DE3116712A1 - Lederknopf - Google Patents

Lederknopf

Info

Publication number
DE3116712A1
DE3116712A1 DE19813116712 DE3116712A DE3116712A1 DE 3116712 A1 DE3116712 A1 DE 3116712A1 DE 19813116712 DE19813116712 DE 19813116712 DE 3116712 A DE3116712 A DE 3116712A DE 3116712 A1 DE3116712 A1 DE 3116712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
strip
edge parts
central part
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116712C2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 8240 Friedberg Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3116712A1 publication Critical patent/DE3116712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116712C2 publication Critical patent/DE3116712C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/02Buttons characterised by their material

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Lederknop£
  • Die Erfindung betrifft einen Lederknopf, der aus zwei sich kreuzenden, miteinander verflochtenen, geschlitzten Streifen, sowie einem vorzugsweise als @@nde Schrei be ausgebildeten, auf seiner Rückseite eine Öse tragenden Kernstück besteht, wobei die Enden der Streifen über die Stirnseite des Kernstückes gelegt und auf der Rückseite desselben befestigt sind.
  • Lederknöpfe dieser Art sind durch die AT-PS 347.155 bekannt geworden. Bei diesen Knöpfen war das rlechtgefüge des Knopfes vor allem durch vier Streifen erzielbar, die in ein bestimmtes Kreuzungsverhältnis gebracht wer den mußten. Es wurde auch der Vorschlag gemacht, je zwei Streifen zu einem geschlitzter Element zu gestalten, dessen durch die Schlitze bedingten Lappen miteinander verflochten w'xrden. obwohl diese Erzeugungsweise von Lederknöpfen gegenUber den früher bekannt gewordenen, geflochtenen Lederknöpfen bedeutend Vorteile gebracht hat, war die Flechtart bei maschineller Herstellung der Knöpfe an komplizierte Einrichtungen gebunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines geflochtenen Lederknopfes, welcher mit geringem Aufwand herstellbar ist und das Aussehen eines händisch geflochtenen Knopfes vermittelt.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird bei einem Lederknopf der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die Streifen erfindungsgemaß im Mittelbereich durch Schlitzung, Einschnitte o. dgl. in drei Teile unterteilt sind, von welchen der mittlere Teil eines der beiden Streifen quergeschlitzt ist, wobei zum Verflechten der beiden Streifen der mit geschlitztem Mittelteil versehene Streifen mit seinen beiden Randteilen unter den Randteilen und über dem Mittelteil des anderen Streifens geführt sind, während die beiden Lappen des geschlitzten Mittelteils über den Randteilen und mit ihren Enden unter dem Mittelteil dieses Streifens geführt sind.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schlitz des Mittelteils schräg zu den Längsschlitzen geführt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht der beiden zu verflechtenden Streifen voneinander getrennt.
  • Fig. 2 eine Draufsicht der beiden Streifen miteinander verflochten, Fig. 3 eine Draufsicht des fertigen Lederknopfes, Fig. 4 eine Rückansicht desselben und Fig. 5 eine Seitenansicht des Kernstückes.
  • Die beiden zu verflechtenden Streifen 1, 2 besitzen verjüngte Enden 3, 4 und sind Mittelteil durch Schlitze 5 in drei Teile 6, .7-, 8 unterteilt, von welchen der mittlere Teil 7 des einen Streifens 2 durch einen schrägen Querschlitz 9 in zwei Lappen 7A, 7B unterteilt ist.
  • Die beiden Streifen 1, 2 werden in der Weise miteinander verflochten, daß der im Mittelteil 7 quergeschlitzte Streifen 2 mit seinen Randteilen 6 und 8 unter den Randteilen 6 und 8 des anderen Streifens 1 geführt wird, während die beiden Lappen 7A, 7B des mittleren Teiles 7 unter die Randteile 6 und 8 des-anderen Streifens 2 über und dessen Mittelteil untergreifen.
  • Die so verflochtenen Streifen 1, 2 verden, wie in Fig. 5 strichliert angedeutet, auf ein Kernstück 10 aufgelegt, welches im vorliegenden Falle eine nach außçm gewölbte, runde Scheibe mit einer Öse 11 zum Au£nähea des Knopfes ist, worauf die Enden 3, 4 der Streifen 1, 2 um das Kernstück 10 gestülpt und auf die Rückseite desselben gelegt werden. Die Befestigung der beiden Streifen 1, 2 am Kernstück 10 erfolgt vorzugsweise durch Kleben.
  • Die verjüngten Enden 3, 4 sind so geformt, daß sie in einer Ebene eng aneinandergefolgt angeordnet sind.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden.
  • So besteht die Möglichkeit, daß der Schlitz 9 nicht schräg, sondern senkrecht zu den Schlitzen 5 verläuft.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Lederknopf Patentansprüche: 1. Lederknopf, der aus zwei sich kreuzenden, miteinander verflochtenen, geschlitzen Streifen sowie einem, vorzugsweise als runde Scheibe ausgebildeten, auf seiner Rückseite eine Öse tragenden Kernstück besteht, wobei die Enden der Streifen über die Stirnseite des KernstUckes gelegt und auf der Rückseite desselben befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (1, 2) im Mittelbereich durch Schlitzung, Einschnitte o. dgl. (5) in drei Teile (6, 7, 8) unterteilt sind, von welchen der mittlere Teil (7) eines der beiden Streifen quergeschlitzt ist, wobei zum Verflechten der beiden Streifen (1, 2) der mit geschlitztem Mittelteil (7) versehene Streifen (2) mit seinen beiden Randteilen (6, 8) unter den Randteilen (6, 8) und über dem Mittelteil (7) des anderen Streifens (1) geführt sind, während die beiden Lappen (7A, 7B) des geschlitzten Mittelteils (7) über den Randteilen (6, 8) und mit ihren Enden unter dem Mittelteil (7) dieses Streifens (1) geführt sind.
  2. 2. Lederknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) des Mittelteils (7) schräg zu den Längsschlitzen (5) geführt ist.
DE19813116712 1980-05-14 1981-04-28 Lederknopf Granted DE3116712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0261280A AT368849B (de) 1980-05-14 1980-05-14 Lederknopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116712A1 true DE3116712A1 (de) 1982-03-25
DE3116712C2 DE3116712C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=3537376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112489U Expired DE8112489U1 (de) 1980-05-14 1981-04-28 Lederknopf
DE19813116712 Granted DE3116712A1 (de) 1980-05-14 1981-04-28 Lederknopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112489U Expired DE8112489U1 (de) 1980-05-14 1981-04-28 Lederknopf

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT368849B (de)
DE (2) DE8112489U1 (de)
IT (2) IT8153239V0 (de)
NL (1) NL8102360A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347155B (de) * 1976-12-30 1978-12-11 Schweitzer Norbert Dipl Ing Lederknopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347155B (de) * 1976-12-30 1978-12-11 Schweitzer Norbert Dipl Ing Lederknopf

Also Published As

Publication number Publication date
NL8102360A (nl) 1981-12-01
DE3116712C2 (de) 1988-09-29
IT8167646A0 (it) 1981-05-14
AT368849B (de) 1982-11-10
ATA261280A (de) 1982-04-15
DE8112489U1 (de) 1982-08-05
IT8153239V0 (it) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555211C (de) Verschluss fuer Schuhe und andere Bekleidungsstuecke
AT390335B (de) Reflektierender sicherheitsguertel
DE2422297A1 (de) Netzware
LU82885A1 (de) Dauerelastische netzbinde
DE1190372B (de) Ski mit Metallkante
DE3041162A1 (de) Gewebtes reissberschlusstragband
DE3116712A1 (de) Lederknopf
DE552343C (de) Reissverschluss
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE2006155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kettengewirkten ReiBverschluBtragbands
DE7025187U (de) Sandalette.
DE3144324A1 (de) Gewirkte stoffbahn, insbesondere gardinenstoffbahn
DE2758328C2 (de) Lederknopf
DE952377C (de) Zierschleife
DE20107344U1 (de) Vorrichtung zur Integration von Ergänzungshaarteilen zur Verlängerung und Verdichtung des Naturhaares
DE2539342C2 (de) Tornetz für Fußballtore, Handballtore o.dgl
DE1504902C (de) Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff
DE511195C (de) Verfahren zur Herstellung von Peruecken, Perueckenteilen u. dgl.
DE3010771A1 (de) Schlitten aus schlauchartigen huellen
DE8432266U1 (de) Lederknopf
DE7245200U (de) Spielfigur
DE3441901A1 (de) Haekelborte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1093278B (de) Skistockteller
DE1796935U (de) Geflochtener knopf.
CH513603A (de) Elastischer Gürtel, insbesondere Miedergürtel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee