DE2320681B2 - Gleitringdichtung - Google Patents
GleitringdichtungInfo
- Publication number
- DE2320681B2 DE2320681B2 DE19732320681 DE2320681A DE2320681B2 DE 2320681 B2 DE2320681 B2 DE 2320681B2 DE 19732320681 DE19732320681 DE 19732320681 DE 2320681 A DE2320681 A DE 2320681A DE 2320681 B2 DE2320681 B2 DE 2320681B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- pressure
- pressure chamber
- sealing
- spiral grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 51
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
- F16J15/3408—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
- F16J15/3412—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/74—Sealings of sliding-contact bearings
- F16C33/741—Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
- F16J15/3408—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
- F16J15/3412—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
- F16J15/342—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/91—O-ring seal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung zur Abdichtung einer Welle gegenüber einem unter
Innendruck stehenden Gehäuse, mit einem an der Welle befestigten Gleitring und einem im Gehäuse abgestützten
stationären Gegenring, der im Betrieb thermischen Verwerfungen ausgesetzt ist, die den radial inneren
Abschnitt seiner Dichtfläche näher an die Dichtfläche des Gleitrings zu bringen suchen, mit einem im Gehäuse
angeordneten, den Gegenring an dessen Innenumfang abstützenden Lagerring sowie mit einer zwischen dem
Lagerring und dem Gegenring ausgebildeten, durch Dichtringe abgegrenzten Druckkammer, und mit einer
Druckquelle zur Druckbeaul'schlagung der Druckkammer.
Bei einer solchen, aus dem DT-Gbm 19 37 954 bekannten Gleitringdichtung ist der Gegenring in einer
/\iifnahnieaussparuiL£ des Gehäuses über Dichtringe
elastisch abgestützt. Zur Entlastung der den Gegenring stützenden Dichtringi·. damit diese die Dämpfung von
Erschütterungen übernehmen können und eine Anpassuiij'
de! Lage des Gegenrings an Änderungen der
Spaltgeoineiric des Diehtspattes erlauben, und zur
von mechanischen und thermischen Verwerfungen, die zu einer beträchtlichen Änderung der
Spaltgeometrie und dadurch zu unzulässiger Wärmeerzeugung und Verschleiß führen können, sind bei der
bekannten Gleitringdichtung durch die Dichtringe Gegendruckkammern am Gegenring ausgebildet, die
am Außenumfang, der dem Gleitring abgewendeten Stirnseite des Gegenrings und am Innenumfang des
Gegenrings angeordnet sein können. Dabei soll insbesondere die Druckkammer zwischen dem inneren
Lagerring des Gegenrings und dessen Innenumfang durch Fremddruckzufuhr zur mechanischen und thermischen
Stabilisierung derart verwendet werden, daß der Gegenring durch Druckerhöhung in dieser Druckkammer
mechanisch gestützt und bei einem Zirkulieren des Druckmediums auch gekühlt werden kann. Derartige
Maßnahmen zur mechanischen und thermischen Stabilisierung des Gegenringes reichen jedoch dann nicht
mehr aus, wenn es im Spalt zwischen den Dichtflächen zu einer beträchtlichen Wärmeentwicklung kommt,
durch welche der Gegenring starken thermischen Verwerfungen ausgesetzt ist, die den radial inneren
Abschnitt seiner Dichtfläche näher an die Dichtfläche des Gleitrings zu bringen suchen und damit die
Spaltgeometrie unzulässig ändern.
Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, auf den Gegenring den durch thermische
Verwerfung drehzahlabhängig erzeugten Krüften entsprechend
große Gegenkräfte aufzubringen, durch welche die thermische Verwerfung kompensiert wird.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Gleitringdichtung
der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Druckquelle aus mehreren, in einer der Dichtflächen
gebildeten flachen Spiralnuten besteht, deren radial außen liegenden Hochdruckbereiche mit der Druckkammer
verbunden sind, und daß die Druckkammer, gesehen im Axialschnitt, relativ zum Flächenschwerpunkt
des Gegenringes so angeordnet ist, daß der Druck in der Druckkammer auf den Gegenring ein Moment
um den Flächenschwerpui.kt im Sinne einer Annäherung des radial äußeren Abschnitts seiner Dichtfläche
an die Dichtfläche des Gleitrings ausübt
Durch die Spiralnuten wird im Dichtspalt zwischen den Dichtflächen drehzahlabhängig ein beträchtlicher
Druck erzeugt, der erfindungsgemäß zur Erzeugung eines auf den Gegenring einwirkenden Momentes
ausgenutzt wird, das dem thermischen Verwerfungsmoment entgegenwirkt und es kompensiert, so daß die
gewünschte Spaltgeometrie mit parallelen Dichtflächen gewährleistet bleibt. Der Druck des in die Druckkammer
geführten Strömungsmittels entspricht den wärmeerzeugenden Druckverhältnissen zwischen den
Dichtflächen, so daß mit größer werdenden drehzahlabhängigen Verwerfungskräften auch der diese Kräfte
ausgleichende Druck in der Druckkammer zunimmt.
Die Ausbildung von Spiralnuten in einer der Dichtflächen des Gleitrings oder Gegenrings zur
Erzeugung von Hochdruck im Dichtungsspalt ist zwar an sich bekannt (Transactions of the ASME, Paper No.
67-WA/Lub-17). Hierbei wird jedoch die Hochdruckerzeugung
dazu ausgenutzt, eine Abdichtung im Dichtspalt zwischen Gleitring und Gegenring weitgehend
ohne Gleitberührung der beiden Ringe zu erreichen, damit die Erzeugung von Reibungswärme und dadurch
erzeugte thermische Verwerfungen vermieden sind. Durch die Ausbildung der Spiralnuten kommt es jedoch
zur erhöhten Abscherung der Flüssigkeit im Dichtungsspalt, was seinerseits wieder zur Wärmeerzeugung
führt, durch welche die thermische Verwerfung
begüngstigt wird. Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Lösung der durch die Spiralnuten
erzeugte hohe Druck dazu ausgenutzt, drehzahlabhän gig ein wirksames Gegenmoment zu dem auf den
Gegenring einwirkenden thermischen Verwerfungsmoment zu erzeugen.
Aus dem eingangs erwähnten DT-Gbm 19 37 954 ist es auch an sich bekannt, die Druckkammer an der dem
Gleitring abgewendeten Seite des Gegenrings über eine Bohrung mit dem Dichtungsspalt zu verbinden, um in
dieser Druckkammer selbsttätig einen Druck aufzubauen. Da aber bei dieser bekannten Lösung die
Dichtungsflächen am Gleitring und am Gegenring beide eben sind, läßt sich hier keine starke Drehzahlabhängigkeit
des der Druckkammer zugeführten Druckes erreichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich quer über die radial außen liegenden
Hochdruckbereiche der Spiralnuten eine 'reisringförmige
Nut, in der an den Schniffpunkten mit jeder
Spiralnut eine öffnung vorgesehen ist, die durch einen Kanal mit der Druckkammer verbunden ist, wobei an
der die Spiralnuten aufweisenden Dichtfläche radial innere und äußere konzentrische erhabene Ringflächen
vorgesehen sind, und der Innenraum des Gehäuses über Kanäle mit einer weiteren Ringnut im radial mittleren
Bereich der Spiralnuten verbunden ist. Bei der erwähnten bekannten Gleitringdichtung mit Spiralnuten
ist die letztere Ringnut, die der Zufuhr von Dichtungsflüssigkeit aus dem Innenraum des Gehäuses
in die Spiralnuten dient, ebenfalls vorgesehen, die jedoch nicht an den Hochdruckbereichen der Spiralnuten
verläuft. Aus der bekannten Gleitringdichtung sind auch die radial inneren und äußeren konzentrischen
Ringflächen, zwischen denen die Spiralnuten eingeschlossen sind, an sich bekannt, um bei Stillstand der
Gleitringdichtung einen Flächenkontakt zwischen den Ringflächen und der Dichtfläche des die Spiralnuten
nicht aufweisenden Gleitrings oder Gegenrings zu erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Gleitringdichtung und
Fig. 2 einen Ausschnitt der Stirnansicht der am Gegenring der Gleitringdichtung aus F i g. 1 vorgesehenen
Dichtfläche.
Gernäß F i g. 1 erstreckt sich eine Welle 10 durch eine
Öffnung ti in einem Gehäuse 12, z. B. in einer Pumpe.
Das Gehäuse 12 umschließt einen unter Druck stehenden Raum 13.
Die öffnung 11 ist durch eine Gleitringdichtung abgeschlossen, die aus einem mit der Welle umlaufenden
Gleitring 14, einem stationären Gegenring 15 und aus einer Reihe von Federn 16 bestellt, die den
Gegenring 15 gegen den Gleitring 14 drücken. Auf einem sich axial vom Gehäuse 12 wegerstreckenden
Lagerring 17 ist der Gegenring 15 axial beweglich gelagert.
Zwischen dem Gegenring 15 und dem Lagerring 17 ist als Dichtung ein Dichtring 20 angeordnet, der in einer
inneren Nut 21 im Gegenring 15 liegt und an der zylindrischen äußeren Lagerflächi' 22 des Lagcrrings 17
anliegt. f>5
In einer Dichtfläche 18 und 19 von Gleitring 14 oder
Gegenring 15, vorzugsweise in der Dichtfläche 19 de*.
Geeenrines 15. sind mehrere flache Sniralnuten ?) (Fig.2) ausgebildet, die an inneren und äußeren
erhabenen Ringflächen 24 bzw. 25 enden. In der Dichtfläche 19 ist eine Ringnut 26 ausgebildet, die mit
dem Innenraum 13 des Gehäuses 12 über eine Anzahl von Kanälen 28 verbunden ist, r.o daß den Spiralnuten
Strömungsmittel aus dem Innenraum 13 mit dem dort herrschenden Druck zugeführt wird.
Zwischen dem Gegenring 15 und der Lagerfläche 22 des Lagerrings 17 ist eine Druckkammer 30 ausgebildet,
die an der einen Seite durch den Dichtring 20 und an der anderen Seite durch einen ähnlichen Dichtring 31
abgedichtet ist, der in einer Nut 32 sitzt. Die Druckkammer 30 ist über Kanäle 33 mit einer zweiten
kreisringförmigen Nut 27 in der Dichtfläche 19 verbunden, so daß in der Druckkammer 30 derselbe
Druck wie in der Nut 27 anliegt.
Im Stillstand berühren die Dichtflächen 18 und 19 des Gleitrings 14 und des Gegenrings 15 einander, so daß
kein Spalt zwischen den Dichtflächen 18 und 19 vorliegt. Beim Anlaufen der WeIJe 10 beginnen die Spiralnuten
23, in ihnen befindliches Strömungsmittel radial nach außen zum Innenraum 13 des Gehäuses 12 hin zu
pumpen, so daß sich an der Hochdruckseite des Gegenrings eine Zone hohen Druckes aufbaut, durch
welchen der Gegenring 15 vom Gleitring 14 abgehoben wird. Dabei wird die Druckdifferenz über die untere
Ringfläche 24 hin verringert, so daß auch die auftretende Leckmenge an der Ringfläche 24 verringert
wird. Wenn die Drehzahl ansteigt, wird der Druckabfall an der Ringfläche 24 Null, so daß die Dichtung praktisch
ohne Leckverluste arbeitet. Eine weitere Steigerung der Drehzahl führt durch die Pumpwirkung der Spiralnuten
23 zu einer Drucksteigerung an der radial äußeren Seite der Gleitringdichtung, wodurch der Arbeitsspalt zwischen
den Dichtflächen 18, 19 vergrößert wird. Entsprechend wächst das aus dem Druck zwischen den
Dichtungsflächen resultierende Moment im Uhrzeigersinn um den in Fig. 1 eingetragenen Flächenschwerpunkt
29 des Gegenrings 15.
Mit zunehmendem Druck in der Dichtungsflüssigkeit im Dichtspalt nimmt auch die s».uf die Dichtflüssigkeit
einwirkende Scherkraft unter dem Antrieb der Spiralnuten zu, so daß die Temperatur gesteigert wird und
durch die dadurch erzeugte Wärmeverteilung auf den Gegenring 15 ein thermisches Verwerfungsmoment
erzeugt wird, das ebenfalls im Uhrzeigersinn um den Flächenschwerpunkt 29 des Gegenrings auf diesen
einwirkt. Dieses Verwerfungsmoment ist ebenfalls eine Funktion der Drehzahl des Gleitrings 14, so daß es mit
steigender Drehzahl zunimmt.
Dem mit zunehmender Drehzahl größer werdenden Moment im Uhrzeigersinn um den Flächenschwerpunkt
29 wirkt jedoch das von dem Druck in der Druckkammer 30 auf den Gegenring 15 einwirkende
Moment entgegen. Dieser Druck entspricht dem Druck in der mit der Druckkammer 30 verbundenen Nut 27 in
der Hochdruckzone der Spiralnuten. Der Abstand zwischen den Dichtungsringen 20 und 31, ihre
Anordnung relativ zum Flächenschwerpunkt 29 und die radiale Anordnung der Nut 27 sind so ausgewählt, daß
wählend sämtlicher Betriebsbedingungen das auf den
Gegenring 15 wirkende resultierende Moment so nahe wie möglich bei Null gehalten wird.
Da die Druckkammer .M) mit der Nut 27 verbunden ist,
baut sich in der Druckkammer ein Druck auf, der dem in der Nut 27 geschwindigkeitsabhängig aufgebauten
Druck entspricht.
So wird durch zweckmäßige Auswahl der axialen
abmessung und Anordnung der Druckkammer 30 elativ zum Flächenschwerpunkt 29 und der Auswahl
ler passenden radialen Lage der Nut 27, an welcher der iochdruckbereich der Spiralnuten angezapft wird,
eder durch Wärme bedingten Konizität des Gegenings 15 durch den Druck der Flüssigkeit in der
druckkammer 30 entgegengewirkt. Wenn die Druckkammer 30 überdimensioniert wird, kann dadurch jeder
Neigung des Gegenrings 15 zur Konizität entgegengewirkt weiden, die sich aus einer Änderung der Lage des
Druckmittelpunktes zwischen den Dichtflächen 18 und 19 aufgrund von Drehzahländerungen des Gleitrings 14
wie auch durch das Vorhandensein eines axialen Temperaturgradienten im Gegenring 15 ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gleitringdichtung zur Abdichtung einer Welle gegenüber einem unter Innendruck stehenden
Gehäuse, mit einem an der Welle befestigten Gleitring und einem im Gehäuse abgestützten
stationären Gegenring, der im Betrieb thermischen Verwerfungen ausgesetzt ist, die den radial inneren
Abschnitt seiner Dichtfläche näher an die Dichtfläehe des Gleitrings zu bringen suchen, mit einem im
Gehäuse angeordneten, den Gegenring an dessen Innenumfang abstützenden Lagerring sowie mit
einer zwischen dem Lagerring und dem Gegenring ausgebildeten, durch Dichtringe abgegrenzten
Druckkammer, und mit einer Druckquelle zur Druckbeaufschlagung der Druckkammer, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckquelle aus mehreren, in einer der Dichtflächen (18 bzw. 19)
gebildeten flachen Spiralnuten (23) besteht, deren radial außen liegenden Hochdruckbereiche mit der
Druckkammer (30) verbunden sind, und daß die Druckkammer, gesehen im Axialschnitt, relativ zum
Flächenschwerpunkt (29) des Gegenrings (15) so angeordnet ist, daß der Druck in der Druckkammer
auf den Gegenring ein Moment um den Flächenschwerpunkt im Sinne einer Annäherung des radial
äußeren Abschnitts seiner Dichtfläche (19) an die Dichtfläche (18) des Gleitrings (14) ausübt.
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich quer über die radial außen
liegenden Hochdruckbereiche der Spiralnuten (23) eine kreisringförmige Nut (27) ers:reckt, in der an
den Schnittpunkten mit jeder Spiralnut eine Öffnung vorgesehen ist, die durch einen Kanal (33) mit der
Druckkammer (30) verbunden ist, daß an der die Spiralnuten (23) aufweisenden Dichtfläche (19)
radial innere und äußere konzentiische erhabene Ringflächen (24, 25) vorgesehen sind, und daß der
Innenraum (13) des Gehäuses (12) über Kanäle (28) mit einer weiteren Ringnut (26) im radial mittleren
Bereich der Spiralnuten verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00246823A US3804424A (en) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | Gap seal with thermal and pressure distortion compensation |
US24682372 | 1972-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320681A1 DE2320681A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2320681B2 true DE2320681B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2320681C3 DE2320681C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096233A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-21 | Man Gutehoffnungshütte Gmbh | Wellendichtung mit aktiv-magnetisch geregeltem Dichtspalt |
DE3722303A1 (de) * | 1987-07-06 | 1989-01-19 | Burgmann Dichtungswerk Feodor | Gleitringdichtung zur abdichtung eines gasfoermigen mediums |
DE19932355A1 (de) * | 1999-07-10 | 2001-01-25 | Gat Gmbh | Drehdurchführung für wechselnde Medien |
DE19950705B4 (de) * | 1999-10-21 | 2009-10-15 | Volkswagen Ag | Gas-Gleitringdichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096233A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-21 | Man Gutehoffnungshütte Gmbh | Wellendichtung mit aktiv-magnetisch geregeltem Dichtspalt |
DE3722303A1 (de) * | 1987-07-06 | 1989-01-19 | Burgmann Dichtungswerk Feodor | Gleitringdichtung zur abdichtung eines gasfoermigen mediums |
DE19932355A1 (de) * | 1999-07-10 | 2001-01-25 | Gat Gmbh | Drehdurchführung für wechselnde Medien |
DE19950705B4 (de) * | 1999-10-21 | 2009-10-15 | Volkswagen Ag | Gas-Gleitringdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT980339B (it) | 1974-09-30 |
US3804424A (en) | 1974-04-16 |
GB1378259A (en) | 1974-12-27 |
DE2320681A1 (de) | 1973-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146026C2 (de) | Wellendichtungsanordnung | |
DE1958225C3 (de) | Außeneingriffszahnradpumpe | |
DE3201860C2 (de) | Berührungsfrei arbeitende Dichtung zwischen relativ zueinander umlaufenden Maschinenteilen | |
DE1475886C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2209860B2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2253512A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer das abdichten von schnell relativ zueinander sich bewegenden bauelementen bei erheblichen druckdifferenzen | |
DE3607044C2 (de) | ||
DE2732086A1 (de) | Innenachsige kreiskolbenmaschine mit kaemmeingriff und festpunktlos gelagertem innenzahnrad | |
EP0620358A1 (de) | Hydraulikmotor | |
DE3545281A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2230954B2 (de) | Mahlwalze, deren Innenraum eine Flüssigkeit enthält | |
DE2320681C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE19722870C2 (de) | Gasgeschmierte Gleitringdichtung | |
DE2320681B2 (de) | Gleitringdichtung | |
EP3006677B1 (de) | Gasturbine mit wenigstens zwei koaxial zueinander angeordneten und zumindest bereichsweise als hohlwellen ausgebildeten wellen | |
EP0384974A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
DE2260080C3 (de) | Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel | |
DE834930C (de) | Schleifringdichtung | |
EP1271023B1 (de) | Gleitringdichtungsanordnung | |
DE2849256B2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2554037C3 (de) | Dichtungsanordnung für die Abdichtung bei hohen Drücken | |
WO2017162515A1 (de) | Kreisselpumpe mit einer gleitringdichtung | |
DE2259535B2 (de) | Hydrostatische Gleitringdichtung | |
DE972992C (de) | Einrichtung zur Zufuehrung von Druckoel zu dem in der Hohlwelle von Kaplanturbinen oder Verstellpropellern angeordneten hydraulischen Servomotor fuer die Laufradschaufelverstellung | |
DE3307099A1 (de) | Verstellbare fluegelzellenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |