterschiedlichen Tempe raturen zu unterteilen, falls dies bei bestimmten Härte Prozessen mit unterschiedlichen thermischen Zyklei erforderlich sein sollte.Hot gas circulation to be improved; for the same purpose it can also be advantageous to use on the side walls to provide 1 fan on or at the bottom of the stove.Finally, it is also possible to: 1 to be subdivided into several chambers with different temperatures, if this is the case with a certain degree of hardness Processes with different thermal cycles should be required.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ofen mit geneigter Ofensohle zur Wärmebehandlung von Werkstücken, die in zylindrischen Behältern angeordnet sind, wobei die zylindrischen Behälter auf Führungen in der Ofensohle abrollen und Ober Finger taktweise steuerbar sind und der Ofen am oberen Ende eine durch einen Schieber verschließbare Beschickungsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der zylindrischen Behälter (6, 6a, 6b, 6ri) mit durch stirnseitige öffnungen (7, 8) eintretendes Heizgas beaufschlagbar ist, für welches in den Seitenwänden des Ofens (1) Rohrleitungen (9, 11) derart einmünden, daß ihre Achsen mit den Achsen der Behälter (6) in deren Ruhestellung fluchten, der Finger (15) auf- und abbewegbar und vor dem vorletzten Behälter (6) angeordnet ist, vor dem letzten Behälter (6a) ein in Richtung der Abrollbewegung verschiebbarer Kolben (13) zum Stützen und Führen des untersten Behälters (6a) vorgesehen ist, und zum Entladen des Ofens (1) an seinem unteren Ende eine längsseitig angeordnete, durch einen Schieber (18) verschließbare öffnung (17) sich befindet.1. Furnace with inclined furnace base for the heat treatment of workpieces which are arranged in cylindrical containers, the cylindrical containers roll on guides in the furnace base and upper fingers can be cyclically controlled and the furnace at the upper end has a loading opening that can be closed by a slide, characterized that the interior of the cylindrical container (6, 6a, 6b, 6ri) can be acted upon by heating gas entering through end-face openings (7, 8) for which pipes (9, 11) open into the side walls of the furnace (1) in such a way that their axes are aligned with the axes of the containers (6) in their rest position, the finger (15) can be moved up and down and is arranged in front of the penultimate container (6), and in front of the last container (6a) a piston ( 13) is provided for supporting and guiding the lowermost container (6a), and for unloading the furnace (1) at its lower end a longitudinally arranged through a slide (18) closable opening (17) is located. 2. Ofen mit geneigter Ofensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsseitig angeordnete Beschickungsöffnung (20) zu einem Raum des Ofens (1) führt, der von dessen Hauptteil durch eine wärmedichte Tür (23) abtrennbar ist.2. Furnace with inclined furnace base according to claim 1, characterized in that the longitudinally arranged Loading opening (20) to a space of the furnace (1) leads from the main part can be separated by a heat-tight door (23). 3. Ofen mit geneigter Ofensohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich ein horizontal bewegbarer Schieber (39) zum Beschikken von Behältern (6, 6a, 66, 6ri) in den Ofen (1) vorgesehen ist.3. Furnace with inclined furnace base according to claim 2, characterized in that a horizontally movable slide (39) for loading containers (6, 6a, 66, 6ri) into the furnace (1) is provided in the upper region. 4. Ofen mit geneigter Ofensohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der öffnung (17) zum Entladen ein horizontal bewegbarer Schieber (25) zum Ausschieben des jeweils untersten Behälters (6a) aus der öffnung (17) angeordnet ist.4. Furnace with inclined furnace base according to one of the preceding claims, characterized in that that opposite the opening (17) for unloading a horizontally movable slide (25) for pushing out of the respective lowermost container (6a) from the opening (17) is arranged. 5. Ofen mit geneigter Ofensohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Ofen (1) zum Aufnehmen eines aus der öffnung (17) ausgeschobenen Behälters (6) und zu dessen Transport in Richtung auf die Beschickungsöffnung (20) ein mit einer offenen, verriegelbaren Stirnseite versehenes Gehäuse (27) vorgesehen ist, das in einer Abrollvorrichtung (30) auf einer im selben Winkel wie die Ofensohle geneigten Längsführung (31) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (27) um eine quer zur Abrollvorrichtung (30) gerichtete Achse schwenkbar ist in eine Stellung zum Entleeren der Werkstücke in ein Abschreckbad (37), in eine aufrechte Stellung zum Befüllen aus einem darüber angeordneten Bunker (38) und in eine horizontale Stellung für das Beschicken h/.w. Entladen des Ofens (1).5. Oven with inclined oven base according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the oven (1) for receiving a container (6) pushed out of the opening (17) and for its transport in the direction of the loading opening (20) with an open, lockable end face provided housing (27) is provided, which is arranged in an unwinding device (30) on a longitudinal guide (31) inclined at the same angle as the furnace base, the housing (27) around a transverse to the unwinding device (30) directed axis can be pivoted into a position for emptying the workpieces into a quenching bath (37), into an upright position for filling from a bunker (38) arranged above and into a horizontal position for loading h / .w. Unload the furnace (1). 6. Ofen mit geneigter Ofensohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zylindrische Behälter (6, 6a, 66, 6ri) stirnseitig verjüngt ist, wobei eine Stirnseite durch eine Lochplatte (7) abgeschlossen ist und die andere eine Lade- und Entladeöffnung (8) aufweist.6. Furnace with inclined furnace base according to one of the preceding claims, characterized in that each cylindrical container (6, 6a, 66, 6ri) is tapered at the end, one end face being closed by a perforated plate (7) and the other a loading and unloading Has discharge opening (8). Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen mit geneigter Ofenschale zur Wärmebehandlung von Werkstücken, die in zylindrischen Behältern angeordnet sind, wobei die zylindrischen Behälter auf Führungen in der 5 Ofensohle abrollen und über Finger taktweise steuerbar sind und der Ofen am oberen Ende eine durch einen Schieber verschließbare Beschickungsöffnung aufweist.
Ein derartiger Ofen ist durch die DT-PS 189 340 bekanntgeworden. Die Abrollbewegung der die Werkstücke aufnehmenden, zylindrischen Behälter wird dabei durch Drehkreuze gesteuert, die über einen gemeinsamen Kettentrieb ständig in eine gleichmäßige, langsame Umdrehung versetzt werden. Der Aufwand für diese Steuerung ist groß, weil für jeden im Ofen befindlichen Behälter ein Drehkreuz vorgesehen ist. Außerdem tritt das Heizgas nicht unmittelbar mit den in den geschlossenen Behältern befindlichen Werkstükken in Berührung, so daß wegen der ungünstigen Wär-
The invention relates to a furnace with an inclined furnace shell for the heat treatment of workpieces, which are arranged in cylindrical containers, the cylindrical containers roll on guides in the furnace base and can be cyclically controlled via fingers and the furnace at the upper end can be closed by a slide Has loading opening.
Such a furnace has become known from DT-PS 189 340. The rolling movement of the cylindrical containers holding the workpieces is controlled by turnstiles, which are constantly rotated slowly and evenly via a common chain drive. The effort for this control is great because a turnstile is provided for each container in the oven. In addition, the heating gas does not come into direct contact with the workpieces in the closed containers, so that because of the unfavorable heat
ao meübertragung die Verweilzeit der Werkstücke im Ofen verhältnismäßig lang ist.ao me transfer the dwell time of the workpieces in the furnace is relatively long. Eine andere Vorrichtung zur Wärmebehandlung ist durch die DT-PS 337 221 bekanntgeworden. Die zu erhitzenden Werkstücke, beispielsweise Lagerringe oderAnother device for heat treatment has become known from DT-PS 337 221. The ones to be heated Workpieces, for example bearing rings or as Lagerscheiben, rollen dabei auf Grund ihres Eigengewichtes hintereinander auf den Führungen der geneigten Ofensohle ab. Am hinteren Ende des Ofens werden die Werkstücke stirnseitig einzeln durch rotierende Arme eingeführt, während sie am unteren Ende des Ofens durch eine Rinne einzeln in ein Abschreckbad rollen. Diese Vorrichtung ist nur für relativ große und rotationssymmetrische Werkstücke geeignet.As bearing washers roll due to their own weight one after the other on the guides of the inclined furnace base. Be at the back of the oven the workpieces are introduced individually at the end by rotating arms, while they are at the lower end of the Roll the furnace individually through a channel into a quenching bath. This device is only for relatively large and suitable for rotationally symmetrical workpieces. Schließlich sind kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen zur Wärmebehandlung allgemein bekannt, bei denen die zu härtenden Werkstücke in Kübel gefüllt werden, welche dann auf horizontalen Bahnen mit geeigneten Stoßvorrichtungen durch einen Ofen geschoben werden. Die Kübel sowie die Bahnen müssen dabei aus einem speziellen Werkstoff, beispielsweise ausFinally, continuously operating devices for heat treatment are generally known at where the workpieces to be hardened are filled in buckets, which are then placed on horizontal tracks with suitable Pushing devices are pushed through an oven. The buckets and the lanes must be there from a special material, for example from v> einer nichtoxydierenden Legierung, bestehen, um Beanspruchungen der im Ofen herrschenden Atmosphäre standhalten zu können. Die räumlichen Verhältnisse dieser Vorrichtungen, die sprunghaften Temperaturunterschiede, die thermomechanischen Beanspruchungen und die Reibung, denen sowohl die Kübel als auch die Vorschubeinrichtungen unterworfen sind, sind die hauptsächlichen Ursachen für einen raschen Verschleiß und damit unvermeidliche Reparatur und Erneuerung der Einzelteile. Um die Einsatzbereitschaft dieser Vorrichtungen sicherzustellen, sind außerdem turnusmäßige Wartungsarbeiten erforderlich, die sich ebenfalls auf die Betriebskosten der Vorrichtungen auswirken. Andererseits beanspruchen die bekannten Härtevorrichtungen sehr viel Raum; bei der Einsatzhärtung müssen die Werkstücke eine lange Zeit im Ofen verweilen, so daß beispielsweise bei einer Stundenleistung vor 100 kg zu härtender Werkstücke kleiner bis mittlerer Abmessungen die bekannten Öfen eine Länge vor 15 m, eine Breite von 6 m und eine Höhe von 4 m erfor dem. Die hohen Betriebskosten schließlich haben zui Folge, daß auch die Kosten für die Wärmebehandlung der Werkstücke verhältnismäßig hoch sind, was sich verteuernd auf deren Preis auswirkt.v> a non-oxidizing alloy, withstand stresses to be able to withstand the atmosphere in the furnace. The spatial conditions these devices, the sudden temperature differences, the thermomechanical stresses and the friction to which both the pails and the feeders are subjected are the main causes of rapid wear and tear and thus inevitable repairs and renewals of the items. In order to ensure the operational readiness of these devices, there are also regular Maintenance work required, which also affects the cost of ownership of the devices. on the other hand The known hardening devices take up a lot of space; in case hardening the workpieces stay in the furnace for a long time, so that, for example, at an hourly output 100 kg of small to medium-sized workpieces to be hardened, the known ovens one length ahead 15 m, a width of 6 m and a height of 4 m to the. Finally, the high operating costs result in the costs for the heat treatment the workpieces are relatively high, which increases their price. Der Erfindung l'^gt die Aufgabe zugrunde, einer Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken zi schaffen der bei geringem konstruktivem Aufwand zu Steuerung der Abrollbewegung eine unmittelbare un< gleichmäßige Heizgas Beaufschlagung der in den BeThe invention is based on the object of a Oven for the heat treatment of workpieces zi create the with little constructive effort Control of the rolling movement an immediate, uneven heating gas admission to the loading
DE19732321132 1972-04-26 1973-04-26 Heat treatment furnace Expired DE2321132C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6829272A IT954770B (en) 1972-04-26 1972-04-26 CONTINUOUS OVEN FOR CEMENTATION OF SMALL AND MEDIUM-SIZED PIECES

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321132A1 DE2321132A1 (en) 1973-11-15
DE2321132B2 DE2321132B2 (en) 1974-09-05
DE2321132C3 true DE2321132C3 (en) 1975-04-17

Family

ID=11308867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321132 Expired DE2321132C3 (en) 1972-04-26 1973-04-26 Heat treatment furnace

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2321132C3 (en)
FR (1) FR2182053A1 (en)
IT (1) IT954770B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803455C2 (en) * 1978-01-27 1982-08-26 Elino Industrie Ofenbau Carl Hanf GmbH + Co, 5160 Düren Workpiece carrier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182053A1 (en) 1973-12-07
DE2321132A1 (en) 1973-11-15
DE2321132B2 (en) 1974-09-05
FR2182053B3 (en) 1975-10-24
IT954770B (en) 1973-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230822B (en) Process and device for continuous heating of elongated workpieces
DE2321132C3 (en) Heat treatment furnace
DE2642099B2 (en) Continuous induction furnace system for heating metallic workpieces
DE1483001B2 (en)
DE60012136T2 (en) Entry machine for glass objects
DE3809534C2 (en) Method and device for correcting the falling path of the feed material in a shaft furnace loading system
DE1459238C (en) Autoclave for accelerated setting of formations made on the basis of cement
DE103642C (en)
DE1508399C3 (en) Device for hardening and simultaneous straightening of steel rings
DE2219060A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR HEATING AND COMPRESSING POWDER METALS
DE574603C (en) Method and device for executing an automatic enamel burning process
DE527097C (en) Device for conveying ring-shaped material
DE103643C (en)
DE2228977A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING METAL OBJECTS
DE2212312C3 (en) Rotary slide valve for the bottom spout of a pouring ladle
AT212351B (en) Method and device for the thermal treatment of the goods in an industrial furnace in two superimposed levels
DE2148356C3 (en) Side discharge device designed as a roller table for a pusher-type furnace for rod-shaped items to be heated transversely on equal rails
DE196026C (en)
DE637126C (en) Device for hardening rails
DE327546C (en) Veneer dryer
DE3246196A1 (en) Oven for the heat treatment of cylindrical objects
DE1608021C (en) Device for calling feed material in a high temperature furnace
AT230304B (en) Equipment on ovens with multiple hearth openings, in particular deck ovens, to facilitate loading
EP0188659A2 (en) Industrial furnace for the continuous heat treatment of articles
DE3421410A1 (en) Prestraightening unit for drawing machines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee