DE2318550A1 - Speicheranordnung - Google Patents

Speicheranordnung

Info

Publication number
DE2318550A1
DE2318550A1 DE2318550A DE2318550A DE2318550A1 DE 2318550 A1 DE2318550 A1 DE 2318550A1 DE 2318550 A DE2318550 A DE 2318550A DE 2318550 A DE2318550 A DE 2318550A DE 2318550 A1 DE2318550 A1 DE 2318550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
read
memory cells
resistance
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2318550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318550B2 (de
DE2318550C3 (de
Inventor
Jonothan Whipple Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2318550A1 publication Critical patent/DE2318550A1/de
Publication of DE2318550B2 publication Critical patent/DE2318550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318550C3 publication Critical patent/DE2318550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • G11C5/063Voltage and signal distribution in integrated semi-conductor memory access lines, e.g. word-line, bit-line, cross-over resistance, propagation delay
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/12Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Aktenzeichen der Änmelderin:' PO 971 022
Speicheranordnung
Die Erfindung betrifft eine Speicheranordnung mit Speicherzellen, die längs widerstandsbehafteten, zu den Schreib/Leseschaltungen führenden Adreßleitungen angeordnet und mit diesen über Kopplungselenaente verbunden sind.
Bekannte monolithisch integrierte Speicheranordnungen sind in Form einer Matrix angeordnet und werden über senkrecht zueinander verlaufende Adreßleitungen adressiert. Diese Adreßleitungen werden meist als Wort- und Bitleitungen bezeichnet. Um die Herstellung derartiger Speicheranordnungen zu vereinfachen, ist man"bestrebt, diese Leitungen in nur einer Metallisierungsebene zu verwirklichen. Dazu ist es erforderlich, daß eine der senkrecht zueinander verlaufenden Leitungsgruppen, also entweder die Bit- oder die Wortleitungen, aus langgestreckten, parallel zueinander verlaufenden Halbleiterzonen gebildet wird, während die jeweils andere, senkrecht dazu verlaufende Leitungsgruppe aus metallischen Leitungen besteht.
Die Verwendung von beispielsweise eindiffundierten, als Leiter verwendeten Halbleiterzonen haben jedoch einen Nachteil. Obwohl sie relativ hoch dotiert sind, weisen sie doch relativ hohe Widerstände pro Längeneinheit auf, so daß zwischen den einzelnen Zellen und den über diese Leitungen daran anzuschließenden Lese/
3 0 9885/1242
Schreibschaltungen unterschiedliche Widerstände auftreten. Es tritt also durchaus der Fall auf, daß eine Speicherzelle, die am den Lese/Schreibschaltungen zugewandten Ende der Adreßleitung angeordnet ist, einen Widerstand von etwa Null· Ohm vorfindet. Eine Speicherzelle, die dagegen am den Lese/Schreibschaltungen abgewandten Ende der Adreßleitung angeordnet ist, kann einen Widerstand von mehreren Kiloohm vorfinden. Diese von der Zelle aus gesehenen unterschiedlichen Widerstände der Adreßleitungen beeinflußen die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit der Speicherzellen nicht unwesentlich. Hohe Adreßleitungswiderstände reduzieren den von der Speicherzelle gelieferten Ausgangsstrom und erhöhen die Zugriffszeit. Die Stabilität wird verbessert. Niedrige Adreßleitungswiderstände erlauben höhere Ströme, aber reduzieren die Stabilität. Diese unterschiedlichen Widerstandsverhältnisse erschweren das Ziel, lediglich eine Speicherzelle zu entwickeln, die beiden sich widersprechenden Tatsachen gerecht wird.
Es isf die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, diese Probleme ohne zusätzlichen Aufwand zu umgehen.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß zur Angleichung der Gesamtwiderstände zwischen den Speicherzellen und den Schreib/Leseschaltungen die Kopplungselemente mit Widerständen ausgestattet werden, die mit zunehmender Entfernung von den Schreib/Leseschaltungen stufenweise abnehmen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß bei einer aus monolithisch integrierten Speicherzellen aus Feldeffekt-Transistoren bestehenden Speicheranordnung die Kopplungselemente Feldeffekt-Transistoren sind, deren unterschiedliche Widerstände durch Variation der Kanalabmessungen eingestellt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
PO971022 309885/1242
Fig. 1 eine Reihe von Speicherzellen, die mit einem
Bitleitungspaar gekoppelt sind,
Fig. 2 eine Draufsicht einer monolithischen Struktur
einer dieser Speicherzellen und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der
Struktur gemäß Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellten Speicherzellen 10, 12 und 14 sind für sämtliche Zellen repräsentativ, die entlang des Bitleitungspaares 16 und 18 angeordnet sind. Die Speicherzelle 10 sei eine der Speicherzellen, die am dichtesten bei den Lese/Schreibschaltungen 20 angeordnet ist, während die Speicherzelle 14 eine der Speicherzellen repräsentiert, die am weitesten von diesen Schaltungen entfernt sind. Die Speicherzelle 12 entspricht solchen Speicherzellen, die zwischen den genannten beiden extremen liegen. Der von den Speicherzellen aus gesehene Widerstand der Bitleitung variiert von einem Widerstand 0 für die Speicherzellen in der Gruppe der Speicherzelle 10, die den Lese/Schreibschaltungen 20 am nächsten liegt, bis zu einem fühlhöheren Widerstand für die Speicherzellen in der Gruppe der Speicherzelle 14, die am weitesten entfernt von den Schaltungen 20 angeordnet sind. Die Spanne der Widerstandsunterschiede hängt vom auf die Längeneinheit der Leitungen 16 und 20 bezogenen Widerstand 22 ab. Bestehen die Bitleitungen aus diffundierten Halbleiterzonen, so ist man bestrebt, diese Zonen möglichst dünn auszubilden. Dünne Leitungen weisen aber einen hohen Widerstand pro Längeneinheit auf, so daß zwischen den Ankopplungspunkten der Speicherzellen an den Leitungen 16 und 18 und den Lese/Schreibschaltungen 20 extrem unterschiedliche Leitungswiderstände auftreten.
Diese beträchtlichen Widerstandsunterschiede erschweren es ungemein, eine Speicherzelle zu entwickeln, die an jeder Stelle entlang der Adreßleitungen, also der Bit- oder Wortleitungen einsetzbar ist. Ein hoher Leitungswiderstand reduziert den Ausgangs--
PO971022 109885/1242
strom der Zelle und erhöht die Zugriffszeit zur Zelle. Der hohe Leitungswiderstand verbessert aber die Stabilität während einer Leseoperation. Ein niedriger Leitungswiderstand ergibt höhere Ströme, reduziert aber die Stabilität. Verwendet man also an allen Stellen die gleiche Speicherzelle, so werden die Speicherzellen am entfernten Ende der Leitung langsam und stabil und die Speicherzellen nahe den Lese/Schreibschaltungen schnell aber unstabil sein. Durch die Erfindung werden eben diese Probleme eliminiert, indem der Widerstand der als Koppelelemente verwendeten Feldeffekt-Transistoren Q_ und Qfi von Speicherzelle zu Speicherzelle so variiert wird, daß die aktiven, kreuzgekoppelten Elemente sämtlicher Speicherzellen 10, 12 und 14 in Richtung der Schreib/Leseschaltung 20 den gleichen Widerstand sehen.
Die kreuzgekoppelten Feldeffekt-Transistoren Q und Q_ sind an den geerdeten Anschluß einer Betriebsspannungsquelle V angeschlossen. Die Drains der beiden Transistoren sind über getrennte, als Lastelemente dienende Feldeffekt-Transistoren Q_ und Q. mit dem positiven Anschluß H-V der Betriebsspannungsquelle verbunden. Damit bilden die Transistoren Q- , Q„, Q_ und Q. ein bistabiles Flip-Flop, bei dem die Transistoren Q und Q» die kreuzgekoppelten Elemente, und die Transistoren Q_ und Q. die Lastelemente darstellen. In einer derartigen Speicherzelle wird Information in der Form einer binären 1 oder einer binären 0 gespeichert. Beispielsweise ist eine binäre 1 gespeichert, wenn Transistor Q leitend und Transistor Q9 gesperrt ist. Eine binäre 0 ergibt sich dann bei leitendem Transistor Q„ und ge- . sperrtem Transistor Q .
Zum Zwecke des Auslesens oder Einschreibens von Information in die Speicherzelle ist sie über einen Feldeffekt-Transistor Qn. mit der Bitleitung 16 und über einen Feldeffekt-Transistor Q^
mit der anderen Bitleitung 18 gekoppelt. Die Gates dieser beiden Transistoren sind miteinander verbunden und an die Wortleitung 24 der Speicherzelle gelegt, so daß die Potentiale an den Gates der beiden Flip-Flop-Transistoren Q1 und Q ausgelesen werden können,
P0 971 O22 309885/1 2 Ul
■ - 5 -
wenn an die Wortleitung 24 ein Leseimpuls angelegt wird, der die Transistoren Q1. und Qr in den leitenden Zustand schaltet. Wie bereits ausgeführt, wirkt sich der Widerstand der Bitleitungen auf die Signale aus, die die Leseschaltung 20 von den Zellen empfängt. Um diese.Auswirkungen zu kompensieren, geht man so vor, daß die Kanallänge der Transistoren Q1. und Q entlang der Leitungen 16 und 18 variiert wird. Die Kanallänge ist bei Zellen 10, die der Leseschaltung am nächsten liegen, am größten, und bei Zellen 14, die am weitesten entfernt von der Leseschaltung liegen, am kürzesten. Bei' dieser Veränderung der Kanallängen bleibt die Kanalbreite natürlich gleich groß. Auf diese Weise erreicht man, daß der Gesamtwiderstand zwischen Leseschaltung 20 und Speicherzelle, d.h. dem eigentlichen, aus den Transistoren Q1/ Q2/ Q3 und Q. bestehenden Flip-Flop im wesentlichen für alle Speicherzellen gleich groß wird.. Man kann also die Probleme verhindern, die ihre Ursache in den mit hohen Längswiderständen behafteten Leitungen 16 und 18 haben.
Aus den Figuren 2 und 3 ergibt sich der monolithische Aufbau einer einzelnen Speicherzelle 12 von der zuvor beschriebenen Art. Ein T-leitendes Halbleitersubstrat 26 weist eine Anzahl von N-dotierten Halbleiterzonen auf. Langgestreckte, parallel zueinander verlaufende Halbleiterzonen 16 und 18 bilden die entsprechend bezeichneten Bitleitungen in Fig. 1. Zwischen diesen beiden Leitungen liegt eine Anzahl von Halbleiterzonen 28, 30, 32 und 34, die als Source und Drain der Transistoren Q bis Q^. verwendet werden. Metallisierungen 24, 36, 38, 40 und 42 überlagern diese Halbleiterzonen zum Teil. Die Metallisierungen bilden die Gates, die Zwischenverbindungen, eine Adreßleitung und eine Stromversorgungsleitung der Speicherzellen.
Die punktiert gezeichneten Gebiete zwischen den Halbleiterzonen in den metallisierten Bereichen stellen die Gates der Transistoren der Speicherzellen .dar und sind mit den Bezeichnungen Q. bis Qc versehen, so daß auf die jeweiligen Transistoren in der Schaltung gemäß Fig. 1 bezug genommen ist. Die-Gates liegen über
PO 971 022
309885/1242
dünnen Bereichen 44 der Siliciumdioxydschicht 46. Die metallischen Bereiche 24, 36, 38, 40 und 42 bilden durch die Siliciumdioxydschicht 46 hindurch die metallischen Kontakte zwischen der Metallisierung und den Halbleiterzonen. Bei der dargestellten Speicherzelle bildet demnach die metallische Leitung 24 die Wortleitung der Speicherzelle und die Gate-Metallisierung der Transistoren Q5 und Qg. Die Halbleiterzonen 16, 18, 28 und 30 entsprechen Source und Drain der Transistoren Qc und Qr . Der Kanalwiderstand der Transistoren Q und Q, wird erfindungsgemäß dadurch variiert, daß die Entfernung L zwischen den langgestreckten Halb leiter zonen 16 und 18, die die Drains der Transistoren Q1- und Qß bilden, und den als Source der Transistoren Q1- und Q, verwendeten Halbleiterzonen 28 und 30 variiert wird. Der Widerstand wird vermindert, indem die Gebiete 28A und 30A dünner und damit die Entfernung L zwischen diesen Gebieten und den Leitungen 16 und 18 größer gemacht wird. Entsprechend wird der Widerstand vergrößert, indem die Gebiete 28a und 30a dünner und damit die Entfernung L zwischen diesen Gebieten und den Leitungen 16 und 18 vergrößert wird. Wie die Entfernungen variiert werden,.hängt von den Bedürfnissen des jeweiligen Speichersystems ab. In bestimmten Fällen kann es wünschenswert sein, daß jede, mit den Bitleitungen 16 und 18 gekoppelte Speicherzelle als Kopplungselemente dienende Transistoren Q5 und Qg unterschiedlichen Widerstandes benötigt. In anderen Fällen genügen Transistoren Qn. und Qr , die nur drei oder vier verschiedene Kanallängen aufweisen, um die Erfordernisse des Speichersystems zu erfüllen.
Die Masseverbindung der Speicherzelle erfolgt an der Source 32, der Transistoren Q und Q- über die metallische Leitung 38 und den Kontakt 44. Der Anschluß an die Betriebsspannungsquelle erfolgt an den Drains und Gates der Transistoren Q und Q. über die metallische Leitung 36 und den Kontakt 54. Die Kreuzkopplung zwischen den Transistoren Q. und Q_ besteht aus den metallisierten Bereichen 40 und 42 und den Kontakten 50 und 52, die jeweils die Drain des einen mit denv Gate des anderen Transistors verbinden. Es sei bemerkt, daß die Transistoren Q und Q. relativ lange
PO 971 O?2
309885/1242
Kanalzonen aufweisen. Der Grund dafür liegt darin, daß diese als Lastelemente verwendeten Transistoren hohe Widerstände aufweisen sollen, um lediglich eine Leckstrom-Kompensation·zu gewährleisten.
PO 971 022
309885/1242

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ' 1J Speicheranordnung mit Speicherzellen, die längs widerstandsbehafteten, zu den Schreib/Leseschaltungen führenden Adreßleitungen angeordnet-und mit,diesen über Kopplungselemente verbunden sind,.dadurch gekennzeichnet, daß zur Angleichung der Gesamtwiderstände zwischen den Speicherzellen und den Schreib/Leseschaltungen die Kopplungselemente mit Widerständen ausgestattet sind, die mit zunehmender Entfernung von den Schreib/Leseschaltungen stufenweise abnehmen.
  2. 2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus monolithisch integrierten Speicherzellen aus Feldeffekt-Transistoren besteht.
  3. 3. Speicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente Feldeffekt-Transistoren sind, deren unterschiedliche Widerstände durch Variation der Kanalabmessungen eingestellt sind.
    PO 971 022 ,
    309885/124
    Leerseite
DE2318550A 1972-06-28 1973-04-12 Speicheranordnung Expired DE2318550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26686072A 1972-06-28 1972-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318550A1 true DE2318550A1 (de) 1974-01-31
DE2318550B2 DE2318550B2 (de) 1980-07-31
DE2318550C3 DE2318550C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=23016280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318550A Expired DE2318550C3 (de) 1972-06-28 1973-04-12 Speicheranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3747078A (de)
JP (1) JPS5330465B2 (de)
CA (1) CA992204A (de)
DE (1) DE2318550C3 (de)
FR (1) FR2191201B1 (de)
GB (1) GB1363049A (de)
IT (1) IT983949B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932019A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Rca Corp Speicheranordnung
DE3313441A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterspeicher

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5059198A (de) * 1973-09-28 1975-05-22
DE2460150C2 (de) * 1974-12-19 1984-07-12 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolitisch integrierbare Speicheranordnung
JPS60953B2 (ja) * 1977-12-30 1985-01-11 富士通株式会社 半導体集積回路装置
JPS5562586A (en) * 1978-10-30 1980-05-12 Fujitsu Ltd Semiconductor memory device
US4498122A (en) * 1982-12-29 1985-02-05 At&T Bell Laboratories High-speed, high pin-out LSI chip package
JPS62238670A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
EP1584127A1 (de) * 2003-01-07 2005-10-12 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hochspannungsverbinder
US20080031029A1 (en) * 2006-08-05 2008-02-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor memory device with split bit-line structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623667A (de) * 1961-11-01
US3585399A (en) * 1968-10-28 1971-06-15 Honeywell Inc A two impedance branch termination network for interconnecting two systems for bidirectional transmission
US3588846A (en) * 1968-12-05 1971-06-28 Ibm Storage cell with variable power level
US3706078A (en) * 1970-09-11 1972-12-12 Licentia Gmbh Memory storage matrix with line input and complementary delay at output

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932019A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Rca Corp Speicheranordnung
DE3313441A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318550B2 (de) 1980-07-31
US3747078A (en) 1973-07-17
CA992204A (en) 1976-06-29
IT983949B (it) 1974-11-11
DE2318550C3 (de) 1981-04-02
FR2191201A1 (de) 1974-02-01
GB1363049A (en) 1974-08-14
JPS4944634A (de) 1974-04-26
JPS5330465B2 (de) 1978-08-26
FR2191201B1 (de) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125212T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicherschaltung
DE3941926C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE3530897A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE3587052T2 (de) Halbleiterspeichergeraet.
DE2623507B2 (de) Schaltungsanordnung fuer binaere schaltvariable
DE2708126A1 (de) Speicherschaltung mit dynamischen speicherzellen
DE69233082T2 (de) Statische Direktzugriffsspeicheranordnung
DE3035484A1 (de) Nicht-fluechtiger halbleiterspeicher
DE2318550C3 (de) Speicheranordnung
EP0056434A2 (de) Monolithisch integrierter Halbleiterspeicher
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
EP0104616A2 (de) Statische Speicherzelle in Zwei-Kanal-Technik
DE3046524C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2818783C3 (de) Datenspeicherzelle
DE3046376C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
EP0004871B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einer I2L-Struktur, Speicherzelle unter Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung sowie integrierte Speichermatrix unter Verwendung einer derartigen Speicherzelle
EP0028306B1 (de) Monolithisch integrierte Speicheranordnung mit I2L-Speicherzellen
DE2702830C2 (de)
EP0045403A1 (de) Verefahren zur Herstellung einer Anordnung zum Verringern der Strahlungsempfindlichkeit von in integrierter MOS-Schaltkreistechnik ausgeführten Speicherzellen
DE2101688A1 (de) Halbleiterspeicherzelle
DE2543138B2 (de) Decoder, bestehend aus einem monolithischen, maskenprogrammierbaren Halbleiter-Festwertspeicher
DE3643635A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2739086C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines dynamischen Halbleiter-Speicherelementes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3303762A1 (de) Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee