DE2320465A1 - Spielzeugfiguren, insbesondere tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen material - Google Patents

Spielzeugfiguren, insbesondere tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen material

Info

Publication number
DE2320465A1
DE2320465A1 DE19732320465 DE2320465A DE2320465A1 DE 2320465 A1 DE2320465 A1 DE 2320465A1 DE 19732320465 DE19732320465 DE 19732320465 DE 2320465 A DE2320465 A DE 2320465A DE 2320465 A1 DE2320465 A1 DE 2320465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
figures
toy
particular animal
self
toy figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732320465
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732320465 priority Critical patent/DE2320465A1/de
Publication of DE2320465A1 publication Critical patent/DE2320465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/08Dolls of flat paper to be cut-out, folded, or clothed

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugfiguren, insbesondere Tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen Material Die Erfindung bezieht sich auf Spielzeugfigurens insbesondere Tierfiguren, aus einem flexiblen, sich selbsttragenden Material, wie Leder, Kunstleder und dergleichen.
  • Spielzeugfiguren aus flexiblen Materialien sind bekannt. Ihnen ist allen gemeinsam, daß das flexible Material für die entsprechenden Figuren plan zugeschnitten ist und diese Zuschnitte entsprechend geformt, mit ihren Kanten miteinander verbunden, z.B zusammengeklebt oder zusammengenäht werden. Nachteilig ist es hierbei, daß dieses verhältnismäßig sperrige Stückgut, das vielfach wegen seiner Materialbeschaffenheit nicht zusammengefaltet oder sonst in irgend einer Weise geknickt werden darf, viel Platz beim Versand und nicht zuletzt auch bei der Lagerung in Anspruch nimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen; daß Spielzeugfiguren aus flexiblem Material unbeschadet der Materialgbeschaffenheit sowie ihrer Form und Größe in ihrem ursprünglichen Planzuschnitt versandt und auch gelagert und erst im Bedarfsfall zur bestimmungsgemäßen Figur geformt werden können.
  • Durch die Erfindung wird diese Aufgabe bei Spielzeugfiguren, insbesondere Tierfiguren, aus einem flexiblen, sich selbsttragenden Material dadurch gelöst, daß im Bereich einzelner Kanten, mit denen die Planzuschnitte zur Formung einer Figur verbunden werden müssen, Mittel zum lösbaren Befestigen dieser Kanten miteinander vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig sind diese Mittel Druckknöpfe mit einem eindrückbaren und einem diesen aufnehmbaren Teil. Diese Teile sind derart an den hierfür vorgesehenen Kantenbereichen befestigt, daß jeweils einer mit dem anderen zum lösbaren Befestigen einwandfrei zusammenwirken kann.
  • Es ist aber auch denkbar, an Stelle von Druckknöpfen in den Kantenbereichen Durchbohrungen zum Durchstecken von Bindfäden und dergleichen vorzusehen, mit denen die Kantenbereiche in gleicher Weise lösbar miteinander befestigt werden können. Um hierbei einem raschen Abnutzen vorzubeugen, können die Ränder der Durchbohrungen ösenartig verstärkt sein.
  • Nach einer anderen bevorzugten- Ausführungsform sind die Verbindungsmittel flächenschlüssig, wie beispielsweise Reiß- oder Druckhaftverschlüsse, wie sie bereits bei Verpackungsmittel und bei einzelnen Kleidungsstücken für Verbindungszwecke verwendet werden.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, in der zwei Ausführun0-sbeispiele davon dargestellt sind, näher veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen planen Zuschnitt für die Formung einer Elefantenfigur in Daraufsicht, Fig. 2 eine nach diesem planen. Zuschnitt geformte Elefantenfigur in persrektivischer Ansicht, Fig. 9 einen planen Zuschnitt eines Känguruhs, das ein Junges im Beutel trägt, in Daraufsicht und Fig. 4 eine diesem planen Zuschnitt entsprechende Känguruhfigur in perspektivischer Ansicht.
  • In Fig. 1 ist 1 ein planer Zuschnitt einer Tierfigur, im vorliegenden Fall eines Elefanten, an dessen Randbereichen zwei Druckknöpfe zum gegenseitigen lösbaren Verbinden der Randbereiche miteinander vorgesehen sind. Die Druckknöpfe bestehen aus eindrückbaren Teilen 3 und aus diese Teile 3 aufnehmbaren Teilen 4. Die Teile 3 und 4 sind hierbei in der Art auf den Randbereichen 2 angeordnet, daß sie bei aus dem planen Zuschnitt geformten Figuren nach außenhin nicht sichtbar sind. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind die Teile 3 und 4 der Druckknöpfe auf den die Beine 5, 6, 7 und 8 des Elefanten bildenden Beinzuschnitten 9, lo, 11 und 12 angebracht. Zum spreizlosen Zusammenhalten der Beine 5 und 6 bzw. 7 und 8 und somit zur Erzielung einer größeren Standfestigkeit für die ganze Tierfigur sind außerdem auf den dazugehörigen Beinzuschnitten 9 und lo bzw. 11 und 12 auch noch je ein Teil 3 und 4 der Druckknöpfe vorgesehen, mit denen danrr: die geformten Beine 7 und 8 bzw. 5 und 6 lösbar miteinander befestigt werden können. Die übrigen Teile des Elefanten, wie Ohren 13, ein Rüssel 14 und Stoßzähne 15 sowie ein Schwanz 16, hängen von den Beinen 5, 6 bzw. 7,8 mit der den eigentlichen Körper bildenden Fläche 17 aus flexiblem Material über die Beine nach abwärts herab. In gleicher Weise sind zum Teil alle Hochwildtiere nachbildenden Figuren nach ihrer Formgebung durch lösbares Verbinden der Verbindungsmittel miteinander in ihrer Form fixiert. Bei einem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Känguruh ist ein im Beutel getragenes Junge 18 in einem Stück 19 mit einem Zuschnitt 20 verbunden und in gleicher Weise wie die Känguruh-Figur selbst, mit Verbindungsmitteln zum lösbaren Befestigen versehen.
  • Der besondere Vorteil dieser Tierfiguren ist es, daß sie .einerseits aus Abfällen aus Leder oder Kunstleder oder dergleichen flexiblen Materialien gemacht werden können und daß sie zum anderen ohne Schwierigkeiten wie sonstige flächige Gebilde verpackt, versandt und gelagert werden können.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Spielzeugfiguren, insbesondere Tierfiguren aus einem flexiblen, sich selbsttragenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (2) einzelner Kanten, mit denen die Planzuschnitte (1 und 20) zur Formung einer Figur verbunden werden müssen, Mittel (3 und 4) zum lösbaren Befestigen dieser Kanten miteinander vorgesehen sind.
  2. 2. Spielzeugfigurent insbesondere Tierfiguren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Druckknöpfe (3 und 4) sind.
  3. 3. Spielzeugfiguren, insbesondere Xierfiguren, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eindnjckbaren Teile (5) der Druckknöpfe einerseits und die diese Teile aufnehmbaren Teile (4) andererseits entsprechend angeordnet auf den Kanten- bzw. Randbereichen (2) verteilt befestigt sind.
  4. 4, Spielzeugfiguren, insbesondere Tierfiguren, nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß in den Kantenbereichen zwei Durchbohrungen zum Durchstecken von Bindfäden und dergleichen vorgesehen sind.
  5. 5. Spielzeugfiguren, insbesondere Tiiguren, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen in Form von Ösen ausgebildet sind.
  6. 6. Spielzeugfiguren, insbesondere Tierfiguren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum lösbaren Verbinden der Kantenbereiche Reißverschlüsse sind.
  7. 7. Spielzeugfiguren, insbesondere Tierfiguren, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum lösbaren Verbinden der Kantenbereiche längs diesen vorgesehene Druckhaftverschlüsse sind.
DE19732320465 1973-04-21 1973-04-21 Spielzeugfiguren, insbesondere tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen material Pending DE2320465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320465 DE2320465A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Spielzeugfiguren, insbesondere tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320465 DE2320465A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Spielzeugfiguren, insbesondere tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320465A1 true DE2320465A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5878930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320465 Pending DE2320465A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Spielzeugfiguren, insbesondere tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666111A1 (de) * 2003-09-12 2006-06-07 Butterfly.Stroke.Inc. Papierpuppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666111A1 (de) * 2003-09-12 2006-06-07 Butterfly.Stroke.Inc. Papierpuppe
EP1666111A4 (de) * 2003-09-12 2008-10-29 Butterfly Stroke Inc Papierpuppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834228A1 (de) Wickeltasche
DE2729155A1 (de) Flexibler behaelter zum transport und zur aufbewahrung von schuettgut und verfahren zu seiner herstellung
DE2320465A1 (de) Spielzeugfiguren, insbesondere tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen material
DE7315219U (de) Spielzeugfiguren, insbesondere Tierfiguren aus einem sich selbsttragenden flexiblen Material
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE922147C (de) Spielfeld mit darauf versetzbaren Figuren
DE102005036203B4 (de) Hut
CH394939A (de) Tragbehälter für sechs, acht oder zehn gleichförmige Gegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005009941U1 (de) Tragetasche aus zwei Hälften mit Reißverschluss
DE961605C (de) Flach auslegbare Verpackung
DE928514C (de) Figur aus Pappe, Papier oder aehnlichem Stoff
WO2013020239A1 (de) Satz von flächen zur bildung eines geflochtenen fussballförmigen körpers
DE102013101211A1 (de) Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen
DE3032362C2 (de) Fülleinsatz für einen insbesondere aus einem Stoffgewebe o.dgl. flexiblen Material bestehenden Schuh
DE1748877U (de) Tragetasche aus papier.
DE2205101A1 (de) Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement
DE7320014U (de) Puzzlespiel
DE1987634U (de) Verkaufspackung in form eines trageimers.
DE2118740A1 (en) Imitation fur fabric - from strips of natural or synthetic hair
CH388158A (de) Spielzeug
DE1828980U (de) Transportbehaelter fuer lebende tiere.
DE3118940A1 (de) Klapphuelse aus karton o.dgl. zur verwendung als greifeinrichtung fuer lebensmittel sowie zuschnitt zur herstellung der klapphuelse
CH603415A5 (en) Confectionery display carton with carrying handle
DE3116712A1 (de) Lederknopf
DE1805115U (de) Haarhaube.