DE2317103B2 - Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines optoelektrischen Wandlers eines Fotometers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines optoelektrischen Wandlers eines Fotometers

Info

Publication number
DE2317103B2
DE2317103B2 DE2317103A DE2317103A DE2317103B2 DE 2317103 B2 DE2317103 B2 DE 2317103B2 DE 2317103 A DE2317103 A DE 2317103A DE 2317103 A DE2317103 A DE 2317103A DE 2317103 B2 DE2317103 B2 DE 2317103B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
circuit arrangement
arrangement according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317103A1 (de
DE2317103C3 (de
Inventor
Gerhard Adolf Miami Fla. Liedholz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2317103A1 publication Critical patent/DE2317103A1/de
Publication of DE2317103B2 publication Critical patent/DE2317103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317103C3 publication Critical patent/DE2317103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art, bei der eine für ein Bezugsnormal repräsentative Spannung momentan elektrisch gespeichert und dann auf eine Spannung mit einem vorherbestimmten Wert entladen wird, der für eine Probe repräsentativ ist und mit dem das Bezugsnormal verglichen wird. Ein /vusführungsbeispiel eines solchen »Abklinga-Fotometers ist in der US-PS 35 66 133 und in der DT-AS 17 73 227 beschrieben. Die Zeitdauer des Abklingens der Spannung wird geeicht, »o daß sich eine Maß für das Absorptionsvermögen oder eine beliebige physikalische oder chemische Eigenschaft der Probe ergibt, das zum Lichtdurchlaßvermögen in Beziehung gesetzt werden kann.
Bei dem Fotometer gemäß der US-PS 35 66 133 besteht das Bezugsnormal aus einer Flüssigkeit mit bekanntem Lichtdurchlaßvermögen. Unmittelbar vor der Einleitung und Messung jeder P.obe wird eine Menge der Bezugsflüssigkeit in das Gerät eingeführt und ihre Lichtdurchlässigkeit gemessen. Hierdurch wird eine Normalspannung definiert. Demzufolge wird eine Menge der Normalflüssigkeit benötigt, die etwa gleich ist dem Gesamtvolumen der Folge der Proben, so daß bei geringen Mengen der Normalflüssigkeit bei dem Fotometer gemäß der genannten Patentschrift beträchtliche Schwierigkeiten entstehen.
Die Normalflüssigkeit würde sich erübrigen, wenn die Vorrichtung mit einem intern gespeicherte.. Normalwert versehen werden könnte. Bei einigen Formen der fotometrischen Analyse ist jedoch ein festes Bezugsnormal nicht zweckmäßig oder überhaupt nicht möglich. Beispielsweise bei der Enzymanalyse ist die Bezugsflüssigkeit, normalerweise als Blindlösung bezeichnet, kein festes Normal und hat ein Lichtdurchlaßvermögen. das sich nicht nur von lOO°/oT unterscheidet, sondern auch von zugeführter Menge zu zugeführter Menge unterschiedlich und nur in geringen Mengen verfügbar ist. Hauptsächlichster Nachteil ist, daß eine solche Bezugsflüssigkeit ein unbekanntes Lichtdurchlaßvermögen hat.
Wegen der durch die Bezugsflüssigkeit bedingten Einschränkungen ist bei fotometrischen Geräten eine anfängliche Einstellung für jede Bezugsflüssigkeit notwendig. Zur Eichung wird üblicherweise eine Eich Xontrollösung mit bekanntem foiometrischem Verhalten vorgesehen. Trotzdem ist die Eichung schwierig und ungenau und zahlreichen Umgebungseinflüssen unterworfen, durch die die Meßgenauigkeit verringert wird. Weitere Variablen sind durch die Schaltung selbst bedingt, beispielsweise durch die Alterung der Bauteile, Schwankungen der Versorgungsspannung, Verstärkerdrift, Spannungsverlagerungen, hohe und niedrige Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Schaltungszuständen usw.
Beim Testen einer Folge von Flüssigkeitsproben können Schwierigkeiten hinsichtlich der Abgabe, Handhabung, Messung und Unterbringung bestehen. Handelt es sich um ein Durchfluß-Fotometer, so müssen Behälter, Kuvetten, Rohre usw. gespült, entleert, wieder gefüllt werden usw., und zwar in zeitlicher Abhängigkeit von volumetrischen und fotometrischen Messungen. In der US-PS 36 22 795 ist ein Durchflußfotometer beschrieben, das ein relativ einfaches, aber vollständiges Fluid-Behandlungssystem enthält, bei dem eine automatisch zugeführte Spülflüssigkeit mit bekanntem Lichtdurchlaßvermögen auch als Bezugslösung verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltung für ein Fotometer zu schaffen, mit der die zuvor erwähnten Schwierigkeiten durch langzeitige Speicherung des Spannungswertes einer Vergleichslösung vermindert werden, die anfänglich als Eich-Kontrollösung zur Eichung des Fotometers und darauf zur vergleichenden Messung einer Folge von Proben durch eine abklingende Spannung verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich aus durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 15.
Die Speicherung des Bezugswertes, die Eichung und der Spannungs-Abklingvergleich erfolgen mittels zweier Verstärker, die mit ihren Ausgängen mit zwei Schaltern und einem RC-Netzwerk in Reihe geschaltet sind. Der Schalter des zweiten Verstärkers ist an das /?C-Netzwerk angeschlossen und auf den Eingang des ersten Verstärkers rückgekoppelt. Bei der Normalspeicherung, der Eichung und Probenmessung wirken die erwähnten Schaltungsglieder in drei verschiedenen Arten, gesteuert durch eine Logikschaltung, zusammen. Spannungsteiler, Kapazitätskompensatoren und andere einzelne Schaltungsmerkmale ergeben ein besonders genaues, aber leicht zu betreibendes System. Die Fluid-Verarbeitungseinrichtung gemäß der US-PS 36 22 795 wird in abgewandelter Form verwendet.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild.
Die Schaltung enthält einen ersten Schalter 18 (einen Feldeffekttransistor) und einen Doppel-Feldeffekttransistor 19, der eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, als Source-Folger geschaltet ist und mit einem Ausgang an den oberen Eingang 20 eines ersten Operationsverstärkers 22 mit einem Ausgang 24 angeschlossen ist. Das Gate 26 des Feldeffekttransistors 18 wird mittels einer mehrere Eingänge aufweisenden Logikschaltung gesteuert, die als Schalt-Steuerlogikblock 28 dargestellt ist. Der Ausgang 30 des Logikblockes 28 ist an das Gate 26 angeschlossen. Ein fotoempfindliches Element 10 (linke Seite der Figur) ist mit seinem Ausgang an den unteren Eingang 12 eines zweiten Operationsverstärkers 14 angeschlossen. Der Ausgang 16 des zweiten Verstärkers 14 ist an den ersten Schalter 18 angeschlossen.
Ein (Normallösungs-)Speicherkondensator 32 ist an den Ausgang 24 angeschlossen. Er wird während des Bezugswertspeicherungsbetriebs über den Verstärkers 22 auf eine Spannungs aufgeladen, die die Absorption in der Bezugslösung wiedergibt. Darauf wird während der Eichung und Probemessung der erste Operationsverstärker 22 zusammen mit dem Kondensator 32 eine Spannungsspeicherschaltung, die den Wert der Bezugslösung für eine gewünschte Zeit hält. Während der Aufladung des Kondensators 32 ist der Schalter 18 geschlossen. Darauf ist er für die Dauer der Eichung und Probenmessung geöffnet.
An den Ausgang 24 des Verstärkers 22 ist ferner ein zweiter Schalter 34, nämlich ein Transistor, angeschlossen, dessen Kollektor an eine Entlade-ÄC-Schaltung 36, 38 angeschlossen ist. In Reihe mit dem
Widerstand 36 liegt ein variabler Eichwiderstand 40, der zur Eichung des Systems verwendet wird. An den Kollektor des Transistors 34 ist ferner ein RC-Parallelglied 42, 44 angeschlossen, dessen Funktionsweise im folgenden noch erläutert werden soll.
Eine Kopplungsleitung 46 verbindet das ftC-Glied 42, 44 mit dem oberen Eingang 48 des zweiten Operationsverstärkers. 14. An die obere Eingangsklemme 48 des Verstärkers ist ein Widerstand 50 angeschlossen, der zusammen mit dem Widerstand 44 einen Spannungsteiler bildet. Die beiden Widerstände haben hohe Widerstandswerte, beispielsweise je etwa 10 MOhm. Sind ihre Werte gleich, so beträgt der Rückkopplungs-KC-Wert der Entladeschaltung 36,38 VRC/2. Der so abgeleitete Wert der gespeicherten Bezugslösung wird mittels des zweiten Operationsverstärkers 14 während der Eichung und Probenmessung mit der jeweiligen Fotospannung am unteren Eingang 12 des Verstärkers verglichen. Wenn die abklingende Spannung den dann am Eingang 12 anliegenden fotometrischen Wert schneidet, schaltet der zweite Operationsverstärker 14 von negativ auf positiv. Sein Ausgangssignal am Ausgang 16 spannt eine Diode 52 in Durchlaßrichtung vor, so daß ein Trigger- oder Rücksetzimpuls entsteht. Der Rücksetzimpuls wird über die Teüerwiderstände 54 und 56 und eine Rücksetzleitung 58 zum Rücksetzeingang eines Flip-Flops 60 geführt.
Der 2-Ausgang des Flip-Flops 60 bildet über eine Leitung 62 die Hauptsteuerung für den zweiten Schalter 34. Der ^-Ausgang steuert ferner ein Ausgangsgatter 64, an dessen Ausgang 65 Takimpulse erzeugt werden, deren Anzahl ein Maß für die /?C-Abklingzeit ist und damit den Digitalwert des fotometrischen Eingangssignals darstellt. Die Taktimpulse werden in einem mit zwei Frequenzen arbeitenden Taktgeber 66 erzeugt, dessen Steuereingang 67 an die Schalt-Steuerlogik 28 angeschlossen ist. Der Taktgeber enthält zwei Ausgänge 68 und 70. Der Ausgang 68 ist an das Gatter 64 angeschlossen und unabhängig vom Steuereingang 67. Der Ausgang 70 ist an den Takteingang FF des Flip-Flops angeschlossen. Der Ausgang 70 wird nur während der Eichung zur schnellen öffnung und Schließung des zweiten Schalters 34 verwendet.
Der Ausgang 71 der Schalt-Steuerlogik 28 speist ebenfalls den Takteingang FF, jedoch nur einmal während jeder Probenmessung.
Der Q-Ausgang des Flip-Flops 60 speist einen Kondensator 72, der an den Kondensator 42 angeschlossen ist. Die beiden Kondensatoren bilden zusammen eine Kompensationsschaltung für die abklingende Spannung, wenn sie dem zweiten Operationsverstärker 14 zugeführt wird. Ein solcher Verstärker hat normalerweise kein gutes Hochfrequenzverhalten. Vielmehr erfordert die Startecke einer RC-Entladung eine unendliche Bandbreite. Der Kondensator 42 (33 pF) steigert das Hochfrequenzverhalten, und der Kondensator 72 (1,1 pF) erzeugt einen differenzierten hochfrequenten Impuls aus dem Flip-Flop 60, so daß der Abklingvorgang der Spannung eingeleitet wird. Bei Abwesenheit der Kompensationskondensatoren
erfolgt bei fotometrischen Ablesungen zwischen 0,005 und 0,012 A am Ausgang 65 keine Ablesung, und es entsteht ein zwar abnehmender, jedoch beträchtlicher Fehler für die fotometrischen Messungen bis zu einem Eingangssignal von 0,100 A, das mit einem
ίο Fehler von 2°/o behaftet ist. Mit den Kompensationskondensatoren entsteht, dagegen bei Eingangssignalen zwischen 0,006 und 0,100 A kein Fehler. Damit gestattet die Kompensationsschaltung ein logarithmisches Abklingen mit hoher Genauigkeit.
Die Teüerwiderstände 44 und 50 bilden eine weitere Kompensationsanordnung zur Minimisierung der Drift der Schaltung, der kurzfristigen Alterung der Bauteile usw. Wenn sich der Wert des Widerstandes 50 (fester oder variabler Widerstand) etwas von dem des Widerstandes 44 unterscheidet, so ergibt sich eine Kompensationseinstellung. Diese Kompensation ist weit einfacher und billiger als die Verwendung von Schaltungen mit niedrigen Drifteigenschaften und vernachlässigbarer Alterung. Somit wird die Drift
as ausgenutzt statt minimisiert.
Die beiden Widerstände 44 und 50 bilden ferner eine Kompensation gegen den Verlust des gespeicherten Bezugslösungswertes. Es ist festgestellt worden, daß die Höhe des Verlustes unabhängig ist vom gespeicherten Gesamtwert und nur abhängig ist von der Zeit. Dieser Verlust wird durch Erzeugung eines möglichst großen gespeicherten Wertes proportional vermindert sowie ferner durch die Teüerwiderstände 44 und 50, deren Wert fast gleich ist, wodurch der
Verlust oder die Drift um die Hälfte vermindert wird. Die Schaltsteuerlogik 28 enthält Einrichtungen zur Vorspannung des Feldeffekttransistors 18 in den ausgeschalteten Zustand mittels eines Signals von
— 15 V. Der zweite Verstärker 14 hat +15-V- und - 15-V-Eingänge. Er arbeitet als bei +HVoIt gesättigter Komparator. Der Schalter 18 könnte dann unbeabsichtigt schließen, so daß deir gespeicherte Bezugslösungswert verlorengeht. Um diesen unerwünschten Zustand zu verhindern, ist ein aus Widerständen 74 und 76 bestehender Spannungsteiler vorgesehen. Die Widerstände 74 und 76 sind zwischen den Ausgang 16 des zweiten Verstärkers 14 und den Eingang (Source) des Feldeffekttransistors 18 geschaltet. Obwohl die Verstärkung der Bezugswert-Speicherschi.;'^ staik verringert wird, was ein grundsätzlich unannehmbarer Zustand ist, wird das
— 14-VoH-Signal am Verstärkerausgang auf —5 Volt verringert, so daß das Endresultat annehmbar ist.
Aus der folgenden Übersicht ist ersichtlich, daß die beiden Verstärker 14 und 22 mehrere Funktionen haben, die durch die Schalter 18 und 34 gesteuen werden, und daß die Schaltung in drei Funktionsweisen arbeitet:
Bertriebsart Verstärker 14 Schalter 18 Verstärker 22 Schalter 34
Bezugswertspeicherung Verstärker geschlossen Verstärker geschlossen
Eichung Komparator offen Speicher offen und geschlossen mit
Taktfrequenz
Sequentielle Komparator offen Speicher offen und geschlossen je
Probenmessung Probe
Das Fotometer enthält Kuvetten, Pumpen, Fluid- wird dem Ausgang 65 des Geräts zugeführt. Das
steuerschalter usw., wie sie beispielsweise in der digitalisierte Ausgangssignal am Ausgang 65 stellt
US-PS 36 22 795 beschrieben sind. dann einen durch das Absorptionsvermögen der
Im folgenden sei die Arbeitsweise der Schaltung Eichlösung bestimmten Wert dar. Da der Wert bebeschrieben. Es sei angenommen, daß die Schaltung 5 reits bekannt ist, können Abweichungen durch Einsich im Ruhezustand befindet und keinerlei Werte stellung des Eichwiderstandes 40 korrigiert werden, gespeichert sind. Zunächst wird eine Bezugslösung Da der Bezugswert gespeichert ist und der Vergleich mit unbekanntem Absorptionsvermögen durch das mit der Eichlösung während des Eichbetriebs kontifotoempfindliche Element erfaßt. Dieser Schritt ist nuierlich (5 Hz) durchgeführt wird, ist die Eichung begleitet von einem Eingangssignal zur Schalt-Steuer- io leicht durchführbar.
logik 28. Der entsprechende Eingang ist in der Figur Da der Taktausgang 68 (z. B. 10 kHz) nicht ge-
mit »Bezugssignalspeicherung« bezeichnet. Das Be- steuert wird, kann er von dem den Ausgang 70 spei-
zugswert-Speichersignal kann durch einen nicht ge- senden Taktgeber getrennt werden. In der Figur ist
zeigten Druckknopfschalter an der Schalttafel des lediglich der Einfachheit halber ein einziges Kästchen
Geräts erzeugt werden. Auf das Bezugswert-Speicher- 15 dargestellt. Ebenso kann die Schalt-Steuerlogik 28
signal wird der Schalter 18 geschlossen, so daß ein aus mehreren getrennten Steuerschaltungen bestehen,
dem Absorptionsvermögen der Bezugslösung ent- die keine gemeinsame Verbindung oder einziges
sprechendes Signal über den zweiten Verstärker 14 Steuerfeld aufweisen.
zugeführt wird, der dann als Verstärker mit hoher Es verbleibt die tatsächliche Messung jeder Proben-Verstärkung arbeitet. Zur gleichen Zeit befindet sich 20 folge. Die Probenwerte werden durch das Fotoder Feldeffekttransistor 34 in einer vorgespannten element 10 umgewandelt und mittels des Kompageschlossenen Stellung, und der Kondensator 38 wird rators (Verstärkers) 14 in der gleichen Weise verauf den Bezugslösungswert VRC aufgeladen, der glichen wie die Eichlösung. Am Beginn des Meßanalog dem Strom von Fotoelement 10 ist. Durch das zyklus wird ein Probeneingabesignal der Schaltder oberen Klemme 48 zugeführte Signal wird die 25 Steuerlogik 28 zugeführt, die dann den Taktausgang Spannung zwischen den Klemmen 12 und 48 auf 70 ausschaltet und die Leitung 71 zum Takteingang Null herabgedrückt, und der Bezugswertspeicher- einmal je Testprobe einschaltet. Eine Möglichkeit zur Kondensator 32 wird auf eine dem Bezugswert ana- Erzeugung des Probeneingabesignals ergibt sich bei löge Spannung aufgeladen, die gegenüber einem Beachtung der genannten US-PS 36 22 795, wo das Spannungsabfall am Schalter 34 kompensiert ist. 30 öffnen und Verschließen einer Kappe über der
Darauffolgend wird die Vorrichtung auf die Kuvettenmündung verschiedene Funktionen einleitet.
Eichung vorbereitet, indem ein Eich-Eingangssignal Die digitalisierten Ausgangssignale werden getrennt
der Schalt-Steuerlogik 28 zugeführt wird, die über erzeugt und dem Ausgang 65 zugeführt,
die Leitung 30 den Schalter 18 öffnet und damit Zwischen der Einleitung der Bezugslösung und der
einen Ladungsverlust des Kondensators 32 verhin- 35 Eichlösung sowie vor und nach jeder Probe sollte
dert. Hierdurch werden der Verstärker 22 und der die Küvette gespült oder auf andere Weise gereinigt
Kondensator 32 zu einer Speicherschaltung. Durch werden, beispielsweise mittels eines Luftstromes. Die
Einführung einer Eichlösung zur Umwandlung durch Schalt-Steuerlogik steuert auch diese Perioden, wäh-
das Fotoelement 10 nimmt das Signal am Eingang 12 rend deren kein Vergleich durchgeführt wird, und
einen Wert an, der sich von dem dem Eingang 48 4° verhindert den Verlust des gespeicherten Bezugs-
des Operationsverstärkers 14 zugefühnen unter- wertes. Sie verhindert ferner sämtliche unerwünschten
scheidet. Hierdurch wird die Einrichtung zu einem Fehler in der Steuerung. Nicht gezeigt ist eine Rück-
Komparator. stelleinrichtung für das System zur Löschung des
Das Eich-Eingangssignal schaltet ferner über die gespeicherten Bezugswertes und zur Vorbereitung auf Steuerleitung 67 den Ausgang 70 des Taktgebers 66 45 eine neue Bezugslösung und eine andere Eichlösung, ein. Hierdurch werden dem Eingang FF des Flip- Die wirksam permanente Speicherung des Wertes Flops 60 Impulse, beispielsweise mit einer Frequenz der Bezugslösung gestattet eine einmalige Einleitung von 5 Hz, zugeführt. Durch jeden Taktimpuls wird einer geringen Menge der Lösung und vermeidet dadas Signal am Ausgang £7 abgesenkt und der Schalter mit die Schwierigkeiten, wenn eine beträchtliche 34 geöffnet, so daß der Abklingvorgang am J?C-Glied 50 Menge der Bezugslösung erforderlich ist. Gleichfalls 36, 38 beginnt. Sobald die abklingende Signalspan- wird durch die einmalige Einleitung der Eichlösung, nung am Komparatoreingang 48 etwa gleich ist der worauf ihr Vergleich mit dem gespeicherten Bezugs-Eichspannung an der Eingangsklemme 12, ändert wert und die Eichausgabe- und Einstellperiode folgen, der Komparatorausgang 16 seinen Zustand, so daß die Eichung vereinfacht und die Genauigkeit erhöht, ein Rücksetzimpuls am Rücksetzeingang 58 des Flip- 55 wobei nur eine Eichlösung eingeleitet wird. Der verFlops 60 den Ausgang Q" ansteigen läßt und der besserte Spannungs-Abkling-Betrieb mit kapazitiver Schalter 34 schließt. Dieser Vergleich wird mit Takt- Kompensation, die Verwendung von Operationsverfrequenz wiederholt, bis der Eichbetrieb beendet ist. stärkern mit mehrfacher Funktion und von Schaltern,
Während des Abklingens der Spannung, d. h., deren erster durch einen Spannungsteiler geschützt wenn der Schalter bei niedrigem Signal am Aus- 60 ist, und der die Drift ausnutzende Teiler zur Driftgang ~Q geöffnet ist, ist das Gatter 64 durchgeschaltet kompensation ergeben zusammen ein beträchtlich und das Takt-Ausgangssignal auf der Leitung 68 verbessertes fotometrisches Gerät.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
879

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines optoelektrischer. Wandlers eines Fotometers, mit einer Speicher- und Entladeschaltung zur Speicherung und kontrollierten Entladung einer Bezugsspannung, mit durch eine Steuerung betätigbaren Schalteinrichtungen, über die der optoelektrische Wandler mit der Speicherund Entladeschaltung verbindbar ist, und mit Vergleichseinrichtungen zum Vergleich der bei Entladung der Speicher- und Entladeschaltung abklingenden Bezugsspannung mit einer vom optoelektnschen Wandler gelieferten Maßspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher- und Entladeeinrichtung einen ersten Operationsverstärker (22), einen an dessen Ausgang (24) angeschlossenen Bezugsspannungsspeicher (32) und eine Entladeschaltung (36, 38) umfaßt, daß die Vergleichseinrichtungen einen zweiten Operationsverstärker (14) aufweisen, dessen einer Eingang mit dem optoelektrischer! Wandler (10) und dessen anderer Eingang über eine Kopplungsleitung (46) mit der Entladeschaltung (36, 38) verbunden ist, daß die Schalteinrichtungen einen ersten Schalter (18) zwischen dem Ausgang (16) des zweiten Operationsverstärkers (14) und dem Eingang (20) des ersten Operationsverstärkers (22) und einen zweiten Schalter (34) zwischen dem Ausgang (24) des ersten Operations-Verstärkers (22) und dem Eingang der Entladeschaltung (36, 38) enthalten, und daß die beiden Schalter durch die Steuerung (28. 60. 66) derart beeinflußbar sind, daß zunächst die Bezugsspannung im Bezugsspannungsspeicher (32) gespeichert wird und anschließend eine Entladung der Entladeschaltung (36, 38) erfolgt, deren abklingendes Signal in der Vergleichsschaltung mit einem Eich- oder einem Meßsignal verglichen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (28, 60, 66) einen Impulsgenerator (66) zur periodischen öffnung des zweiten Schalters (34) zwecks Einleitung des Abklingvorgangs auf den Eichwert sowie ferner eine den Ausgang (16) des zweiten Verstärkers (14) mit dem Steuereingang des zweiten Schalters (34) verbindende Schaltung (52, 54, 56, 58, 60, 62) enthält, die den zweiten Schalter (34) immer dann schließt, wenn sich durch den Abklingvorgang während des Vergleichs ein Gleichzustand einstellt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeschaltung ein KC-Glied (36, 38) enthält, das mit einer Abgleicheinrichtung (40) zur Einstellung des Eichwerts versehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationseinrichtung (42) zur Verbesserung des Ansprechverhaltens des zweiten Verstärkers (14) auf den Abklingvorgang an die Kopplungsleitung (46) angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung einen Kondensator (42) enthält, der das Ansprechverhalten des zweiten Verstärkers (14) bei hohen Frequenzen verbessert.
6 Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung einen Generator (60, 72) zur Erzeugung eines an hohen Frequenzen reichen Impulses am Beginn jedes Abklingvorgangs enthält. L Λ
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (60, 72) einen Kondensator (72) enthält, der am Beginn jedes Abklingvorgangs von der Steuerung (28, 60, 66) einen Triggerimpuls empfängt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signaldämpfungseinrichtung (74, 76), die zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Schaltung des ersten Schalters (18) zwischen den Ausgang (16) des zweiten Verstärkers (14) und den ersten Schalter (18) geschaltet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaldämpfungseinrichtung einen Spannungsteiler (74, 76) enthält.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet^ durch eine Drift-Kompensationsschaltung (44, 50), die an den Eingang (48) des zweiten Verstärkers (14) angeschlossen ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drift-Kompensationseinrichtung einen Spannungsteiler (44, 50) enthält, von dem wenigstens ein Teil in die Kopplungsleitung (46) geschaltet ist.
\2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus in zwei Zweige geschalteten Widerständen (44, 50) besteht und daß die beiden Zweige geringfügig unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (28, 60, 66) eine Logikschaltung (28) mit getrennten Eingängen enthält, die jeweils mit einem die Bezugsspannungsspeicherung bzw. Eichung bzw. die Probenmessung auslösenden Signal beaufschlagt sind, und daß ein erster Ausgang (30) an den Steuereingang des ersten Schalters (18) und ein zweiter Ausgang (71) an den Steuereingang des zweiten Schalters angeschlossen ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den zweiten Ausgang (71) und den Steuereingang des zweiten Schalters (34) geschaltetes Flip-Flop (60) vorgesehen ist und daß der Impulsgenerator (66) einen durch die Logikschaltung (28) gesteuerten Ausgang (70) enthält, der das Flip-Flop (60) während der Eichung speist.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (66) einen zweiten Ausgang (68) aufweist, der von der Logikschaltung (28) nicht gesteuert wird, und daß ein Gatter (64) vorgesehen ist, dem ein erstes Eingangssignal vom zweiten Ausgang (68) des Impulsgenerators (66) und ein zweites Eingangssignal (62) vom Flip-Flop (60) zur öffnung des Gatters während des Abklingvorgangs für das erste Eingangssignal zugeführt ist.
DE2317103A 1972-04-07 1973-04-05 Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines optoelektrischen Wandlers eines Fotometers Expired DE2317103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24204972A 1972-04-07 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317103A1 DE2317103A1 (de) 1973-10-11
DE2317103B2 true DE2317103B2 (de) 1975-05-15
DE2317103C3 DE2317103C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=22913260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317103A Expired DE2317103C3 (de) 1972-04-07 1973-04-05 Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines optoelektrischen Wandlers eines Fotometers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3752995A (de)
JP (1) JPS5220277B2 (de)
AU (1) AU473520B2 (de)
CA (1) CA986332A (de)
DE (1) DE2317103C3 (de)
FR (1) FR2179153B1 (de)
GB (1) GB1427385A (de)
IL (1) IL41955A (de)
IT (1) IT980113B (de)
NL (1) NL7304703A (de)
SE (1) SE378911B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887473A (en) * 1971-09-07 1975-06-03 Bergishagen & Associates Method and system for the infrared analysis of gases
US3970392A (en) * 1973-07-27 1976-07-20 Coulter Electronics, Inc. Analog to digital to analog storage and retrieval for a plurality of photometric blanking values
US3952206A (en) * 1974-05-09 1976-04-20 Coulter Electronics, Inc. Photometer circuit
US3937577A (en) * 1974-05-15 1976-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Zeeman effect atomic absorption spectrometer
CH568564A5 (de) * 1974-06-10 1975-10-31 Killer W Dr Ag
FI52255C (fi) * 1975-10-30 1977-07-11 Innotec Oy Infrapuna-analysaattori.
JPS6013136B2 (ja) * 1977-05-26 1985-04-05 オリンパス光学工業株式会社 デンシトメ−タの検定方法
US4357105A (en) * 1980-08-06 1982-11-02 Buffalo Medical Specialties Mfg., Inc. Blood diagnostic spectrophotometer
US6312607B1 (en) 1995-06-07 2001-11-06 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which optically monitor incremental platelet volumes in a plasma constituent
US5958250A (en) 1995-06-07 1999-09-28 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which optically derive the volume of platelets contained in a plasma constituent
WO1998043720A1 (en) * 1997-04-03 1998-10-08 Baxter International Inc. Interface detection and control systems and methods
US6254784B1 (en) 1997-10-30 2001-07-03 Baxter International Inc. Optical interface detection system for centrifugal blood processing
AU2013313352B2 (en) 2012-09-04 2017-03-02 Fenwal, Inc. Interface detector for blood processing system
US10561784B2 (en) 2017-05-31 2020-02-18 Fenwal, Inc. Stationary optical monitoring system for blood processing system
US11898967B2 (en) 2021-02-02 2024-02-13 Fenwal, Inc. Predicting malfunction and failure of centrifuge umbilicus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4419900Y1 (de) * 1966-12-09 1969-08-26
US3566133A (en) * 1968-03-18 1971-02-23 Coulter Electronics A hemoglobin measuring method and apparatus having voltage following with feedback
US3622795A (en) * 1968-10-10 1971-11-23 Coulter Electronics Colorimetric fluid test apparatus having plural fluid sequential control
US3632209A (en) * 1970-04-28 1972-01-04 Susquehanna Corp System for measuring light transmittance through absorptive or diffusive media
US3703336A (en) * 1970-06-12 1972-11-21 Instrumentation Labor Inc Analysis system employing a plural chamber cuvette structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317103A1 (de) 1973-10-11
CA986332A (en) 1976-03-30
AU5418473A (en) 1974-10-10
AU473520B2 (en) 1976-06-24
FR2179153B1 (de) 1976-09-24
IL41955A (en) 1975-10-15
JPS49101081A (de) 1974-09-25
DE2317103C3 (de) 1976-01-08
SE378911B (de) 1975-09-15
GB1427385A (en) 1976-03-10
US3752995A (en) 1973-08-14
IT980113B (it) 1974-09-30
IL41955A0 (en) 1973-06-29
JPS5220277B2 (de) 1977-06-02
FR2179153A1 (de) 1973-11-16
NL7304703A (de) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114525C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines photographischen Verschlusses
DE2317103C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines optoelektrischen Wandlers eines Fotometers
DE1948495A1 (de) Analogdigitalwandler fuer kleine Signale mit sicherer Beseitigung von Fehlerspannungen
DE2608206C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen, insbesondere von Ausgangssignalen optischer Meßeinrichtungen
DE2847685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen eichen eines analog/digitalwandlers
EP0154716A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrothermischen, Umgebungstemperaturkompensierten Füllstandmessung
DE2359527A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung
DE2923026A1 (de) Verfahren und anordnung zur analog/digital-umsetzung
DE1591893A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE2341322A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines messausgangssignales, dessen hoehe linear von der groesse eines zu messenden widerstandes abhaengt
DE2946000C2 (de) Integrierende Analog-Digitalwandlerschaltung
DE2242296C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE2547725A1 (de) Analog-digital-wandler
EP0376024A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bauteiltoleranzen bei der Verarbeitung von Signalen
EP0250028A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von temperatur- und nichttemperatur-bedingtem Driften eines kapazitiven Sensors
DE2405567C3 (de) AjwkcUwuj.% tue Messung der ia einem, bestimmten Zeitraum an einer Stelle auftretenden Bestrahlungsenergie
DE1773885A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von Transparenzsignalen in Frequenzsignale
EP0129132B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz
DE4001274C2 (de)
DE2651713C3 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE2949941C2 (de)
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE2418395A1 (de) Photometrisches analysesystem
DE2600194B2 (de) Entladungsschaltung fuer den integrationskondensator eines kapazitiv gegengekoppelten integrationsverstaerkers
DE4020732A1 (de) Manuelle analogeingabe fuer mikroprozessoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee